10.07.2015 Aufrufe

Pfarrbrief Mariahof – St. Lambrecht - Pfarrverband St.Lambrecht ...

Pfarrbrief Mariahof – St. Lambrecht - Pfarrverband St.Lambrecht ...

Pfarrbrief Mariahof – St. Lambrecht - Pfarrverband St.Lambrecht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Auf das „JAHR DES GLAUBENS“ folgt nun ein „JAHR DER HOFFNUNG“Wer die nun beginnende Adventzeit wirklich als eineZeit des Wartens, des In-sich-hinein-Hörens erlebenwill, Christus in seinem Leben einen Weg bereiten,über sich hinaus sehen und die Not andererMitmenschen vielerorts wahrnehmen möchte, derwird in den wenigen Tagen bis Weihnachten nurerschwert Orte und Momente der <strong>St</strong>ille, desNachdenkens und der inneren Einkehr findenkönnen. Entscheidend für die „große Masse“ istdoch, ob auch heuer wieder die Trends in Technik,Mode und „Christkindl-Markt-Gaudi“ zuUmsatzsteigerungen und kurzfristigenGlücksmomenten führen können … oder auch nicht.Egal wie jede und jeder einzelne die Advent- undWeihnachtszeit begeht, eines steht im Mittelpunktunseres Feierns: die sehnsüchtig erwartete GeburtJesu Christi heute genauso wie vor über 2000Jahren. Er war Hoffnungsträger für viele Menschendamals und ist es auch jetzt noch.Was verbinden Menschen in unseren Breiten mitdem <strong>St</strong>ichwort „Hoffnung“? Wer sind dieHoffnungsträger in unserem Glaubensleben und inunserer Gesellschaft… Wo spüren wir in unseremalltäglichen Leben so etwas wie Hoffnung? … undwer gibt uns Hoffnung?Wer sind die Menschen, die nur mehr von derHoffnung „leben“. Kenne ich in meiner Umgebungeinen Menschen, der einen schweren Unfall hatteund jetzt im Rollstuhl sitzt oder dem gesagt wurde,es gäbe keine Hoffnung auf Heilung oder Genesungoder einen Menschen der schwer erkrankt ist undseine Hoffnung trotzdem nicht verliert.Kinder <strong>–</strong> sie werden oft als Hoffnungsträger in derFamilie bezeichnet <strong>–</strong> was sind ihre Wünsche und„Hoffnungen“ für die Zukunft. Wie stellen sie sich ihrLeben vor, was erhoffen sie sich vom Leben. … VieleFragen, für die es sich lohnt, nachzudenken.OFT GENÜGT EIN FUNKE. HOFFNUNG.Vielleicht ist dieses Jahr der Hoffnung für michpersönlich eine Chance, Fehlerquellen im eigenenLeben zu sichten, zerbrochene Beziehungen zukitten, durch Krankheit, Leid und Not Gebeugtewieder aufzurichten <strong>–</strong> damit ER <strong>–</strong> der Menschenkindgewordene Gott in meinem Leben wirklichankommen kann … und nicht nur für einen kurzenMoment besinnlichen <strong>St</strong>aunens unter demgeschmückten Baum.Gebet und Tat, Glaube und Leben sind engmiteinander verbunden. Jesus Christus, derMenschensohn, will in unserem Leben ankommen.Nutzen wir diese Zeit der Erwartung, ihm einen Platzin unserem Leben zu bereiten!In diesem Sinne wünsche ich Euch und Ihnen einensegensreichen Advent, ein friedvollesWeihnachtsfest und Gottes treues Weggeleit imneuen „Jahr der Hoffnung“ 2014.Pfarrer P. Christoph PecoltMartin MüllerSeite 2


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Gotteslob NEUSeit beinahe 40 Jahren ist das uns vertrauteGemeindegesangbuch Gotteslob (1975) in Gebrauch, dasdie Bischöfe der Diözesen Deutschlands und Österreichsund der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich gemeinsamherausgegeben haben. Vor einigen Jahren beschlossendie Bischöfe, ein neues Gebet- und Gesangbuchherauszugeben, das wieder Gotteslob heißt und alsneues Rollenbuch der Gemeinde für die Liturgie und alsprivates Gebet- und Gesangbuch für den häuslichenGebrauch das alte Buch ablösen wird. Dieses neueGotteslob und seine Begleitpublikationen (Orgelbücher,Kantorenbücher,...) werden in den nächsten Wochen undMonaten erscheinen und werden in der Pfarre <strong>Mariahof</strong>am 1. Adventsonntag 2013 und in <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> mitBeginn der Fastenzeit 2014 eingeführt.Ein Zeitraum von circa 30 Jahren entspricht dem üblichen„Lebenszyklus“ eines Gemeindegesangbuchs. In denvergangenen Jahrzehnten entstanden neue Lieder, die inden Gemeinden gerne in der Liturgie verwendet werden,und neue Bedürfnisse (z.B. größere Sorgfalt im Umgangmit den liturgischen Texten) oder liturgische Formen(Wort-Gottes-Feier ohne Priester). Auf dieseGegebenheiten geht das neue Gotteslob ein und enthältneben einem großen Teil der alten und vertrautenGesänge einige neuere Kompositionen.Verstärkt werden Formen (unddazugehörige Gesänge) wie z.B. dieTagzeitenliturgie, die Wort-Gottes-Feier oder Akklamationen imHochgebet berücksichtigt, und der Gebetsteil wurdeüberarbeitet und erweitert. Neu aufgenommeneMessgesänge folgen (unabhängig von ihrer musikalischen<strong>St</strong>ilistik) mit hoher Genauigkeit den liturgischen Texten.Einige der neu aufgenommenen Melodien und Textekönnen Ihnen bereits vertraut sein, da sie in unsererMessliturgie als Gemeindelieder oder Gesänge desKirchenchors bereits verwendet oder auf einemGemeindesingen vorgestellt wurden. In diesem Sinnearbeite ich dafür und hoffe ich, dass sich der Wechselzum neuen Gotteslob, der durch eine neue Optik(Umschlaggestaltung, teilweise färbiger Druck) und neueOrganisation des Buches (Gliederung des Inhalts, neueNummern für aus dem alten Buch übernommeneGesänge,...) natürlich sehr auffällig sein wird, in dergesungenen gottesdienstlichen Praxis gleitend vollziehenwird und den einen oder anderen positiven Impuls fürdas gemeinsame Singen setzen kann.MMag.Manfred NovakHERBERGSUCHEN in <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> und <strong>Mariahof</strong>„...weil in der Herberge kein Platz für sie war“ (Lk 2,7)Als Herbergsuche wird in der christlichen Tradition die vergebliche Suche von Josef und Maria nach einerUnterkunft vor der Geburt von Jesus bezeichnet.In der Adventzeit ist das Nachspielen der „Herbergsuche“, das gemeinsame Beten und Singen ein alterchristlicher Brauch, der bis heute in Familien und in unseren Pfarren gepflegt wird.Terminvereinbarungen mit Pfarrer P. Christoph unter Tel.: 0664/88532915.Seite 3


