17.11.2013 Aufrufe

Hochstrittige Eltern - Kinder in der Zerreißprobe - Beratungsstelle ...

Hochstrittige Eltern - Kinder in der Zerreißprobe - Beratungsstelle ...

Hochstrittige Eltern - Kinder in der Zerreißprobe - Beratungsstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht <strong>der</strong> <strong>Beratungsstelle</strong><br />

ZeitRaum für das Jahr 2005<br />

Inhaltliches Thema<br />

<strong>Hochstrittige</strong> <strong>Eltern</strong> - <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zerreißprobe</strong><br />

1. Geme<strong>in</strong>sames Sorgerecht als Regelfall<br />

Die Erfahrung zeigt, dass die Familiengerichte bei Trennung und Scheidung<br />

normalerweise anstreben, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Sorgerecht zu beschließen. Da dies <strong>in</strong><br />

vielen Fällen von den betroffenen <strong>Eltern</strong> auch - mehr o<strong>der</strong> weniger gut - gehandhabt<br />

wird, geraten manche <strong>der</strong> betroffenen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zwar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Krise, haben jedoch gute<br />

Chancen, diese ohne „Dauerschäden“ zu überstehen. Dies gel<strong>in</strong>gt immer dann,<br />

wenn <strong>Eltern</strong>, unter <strong>der</strong> Voraussetzung konstruktiver Kommunikation, sich langfristig<br />

geme<strong>in</strong>sam bemühen, ihre Erziehungsverantwortung unter dem Gesichtspunkt des<br />

K<strong>in</strong>deswohls wahrzunehmen. In unserer <strong>Beratungsstelle</strong> s<strong>in</strong>d wir jedoch<br />

überproportional oft mit Familien konfrontiert, <strong>in</strong> denen Trennung und Scheidung nur<br />

schwer bewältigt werden, was wie<strong>der</strong>um zu beson<strong>der</strong>s gravierenden Schwierigkeiten<br />

und Symptomen bei den betroffenen <strong>Eltern</strong>, <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> und Jugendlichen führt. Vor allem<br />

mit diesem Personenkreis beschäftigt sich <strong>der</strong> diesjährige Jahresbericht.<br />

2. Psychologische Situation von Trennung- und Scheidungsfamilien<br />

Wir gehen davon aus, dass im Berichtsjahr ungefähr jedes zweite angemeldete K<strong>in</strong>d<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger von den Folgen e<strong>in</strong>er Trennung o<strong>der</strong> Scheidung se<strong>in</strong>er <strong>Eltern</strong><br />

betroffen war. (Genaue Zahlen liegen lei<strong>der</strong> nicht vor, da <strong>in</strong> <strong>der</strong> statistischen<br />

Erhebung <strong>in</strong> Bezug auf diese Thematik nur ungenaue Abfragekriterien zur Verfügung<br />

stehen). Von den betroffenen <strong>Eltern</strong> wissen wir, dass diese e<strong>in</strong>e Trennung o<strong>der</strong><br />

Scheidung fast immer als schwere Lebenskrise o<strong>der</strong> sogar als Lebenskatastrophe<br />

erleben, die manchmal erst nach Jahren o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen lebenslang überhaupt<br />

nicht überwunden wird: Zu schwer wiegen erlittene seelische Verletzungen, <strong>der</strong><br />

Verlust von f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen und Besitz o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> sich ergeben<strong>der</strong><br />

gesellschaftlicher Abstieg sowie <strong>der</strong> Abschied von gewachsenen sozialen<br />

B<strong>in</strong>dungen. Von den Auswirkungen auf die mitbetroffenen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n erfahren wir<br />

weniger durch ihre konkreten, unmittelbaren Äußerungen son<strong>der</strong>n oft nur <strong>in</strong>direkt<br />

durch vorliegende Symptome und Verhaltensauffälligkeiten. Man nimmt heute an,<br />

dass <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> im Durchschnitt ca. 3 Jahre brauchen, bis sie nach e<strong>in</strong>er Trennung <strong>der</strong><br />

<strong>Eltern</strong> zu e<strong>in</strong>er gelungenen Verarbeitung und seelischen Stabilität zurückf<strong>in</strong>den.<br />

