17.11.2013 Aufrufe

St. Lambrecht - Pfarrverband St.Lambrecht-Mariahof

St. Lambrecht - Pfarrverband St.Lambrecht-Mariahof

St. Lambrecht - Pfarrverband St.Lambrecht-Mariahof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mariahof</strong> – <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

6. Jahrgang März 2012 Nr. 1<br />

www.wirsindpfarre.at


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Liebe Pfarrgemeinden von <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> und <strong>Mariahof</strong>,<br />

in wenigen Wochen, am 18.<br />

März 2012, werden in ganz<br />

Österreich<br />

die<br />

Pfarrgemeinderäte neu gewählt.<br />

Schon jetzt darf ich Sie alle<br />

einladen, sich daran zu<br />

beteiligen. In <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

haben Sie am Wahltag die<br />

Möglichkeit, im 3. Raum<br />

(Wahllokal) Ihren <strong>St</strong>immzettel<br />

abzugeben. Diese erhalten Sie<br />

ca. 10 Tage vorher. In der<br />

Sitzung des PGR haben wir uns<br />

entschlossen, eine fixe<br />

Kandidatenliste<br />

mit<br />

Ergänzungsmöglichkeit zu<br />

erstellen, d.h. auf dem<br />

<strong>St</strong>immzettel, den Sie erhalten,<br />

sind die KandidatenInnen<br />

angeführt und Sie haben die<br />

Möglichkeit der Ergänzung<br />

(Nennung von zusätzlichen<br />

Namen). In <strong>Mariahof</strong> wird nach<br />

dem so genannten<br />

Urwahlmodell gewählt (anhand<br />

einer Liste können Sie Namen<br />

nennen und je nach<br />

<strong>St</strong>immenverteilung werden diese<br />

dann anschließend befragt, ob<br />

sie die Wahl annehmen).<br />

Deshalb ergeht an Sie alle noch<br />

einmal die Einladung, sich an der<br />

PGR Wahl zu beteiligen,<br />

einerseits durch den Gebrauch<br />

Ihres<br />

<strong>St</strong>immrechts<br />

(wahlberechtigt sind alle, die das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben<br />

und gefirmt sind) und<br />

andererseits durch die<br />

Bereitschaft einer Kandidatur.<br />

Denn es ist wichtig, dass die<br />

Pfarre lebt, weil es Menschen<br />

gibt, die mittun, die sich<br />

engagieren und die einfach<br />

Interesse zeigen, dass sich hier<br />

an diesem Ort, in dieser<br />

wunderschönen <strong>St</strong>ifts- und<br />

Pfarrkirche, Menschen<br />

versammeln, die Freude am<br />

Glauben und am Kirchsein<br />

haben, und die deshalb<br />

miteinander Gottesdienst feiern,<br />

gemeinsam beten und singen<br />

und GOTT loben. Deshalb ist es<br />

gut, dass es die Pfarre gibt, wie<br />

das Motto der diesjährigen PGR<br />

Wahl lautet. Es ist gut, dass es<br />

die Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> gibt.<br />

Sie lebt aber nur durch uns,<br />

durch unsere Bereitschaft, uns<br />

einzubringen, bleibt sie lebendig<br />

und vor allem aber dadurch, weil<br />

es den Menschen um die Sache<br />

geht und nicht um persönliche<br />

Befindlichkeiten. Wenn das<br />

Miteinanderfeiern des Glaubens<br />

und der Eucharistie nur mehr<br />

zum Bedürfnis wird, wenn man<br />

sich sagt, das brauche ich nicht,<br />

denn meinen Glauben habe ich<br />

und das genügt, wenn man sich<br />

damit beruhigt, weil man im<br />

Wald, auf dem Gipfel eines<br />

Berges, in der Natur, mit Gott<br />

eher reden kann als in der Kirche<br />

am Sonntag, weil man gewissen<br />

Menschen ausweichen kann,<br />

dann stimmt etwas nicht und<br />

Wesentliches geht verloren. Was<br />

lehrt uns denn Jesus, das<br />

Evangelium?<br />

Deshalb macht es betroffen und<br />

es schmerzt auch, wenn<br />

Menschen aus unserer Pfarre,<br />

aus welchen Gründen auch<br />

immer, aus der Kirche austreten<br />

(im Vorjahr waren es immerhin<br />

15), wenn sie sich absentieren<br />

Seite 2<br />

und ausklinken, es sie nicht<br />

interessiert, am Sonntag in die<br />

Kirche zu gehen, und am<br />

pfarrlichen Leben teilzunehmen?<br />

Aber geht es nicht grundsätzlich<br />

um etwas anderes? Sicherlich<br />

gibt es so manches, was irritiert,<br />

was stört und aufregt, in der<br />

Pfarre, in der Kirche. Trotzdem.<br />

Es geht doch bitte darum, uns<br />

Gottes Wort sagen zu lassen, es<br />

zu bedenken, um es dann zu<br />

leben versuchen, um das Brot,<br />

die heilige Speise zu empfangen,<br />

dass sie uns mit ihrer Kraft<br />

durchdringe, unseren Glauben<br />

vertiefe, unsere Hoffnung stark<br />

mache und unsere Herzen zu<br />

Werken der Liebe entzünde (wie<br />

es in einem Schlussgebet der<br />

Messe heißt).<br />

Aber ich bin froh, dass es die<br />

Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> gibt, weil<br />

hier Menschen leben, die oft still<br />

und treu und zuverlässig, sich<br />

Sonntag für Sonntag auf den<br />

Weg machen in die Kirche, die<br />

damit bezeugen, was ihnen<br />

wichtig ist und Kraft gibt, die<br />

ohne Sonntag, d.h. ohne die<br />

Feier der Eucharistie, nicht leben<br />

können, die bereit sind,<br />

mitzutun, die sich einsetzen und<br />

engagieren, dass Pfarre lebt, die<br />

es verstehen, ihre Kritik in einer<br />

wertschätzenden<br />

und<br />

wohlmeinenden Art zu äußern<br />

und dort deponieren, wo sie<br />

hingehört, die innerlich einfach<br />

mittragen, was Pfarre<br />

„ausmacht“, und die erkannt<br />

haben, was wesentlich ist. Denn<br />

es geht um GOTT, um den<br />

Glauben. Denn davon leben wir


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

und von daher wächst uns auch<br />

eine Kraft zu, die uns tröstet und<br />

stärkt, die uns hilft, nicht zu<br />

verzweifeln und die uns in<br />

Hoffnung und Zuversicht das<br />

Morgen sehen lässt. Wie gut,<br />

dass es die Pfarre gibt und dass<br />

ich für diese Pfarre<br />

<strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> Pfarrer sein darf.<br />

Mit der Bitte um Ihr Mitdenken<br />

und Ihr Mitarbeiten verbleibt<br />

mit lieben Grüßen<br />

P. <strong>St</strong>efan<br />

Gut, dass es die Pfarre gibt…<br />

Gut, dass es einen Ort gibt, wo Kinder in eine<br />

Gemeinschaft hineinwachsen können;<br />

wo Jugendliche einen Treffpunkt vorfinden;<br />

wo Frauen Erfahrungen austauschen können;<br />

wo sich Männer gemeinsam für eine wertvolle<br />

Sache engagieren;<br />

wo sich Jung und Alt ungezwungen treffen können;<br />

wo Senior/innen gemeinsam Schönes erleben<br />

können;<br />

wo unterschiedlichste Menschen gemeinsam an<br />

Aufgaben arbeiten;<br />

wo miteinander die Feste gefeiert werden können.<br />

Gut, dass es die Pfarre gibt.<br />

Gut, dass es einen Ort gibt,<br />

wo füreinander Sorge getragen wird;<br />

wo man Ängste und Sorgen ausdrücken kann;<br />

wo die Nächstenhilfe konkret wird;<br />

wo der Glaube an Gott konkrete Auswirkungen hat.<br />

Gut, dass es die Pfarre gibt.<br />

Gut, dass es einen Ort gibt,<br />

wo die großen Feste des Kirchenjahres<br />

miteinander gefeiert werden;<br />

wo Gott zu den wichtigen Ereignissen im Leben<br />

seinen Segen gibt;<br />

wo sich regelmäßig eine Gemeinschaft zum<br />

Gottesdienst trifft.<br />

Gut, dass es die Pfarre gibt.<br />

Gut, dass es einen Ort gibt,<br />

wo der Glaube an Gott weitergegeben wird;<br />

wo lebensfördernde Bildung angeboten wird;<br />

wo junge Menschen soziale Kompetenz erwerben<br />

können.<br />

Gut, dass es die Pfarre gibt.<br />

Gut, dass es einen Ort gibt,<br />

wo Menschen eine Beheimatung finden;<br />

wo man Gleichgesinnte treffen kann;<br />

wo Wertschätzung und gegenseitiger Respekt<br />

gelebt werden;<br />

wo man die Lebensräume mitgestalten kann.<br />

Gut, dass es die Pfarre gibt.<br />

Lasst euch finden<br />

Geht in euren Tag hinaus ohne vorgefasste Ideen,<br />

ohne die Erwartung von Müdigkeit,<br />

ohne Plan von Gott, ohne Bescheidwissen über IHN,<br />

ohne Enthusiasmus,<br />

ohne Bibliothekgeht<br />

so auf die Begegnung mit IHM zu.<br />

Brecht auf ohne Landkarte –<br />

und wisst, dass GOTT unterwegs zu finden ist,<br />

und nicht erst am Ziel.<br />

Versucht nicht, IHN nach Originalrezepten zu<br />

finden,<br />

sondern lasst euch von IHM finden<br />

in der Armut eines banalen Lebens.<br />

Madeleine Delbrel<br />

(1904-1964, franz. Schriftstellerin, Mystikerin)<br />

Seite 3


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Wie ein unübersehbares<br />