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Wie jedes Jahr am Nationalfeiertag, begingen wir auch heuer wieder am 26.Oktober unsere Pfarrwallfahrt. Mit zwei vollen Bussen fuhren wir, von <strong>Mariahof</strong>,<strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> und Laßnitz kommend, gleich bis nach Maria Gail, das vor den Torender <strong>St</strong>adt Villach liegt.Um 11 00 Uhr feierten wir mit Abt Benedikt die Heilige Messe, die vomGesangsensemble Glei mia & ER* musikalisch mitgestaltet wurde. Im Anschluss anden Gottesdienst wurden wir über die geschichtliche Bedeutung der Wallfahrt inMaria Gail und über die historisch wertvolle Marienkirche informiert. Nach demMittagessen in Villach ging es weiter nach Millstatt, wo wir schon vor den Pfortendes ehemaligen Benediktinerstiftes von DDr. Franz Nikolasch erwartet wurden. Erund eine weitere Museumsbegleiterin zeigten uns die imposante <strong>St</strong>iftskirche, denKreuzgang und die wichtigsten Museumsräume der Ausstellung. Mit einemZwischenstopp im Braukeller Hirt kehrten wir am Abend wieder nach Hausezurück.Pfarrer P. Christoph (*=ER)Auf der Südseite unserer Pfarrkirche sind Ihnen wahrscheinlich schon öfters Grab- undGedenksteine Verstorbener aufgefallen, darunter auch die so genannten „Priestergräber“ <strong>–</strong> wiesie genannt werden, die mit grabähnlichen, mit Namen und Lebensdaten versehenen Kreuzen andie verstorbenen Pfarrer, die in <strong>Mariahof</strong> einst gewirkt haben, erinnern sollen. Im vergangenenJahr ist P. Konrad Troppacher OSB, der auch für einige Jahre in <strong>Mariahof</strong> als Pfarrer gewirkt hatte,verstorben. Aus diesem aktuellen Anlass fasste der Pfarrgemeinderat <strong>–</strong> zusammen mit derFriedhofsverwaltung den Beschluss, die Serie der Gedenkplatten der verstorbenen <strong>Mariahof</strong>erFoto: R. Galler Pfarrer an der südlichen Apsis-Außenseite fortzusetzen, und ließ eine neue Marmorplatteanbringen. Im Zuge dessen wurden auch die Eisenkreuze, die an einzelne Grabstätten erinnern,durch ein einziges großes und schön verziertes ersetzt, zuzüglich einer Laterne und einem Blumenarrangement.Was vielleicht nicht alle wissen und diese Maßnahme erklärt, ist, dass keiner der, auf den Gedenktafeln angeführten,verstorbenen Pfarrer im <strong>Mariahof</strong>er Friedhof beerdigt worden ist. Die meisten fanden ihre Ruhestätte imMönchsfriedhof in <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong> oder <strong>–</strong> wie P. Konrad auch <strong>–</strong> in Mariazell, wo er bis zuletzt gewirkt hatte.Ein herzliches Dankeschön allen, die sich um die Umsetzung der Neugestaltung der „Pfarrer-Gedenkstätte“ bemühthaben.Seite 4


