25.10.2012 Aufrufe

Download (4Mb) - MADOC - Universität Mannheim

Download (4Mb) - MADOC - Universität Mannheim

Download (4Mb) - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationale Finanzmärkte und Fnanzmangement<br />

Diese Erweiterung stellt einen wichtigen Schritt zur<br />

weiteren Erhöhung des Anteils internationaler Umfrageteilnehmer<br />

dar.<br />

Forschungsschwerpunkt „Kapitalanlage und<br />

Finanzdienstleistungen“<br />

Im Mittelpunkt dieses Forschungsschwerpunktes<br />

stehen das Spar- und Anlageverhalten privater<br />

Haushalte, immobilienbezogene Problemstellungen<br />

und neuere Entwicklungen im Markt für Finanz -<br />

dienst leistungen. Den Analysen liegt in der Regel<br />

eine mikro ökonomische Perspektive zugrunde, die<br />

Untersuchungen werden häufig auf der Basis von<br />

Mikrodatensätzen (z.B. der Einkommens- und Verbrauchsstichproben<br />

des Statistischen Bundesamtes<br />

oder des Sozio-oekonomischen Panels) durchgeführt.<br />

Im Themenbereich „Altersvorsorge und Sparverhalten“<br />

konnten wir im Jahr 2007 ein Forschungsprojekt<br />

abschließen, das sich mit der Integration der<br />

Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland<br />

befasste. Ziel war es, neue Erkenntnisse über<br />

2<br />

1.000 Euro<br />

Entwicklung der Ost-West-Relation bei<br />

den Nettogeld- und Immobilienvermögen<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

13,3%<br />

Arbeitnehmer<br />

7,1%<br />

Selbständige<br />

Quelle: EVS, ZEW-Berechnungen<br />

25,3%<br />

1993<br />

37,2%<br />

Rentner Pensionäre<br />

2003<br />

-10,1%<br />

Arbeitslose<br />

die Verteilung des Geld-, Immobilien- und Betriebsvermögens<br />

zu gewinnen, indem die vorhandenen<br />

Vermögensbestände durch Verrentung in lebenslange<br />

Einkommensströme transformiert wurden. Diese<br />

neue Betrachtungsweise lässt erkennen, dass die<br />

Jahresbericht 2007<br />

relative Ressourcenposition vor allem der Rentner<br />

und Pensionäre in traditionellen Verteilungsanalysen<br />

üblicherweise deutlich unterschätzt wird und<br />

die Einkommensverteilung durch die Integration der<br />

Vermögen insgesamt ungleichmäßiger wird. Die Studie<br />

wurde für den dritten Armuts- und Reichtumsbericht<br />

der Bundesregierung durchgeführt. Weitere<br />

Projekte befassten sich mit der Bedeutung des Bausparens<br />

im aktuellen Kontext. Hier wurde unter anderem<br />

das Sparverhalten von Bausparern und Nicht-<br />

Bausparern verglichen. Es zeigen sich deutliche Unterschiede<br />

in der Sparquote über alle Alters- und<br />

Einkommensklassen, die zum einen mit unterschiedlichen<br />

Sparpräferenzen, aber auch mit Erkenntnissen<br />

der verhaltensorientierten Finanzmarktforschung<br />

begründet werden können. Ein weiteres<br />

Projekt befasste sich mit den Wirkungen der<br />

Wohnungsbauprämie auf das Sparverhalten.<br />

Im Jahr 2007 wurden die Forschungsanstrengungen<br />

im Bereich „Immobilien und Immobilienfinanzierung“<br />

weiter verstärkt. Abschließen konnten wir ein<br />

Projekt, das sich mit den Determinanten von Portfoliotransaktionen<br />

im europäischen Immobilieninvestmentmarkt<br />

und den Zukunftsperspektiven dieses<br />

Marktes befasste. Die Studie kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass sich der Immobilieninvestmentmarkt in<br />

den kommenden Jahren aufgrund günstiger Rahmenbedigungen<br />

vermutlich auf hohem Niveau stabilisieren<br />

wird. Ein weiteres Projekt analysiert die<br />

neueren Entwicklungen im Markt für private Immobilienfinanzierungen.<br />

Ein Schwerpunkt der Untersuchungen<br />

liegt auf der Frage, ob Finanzierungsrestriktionen<br />

in Deutschland einen maßgeblichen Einfluss<br />

auf die Wohneigentumsquote haben und inwieweit<br />

neue Angebote auf dem Hypothekenmarkt diese<br />

Restriktionen in der Breite des Marktes verringern. Ein<br />

anderes, in Zusammenarbeit mit dem Centrum für<br />

Soziale Investitionen und Innovationen der <strong>Universität</strong><br />

Heidelberg durchgeführtes Projekt untersucht die<br />

sozialen und ökonomischen Wirkungen gemeinschaftlicher<br />

Wohnprojekte.<br />

Ein weiterer Bereich widmet sich dem Verhalten<br />

und den Produkten von Finanzdienstleistern, also<br />

von Banken, Versicherungen und Investmentfonds.<br />

Auch in diesem Themenfeld standen im Jahr 2007<br />

Projekte mit Immobilienbezug im Vordergrund. Neben<br />

den Entwicklungsperspektiven im Bausparge-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!