Mahnmal liegt es vor der Küste<br />

einer italienischen Insel, das<br />

gestrandete Luxusschiff Costa<br />

Concordia. Eindrucksvoller<br />

könnte ein Zeichen nicht sein für<br />

eine Gesellschaft, die den Luxus,<br />

den Wohlstand, die Wellness<br />

zum eigentlichen Lebensinhalt<br />

gemacht hat.<br />

Ein Kapitän, der leichtfertig in<br />

den Abgrund steuert und vor<br />

aller Verantwortung an sich<br />

selber denkt, der mit Musik und<br />

Spaß über die drohende Gefahr<br />

hinwegtäuscht und die<br />

Passagiere im Dunkel allein lässt.<br />

Wer würde da nicht an unsere<br />

Zeit denken, an die<br />

gesellschaftliche Situation in<br />

Europa insgesamt, auch bei uns.<br />

Zum Beginn der Fastenzeit, der<br />

„Heiligen 40 Tage“ eine durchaus<br />

passende Predigt, ein Zeichen,<br />

das Beachtung erfordert und<br />

gedeutet werden muss. Was es<br />

uns sagen könnte?<br />

Die Zeichen sehn. Es gibt sie<br />

doch, die Zeichen und es ist nicht<br />

nur der gestrandete Luxusriese.<br />

Unlängst bei einer Jugendvesper<br />

wurden einige genannt:<br />

Drohende Wirtschaftskrise,<br />

Ohnmacht der Klimapolitik,<br />

Atomkatastrophe in Japan, Hass<br />

auf Christen in vielen Ländern,<br />

interne Probleme in der Kirche<br />

selbst. Aufhören, diese Zeichen<br />

zu verdrängen durch noch mehr<br />

Konsum, durch noch mehr<br />

Kaufen, durch noch mehr Feiern,<br />

durch noch mehr Alkohol und<br />

andere Arten der Verdrängung,<br />

durch noch mehr Untreue in der<br />

Ehe und Ausleben in allen<br />

Bereichen von Lusterfüllung.<br />

Und vor allem: Aufhören, Gott zu<br />

verdrängen, Religion und Glaube<br />

und die Kirche leichtfertig aufs<br />

Nebengeleise abzuschieben.<br />

Dazu ein interessantes<br />

Phänomen: Vielleicht haben Sie<br />

auch von dem Buch eines<br />

bedeutenden deutschen<br />

Psychotherapeuten gehört, mit<br />

Namen Tillmann Moser:<br />

„Gottesvergiftung“, erschienen<br />

vor etwa 30 Jahren. Natürlich<br />

wurde das Buch dann so<br />

gedeutet, dass eben Religion,<br />

Glaube und Gott dem Menschen<br />

nicht gut tut, ihn oft mit Angst<br />

erfüllt, das Leben und die Freude<br />

eher vergiftet. Dass es also viel<br />

besser sei, ohne Religion und<br />

Gott zu leben. Nun hat derselbe<br />

Autor ein Buch geschrieben und<br />

spricht auch darüber, dass es so<br />

etwas wie eine Gottessehnsucht<br />

in jedem Menschen gibt und<br />

niemand ohne gesunde<br />

Beziehung zu Gott wirklich<br />

Erfüllung finden kann. Also eine<br />

sehr interessante Wende ist da<br />

geschehen, eine offensichtliche<br />

innere Umkehr.<br />

Mir kommt jetzt auch eine<br />

Äußerung<br />

einer<br />

Psychotherapeutin in den Sinn,<br />

die einmal zu mir sagte: „Sie und<br />

ihr „Geistlichen“ wisst scheinbar<br />

gar nicht, wie das Hauptproblem<br />

der meisten Patienten, die zu<br />

einer Therapie kommen, die<br />

Beziehung zu Gott, die Religion,<br />

ist.“<br />

Was also tun? Nur ein paar<br />

Vorschläge:<br />

Was gar nicht wenige schon tun:<br />

Sich irgendwo einschränken, also<br />

einfach Fasten, im Essen, im<br />

Alkohol, im Fernsehen (Ein<br />

fernsehloser Tag: Wäre das nicht<br />

eine gute Idee?) Im Handy- und<br />

Internetgebrauch, wenn´s<br />

irgendwie geht.<br />

Ein Buch lesen, das der Seele gut<br />

tut. In unserem Klosterladen gibt<br />

es gute Angebote.<br />

Die Fastenwoche im <strong>St</strong>ift<br />

mitmachen, unter ärztlicher<br />

Leitung. (26. bis 31.März)<br />

Die Kursangebote in der Schule<br />

des Daseins nützen. Sicher ist<br />

etwas für Sie dabei.<br />

Gott wirklich wieder an die erste<br />

<strong>St</strong>elle setzen. Den Sonntag<br />

wieder zum Sonntag machen,<br />

zum Tag des Herrn.<br />

Die großen Tage der Karwoche in<br />

der Kirche bewusst mitfeiern und<br />

sich dafür frei machen.<br />

Lassen Sie Ihre Phantasie spielen.<br />

Sicher fällt Ihnen auch selber<br />

etwas ein, damit es zu jenem<br />

Neustart kommt, der Ihnen gut<br />

tut.<br />

Abt Otto <strong>St</strong>rohmaier OSB<br />

Seite 4


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Auf meine Bitte hin haben die scheidenden Kirchenräte in Kürze von ihren Erfahrungen als Kirchenrat<br />

berichtet. Im Folgenden eine Auswahl aus den Aussagen:<br />

„Für mich war die Zeit als Kirchenrat eine große Bereicherung, z.B. die Aufgabe im Sozialausschuss:<br />

Menschen begegnen, Lebensgeschichten hören, in zufriedenen Gesichter schau`n, auch wenn man manch<br />

Schwere erlebt hat."<br />

„Ich hatte mich zu kümmern, jemanden zu finden, der oder die am Sonntag die Lesung vorträgt. Auf meine<br />

Bitte bekam ich nie eine Absage."<br />

„Gerade zum Annasonntag, mitten im Sommer, war es nicht immer leicht, TrägerInnen für die Trage zu<br />

finden. Es gelang aber schließlich doch und die Kinder waren stolz auf diese Aufgabe."<br />

„Ein großes Danke möchte ich an alle richten, die uns immer mit viel Hingabe geholfen haben, vor allem<br />

beim Kirchenputzen und beim Weihnachstmarkt, wo wir Kirchenräte Hilfe brauchten."<br />

„Persönlich hat mir die Arbeit im Kirchenrat mehr Selbstbewußtsein gebracht und mich näher an den<br />

Glauben geführt."<br />

„Einzelne kritische <strong>St</strong>immen, ob zum Baulichen oder zum Kirchlichen, waren nicht immer angenehm,<br />

jedoch war es für mich immer wieder eine besondere Herausforderung".<br />

"Schwer war, wenn man bei einigen Menschen auf totales Unverständnis für eine Bitte stoßt oder viel<br />

falsche Kritik anhören muß, z.B. über die Caritas, oder wenn für alles und jedes der Kirchenrat zuständig<br />

sein soll."<br />

"Den Nachfolgern wünsche ich Gottes Segen für die ehrenvolle Aufgabe<br />

und: Keine Angst - es ist auch viel Spaß dabei"<br />

Konsequentes Fasten könnte bedeuten,<br />

dein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen!<br />

Geh DEINEN Weg - riskiere dein Leben!<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie in der Bibel<br />

und fragen Sie Gott oder Ihren Seelsorger ...<br />

(Mag. Brigitte Dorner, Jugendreferentin der Kath. Jugend, Vorarlberg)<br />

FASTENZEIT:<br />

EINE ZEIT DER<br />

EINKEHR GEGEN<br />

DIE ZEITEN DER ZERSTREUUNG<br />

Seite 5


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Weltweit feiern Frauen seit mehr als 100 Jahren den Weltgebetstag. 1927 feiern erstmals christliche<br />

Religionsgemeinschaften in Österreich mit.<br />

Ziele sind:<br />

‣ Wege zueinander finden über Konfessionen und nationale Grenzen hinweg.<br />

‣ Miteinander beten – füreinander eintreten im Geist geschwisterlicher Einheit in Jesus Christus.<br />

‣ „Global denken – lokal handeln“: Lebenssituationen von Frauen in anderen Ländern kennen und<br />

verstehen lernen.<br />

‣ Vor Ort die gemeinsame christliche Verantwortung von Frauen stärken.<br />

‣ Weltweite Solidarität durch Förderung von Frauenprojekten.<br />

Jedes Jahr feiern Frauen, Männer und Kinder in mehr als 180 Ländern einen ökumenischen Gottesdienst.<br />

Heuer haben Frauen aus Malaysia diesen vorbereitet.<br />

„Lasst Gerechtigkeit walten!“ – der Gedanke aus dem Psalm 82 leitet durch die Messfeier und ermutigt,<br />

gegen das „verdrehte Recht“ (Hab.1,4) aufzutreten. Die Frauen in Malaysia erheben<br />

verantwortungsbewusst ihre <strong>St</strong>imme gegen Ungerechtigkeiten.<br />

Wir laden zur Feier des WGT-Gottesdienstes am Sonntag, dem 4. März ein.<br />

Im Rahmen der Aktion „Familienfasttag“ laden wir am Sonntag, 11. März nach dem Gottesdienst wieder<br />

zu einer warmen Suppe im kleinen Pfarrsaal ein.<br />

Bildung ist ein Menschenrecht!<br />

„Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis. Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze<br />