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Unser heuriger Abschluss des Arbeitsjahres führte uns über den Semmering ins Burgenland nach <strong>St</strong>einberg-Dörfl.Nach der Heiligen Messe mit Pfarrer P. Christoph gab es ein gutes Mittagessen und anschließend noch eine sehrinteressante Besichtigung der Blaudruckerei Koo. Auf der Heimfahrt gab es noch eine kurze Andacht in Maria Schutz.Nach diesem schönen gemeinsamen Tag freuen wir uns schon wieder auf die nächsten Treffen.Vorankündigung: Am Montag, den 13. Jänner 2014, von 14:00-17:00 Uhr findet in Neumarkt im Pfarrheim derDekanatsbildungstag „EINANDER BEGEGNEN“ statt.Heuriges Thema: „MIR BEGEGNEN“ mit Monika Brolli.Die Referentin ist Begleiterin im Haus der Frauen, Erwachsenenbildnerin, Dipl. Trainerin und Dipl. Coache i A.Inhalt: ICH nehme mir Zeit, MIR zu BEGEGNEN, um daraus ein DU und WIR wachsen zulassen.Liebevoll, mit Achtsamkeit und Versöhnung auf mein Leben schauen.Mein Verwurzelt-Sein- auch zu Gott- stärken, damit Begegnung gelingen kann.Roswitha <strong>St</strong>einbruggerAm 15. August 2013, zu Mariä Himmelfahrt, feierteunsere Pfarrgemeinde <strong>Mariahof</strong> wieder dasPatroziniumsfest. Pfarrer P. Christoph zelebrierte denFestgottesdienst und der Kirchenchor sorgte für diemusikalische Gestaltung. Wie jedes Jahr wurden am FestMariä Himmelfahrt die von den Bäuerinnen gebundenenKräutersträußchen gesegnet und an dieKirchenbesucher verteilt. Beim anschließendenPfarrfrühschoppen im Pfarrhof spielte der Musikverein<strong>Mariahof</strong> wieder flott auf und sehr viele Gäste lauschtenihren Darbietungen. An dieser <strong>St</strong>elle sei unserenMusikern und Musikerinnen sehr herzlich gedankt. Esgab auch diesmal wieder einen großen Glückshafen mitwunderschönen Preisen zu gewinnen. Der Hauptpreisging in das Haus Rackl vlg. Roatmoar. Ein herzlichesVergelt‘s Gott allen Mitwirkenden und allen tatkräftigenHänden, die wieder zum Gelingen dieses traditionellen Pfarrfestes beigetragen haben. Nur durch ihre Unterstützungund die Mithilfe vieler kann ein aktives Pfarrleben weiterbestehen.Ein großes „Danke“ möchten wir all jenen sagen, die sich wieder die Zeit genommen haben, unsere wunderschöneKirche zu reinigen und auf Hochglanz zu bringen. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen, die bereit sind,Verantwortung zu tragen, denn wir können stolz sein, so eine schöne Kirche zu haben.Seite 5


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Im Juni machten wir den alljährigen Ministrantenausflug. Es ging mitdem Zug nach Leoben ins Asia Spa.Wir hatten großen Spaß im Wasser und es war herrliches Wetter.Am Abend fuhren wir müde nach Hause.Danke an die Pfarre für den tollen Tag.Hannelore HallerAm Freitag, 3. und Samstag, 4. Jänner 2014 sind in unserer Pfarre wieder die <strong>St</strong>ernsinger unterwegs. Kinder undErwachsene aus unserer Pfarre wollen auch diesmal wieder die Botschaft von der Geburt Christi in allen Haushaltenverkünden und als Zeichen der Solidarität für verschiedene Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion sammeln. Für ihreUnterstützung und um eine freundliche Aufnahme unserer <strong>St</strong>ernsinger danken wir schon im Voraus.Für alle, die als <strong>St</strong>ernsinger unterwegs sein möchten und für die Bereitschaft die <strong>St</strong>ernsinger-Gruppen zu begleitenoder sie zu einem Mittagessen einzuladen, sind wir sehr dankbar.Anmeldungen unter: Telefon: 0664/88532915 oder E-Mail: pfarre@mariahof.atErstes Treffen der <strong>St</strong>ernsinger:Sonntag, 15. Dezember 2013, nach der Messfeier im Kleinen PfarrsaalGebietseinteilung:Freitag, 3. Jänner 2014Hoferdorf, Berg, <strong>St</strong>adlob, <strong>St</strong>rimitzen, Kotzentsiedlung, Pichlschloss, Diemersdorf, Klachl, Lambach, Bahnhof,Kirchweg, GH Ritzinger, Neudorf, Oberdorf, VockenbergSamstag, 4. Jänner 2014Adendorf, Adelsberg, Baierdorf, Schachen, Rußdorf, Forst, Unterwerk, Gemeindehäuser, Ob der Kirch, <strong>St</strong>einbergDas Sakrament der TAUFE haben empfangen …am 9. Februar 2013, Emely Säumel, Tochter von Christian Daniel und Nina Maria Säumel, Adendorfam 2. März 2013, Maximilian Ehgartner, Sohn von Peter Zechner und Verena Maria Ehgartner, Hoferdorfam 28. April 2013, Dominic Fussi, Sohn von Ronald <strong>St</strong>arzinger und <strong>St</strong>efanie Fussi, Scheiflingam 25. Mai 2013, Dominic Kilian Krenn, Sohn von Jürgen und Kerstin Maria Krenn, Oberdorfam 29. Juni 2013, Christoph Preisl, Sohn von Herwig Manfred Preisl und Daniela Hildegard Zeiler, Neudorfam 27. Juli 2013, Felix Jereb, Sohn von DI Alexander Jereb und Christine Elisabeth Payer, TeufenbachSeite 6