In <strong>der</strong> Beratung erleben wir dabei sehr unterschiedliche Formen, wie <strong>Eltern</strong>, die sich<br />

trennen, <strong>in</strong> dieser Situation mit Ihren <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n umgehen.<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 1


1. Wir sehen <strong>Eltern</strong>, denen es sehr schnell gel<strong>in</strong>gt, im Kontext von<br />

Trennung und Scheidung die Belange <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Blick zu<br />

bekommen und, auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er respektvollen Haltung dem an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil<br />

gegenüber, geme<strong>in</strong>sam ihre elterliche Verantwortung zu übernehmen. Typisch<br />

für solche Grundhaltungen s<strong>in</strong>d Aussagen von <strong>Eltern</strong> <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Beratungsprozesses o<strong>der</strong> auch als Anmeldungsanlass, wie z.B.: „Wir wollen uns<br />

trennen: Wie sagen wir es unseren <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n? Was müssen wir tun, damit die<br />

<strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> möglichst wenig Belastungen erfahren? Können sie uns bei <strong>der</strong><br />

Erarbeitung e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Besuchsregelung für die <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> helfen?“ Ist e<strong>in</strong>e<br />

solche Kooperationsbereitschaft gegeben, bestehen gute Voraussetzungen, dass<br />

<strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> ohne bleibende Bee<strong>in</strong>trächtigung die Trennung <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong> verarbeiten<br />

können. In jedem Falle bleiben jedoch die seelischen Belastungen im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Verarbeitung erlittener Verluste. Im E<strong>in</strong>zelnen gehen<br />

verloren:<br />

• Der Zusammenhalt <strong>der</strong> bisherigen Familie,<br />

• möglicherweise <strong>der</strong> bisherige Wohnort und damit verbunden bestehende<br />

Freundschaften,<br />

• bei notwendigem Schulwechsel die Beziehung zu Lehrer/<strong>in</strong>nen und<br />

Schulkameraden,<br />

• lieb gewonnene Gewohnheiten.<br />

Erhalten bleiben jedoch die Beziehungen zu beiden <strong>Eltern</strong> und ihren<br />

Angehörigen und die Gewissheit, dass es „erlaubt“ ist, den jeweils an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Eltern</strong>teil nach wie vor zu lieben.<br />

2. In an<strong>der</strong>en Fällen durchleben <strong>Eltern</strong> e<strong>in</strong>e länger andauernde Phase von<br />

<strong>in</strong>tensiver Verbitterung o<strong>der</strong> sogar Fe<strong>in</strong>dschaft. In dieser Zeit gel<strong>in</strong>gt es ihnen im<br />

Umgang mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kaum, die Partnerschafts- und <strong>Eltern</strong>ebene vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu<br />

trennen: Der als „unzulänglich“ o<strong>der</strong> „fe<strong>in</strong>dselig“ erlebte Partner wird gleichzeitig<br />

auch als „schlechter“ <strong>Eltern</strong>teil gesehen, <strong>der</strong> den <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n durch se<strong>in</strong>en Kontakt<br />

o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Erziehungsbemühungen „schadet“. Von daher ist es aus <strong>der</strong><br />

emotionalen Verfassung dieser <strong>Eltern</strong> her leicht nachvollziehbar, wenn sie<br />

versuchen, den Kontakt <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zum jeweils an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil zu erschweren<br />

o<strong>der</strong> zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Dies geschieht <strong>in</strong> unterschiedlicher Form:<br />

• über den an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil wird „schlecht geredet“<br />

• se<strong>in</strong>e Existenz wird den <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n gegenüber „totgeschwiegen“<br />

• e<strong>in</strong>e direkte Kommunikation wird rigoros vermieden, <strong>in</strong>dem z.B. nur über Anwälte<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geredet wird<br />

• verabredete Besuchskontakte werden verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

Für solche <strong>Eltern</strong> ist <strong>in</strong> dieser Phase kaum erkennbar, wie ihre <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> unter<br />

diesen Verhältnissen leiden, und dass sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ganz an<strong>der</strong>en<br />

emotionalen Beziehung zum an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil bef<strong>in</strong>den als sie selbst.<br />