Bäume. Willst du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.“<br />

Diese chinesische Weisheit aus dem 4. vorchristlichen Jahrhundert drückt exakt das aus, was der Kath.<br />

Frauenbewegung mit ihrer Aktion „Familienfasttag“ besonders wichtig ist: ein weitblickendes, verlässliches<br />

Engagement für Frauen in den Ländern des Südens, um deren Lebenschancen nachhaltig zu verbessern.<br />

Wir laden die Bevölkerung von <strong>Mariahof</strong> sehr herzlich zu unserem<br />

Besinnungsnachmittag mit Abt Otto <strong>St</strong>rohmaier am Samstag, 24. März ein. Beginn ist um 14.00 Uhr im<br />

kleinen Pfarrsaal.<br />

Am Samstag, 14. April feiern wir um 14.00 Uhr im Turnsaal der Volksschule die Ostermesse mit den älteren<br />

Bewohnern von <strong>Mariahof</strong>. Der Kirchenchor wird diese Messfeier musikalisch umrahmen. Anschließend<br />

laden wir wieder zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Torten ein.<br />

Josefine Forstner<br />

Seite 6


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Kurz vor Weihnachten wurde wiederum der<br />

„<strong>Mariahof</strong>er Advent“ veranstaltet. Am 17.12.2011<br />

mit Beginn um 19.00 Uhr gestalteten der<br />

Kirchenchor, der MGV Höhenklang und einige<br />

Ensembles des Musikvereines diesen<br />

vorweihnachtlichen Abend zur Einstimmung auf das<br />

Weihnachtsfest. Zwischen den einzelnen<br />

Musikstücken wurden besinnliche Texte von<br />

Angelika Reif vorgelesen. Das Liedgut erstreckte sich<br />

von volkstümlichen Adventliedern bis hin zu<br />

klassischen Advent- und Weihnachtsliedern.<br />

Die Veranstaltung wurde von der <strong>Mariahof</strong>er<br />

Bevölkerung sehr gut angenommen. Auch erblickte<br />

man einige auswärtige Zuhörer im Publikum. Es gab keinen Eintritt, sondern es wurden freiwillige Spenden<br />

von den Besuchern entgegengenommen. Der Reinerlös der freiwilligen Spenden wurde für die<br />

bevorstehende Kirchenrenovierung an unseren Hr. Pfarrer P. Christoph Pecolt übergeben.<br />

Im Anschluss an den <strong>Mariahof</strong>er Advent lud die katholische Frauenbewegung zu einem gemütlichen<br />

Ausklang bei heißen Getränken in den Pfarrhof ein.<br />

Wolfgang Forstner<br />

Das <strong>St</strong>ernsingen ist lebendiges Brauchtum zur<br />

Weihnachtszeit und Verkündigung der<br />

Friedensbotschaft. Unsere <strong>St</strong>ernsinger haben<br />

wieder ein eindruckvolles Zeichen der<br />

Nächstenliebe gesetzt. Denn die Spenden<br />

unserer Bevölkerung sind Grundstein für ein<br />

besseres Leben in den Armutsregionen der<br />

Welt. Die Dreikönigsaktion sorgt für den<br />

wirksamen Spendeneinsatz in Afrika, Asien und<br />

Lateinamerika. Ebenso wird das Überleben von<br />

Fischenfamilien auf den Philippinen damit<br />

gesichert und über 500 Projekte unterstützt.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott allen für die<br />

freundliche Aufnahme und die Spenden.<br />

Die Pfarre <strong>Mariahof</strong> kann mit einem stolzen<br />

Spendenbeitrag von € 5.365,05 diese Projekte<br />

mit unterstützen.<br />

Besonderer Dank gilt den 41 Personen, Kindern und Jugendlichen, der Landjugend und den 2 MGV<br />

Gruppen für ihre Bereitschaft als <strong>St</strong>ernsinger sich für Menschen einzusetzen, denen es nicht so gut geht<br />

wie uns.<br />

Seite 7


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Danke auch den 12 Begleitern: P. Christoph, Maria Reichsthaler, Magda Ofner, Leopoldine Ofner, Dietlinde<br />

Ebner, Sebastian Peinhaupt, Angelika Ofner, Marianne Eichmann, Ingrid Neumann, Raimund Galler,<br />

Annemarie Maier und Manfred Plank.<br />

Für die Einladung zum Mittagessen bedanken wir uns herzlichst bei den 12 Gastgebern: Fam. Lohr - GH<br />

Knappenwirt, Fam. Radauer - GH zur Linde, Fam. Ritzinger - GH Kirchenwirt, Fam. Maier Maria vlg Bauer im<br />

Dorf, Fam. Maier Andrea vlg Moser, Fam. Plank vlg Moar in Hoferdorf, Fam. Leitner Gerlinde vlg Schmied,<br />

Fam. Paulitsch Barbara, Fam. Ofner Maria, Fam. Galler Raimund, Fam. Haller, Fam. Moser vlg Schauer.<br />

Bedanken möchte ich mich bei Magda Ofner und Margret Horn für die Mithilfe bei der Organisation, sowie<br />

bei Margret für die Reinigung der Gewänder.<br />

Möge das Jahr 2012 unter einem guten <strong>St</strong>ern stehen!<br />

Alexandra Tschernig<br />

12 Kinder werden sich in den nächsten Wochen,<br />

zusammen mit den Tischmüttern und im<br />

Religionsunterricht auf den ersten Empfang der<br />

Eucharistie (Erstkommunion) vorbereiten. Im<br />

Rahmen einer Familien-Messfeier am 11. März<br />

2012 werden sie namentlich der Pfarrgemeinde<br />

vorgestellt und die Erinnerung an ihre eigene Taufe<br />

gefeiert. Zu dieser Feier sind besonders auch ihre<br />

Taufpatinnen und Taufpaten recht herzlich<br />

eingeladen. Als Symbol für die Vorbereitungszeit<br />

haben wir den „Baum“ gewählt.<br />

Das Fest der Erstkommunion findet am<br />

29. April 2012 um 9.30 Uhr statt.<br />

Auf den Weg zur Firmung werden sich in den<br />

nächsten Wochen 13 Jugendliche aus unserer und<br />

aus benachbarten Pfarren begeben. Zusammen mit<br />

ihren Firmbegleiterinnen werden sie miteinander<br />

„schrittweise“ – in Firmgruppen der<br />

lebensspendenden Kraft Gottes auf die Spur gehen<br />

und dabei das Wirken des Geistes Gottes im<br />

eigenen Leben entdecken. Der Pfarrgemeinde<br />

persönlich vorstellen werden sie sich am 25. März<br />

2012 im Rahmen eines Familien-Gottesdienstes um<br />

9.00 Uhr.<br />

Die Feier der Firmung mit Firmspender Abt Otto<br />

<strong>St</strong>rohmaier findet am Samstag, den 28. April 2012,<br />

um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Mariahof</strong> statt.<br />