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>am 28. Juli 2013, Isabella Gruber geb. Neumann, Tochter von Mag. <strong>St</strong>efan Gruber und Ortrun Neumann, Grazam 3. August 2013, Leo Präsent, Sohn von DI(FH) Manfred Drescher und Mag. Sabine Präsent,Lambacham 25. August 2013, Jana Zuchi, Tochter von Richard Georg und Theresia Rosalia Zuchi, <strong>St</strong>adlobam 21. September 2013, Sarah Marie Pirker, Tochter von Mario Daniel Siebenhofer und Bianca Pirker,<strong>St</strong>adlobam 5. Oktober 2013, Julian Klaus Pichler, Sohn von Manfred Andreas <strong>St</strong>ary und Melanie BettinaPichler, Sankt Marein bei NeumarktDas Sakrament der EHE spendeten einander …am 18. Mai 2013, Michael Eugen und Elisabeth Spiegl, Lambacham 13. Juli 2013, Franz Christopher Kaltenegger und Martina Esser, <strong>St</strong>adlobam 27. Juli 2013, Klaus Körbler und Christiane Sperl, Friesacham 7. September 2013, Martin Berger und Margaretha Lassacher, Schönbergam 14. September 2013, Hannes Neumann und Elisabeth Maria Maier, BaierdorfZu Gott heimgekehrt sind…am 13. Februar 2013, Erwin Paulitsch, Adendorfam 25. Februar 2013, Erika Mürzl, Neumarktam 15. März 2013, Paula Pucher, Hoferdorfam 20. Mai 2013, Johanna Katharina Maier, Hoferdorfam 29. Juni 2013, Anton Wieland, Neudorfam 16. Juli 2013, Hildegard Fritz, Adelsbergam 4. September 2013, Maria Moser, <strong>St</strong>einbergAm Lambertisonntag konnte die Pfarrgemeinde ganzoffiziell den neuen, aber natürlich nicht unbekanntenPfarrer von <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>, P. Christoph Pecolt,willkommen heißen. P. Christoph übernimmt dieseFunktion ab September 2013, da P. <strong>St</strong>efan Jagoschützsich entschloss, eine einjährige Auszeit zu nehmen.Einer langjährigen Tradition folgend umrahmte auchdieses Jahr Hans Schamberger mit Chor denGottesdienst. Beim ebenfalls schon traditionellstattfindenden Pfarrfest im Anschluss fanden sichwieder zahlreiche Gäste ein, um bei einemvorzüglichen Wildragout und ausgezeichnetemLambertiwein, diesmal vom Herrn Pfarrer persönlich kredenzt, mit der Pfarre gemeinsam zu feiern.Mag. Gernot HilbergerSeite 7


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>ST. LAMBRECHTIm September machten wir unseren alljährlichen Ausflug. Diesmal fuhren wir nach Pörtschach zurEdelsteinausstellung und danach gab es bei herrlichem Wetter eine Schifffahrt am Ossiachersee. Gestärkt durchdas Mittagessen fuhren wir zum Kloster Wernberg, wo wir uns mit P.<strong>St</strong>efan trafen und die Gelegenheit hatten, uns bei ihm für die sehrwohlwollende Begleitung der kfbund für die gemeinsamen<strong>St</strong>unden zu bedanken.Danach bekamen wir von denSchwestern eine Garten- undKlosterführung. ProvinzoberinSr. Johanna wusste uns viel überdie Geschichte des Klosters zuerzählen.Dankbar für den schönen Ausflug traten wir die Heimreise an.Im Oktober starteten wir unsere Gruppenstunden mit dem Thema „Begegnungen“.Im November erzählte uns Fr. Roswitha Metnitzer, Krankenschwester auf der <strong>St</strong>olzalpe, viel Wissenswertes überAromapflege, Wickel und Massagen für den Hausgebrauch.Am 8. Dezember feiern wir gemeinsam die Rorate um 6:30 Uhr in der <strong>St</strong>iftskirche.Marianne PernerDankgottesdienst in Frojach-KatschDie Mesnergemeinschaft des Dekanates Murau feierte amSamstag, den 19. Oktober 2013, in der Pfarrkirche Frojach mitDekanatsadministrator Ronald Ruthofer einenDankgottesdienst. Gerhard Hubmann, Mesner in der Karchau,wurde mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber für 25Mesnerdienst-Jahre ausgezeichnet.Anschließend erzählte uns Pfarrer Thomas Mörtl die Geschichteder Pfarrkirche Frojach. Danach fanden wir uns noch zu einemgemütlichen Beisammensein und zum Gedankenaustausch imGasthaus Kirchenwirt ein.Ewald Fleischhacker, MesnervorsitzenderSeite 8