Auf Empfang bleiben,<br />

offen sein für Gottes Geist<br />

Gottes Geist weht, wo er will.<br />

Doch nur wenn ich will,<br />

kann er auch in mir wirken.<br />

Unvermutet sucht er mich auf:<br />

in einem Menschen,<br />

einem Wort, einem Ereignis.<br />

Die verschlüsselte Botschaft<br />

offenbart sich mir manchmal<br />

erst auf den zweiten Blick.<br />

Nur wenn ich wach bin,<br />

offen und bereit, die Botschaft zu hören,<br />

wird sie mich auch erreichen.<br />

Wird sie mich erreichen?<br />

Seite 8


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Liebe Pfarrgemeinde!<br />

Am 18. März 2012 wird in allen Pfarren Österreichs<br />

der Pfarrgemeinderat für die nächsten fünf Jahre<br />

neu gewählt.<br />

AUFGABEN DES PFARRGEMEINDERATES<br />

Der Pfarrgemeinderat ist jenes Gremium der<br />

Pfarre, das den Pfarrer bei der Leitung der Pfarre<br />

mitverantwortlich unterstützt und – im Rahmen<br />

der diözesanen Gesetzgebung – Verantwortung für<br />

die Fragen des pfarrlichen Lebens trägt, diese<br />

berät, zusammen mit dem Pfarrer entscheidet und<br />

für die Durchführung der Beschlüsse sorgt (<strong>St</strong>atut<br />

für Pfarrgemeinderäte, KVBl 2011,21,§1,1).<br />

Hauptaufgabe jeder Pfarre soll sein, für die<br />

einzelnen Menschen da zu sein und im Miteinander<br />

eine Gemeinschaft zu bilden – 1) in der<br />

Glaubensverkündigung, 2) im Gottesdienst und 3)<br />

im Dienst am Nächsten und der Caritas.<br />

Derzeit gibt es in der Pfarre <strong>Mariahof</strong> bereits<br />

folgende Einrichtungen und Arbeitskreise:<br />

Liturgiearbeitskreis<br />

(Gottesdienstvorbereitungen, Kirchenmusik,<br />

Familiengottesdienste,<br />

Lektoren,<br />

Ministrantenarbeit, …)<br />

Katholische Frauenbewegung (Caritas, Familie<br />

und Soziales)<br />

Wirtschaftsrat und Friedhofsverwaltung<br />

Pfarrblatt und Öffentlichkeitsarbeit<br />

INFORMATIONEN zur WAHL<br />

Urwahlmodell (Wahlordnung für Pfarrgemeinderäte,<br />

KVBl 2011,23,§3b)<br />

In der Pfarrgemeinderatssitzung am 6. Dezember<br />

2011 wurde beschlossen, die Zusammensetzung<br />

des neuen Pfarrgemeinderates mittels Urwahl zu<br />

ermitteln.<br />

Sie können Ihre persönlichen Kandidatinnen und<br />

Kandidaten daher nicht auf einer vorbereiteten<br />

Namensliste ankreuzen. Sie sind vielmehr<br />

eingeladen, Männer, Frauen und Jugendliche selbst<br />

vorzuschlagen, von denen Sie glauben,<br />

dass sie zu einer aktiven Mitarbeit in unserer Pfarre<br />

bereit wären, die regelmäßig am pfarrlichen<br />

Gemeindeleben teilnehmen und auch an<br />

kirchlichen Fragen interessiert sind. Die genannten<br />

Personen werden nach der Auszählung um die<br />

Annahme des Mandats gefragt.<br />

Wahlberechtigt ist jede katholische Christin<br />

und jeder katholische Christ, bereits gefirmt,<br />

die/der in unserem Pfarrgebiet wohnt und<br />

vor dem 1. Jänner 1998 (14 Jahre) geboren<br />

wurde.<br />

Wählbar ist jede katholische Christin und<br />

jeder katholische Christ, die/der für die Pfarre<br />

aktiv wahlberechtigt ist und vor dem 1.<br />

Jänner 1996 (16 Jahre) geboren wurde. Die<br />

Personen müssen für die Wahlkommission<br />

eindeutig benannt sein (Vorname, Nachname<br />

und Anschrift) und sollen möglichst aus<br />

verschiedenen Ortsteilen kommen. Bei<br />

gleichen Familiennamen und/oder gleicher<br />

Adresse bitten wir, ein<br />

Unterscheidungsmerkmal hinzuzufügen<br />

(Alter, Senior, Junior, Beruf).<br />

Zur Gültigkeit des <strong>St</strong>immzettels ist<br />

erforderlich, dass mindestens eine, höchstens<br />

aber zwölf Personen in den <strong>St</strong>immzettel<br />

eingetragen werden.<br />

Weitere <strong>St</strong>immzettel sind an den Wahltagen<br />

ausschließlich im Wahllokal erhältlich.<br />

<strong>St</strong>immabgabe: Tragen Sie bitte die Namen Ihrer<br />

persönlichen KandidatInnen in den <strong>St</strong>immzettel<br />

ein. Der von Ihnen erstellte <strong>St</strong>immzettel wird<br />

entweder persönlich am Tag der Wahl im<br />

Wahllokal abgegeben, per Post bis Freitag 16.<br />

März 2012 an das Pfarramt <strong>Mariahof</strong>, 8812<br />

<strong>Mariahof</strong> 1, versandt, oder an eine<br />

Vertrauensperson weiter gegeben, die Ihr<br />

verschlossenes Kuvert an den Wahltagen im<br />

Wahllokal für Sie abgibt.<br />

Wahlzeit:<br />

Wahllokal:<br />

Samstag, 17. März 2012, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 18. März 2012, 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Pfarrhof <strong>Mariahof</strong><br />

Seite 9


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Osterspeisen-Segnungen (Karsamstag 2012)<br />

08 45 Uhr <strong>St</strong>einberg<br />

09 30 Uhr Adendorf<br />

10 10 Uhr Lambach<br />

10 30 Uhr Rußdorf<br />

10 50 Uhr Vockenberg<br />

11 10 Uhr Baierdorf<br />

11 40 Uhr Klachlwirt<br />

12 00 Uhr Neudorf<br />

12 20 Uhr Pfarrkirche<br />

Betstunden am Karsamstag beim Heiligen Grab<br />

14 00 – 15 00 Uhr<br />

Wir bitten wieder um ihre tatkräftige Mithilfe bei der Reinigung unserer Pfarrkirche!<br />

Termin: Mittwoch – 4.Juli 2012<br />

Herzlichen Dank!<br />

Das Sakrament der TAUFE haben empfangen…<br />

am 7. Jänner 2012, Markus Wohleser, Sohn von Gunther Philipp und Monika Wohleser, Lambach<br />

am 7. Jänner 2012, Gabriel Peinhaupt, Sohn von Werner Rier und Margret Elisabeth Peinhaupt, Oberdorf<br />

"Angeklagter, sind Sie eigentlich verheiratet?"<br />

"Ja !" "Mit wem?" "Mit einer Frau !" "Mein Gott, das ist ja wohl klar!"<br />

"So klar ist das nicht, meine Schwester ist zum Beispiel mit einem Mann verheiratet!"<br />

Nach einem <strong>St</strong>reit spricht das Ehepaar tagelang nicht mehr miteinander.<br />

Abends findet sie in der Küche einen Zettel: "Morgen um 7.00 Uhr wecken!"<br />

Am nächsten Tage wird er um 10 Uhr wach und findet einen Zettel: "7.00 Uhr - Aufstehen!"<br />

Ein Polizist steht in der Küche und versucht, eine Fischbüchse zu öffnen.<br />

Erst reißt er die Lasche ab. Dann verbeult er mit dem Büchsenöffner die Seitenwinde. Dann verbeult er<br />

den Deckel.<br />

Schließlich nimmt der Polizist seinen Gummiknüppel, haut mehrfach auf die Büchse und schreit:<br />

"Aufmachen, Polizei!"<br />

Der Lehrer zu Fritzchen: "Hast du deine Hausaufgaben gemacht?" "Nein."<br />

"Dann werd ich das deinem Vater sagen!" Darauf Fritzchen: "Das nützt nicht viel, denn er macht sie auch<br />

nicht!"<br />

Seite<br />

10


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Wir haben mit viel Elan und Kraft das neue Arbeitsjahr mit einem gemeinsamen Gottesdienst begonnen.<br />

Ein Vortrag, eine Adventstunde, eine Frauenrorate, Basteln, ein Filmnachmittag und lustige Spiele mit<br />

anschließender Krapfenjause waren weitere Höhepunkte unserer Gruppenstunden.<br />

Am 8. 2.2012 gab es ein Treffen mit den Frauen der KFB <strong>Mariahof</strong> zum Kegeln und Kartenspielen mit<br />

gemütlichem Beisammensein.<br />

Alle waren sich einig, es waren sehr lustige gemeinsame <strong>St</strong>unden.<br />

Am Donnerstag, den 1.März, feiern wir um 15.00 Uhr in der Schule des Daseins den<br />

ökumenischen Weltgebetstag.<br />

Malaysische Frauen laden uns Frauen, Männer und Kinder zum Thema „Lasst Gerechtigkeit<br />

walten“ ein, um gemeinsam zu beten und zu feiern.<br />

Mit unserer Spende können wir unterdrückten Menschen helfen.<br />

Am Zweiten Fastensonntag, den 4. März 2012, laden wir zum alljährlichen Suppenessen ein. <strong>St</strong>ärken Sie<br />

sich mit unserer kräftigen und wohlschmeckenden Suppe und spenden Sie für die Aktion Familienfasttag.<br />

Die Aktion Familienfasttag unterstützt Frauen in Asien und Lateinamerika, damit sich diese für ein besseres<br />

Leben mit mehr Gerechtigkeit, Gesundheit, Bildung und ausreichend Nahrung einsetzen können.<br />

Ostermontag 9.4.2012 EMMAUSGANG<br />

Wir treffen uns um 8.00 Uhr beim Moar im Bach Kreuz in <strong>St</strong>. Blasen. Dort werden wir uns auf unseren Weg,<br />

der uns über Heiligenstadt nach <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> in die Kirche führt einstimmen. Um 9.30 Uhr feiern wir<br />

gemeinsam den Gottesdienst, danach treffen wir uns zum „Osterfrühstück“ im 3. Raum.<br />

Wir laden alle ein, sich mit uns gemeinsam wie die Emmausjünger auf den Weg zu machen.<br />

Marianne Perner<br />

Seite<br />

11


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

11 Kinder bereiten sich heuer auf das Fest der Erstkommunion vor. Sie treffen sich in kleinen Gruppen mit<br />

ihren Tischmüttern Fr. Schoberegger und Fr. Paulitsch, sowie Fr. <strong>St</strong>urb und Fr. Weinzierl und sollen dabei<br />

„Tischgemeinschaft“ erleben.<br />

In der Fastenzeit werden sie das „Versöhnungsfest“ feiern und dabei das Sakrament der Buße empfangen.<br />

Unsere Erstkommunionkinder:<br />

Berger NICO<br />

Ilic ANTONIJA<br />

Ilic IVANA<br />

Paulitsch MARIA TIBI<br />

Pirker JASMIN<br />

Ressler LUKAS<br />

Sabin IRINA<br />

Schoberegger JULIA<br />

<strong>St</strong>urb ANNA-LENA<br />

Url LENA-LAURA<br />

Weinzierl KATHARINA<br />

WIR LADEN RECHT HERZLICH EIN:<br />

Vorstellungsgottesdienst am Sonntag, 18. März 2012 um 9 Uhr 30<br />

Erstkommunion am Pfingstmontag, 28. Mai 2012 um 9 Uhr 30<br />

in der wir mutig unsere Segel setzen und neuen Horizonten zusteuern. Unter diesem Motto bereiten sich<br />

heuer 14 junge Christen auf das Sakrament der Firmung vor. In den Firmstunden stimmen sie sich mit ihren<br />

Firmbegleitern Fr. Bergner, Fr. Duller, Fr. Wietinger, Fr.Knapp und Fr. Sackl auf ihr großes Fest ein. Das<br />

Firmwochenende im <strong>St</strong>ift, sowie die Teilnahme an der SpiriNight sind auch heuer wieder ein wichtiger<br />

Bestandteil der Vorbereitungszeit.<br />

Unsere Firmlinge:<br />

Bergner Michelle<br />

Duller Christian<br />

Gruber Andreas<br />

Hilberger Florian<br />

Hubmann Manuel<br />

Knapp Florian<br />

Krenn Eva – Maria<br />

Leitner Philipp<br />

Pagitz Manuel<br />

Pilgram Elisa<br />

Reiter Andreas<br />

Sackl Katrin<br />

Wassermann Daniel<br />

Wietinger Sabrina<br />

Vorstellungsgottesdienst am Sonntag, 15. April um 9 Uhr 30<br />

Firmung am Pfingstsonntag, 27. Mai um 9 Uhr 30<br />

Seite<br />

12


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

dürfen, die gemeinsam öffentlich von dem, was sie<br />

trägt und hält, in Gebet und Gesang Zeugnis ablegt.<br />

Die Zusammenkunft zur Feier der heiligen Liturgie<br />

ist eine öffentliche Versammlung, zu der wir von<br />

Gott gerufen und eingeladen sind, und zu der wir<br />

kraft der Taufe berechtigt sind. So ist sie auch<br />

Bekenntnis und Bild unserer Pfarr- und<br />

Feiergemeinde, das öffentlich wahrgenommen<br />

wird und von unserem Glauben und unserer<br />

Hoffnung spricht.<br />

Mich und Pater <strong>St</strong>efan erreichen immer wieder<br />

äußerst positive Reaktionen zur Gestaltung der<br />

Liturgie, nicht nur von Gemeindemitgliedern,<br />

sondern häufig auch von Gästen, denen das<br />

Mitfeiern mit uns Freude und Quelle der <strong>St</strong>ärkung<br />

ist. Als Musiker wird mir besonders die<br />

Wertschätzung der musikalischen Gestaltung und<br />

ihrer Qualität in Bezug auf Orgelspiel und<br />

Kantorengesang mitgeteilt, aber im Zusammenspiel<br />

von Wort, Musik und zeichenhafter Handlung in<br />

der Liturgie ist das Musizieren Einzelner kein<br />

isoliertes Element, und so gilt die Freude und<br />

Dankbarkeit der Menschen, mit uns feiern zu<br />

können, dem gesungenen und gesprochenen Gebet<br />

der gesamten Gemeinde. Es ist dies oftmals der<br />

Dank dafür, ein Teil einer Gruppe werden zu<br />

Seit Beginn dieses Jahres werden die Behelfe für<br />

den Gottesdienst (Liedzettel, „Einführung zur<br />

Orgelmusik im Gottesdienst“) in einem <strong>St</strong>änder am<br />

hinteren Ende der Kirchenbänke für Sie<br />

bereitgestellt. Ich lade Sie herzlich ein, diese Blätter<br />

zu Ihrem Platz in den Bänken mitzunehmen und sie<br />

im Laufe der Feier zu nutzen. Wenn Sie sie nach<br />

Ablauf des Gottesdienstes beim Verlassen der<br />

Kirche auch wieder in den <strong>St</strong>änder zurückbringen,<br />

helfen Sie beim Einsammeln der Zettel mit. Vielen<br />

Dank dafür!<br />

Und schließlich möchten Pater <strong>St</strong>efan und ich zum<br />

ersten Geburtstag unseres Kirchenchores die<br />

Einladung zum Mitsingen an alle, die zu einer<br />

reicheren musikalischen Gestaltung der Liturgie<br />

durch ihr Singen beitragen wollen, erneuern. Der<br />

Chor, der im ersten Jahr seines Bestehens bei vier<br />

Gottesdiensten mitwirkte, würde sich über weitere<br />

Verstärkung freuen. Die wöchentlichen Proben<br />

finden (Ferienzeiten ausgenommen) montags 18:30<br />

bis 20:30 statt. (Kontakt: Manfred Novak,<br />

0664/8843 9113, manfred.novak@gmx.at).<br />

Manfred Novak<br />

"Orgel und..."<br />

Konzertreihe in der <strong>St</strong>iftskirche <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>:<br />

Die prächtige Orgel in der <strong>St</strong>iftskirche <strong>St</strong>.<br />

<strong>Lambrecht</strong> ist ein Instrument von höchster Qualität<br />

und ausnehmender Klangschönheit, das nicht nur<br />

das Ergebnis des leidenschaftlichen Einsatzes der<br />

Orgelbauer für ihre Kunst ist, sondern auch ein<br />

beeindruckendes Zeugnis für den Wunsch und die<br />

Anstrengungen von <strong>St</strong>ift, Pfarre und Gemeinde, in<br />

der <strong>St</strong>iftskirche Voraussetzungen für ein Musizieren<br />

zu schaffen, dessen Klang uns in lichten Momenten<br />

zu einer Ahnung des Ewigen zu führen vermag. Um<br />

die Orgel als wichtiges Kulturgut der Gemeinde und<br />

der Region auch außerhalb der Liturgie erfahrbar<br />

zu machen, wird sie heuer in der neu gegründeten<br />

Konzertreihe „Orgel und…“ zum Klingen gebracht.<br />

Bei jedem Konzert trägt ein weiteres Instrument<br />

sowohl als Partner der Orgel als auch solistisch zu<br />

zusätzlicher Farbigkeit bei.<br />

27. Juni 2012, 19:30<br />

Orgel und Violine<br />

Gottfried Novak, Violine<br />

Manfred Novak, Orgel<br />

15. August 2012, 19:30<br />

Orgel und <strong>St</strong>imme<br />

N. N., Gesang<br />

Manfred Novak, Orgel<br />

15. September 2012, 19:30<br />

Orgel und Flöte, im Rahmen der <strong>St</strong>eirischen <strong>St</strong>iftsund<br />

Schlosskonzerte<br />

Hansgeorg Schmeiser, Flöte<br />

Manfred Novak, Orgel<br />

Herzlich willkommen!<br />

Seite<br />

13


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

singend unserem Glauben Ausdruck zu<br />

verleihen<br />

Kurz vor dem Beginn der Karwoche und der<br />

Osterliturgie möchte ich dazu einladen, gemeinsam<br />

Lieder, die in unseren liturgischen Feiern<br />

Verwendung finden werden, gemeinsam<br />

kennenzulernen.<br />

Es soll eine Möglichkeit sein,<br />

die Freude am Singen zu teilen<br />

neue Lieder kennen zu lernen und zu<br />

wiederholen<br />

sich von Texten berühren zu lassen<br />

Lieder einzuüben, um dann im Gottesdienst<br />

frohen Herzens gemeinsam singen zu<br />

können<br />

…<br />

Termin:<br />

Sonntag, 25. 03. 2012, 14:30 - 17:30 (mit etwa ½<br />

<strong>St</strong>d. Pause zum Kaffee / Tee-Trinken und<br />

Plaudern...)<br />

Ort:<br />

Pfarrsaal, Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>, 8813 <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Leitung und Konzeption: Manfred Novak<br />

Die Kindergarten- bzw. alterserweitere Gruppeneinschreibung findet am 6. März 2012 von<br />

14:30 Uhr – 17:30 Uhr im Pfarrkindergarten statt.<br />

Derzeit werden im Kindergarten zwei alterserweiterte Gruppen geführt, deshalb<br />

laden wir alle Familien, deren Kinder im September schon 1,5 Jahre alt sind oder die<br />

Volksschule besuchen, zu uns ein.<br />

Wir freuen uns sehr auf euch<br />

Pfarrer Pater <strong>St</strong>efan und das Pfarrkindergartenteam<br />

Ich heiße Jasmin Reinmüller und bin 21 Jahre alt. Ich komme aus Einach, dem<br />

Nachbarort von <strong>St</strong>adl/Mur. Meine Hobbys sind lesen, joggen, wandern, Musik hören,<br />

Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden verbringen und schwimmen.<br />

Im Juni des Vorjahres habe ich die Matura mit gutem Erfolg als Kindergartenpädagogin<br />

abgeschlossen und gleich im Juli hatte ich das erste Mal die Möglichkeit den<br />

Kindergarten in <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>, die Kinder, die Betreuerinnen und die Räume<br />

kennenzulernen.<br />

Es hat mir von Anfang an alles sehr gut gefallen, meine Kolleginnen sind sehr nett und<br />

hilfsbereit, die Eltern haben mich sehr gut aufgenommen und auch die Räumlichkeiten sind sehr schön und<br />

ich habe mich darin sofort wohl gefühlt.<br />

Die Arbeit mit den Kindern macht mir seit dem ersten Tag an Spaß, sie sind neugierig, wissbegierig und<br />

machen bei jedem Angebot mit Freude mit.<br />

Ich freue mich sehr über weitere schöne und lustige <strong>St</strong>unden mit den Kindern, den Eltern und mit meinen<br />

Kolleginnen.<br />

Jasmin Reinmüller<br />

Seite<br />

14


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Sammelergebnisse: <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>: € 7.236,11/ <strong>St</strong>. Blasen: € 2.926)/ Karchau: € 573) Gesamtergebnis: €<br />

10.735,11 (2011: € 8.799,16/ 2010: € 9.723,58)<br />

Besonderer DANK gilt unserer RelL Brigitte Hilberger für die Mithilfe bei der Organisation. Danke allen<br />

Begleitern und Begleiterinnen: Johanna Ebner, Brigitte Hilberger, Heinz Schneider, Maria Neuwirther, Mag.<br />