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Am Vorabend von Maria Himmelfahrt, am 14. August,feiert man in Ponjavicima eine heilige Messe, bei der vorallem für die Kranken gebetet wird. Am MariäHimmelfahrtstag findet dann eine Prozession statt, beider das Bild der Mutter Gottes von Ponjavici (Komusina)auf den Berg hinauf getragen wird. Dieses Bild stammtaus dem 16. Jahrhundert und stellt die Hl. Maria MutterGottes dar, die von 6 Engeln und 2 Heiligen begleitet inden Himmel auffährt. Es wiegt ca. 50 kg und wird von 4Männern den ungefähr 3,5 km langen Weg auf den Berghinaufgetragen. ImLaufe der Zeitsind durchdieses BildHeuer feierten 40.000 Menschen mit. diesem Weg immer wieder Wunderpassiert, daher kommen zu dieserWallfahrt <strong>–</strong> die auch vom Vatikan anerkannt ist <strong>–</strong> Menschen von überallauf der Welt, viele auch aus <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>. Das Wunderbare an dieserWallfahrt ist, dass man durch den Weg auf den Berg und durch die Naturdas Gefühl bekommt, Gott und dem Himmel ganz nahe zu sein. Obwohlso viele Menschen den Platz auf dem Berg ausfüllen, so hört man trotzdem das Vogelzwitschern und auch, wenn derWeg voller <strong>St</strong>rapazen ist, so fühlt man doch am Ende den inneren Frieden und ist im Einklang mit der Natur und mitGott.Radmila KrizanacErstkommunion 2013Unter dem Motto „Auf dich kommt´s an“ haben sich Isabell, Kathrin, Nicolina, Maria, Fabian, Matteo, Simon undSandro in den letzten Wochen und Monaten sowohl imReligionsunterricht als auch in den Gruppenstunden auf dasSakrament der Eucharistie vorbereitet. In diesererlebnisreichen, lustigen und intensiven Vorbereitungszeitwurde gemeinsam gesungen, gespielt, gebastelt, wurdenKerzen gestaltet und es wurde über Jesus gesprochen.Aufgeregt und voller Vorfreude fanden wir uns dann amPfingstmontag, den 20. Mai 2013 mit musikalischerUmrahmung durch den Musikverein am Marktplatz ein.Nach einem verregneten Morgen konnten wir dann aber beischönem Wetter in die feierlich geschmückte <strong>St</strong>iftskircheeinziehen. Die heilige Messe, die die Kinder auch selbstmitgestalten durften, wurde durch die Feier der Eucharistiezum Höhepunkt dieses bewegenden Tages. Einengemütlichen Ausklang fand die Feier im Refektorium, wo sich alle bei einer Agape mit Kuchen, Brot und Wein stärkenkonnten.Für dieses rundum gelungene Fest gilt ein besonderer Dank unserem Pfarrer P. <strong>St</strong>efan und unserer ReligionslehrerinBrigitte Hilberger mit ihren Sängerinnen und Sängern der Schulen, welche die Erstkommunion durch die liebevolleund würdige Gestaltung zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben, die uns allen lange in Erinnerung bleibenwird.Die TischmütterundaufSeite 9


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>„Unser Haus ist auch euer Haus“Reise zum Weltjugendtag nach BrasilienAm 7. Juli machte ich mich gemeinsam mit 120 steirischenJugendlichen, darunter auch Ulrike Plöschberger und JuliaPuganigg aus <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>, auf den Weg nach Brasilien.Zwei Wochen waren wir quer durch das Land Brasilienunterwegs, welches sehr vielfältig und unheimlich groß ist.Der erste Halt war Rio de Janeiro, wo wir einen Blick aufdie <strong>St</strong>adt vom Corcovado mit der Christusstatue warfen.Am Zuckerhut entzückten uns die niedlichen keinenÄffchen. Ein unglaubliches Erlebnis war der Gottesdienstauf der Copacabana. Bei der Schifffahrt zu den tropischenInseln bei Rio de Janeiro wurden wir von Regia (Frauunseres Reiseleiters <strong>–</strong> eine Brasilianerin) in die Welt desSambas eingeführt.Nach den Tagen in Rio teilte sich unsere Gruppe in zweiUntergruppen und wir reisten in entgegengesetzte Richtung weiter.Das nächste Ziel war Recife an der Nordostküste Brasiliens. Dort besuchten wir das Frauenzentrum in Vitória deSanto Antão, welches junge Frauen unterstützt. Wir hatten auch dieMöglichkeit die Mädchen in den Favelas zu besuchen. Neben dermodernen <strong>St</strong>adt Recife besichtigten wir auch Olinda mit seiner Altstadt,welche seit 1982 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.In Salvador trafen wir auf Weihbischof Franz Lackner. An einem Taghatten wir eineKatechese mitWeihbischof Lacknerund drei derMitreisendenerzählten uns ihreindividuellen Glaubensgeschichten. Außerdem besichtigten wirdie Altstadtvon Salvadorund dasSchildkrötenschutzprogramm in Praia da Forte.Das letzte Ziel vor dem Weltjugendtag war Foz do Iguaçu. DieWasserfälle von Iguaçu haben wir sowohl von der argentinischenSeite als auch von der brasilianischen Seite besichtigt.Seite 10