Gernot Hilberger, Georg Leitner, Horst Hilberger, Angelika Wietinger. Danke der Schifahrergruppe!<br />

Vergelt´s Gott für die Einladungen der <strong>St</strong>ernsinger zum Mittagessen: Monika Fahrnberger, Fam. Wietinger,<br />

Fam. Schnedl, vlg. Trattner, Waltraud Schmiedhofer, Fam. Margot Pekastnig-Leitner, Pauline Wallner, Fam.<br />

Ines Koletnik, <strong>St</strong>ifterl, Fam. Matijevic, Petra Schmiedhofer-Leitner, Fam. Heinz Schneider, Marktcafe,<br />

Marktcafe (Einladung durch Christine Ruckhofer und Grete Seidl), Fam. Spreitzer, vlg. Katzlmoar, Fam.<br />

Moser, vlg. Berger, Dreiwiesenhütte.<br />

Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>: <strong>St</strong>atistik 2011<br />

Taufen: 42 (19 Mädchen, 23 Buben) 10 in der Pfarre wohnhaft<br />

Trauungen: 12<br />

Begräbnisse: 33 (18 Frauen, 15 Männer)<br />

Kirchenaustritte: 15<br />

Wiedereintritte: 3<br />

Das Sakrament der TAUFE haben empfangen…<br />

Das Sakrament der TAUFE haben empfangen…<br />

am 3. Dezember 2011, Sarah Ferner, Tochter von Daniela Ferner und Mario Harald Bicek,<br />

<strong>St</strong>. Peter am Kammersberg<br />

am 8. Dezember, Daniel Eder, Sohn von Kerstin Eder und Franz Pachlinger, <strong>St</strong>. Blasen<br />

am 12. Jänner 2012, Raphael Alexander Alfred Pröller, Sohn von Ing. Maria Pröller und<br />

Alfred <strong>St</strong>elzl, Neumarkt<br />

am 4. Februar, Elias Werner Kobald, Sohn von Manuela Kobald und Werner Maier, Katsch an der Mur<br />

am 11. Februar, Sebastian Rhys Gibbon, GB Brynccoch Farm, Carmarthen<br />

Zu GOTT heimgekehrt sind…<br />

Zu GOTT heimgekehrt sind…<br />

am 29. November 2011, Christian Mandl (86), Karchau<br />

am 21. Dezember, Helgeburg Pirker (90), <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

am 11. Jänner 2012, Johann Brunnhofer (80), <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

am 17. Jänner, Barry Lowe (65), <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

am 21. Jänner, Hildegund Klug (90), <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Seite<br />

15


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Wir gratulieren im März …<br />

Frau Rieber Margarethe, 97 Jahre<br />

Frau Dumanski Sofie, 91 Jahre<br />

Frau Ofner Gertrud, 86 Jahre<br />

Frau Rautner Martha, 85 Jahre<br />

Frau Kienberger Gertrude, 83<br />

Jahre<br />

Frau Sumann Josefa, 83 Jahre<br />

Herrn Kopaunik Josef, 83 Jahre<br />

Frau Köberl Gabriele, 83 Jahre<br />

Frau Schweiger Johanna, 82 Jahre<br />

Herrn Pobatschnig Herbert, 81<br />

Jahre<br />

Frau <strong>St</strong>engg Josefine, 81 Jahre<br />

Herrn Job Albert, 80 Jahre<br />

Herrn Gruber Franz, 80 Jahre<br />

Herrn Herbst Werner, 75 Jahre<br />

Herrn Abt Otto <strong>St</strong>rohmaier, 75<br />

Jahre<br />

Frau Groicher Theresia, 75 Jahre<br />

Wir gratulieren im April …<br />

Frau Siebenhofer Angela, 99<br />

Jahre<br />

Frau Schaffer Kreszentia, 88<br />

Jahre<br />

Frau <strong>St</strong>engg Margarete, 86 Jahre<br />

Frau Pichler Floriana, 85 Jahre<br />

Frau Fussi Elfriede, 85 Jahre<br />

Frau Moissi Leopoldine, 84 Jahre<br />

Frau Kräutl Ida, 83 Jahre<br />

Herrn Chella Alfons, 82 Jahre<br />

Frau Zechner Gisela, 81 Jahre<br />

Herrn Springer Adalbert, 80 Jahre<br />

Herrn Schweiger Albrecht, 80<br />

Jahre<br />

Herrn <strong>St</strong>olz Peter, 80 Jahre<br />

Frau Herbst Ernestine, 75 Jahre<br />

Wir gratulieren im Mai …<br />

Frau Seidl Emiliana, 95 Jahre<br />

Herrn Leitner Michael, 89 Jahre<br />

Frau Schmiedhofer Johanna, 87<br />

Jahre<br />

Frau Pucher Paula, 85 Jahre<br />

Herrn Kuska <strong>St</strong>efan, 84 Jahre<br />

Frau Brunner Johanna, 83 Jahre<br />

Frau Hoffelner Aloisia, 83 Jahre<br />

Frau Trattner Julia, 83 Jahre<br />

Herrn Perner Johann, 82 Jahre<br />

Frau Rosenkranz Sophie, 82 Jahre<br />

Herrn Tischler Manfred, 75 Jahre<br />

Wir gratulieren im Juni …<br />

Frau Groicher Aloisia, 98 Jahre<br />

Frau Ofner Maria, 93 Jahre<br />

Frau Mitterhuber Ludmilla, 91<br />

Jahre<br />

Frau Schnedl Angela, 90 Jahre<br />

Frau Gerold Maria, 87 Jahre<br />

Frau Wallner Aurelia, 87 Jahre<br />

Frau Hinterschweiger Aloisia, 87<br />

Jahre<br />

Frau Reiter Johanna, 85 Jahre<br />

Herrn Egger Viktor, 85 Jahre<br />

Herrn Hotter Arnold, 84 Jahre<br />

Frau Gruber Maria, 83 Jahre<br />

Frau Kopaunik Anna, 83 Jahre<br />

Frau Hofmeister Anna, 82 Jahre<br />

Herrn Kendlbacher Norbert, 82<br />

Jahre<br />

Frau Widmann Maria, 81 Jahre<br />

Herrn Hilberger Othmar, 80 Jahre<br />

Herrn Pröbsting Albert, 75 Jahre<br />

Frau Perner Margaretha, 75<br />

Jahre<br />

Wir gratulieren im Juli …<br />

Frau Bertl Margot, 94 Jahre<br />

Herrn Graßl Alois, 92 Jahre<br />

Herrn Feistritzer Josef, 91 Jahre<br />

Frau Schloffer Annelise, 90 Jahre<br />

Herrn Spreitzer Johann, 89 Jahre<br />

Frau Gusterer Elisabeth, 89 Jahre<br />

Frau Wirnsberger Margarethe, 88<br />

Jahre<br />

Frau Leitner Romana, 87 Jahre<br />

Herrn Brunner Friedrich, 86 Jahre<br />

Herrn Celestina Albert, 83 Jahre<br />

Frau Pirker Emilie, 83 Jahre<br />

Frau Noel Herlinde, 83 Jahre<br />

Frau <strong>St</strong>einbrugger Maria, 83<br />

Jahre<br />

Frau Lindbichler Anna, 82 Jahre<br />

Herrn Gerold Karl, 82 Jahre<br />

Frau Gams Anna, 82 Jahre<br />

Frau Pletz Maria, 81 Jahre<br />

Frau Prieler Christine, 81 Jahre<br />

Herrn Seidl Josef, 80 Jahre<br />

Frau Pichler Anna, 80 Jahre<br />

Frau Köstl Adele, 80 Jahre<br />

Herrn Groicher Willibald, 75<br />

Jahre<br />

Herrn Groicher Adolf, 75 Jahre<br />

Herrn Benada Karl, 75 Jahre<br />

Frau Kräutl Anna, 75 Jahre<br />

und nachträglich gratulieren wir<br />

im Jänner und Februar ganz<br />

herzlich …<br />

Frau Kalcher Priska, 96 Jahre<br />

Frau Gruber Maria, 92 Jahre<br />

Frau Moser Eleonore, 88 Jahre<br />

Frau Lorber Katharina, 88 Jahre<br />

Frau Kendlbacher Maria, 88 Jahre<br />

Frau Wohlfahrter Walfriede, 86<br />

Jahre<br />

Herrn Thanner Matthias, 84 Jahre<br />

Frau Kerschbaumer Josefa, 82<br />

Jahre<br />

Herrn Wallner Albert, 80 Jahre<br />

Herrn Witzeling Adolf, 80 Jahre<br />

Frau Chella Maria, 75 Jahre<br />

Wir erstellen diese Liste mit<br />

großer Sorgfalt. Fehler können<br />

leider passieren. Wir bitten um<br />

Nachsicht!<br />

Seite<br />

16


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

2. Fastensonntag, 4.3.: Nach dem Gottesdienst Kirchenversammlung beim Kirchmoar.<br />

Freitag, 30.3.: 15 Uhr Kreuzweg im Freien.<br />

Karfreitag, 6.4.: 14 Uhr Kreuzweg in der Kirche.<br />

Karsamstag, 7.4.: 9 Uhr Betstunde beim hl. Grab, anschließend Segnung der Osterspeisen im Vorraum der<br />

<strong>St</strong>iftskirche. 10,30 Uhr Segnung der Osterspeisen in der Kirche <strong>St</strong>. Blasen, um 10,30 Uhr beim alten<br />