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Nach zwei Wochen unterwegs und fünf Innlandflüge später folgte nun endlichder Weltjugendtag in Rio de Janeiro. Während dieser Woche wurden wirliebevoll von Gastfamilien in Barra da Tijuca aufgenommen. Sie brachten unsviel Wärme entgegen und sagten immer wieder „Unser Haus ist auch euerHaus“. Während dieser Woche lernten wir Menschen aus aller Welt kennen.Der Auftakt der Weltjugendtagswoche war der Eröffnungsgottesdienst aufder Copacabana. Auch am Papstempfang sowie beim Kreuzweg nahmen wirteil und konnten die fantastische <strong>St</strong>immung miterleben. Der Höhepunkt undder Abschluss waren die Vigil und die Nachtwache sowie derAbschlussgottesdienst auf der Copacabana. Gemeinsam mit 3,7 MillionenJugendlichen Gottesdienst zu feiern war einfach unbeschreiblich.Mit vielen Erfahrungen, neuen Freundschaften und unglaublichen Eindrücken kehrten wir fast vier Wochen undneun Flüge später wieder nach Österreich zurück.Herzlicher Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass diese Reise zu einem unvergesslichen Ereignis wurde.Marlies PernerHerzliche Einladung zum Brasilienabend am 5. Jänner 2014 im Benediktinerstift <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>um 19.30 Uhr. An diesem Abend geben wir einen Überblick über unsere vierwöchige Reise.Eintritt: Freiwillige Spende für das Projekt Wonder4Brazil (Krankenstation, die von derKatholischen Jugend <strong>St</strong>eiermark errichtet wurde)Liebe <strong>St</strong>. Blasener Pfarrgemeinde!In einer Sitzung des Kirchenrates wurde über zwei Punkte in Sachen Kirchenputzdiskutiert. Erstens, ob man das Putzen nicht einmal nach den beiden Umgängenansetzen sollte, um vielleicht weniger Schmutz in die frisch geputzte Kirche zutragen. Und die zweite Überlegung war, ob man an einem Samstag vielleicht auchberufstätige Leute für diese gute Sache mobilisieren könnte. Einstimmig wurdebeschlossen diesen Versuch am 14. September 2013 zu starten. Nachträglichbehaupte ich, dass unsere Entscheidung gut war. Auf keinen Fall sollte jemandglauben, er werde nicht mehr gebraucht. Vielmehr geht es darum, nachhaltig dasVerantwortungsbewusstsein auch bei der jüngeren Generation zu wecken.Mit sechzehn fleißigen Leuten war es bereits um 13.00 Uhr wieder möglich, dieKirche für eine Taufe herzurichten. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer undnatürlich an alle, die uns eine Geldspende für die Jause danach beim Kirchmoarhinterlegt haben. Noch ist der neue Termin für das Kirchenputzen in <strong>St</strong>. Blasen nichtgeläufig, doch der Samstag, 13. September 2014 steht bereits jetzt fest. In diesemSinne hoffe ich, Ihr Interesse geweckt zu haben, damit wir weiterhin unsere schönsten Feste in würdigem Rahmenfeiern können.Im Auftrag des Kirchenrates Christian Gruber<strong>St</strong>ernsingeraktion 2014 in <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Donnerstag, 2. Jänner 2014:<strong>St</strong>ift, Hauptstraße, Vogeltenn, Badgasse, Grüner Weg, Spitalberg, Alexanderhof, Au, Dreiwiesenhütte,Grebenzenschutzhaus, SchönangerFreitag, 3. Jänner:Weißenbach, Leitnersiedlung, Heiligenstadt, Lanzenbichl, Eben, VorstadtSeite 11


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Samstag, 4. Jänner:Pichlhof, Schwarzenbach, Auerling, Unteralpe, Tal,(Änderungen möglich!)Das erste Treffen der <strong>St</strong>ernsinger findet am Dienstag, 10.12.2012 um 17.00 Uhr im Pfarrsaal statt.Wer eine <strong>St</strong>ernsingergruppe begleiten möchte, möge sich bitte bei Pfarrer P. Christoph oder bei Frau RelL BrigitteHilberger melden. Auch bitten wir Familien sehr herzlich darum, <strong>St</strong>ernsingergruppen zu einem einfachenMittagessen einzuladen. DANKE!Das Sakrament der TAUFE haben empfangen …am 27. Juli 2013, Sophie Leonie Lorenz, Tochter von Andre Roland und Bibiane Lorenz, D-Münchenam 3. August 2013, Wolfgang Kajetan Lindner, Sohn von Mag. Bernhard Peter und Monika Lindner, Grazam 10. August 2013, Sophia Eberhart, Tochter von Willibald Eberhart und Marina Wallner, Neumarktam 15. August 2013, Eva Maria Radauer, Tochter von Bernhard und Sabine Radauer, Neumarktam 24. August 2013, Florian Rosenkranz, Sohn von Herwig <strong>St</strong>einer und Helga Rosenkranz, <strong>St</strong>. Georgen ob Murauam 24. August 2013, Elias Schellander, Sohn von Reinhard Karl und B.Ed. Manuela Schellander, Gratkornam 25. August 2013, Philipp Schweiger, Sohn von Philipp Josef Schweiger und Birgit Schweiger-Grasser, <strong>St</strong>. Lorenzenbei Scheiflingam 1. September 2013, Viktoria Prechtl, Tochter von Robert Rößler und Ing. Sabine Ernestine Prechtl, Scheiflingam 8. September 2013, Luca Marcel Gruber, Sohn von Ing. Günther und Sabine Romana Theodora Gruber,Teufenbacham 8. September 2013, Lino Jan Kriescher, Sohn von Anne Simone Elisabeth Kriescher, Teufenbacham 8. September 2013, Sarah Wohleser, Sohn von Gunther Philipp und Monika Wohleser, <strong>Mariahof</strong>am 14. September 2013, Marie Moser, Tochter von Manfred und Christine Moser, <strong>St</strong>. Blasenam 14. September 2013, Gregor Franz Fraberger, Sohn von Dr. Georg Johann und Susanne Marianne Fraberger,Wienam 14. September 2013, Martin und Manuel Gobald, Söhne von Martin und Kerstin Gobald, <strong>St</strong>. Blasenam 28. September 2013, Liliane Seyfried, Tochter von DI Dr. Michael Hutter und Sandra Seyfried, Grazam 29. September 2013, Rafael Alexander Kreinbucher, Sohn von Reinhard Edlinger und Carmen Margarete MariaKreinbucher, <strong>St</strong>. Marein bei Neumarktam 12. Oktober 2013, Matthias Egger, Sohn von Thomas Moser und Maria Anna Egger, <strong>St</strong>. Blasenam 2. November 2013, Vincent Otto Krämmer, Sohn von Florian Johannes Nikolaus Krämmer und JuliaHechenblaikner, WienDas Sakrament der EHE spendeten einander …am 27. Juli 2013, Michael Heit und Tamara Elisabeth Moser, Teufenbacham 3. August 2013, Günther Grasser und Claudia Moser, Ebenam 24. August 2013, Markus Johann Leipold und <strong>St</strong>efanie Binder, Winklern bei Oberwölzam 7. September 2013, Ing. BA Hannes Knees Marion Gertrude <strong>St</strong>einer, LebringZu Gott heimgekehrt ist …am 17. August 2013, Hermine Harmathaam 17. September 2013, Clement Güttersbergeram 26. September 2013, Aloisia Hinterschweigeram 8. Oktober 2013, Ludmilla Mitterhuberam 26. Oktober 2013, Josef Pistricham 28. Oktober 2013, Johannes SchoberSeite 12