Gemeindehaus.<br />

Dienstag, 1.5.: 10 Uhr Gottesdienst auf dem Mühlsteinboden.<br />

Donnerstag, 17.5.: Hochfest Christi Himmelfahrt und Erstkommunion.<br />

Pfingstmontag, 28.5.: Gottesdienst erst um 10 Uhr.<br />

Sonntag, 10.6.: Fronleichnams-Umgang.<br />

Samstag, 23.6.: 10 Uhr Mühsteinboden<br />

Seit der Taufe sind wir mit Jesus verbunden und haben einen Platz in seinem Herzen. Dies soll den<br />

Erstkommunionkindern während der Vorbereitungszeit wieder bewusst werden. Durch die<br />

Gruppenstunden sollen sie Jesus näher kommen und christliche Gemeinschaft erleben.<br />

Sie werden dabei von ihren Tischmüttern Fr. Gruber und Fr. Moser begleitet.<br />

Gruber Jakob<br />

Gruber Maximilian<br />

Moser Lukas<br />

Sperl Jonas<br />

Buchwald Selina<br />

Vorstellungsgottesdienst am 25. März 2012 um 9 Uhr<br />

Erstkommunion am 17. Mai 2012 um 9 Uhr<br />

Knospen<br />

müssen aufbrechen,<br />

damit Blumen<br />

blühen können.<br />

Die Welt muss aufbrechen,<br />

um österlich<br />

zu werden und<br />

Gott einzulassen.<br />

Seite<br />

17


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Alle, die an OSTERN krankheits- oder altersbedingt die Gottesdienste nicht mehr mitfeiern können und die<br />

Hl. Kommunion empfangen möchten, mögen sich bitte bei Pfarrer P. <strong>St</strong>efan melden.<br />

OSTERKOMMUNION am Montag, 2. April, ab 9.30 Uhr!<br />

BIBELGESPRÄCHE in der FASTENZEIT 2012<br />

Nach einer etwas längeren Pause ist es wieder an der Zeit, die Bibel gemeinsam zu lesen und uns<br />

miteinander über die Sonntagsevangelien auszutauschen. Alle sind dazu eingeladen, alle Interessierten und<br />

Suchenden.<br />

TERMINE: Mittwoch, 7. März, um 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 21. März<br />

Montag, 2. April<br />

GLOSSE:<br />

Vor kurzem ist in der Pfarrkanzlei ein Schreiben eingelangt, in dem die Bitte formuliert wurde, den Altar<br />

doch in der Mitte der <strong>St</strong>iftskirche (Höhe Kanzel) aufzustellen, damit auch die, die ihre angestammten<br />

Sitzplätze rückwärts auf keinen Fall aufgeben wollen, besser mitfeiern können.<br />

Dazu kann ich nur folgendes anmerken: es wäre vorteilhafter für`s gemeinsame Feiern, Beten und Singen,<br />

wenn man für die Mitfeier der Hl. Messe und sonstiger Gottesdienste die Kirche von vorne beginnend<br />

„auffüllt“. Wenn man das nicht will, aus welchen Gründen auch immer, dann hilft alle noch so<br />

einleuchtende Erklärung nichts!<br />

Geist - Wind<br />

Woher kommst du?<br />

Wohin gehst du?<br />

Du machst uns frei<br />

zu kommen, zu gehen -<br />

an diesem Tag<br />

für dieses Leben.<br />

Atem Gottes<br />

Geist - Wein<br />

Du machst uns trunken<br />

du machst uns mutig -<br />

Wir stoßen an:<br />

Brüder, Schwestern -<br />

an diesem Tag<br />

für dieses Leben.<br />

Atem Gottes<br />

Geist - Samen<br />

Du keimst im Schoß der<br />

Jungfrau,<br />

treibst Knospen aus dem alten<br />

<strong>St</strong>amm.<br />

Wir wachsen -<br />

an diesem Tag,<br />

für dieses Leben.<br />

Atem Gottes<br />

Seite<br />

18


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Pfarrkalender <strong>Mariahof</strong><br />

Sonntag, 26. Februar<br />

1. Fastensonntag<br />

Mittwoch, 29. Februar<br />

Freitag, 1. März<br />

Sonntag, 4. März<br />

2. Fastensonntag<br />

Mittwoch, 7. März<br />

Freitag, 9. März<br />

Sonntag, 11. März<br />

3. Fastensonntag<br />

Mittwoch, 14. März<br />

Freitag, 16. März<br />

Sonntag, 18. März<br />

4. Fastensonntag – LÆTARE<br />

Mittwoch, 21. März<br />

Freitag, 23. März<br />

Sonntag, 25. März<br />

5. Fastensonntag<br />

Mittwoch, 28. März<br />

Freitag, 30. März<br />

Sonntag, 1. April<br />

Palmsonntag<br />

Donnerstag, 5. April<br />

Gründonnerstag<br />

Freitag, 6. April<br />

Karfreitag<br />

Samstag, 7. April<br />

Karsamstag<br />

OSTERNACHT<br />

Sonntag, 8. April<br />

Ostersonntag<br />

Montag, 9. April<br />

Ostermontag<br />

Mittwoch, 11. April<br />

Freitag, 13. April<br />

8.30 Kreuzweg (kfb)<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

15.00 Kinder-Kreuzweg<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Messfeier (Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen –<br />

kfb)<br />

13.30 Monatstreffen der kfb<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

15.00 Kinder-Kreuzweg<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Familien-Messfeier (Vorstellung der<br />

Erstkommunionskinder)<br />

Familien-Fasttag – Fastensuppe der kfb im Kleinen<br />

Pfarrsaal<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

15.00 Kinder-Kreuzweg<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Messfeier<br />

PFARRGEMEINERATSWAHL<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

15.00 Kinder-Kreuzweg<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Familien-Messfeier (Vorstellung der Firmlinge)<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

15.00 Kinder-Kreuzweg<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Segnung der Palmzweige, Prozession und Messfeier<br />

19.00 Die Feier vom Letzten Abendmahl<br />

anschließend Ölberg-Andacht in der Michaelskapelle<br />

19.00 Die Feier vom Leiden und <strong>St</strong>erben Christi<br />

Segnung der Osterspeisen – Anbetungsstunde beim Hl. Grab<br />

(Zeiten und Orte finden Sie im Blattinneren)<br />

20.00 Die Feier der Osternacht<br />

Auferstehungs-Prozession und Entzünden des Osterfeuers<br />

9.00 Messfeier<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

Seite<br />

19


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Samstag, 14. April<br />

Sonntag, 15. April<br />

2. Sonntag der Osterzeit<br />

Mittwoch, 18. April<br />

Freitag, 20. April<br />

Sonntag, 22. April<br />

3. Sonntag der Osterzeit<br />

Mittwoch, 25. April<br />

Freitag, 27. April<br />

Samstag, 28. April<br />

Sonntag, 29. April<br />

4. Sonntag der Osterzeit<br />

Mittwoch, 2. Mai<br />

Freitag, 4. Mai<br />

Samstag, 5. Mai<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

5. Sonntag der Osterzeit - Floriani<br />

Mittwoch, 9. Mai<br />

Freitag, 11. Mai<br />

Sonntag, 13. Mai Muttertag<br />

6. Sonntag der Osterzeit<br />

Montag, 14. Mai<br />

Bitttag<br />

Dienstag, 15. Mai<br />

Bitttag<br />

Mittwoch, 16. Mai<br />

Bitttag<br />

Donnerstag, 17. Mai<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Freitag, 18. Mai<br />

Sonntag, 20. Mai<br />

7. Sonntag der Osterzeit<br />

Mittwoch, 23. Mai<br />

Freitag, 25. Mai<br />

Sonntag, 27. Mai<br />

Pfinstsonntag<br />

Montag, 14. Mai<br />

Pfinstmontag<br />

Mittwoch, 30. Mai<br />

Donnerstag, 31. Mai<br />

Freitag, 1. Juni<br />

Samstag, 2. Juni<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

Fronleichnam<br />

14.00 Oster-Messfeier im Turnsaal der Volksschule (kfb)<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.30 Firmungsfeier<br />

9.30 Erstkommunionsfeier<br />

13.30 Monatstreffen der kfb<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Vorabend-Messfeier in der Vockenberg-Kapelle<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Maiandacht und Gräbersegnung<br />

19.00 Bittprozession von der Pfarrkirche zur Nikolauskirche<br />

und Messfeier<br />

19.00 Bittprozession von der Nikolauskirche zur Pfarrkirche<br />

und Messfeier<br />

8.00 Bittprozession von der Vockenberg-Kapelle zur<br />

Pfarrkirche und Messfeier<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Messfeier<br />

9.00 Messfeier<br />

13.30 Monatstreffen der kfb<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Maiandacht beim Kapellus-Kreuz (kfb)<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Vorabend-Messfeier in der Vockenberg-Kapelle<br />

9.00 Prozession von Adendorf zur Pfarrkirche und Messfeier<br />

9.00 Messfeier und eucharistische Prozession<br />

Seite<br />

20


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10. Sonntag im Jahreskreis<br />

Mittwoch, 13. Juni<br />

Freitag, 15. Juni<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Mittwoch, 20. Juni<br />

Freitag, 22. Juni<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

Geburt d. Hl. Johannes d. Täufers<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

Freitag, 29. Juni<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Mittwoch, 4. Juli<br />

Freitag, 6. Juli<br />

Samstag, 7. Juli<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

8.30 Rosenkranzgebet<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Messfeier<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

9.00 Messfeier (90 Jahre MGV Höhenklang)<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Messfeier in der Michaelskapelle<br />