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Samstag, 30. NovemberSonntag, 1. Dezember1. AdventsonntagMittwoch, 4. DezemberFreitag, 6. DezemberHl. NikolausSamstag, 7. DezemberHl. AmbrosiusSonntag, 8. DezemberMariä EmpfängnisMittwoch, 11. DezemberSonntag, 15. Dezember3. Adventsonntag GAUDETEMittwoch, 18. DezemberFreitag, 20. DezemberSamstag, 21. DezemberSonntag, 22. Dezember4. AdventsonntagDienstag, 24. DezemberGEBURT DES HERRNHl. AbendMittwoch, 25. DezemberGEBURT DES HERRN - ChristtagDonnerstag, 26. DezemberHl. <strong>St</strong>ephanusFreitag, 27. DezemberHl. JohannesSonntag, 29. DezemberFest der Heiligen FamilieDienstag, 31. DezemberHl. SilvesterMittwoch, 1. Jänner 2014Hochfest der Gottesmutter MariaFreitag, 3. JännerSamstag, 4. JännerSonntag, 5. Jänner2. Sonntag nach WeihnachtenPfarrkalender <strong>Mariahof</strong>14.00-19.00 Adventmarkt der kfb im Kleinen Pfarrsaal19.00 Vorabend-Messfeier und Segnung der Adventkränze8.45 Messfeier, anschließend Adventmarkt der kfb13.30 Monatstreffen der kfb19.00 Messfeier in der Michaelskapelle6.00 Rorate-Messfeier in der Nikolauskircheanschließend Frühstück im Kleinen Pfarrsaal10.00 Messfeier (Bienenzuchtverein Neumarkt und Umgebung)8.15 Rosenkranzgebet8.45 Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.45 Familien-Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Adventkonzert „MARIAHOFER ADVENT“ in der Pfarrkirche8.45 Messfeier7.00 Rorate-Messfeier15.30 Krippenandacht22.30 Turmblasen23.00 Christmette8.45 Messfeier8.45 Messfeier und Wassersegnung8.45 Messfeier und Weinsegnung8.45 Messfeier19.00 Messfeier zum Jahresschluss8.45 MessfeierDreikönigsaktion „Hilfe unter einem guten <strong>St</strong>ern“Dreikönigsaktion „Hilfe unter einem guten <strong>St</strong>ern“8.45 MessfeierSeite 13


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Montag, 6. JännerErscheinung des HerrnMittwoch, 8. JännerFreitag, 10. JännerSonntag, 12. JännerTaufe des HerrnMittwoch, 15. JännerFreitag, 17. JännerSonntag, 19. Jänner2. Sonntag im JahreskreisMittwoch, 22. JännerFreitag, 24. JännerSonntag, 26. Jänner3. Sonntag im JahreskreisMittwoch, 29. JännerFreitag, 31. JännerSonntag, 2. FebruarDarstellung des Herrn - LichtmessSonntag, 9. Februar5. Sonntag im JahreskreisMittwoch, 12. FebruarFreitag, 14. FebruarSonntag, 16. Februar6. Sonntag im JahreskreisMittwoch, 19. FebruarFreitag, 21. FebruarSonntag, 23. Februar7. Sonntag im JahreskreisMittwoch, 26. FebruarFreitag, 28. FebruarSonntag, 2. März8. Sonntag im JahreskreisMittwoch, 5. MärzAschermittwochFreitag, 7. MärzSonntag, 9. März1. Fastensonntag8.45 Messfeier13.30 Monatstreffen der kfb19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.15 Rosenkranzgebet8.45 Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.45 Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.45 Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.45 Messfeier mit Kerzensegnung8.15 Rosenkranzgebet8.45 Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.45 Familien-Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.45 Messfeier19.00 Messfeier in der Michaelskapelle19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.45 Messfeier19.00 Messfeier mit Auflegung des Aschenkreuzes19.00 Messfeier in der Michaelskapelle8.15 Kreuzweg8.45 MessfeierRöm.- kath. Pfarramt <strong>Mariahof</strong>8812 <strong>Mariahof</strong> 1Telefon: 0664/88532915Fax: 03584/2680Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Freitag, 17.30 -18.30e-Mail: pfarre@mariahof.atwww.wirsindpfarre.atDieser Ausgabe liegt ein Zahlschein mit der Bitte um einenfreiwilligen Druckkostenbeitrag bei!Seite 14