19.00 Vorabend-Messfeier in der Vockenberg-Kapelle<br />

9.00 Messfeier<br />

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !<br />

Röm.- kath. Pfarramt <strong>Mariahof</strong><br />

8812 <strong>Mariahof</strong><br />

Telefon: 0664/88532919<br />

Fax: 03584/2680<br />

e-Mail: pfarre@mariahof.at<br />

www.wirsindpfarre.at<br />

Erwacht zu neuem Leben.<br />

Unsere Freude löst Erstarrtes.<br />

Unsere Liebe schafft Geborgenheit.<br />

Unsere Güte heile Verbitterung.<br />

Unsere Sanftmut versöhne <strong>St</strong>reitende.<br />

Unsere Kraft überwinde Mutlosigkeit.<br />

Feiert das Fest des Lebens.<br />

Christus ist erstanden.<br />

Wir mit ihm.<br />

Seite<br />

21


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Pfarr- und <strong>St</strong>iftskalender <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Sonntag, 26. Februar<br />

1. SONNTAG DER QUADRAGESIMA<br />

Donnerstag, 1. März<br />

Freitag, 2. März<br />

Sonntag, 4. März<br />

2. SONNTAG DER QUADRAGESIMA<br />

Freitag, 9. März<br />

Ab Samstag, 10. März,<br />

JOSEFINOVENE<br />

Sonntag, 11. März<br />

3. SONNTAG DER QUADRAGESIMA<br />

Freitag, 16. März<br />

Sonntag, 18. März<br />

4. SONNTAG DER QUADRAGESIMA<br />

(Sonntag Laetare) PGR - WAHL<br />

Montag, 19. März<br />

HOCHFEST HL. JOSEF<br />

Freitag, 23. März<br />

Samstag, 24. März<br />

Sonntag, 25. März<br />

5. SONNTAG DER QUADRAGESIMA<br />

Freitag, 30. März<br />

„Schmerzhafter Freitag“<br />

Sonntag, 1. April<br />

PALMSONNTAG – Beginn der<br />

Karwoche<br />

Donnerstag, 5. April<br />

GRÜNDONNERSTAG oder HOHER<br />

DONNERSTAG<br />

Freitag, 6. April<br />

KARFREITAG – <strong>St</strong>renger Fasttag<br />

Samstag, 7. April<br />

KARSAMSTAG – Tag der Grabesruhe<br />

HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG<br />

DES HERRN – OSTERN<br />

Sonntag, 8. April<br />

OSTERSONNTAG<br />

Montag, 9. April<br />

OSTERMONTAG<br />

Sonntag, 15. April<br />

2. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

Weißer Sonntag<br />

Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit<br />

Sonntag, 22. April<br />

3. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

Sonntag, 22. April – Samstag, 28. April<br />

ab 9.00 Beichtgelegenheit, 9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

15.00 kfb Monatstreffen (WGT der Frauen)<br />

8.15 Fastenmesse (H), 15.00 Kinderkreuzweg<br />

Familienfasttag – Suppensonntag<br />

9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

8.15 Fastenmesse (H) 15.00 Kinderkreuzweg<br />

täglich um 17.00 in der MedKapelle<br />

ab 9.00 Beichtgelegenheit, 9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

8.15 Fastenmesse (H), 15.00 Kinderkreuzweg<br />

8.15 Heiligenstadt, 9.30 Pfarrmesse (Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder), 18.00 Vesper<br />

8.15 Hl. Messe<br />

8.15 Fastenmesse (H), 15.00 Kinderkreuzweg<br />

17.00 Kreuzweg (<strong>St</strong>k)<br />

9.30 Pfarrmesse (Bußfeier), 18.00 Vesper<br />

7.30 Prozession nach H, Hl. Messe<br />

13.00 Prozession nach Maria Schönanger<br />

9.00 Segnung der Palmzweige – Palmprozession –<br />

Leidensmesse, 18.00 Vesper<br />

19.00 MESSE VOM LETZTEN ABENDMAHL, anschl.<br />

Ölbergstunde in der MedKap<br />

15.00 DIE FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN<br />

CHRISTI<br />

Ab 9.00 Segnung der Osterspeisen und Gebetsstunden beim<br />

Hl. Grab<br />

20.00 DIE FEIER DER OSTERNACHT u.<br />

Auferstehungsprozession<br />

9.30 Pontifikalamt, 18.00 Vesper (lateinisch)<br />

8.15 H, (ab 8.00 Emmausgang) 9.30 Hl. Messe, 18.00<br />

Vesper<br />

9.30 Heiligenstadt, 9.30 Pfarrmesse (Vorstellung der<br />

Firmlinge), 18.00 Vesper<br />

9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

ROMFAHRT<br />

Seite<br />

22


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

Sonntag, 29. April<br />

4. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

Sonntag des Guten Hirten<br />

(Weltgebetstag für geistliche Berufe)<br />

MAIANDACHTEN<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

5. SONNTAG DER OSTERZEIT –<br />

Florianisonntag<br />

Sonntag, 13. Mai<br />

6. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

Muttertag<br />

DIE FEIER DER BITTTAGE<br />

Donnerstag, 17. Mai<br />

CHRISTI HIMMELFAHRT<br />

Sonntag, 20. Mai<br />

7. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

Sonntag, 27. Mai<br />

HOCHFEST DER HERABKUNFT<br />

DES HEILIGEN GEISTES – Pfingsten<br />

Montag, 28. Mai<br />

PFINGSTMONTAG<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

DREIFALTIGKEITSSONNTAG<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

HOCHFEST DES LEIBES UND<br />

BLUTES CHRISTI – Fronleichnam<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

10. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

11. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

HOCHFEST DER GEBURT<br />

JOHANNES DES TÄUFERS<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

Freitag, 29. Juni<br />

HOCHFEST DER APOSTEL PETRUS<br />

und PAULUS<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

13. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Freitag, 6. Juli<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

14. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Benediktussonntag<br />

9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

Mittwochs um 19.30 Uhr beim Wieskreuz und Freitags<br />

um 19.00 in Heiligenstadt<br />

9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper, 18.30 Maiandacht in der<br />

<strong>St</strong>iftskirche, anschl. Friedhofgang für die ++Mütter<br />

Montag, 14. Mai: 19.00 Bittprozession vom Marktkreuz<br />

zum Wieskreuz<br />

Dienstag, 15. Mai: 7.45 Bittprozession zur<br />

Schlosskapelle|9.00 Bittprozession (<strong>St</strong>. Blasen)<br />

Mittwoch, 16. Mai: 7.30 Bittprozession nach H<br />

9.30 HOCHAMT, 18.00 Vesper<br />

8.15 Heiligenstadt, 9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

9.30 Die Feier der Firmung, 18.00 Vesper<br />

9.30 Die Feier der Erstkommunion<br />

9.30 Hochamt, 18.00 Vesper<br />

9.00 Hl. Messe im <strong>St</strong>iftshof, anschl. Eucharistische<br />

Prozession, 18.00 Vesper<br />

9.00 Umgang in <strong>St</strong>. Blasen, 9.30 Pfarrmesse, 18.00 Vesper<br />

8.15 Heiligenstadt, 9.30 Pfarrmesse (Ostkirchliche<br />

Liturgie), 9.30 Umgang in der Karchau, 18.00 Vesper<br />

9.30 Hochamt, 18.00 Vesper<br />

7.15 Wetterprozession nach Maria Schönanger<br />

18.00 Hl. Messe (Abtsnamensfest)<br />

9.30 Pfarrmesse, 18. Vesper<br />

8.00 Schulschlussmesse für die VS u. NMS<br />

9.30 Pontifikalamt, 18.00 Vesper<br />

Seite<br />

23


Pfarrbrief <strong>Mariahof</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><br />

röm. kath. Pfarramt, Hauptstraße 1, 8813 <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>. Tel.: 0664/88532915<br />

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei:<br />

dienstags, 16.30 – 17.45 und samstags, 8.00- 10.00 Uhr!<br />

www.wirsindpfarre.at<br />

Änderungen möglich! Aktuelles im Schaukasten und bei den Verlautbarungen!<br />

Segen<br />

Gott, der Herr, sei vor dir,<br />

um dir den richtigen Weg zu zeigen.<br />

Er sei neben dir,<br />

um dich in die Arme zu schließen und dich zu schützen.<br />

Der Herr sei hinter dir,<br />

um dich zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen.<br />

Er sei unter dir,<br />

um dich aufzufangen, wenn du fällst<br />

und dir Kraft zu geben, wenn du am Ende bist.<br />

Der Herr sei in dir,<br />

um dich zu trösten, wenn du traurig bist.<br />

Er sei über dir,<br />

um dich jeden Augenblick mit seiner Nähe zu erfreuen.<br />

So segne dich der gütige Gott.<br />

Amen<br />

(irischer Segenswunsch)<br />

Impressum:<br />

Herausgeber <strong>Pfarrverband</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> – <strong>Mariahof</strong>, Hauptstraße 1, 8813 <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>, bzw. 8812 <strong>Mariahof</strong> 1. Für den Inhalt<br />

verantwortlich: Pfarrer P. <strong>St</strong>efan Jagoschütz und Pfarrer P. Christoph Pecolt. Pfarrblattteam beider PGR: Dr. Alfred Walkner,<br />

Petra Reiter, Christine Koch, Waltraud Seidl, Alexandra Tschernig, Magda Ofner, Barbara Paulitsch und Ingrid Neumann. Layout:<br />

Elisabeth Maier. Druck: Gutenberghaus Druck GmbH, Bahnstraße 9, 8720 Knittelfeld. Erscheinungsdatum für die nächste<br />

Ausgabe: Juli 2012!<br />

Seite<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!