Samstag, 30. NovemberSonntag, 1. Dezember1. AdventsonntagDonnerstag, 5. DezemberFreitag, 6. DezemberSonntag, 8. DezemberMariä EmpfängnisMontag, 9. DezemberDienstag, 10. DezemberDonnerstag, 12. DezemberSonntag, 15. Dezember3. Adventsonntag GAUDETEDonnerstag, 19. DezemberFreitag, 20. DezemberSonntag, 22. Dezember4. AdventsonntagDienstag, 24. DezemberGEBURT DES HERRNHl. AbendMittwoch, 25. DezemberGEBURT DES HERRNChristtagDonnerstag, 26. DezemberHl. <strong>St</strong>ephanusFreitag, 27. DezemberHl. JohannesSamstag, 28. DezemberUnschuldige KinderSonntag, 29. DezemberFest der Heiligen FamilieDienstag, 31. DezemberHl. SilvesterMittwoch, 1. Jänner 2014Hochfest der Gottesmutter MariaDonnerstag, 2. JännerFreitag, 3. JännerSamstag, 4. JännerSonntag, 5. Jänner2. Sonntag nach WeihnachtenMontag, 6. JännerErscheinung des HerrnDonnerstag, 9. Jänner<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Pfarr- und <strong>St</strong>iftskalender <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>18.00 Wortgottesfeier und Segnung der Adventkränze6.30 Rorate-Messfeier (Vereine) anschließend Frühstück im 3. Raum10.15 Familien-Messfeier (Besuch des Hl. Nikolaus)15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus16.00 Barbara-Feier6.30 Rorate-Messfeier (kfb) anschließend Frühstück im 3. Raum10.15 Messfeier16.00 Firmanmeldung in der Pfarrkanzlei17.00 <strong>St</strong>ernsinger-Probe im Pfarrsaal15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus6.30 Rorate-Messfeier10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus16.30 Beichtgelegenheit und17.00 Messfeier in kroatischer Sprache6.30 Rorate-Messfeier10.15 Messfeier6.30 Rorate-Messfeier16.30 Kindermette21.30 Christmette in Heiligenstadt21.30 Christmette in Karchau23.00 Christmette in <strong>St</strong>. Blasen24.00 Christmette10.15 Pontifikalamt15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus9.00 Messfeier in Heiligenstadt10.15 Messfeier und Wassersegnung10.15 Messfeier und Weinsegnung10.15 Krippen-Andacht10.45 <strong>St</strong>ernsinger-Probe im Pfarrsaal10.15 Messfeier18.00 Messfeier zum Jahresschluss10.15 MessfeierDreikönigsaktion „Hilfe unter einem guten <strong>St</strong>ern“15.30 Messfeier im Senioren- und PflegewohnhausDreikönigsaktion „Hilfe unter einem guten <strong>St</strong>ern“Dreikönigsaktion „Hilfe unter einem guten <strong>St</strong>ern“19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und PflegewohnhausSeite 15


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Mariahof</strong> <strong>–</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Samstag, 11. JännerSonntag, 12. JännerTaufe des HerrnDonnerstag, 16. JännerSamstag, 18. JännerSonntag, 19. Jänner2. Sonntag im JahreskreisDonnerstag, 23. JännerSamstag, 25. JännerSonntag, 26. Jänner3. Sonntag im JahreskreisDonnerstag, 30. JännerSamstag, 1. FebruarSonntag, 2. FebruarDarstellung des Herrn - LichtmessDonnerstag, 6. FebruarSamstag, 8. FebruarSonntag, 9. Februar5. Sonntag im JahreskreisDonnerstag, 13. FebruarSamstag, 15. FebruarSonntag, 16. Februar6. Sonntag im JahreskreisDonnerstag, 20. FebruarSamstag, 22. FebruarSonntag, 23. Februar7. Sonntag im JahreskreisDonnerstag, 27. FebruarSamstag, 1. MärzSonntag, 2. März8. Sonntag im JahreskreisMittwoch, 5. MärzAschermittwochDonnerstag, 6. MärzFreitag, 7. MärzSamstag, 8. MärzSonntag, 9. März1. Fastensonntag19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier mit Kerzensegnung15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 Messfeier18.00 Messfeier mit Auflegung des Aschenkreuzes15.30 Messfeier im Senioren- und Pflegewohnhaus8.15 Messfeier in Heiligenstadt15.00 Kinder-Kreuzweg19.00 Vorabend-Messfeier in der Meditationskapelle10.15 MessfeierRöm. kath. Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>, Hauptstraße 1, 8813 <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>Tel.: 0664/88532915 Fax: 03585/2112Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Donnerstag, 17.00<strong>–</strong>18.00e-Mail: pfarre@stlambrecht.atwww.wirsindpfarre.atIMPRESSUM:Herausgeber: <strong>Pfarrverband</strong> <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong><strong>–</strong><strong>Mariahof</strong>, Hauptstraße 1, 8813 <strong>St</strong>. <strong>Lambrecht</strong>, bzw. 8812 <strong>Mariahof</strong> 1.Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Mag. P. Christoph Pecolt OSBPfarrblattteam beider PGR: Christine Koch, Renate Paulitsch, Birgit Kanzian-Petermann, Radmilla Krizanac, Ingrid Neumann, MagdalenaOfner, Barbara Paulitsch, Marianne Schusser und Alexandra Tschernig.Layout: Brigitte Hilberger Druck: Gutenberghaus Druck GmbH, Bahnstraße 9, 8720 Knittelfeld.Erscheinungsdatum für die nächste Ausgabe: März 2014Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!