Oft verän<strong>der</strong>n sich diese fe<strong>in</strong>dseligen und destruktiven Haltungen zu dem<br />

Zeitpunkt, an dem Unterhalts- und Versorgungsansprüche e<strong>in</strong>igermaßen geklärt<br />

s<strong>in</strong>d und sich neue positive Lebensperspektiven für beide Partner abzeichnen.<br />

Indem dann <strong>der</strong> getrennt lebende Partner nicht mehr so „wichtig“ ist, entsteht<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 2


e<strong>in</strong>e heilsame Distanzierung, die es ermöglicht, das persönliche und das<br />

gesamte Schicksal <strong>der</strong> Familie aus e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Blickw<strong>in</strong>kel zu betrachten: Die<br />

Partnerschaft, die Beziehung bei<strong>der</strong> <strong>Eltern</strong> zu den <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n, und umgekehrt die<br />

Beziehung <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zu beiden <strong>Eltern</strong> können zunehmend realistischer gesehen<br />

werden: nämlich mit negativen und positiven Seiten. In dem Augenblick, wo die<br />

geme<strong>in</strong>same <strong>Eltern</strong>verantwortung wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Blick gerät und als wichtig<br />

erkannt wird, entwickeln sich viele D<strong>in</strong>ge sozusagen selbstverstärkend positiv.<br />

Geme<strong>in</strong>same gesehene <strong>Eltern</strong>schaft bedeutet ja gleichzeitig auch<br />

• geteilte Verantwortung (schwierige pädagogische Entscheidungen liegen nicht<br />

mehr nur auf den Schultern e<strong>in</strong>es <strong>Eltern</strong>teils)<br />

• gem<strong>in</strong><strong>der</strong>te Belastung (wenn z.B. <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zu Besuchen beim an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil<br />

entlassen werden können, ist eigene Erholung und neues Kräftesammeln möglich)<br />

• Eröffnung neuer persönlicher Freiheiten (persönliche Interessen und Aktivitäten<br />

jenseits <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong>rolle können selbstverständlicher und befriedigen<strong>der</strong> verwirklicht<br />

werden).<br />

Dass <strong>Eltern</strong> sich nach e<strong>in</strong>er Trennung mit gegenseitigem Respekt<br />

geme<strong>in</strong>schaftlich aktiv um die Erziehung ihrer <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> kümmern, ist sicher <strong>der</strong><br />

anzustrebende Idealfall. Nicht selten jedoch rückt <strong>der</strong> außerhalb lebende<br />

<strong>Eltern</strong>teil „nur“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e relativ distanzierte Rolle, ohne sich im wünschenswerten<br />

Ausmaß bei <strong>der</strong> Erziehung und Betreuung <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zu engagieren. Für diese<br />

ist es jedoch schon von großer Bedeutung, wenn sie erleben, dass ke<strong>in</strong>e<br />

Fe<strong>in</strong>dschaft mehr zwischen den <strong>Eltern</strong> herrscht und, wenn auch nur gelegentlich,<br />

e<strong>in</strong>e relativ sachbezogene, konstruktive Kommunikation zwischen den <strong>Eltern</strong><br />

möglich ist. Dies befreit sie von dem starken seelischen Druck, für o<strong>der</strong> gegen<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Eltern</strong>teil Position zu beziehen.<br />

3. In <strong>der</strong> Beratungssituation am schwierigsten und für betroffenen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong><br />

extrem belastend s<strong>in</strong>d die sog. "hochstrittigen <strong>Eltern</strong>paare“. Diese verharren,<br />

oftmals über lange Jahre, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fe<strong>in</strong>dschaftlichen Verhältnis, das sie über<br />

juristische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen, Diffamierungsaktionen und vor allem über den<br />

Streit um Sorge- und Umgangsrecht für die geme<strong>in</strong>samen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> austragen.<br />

Grund ist <strong>in</strong> aller Regel e<strong>in</strong>e tief empfundene seelische Verletzung, die dem<br />

jeweils an<strong>der</strong>en Partner angelastet wird. Daraus resultieren Rachemotive o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Wunsch, subjektiv erlittenes Unrecht auszugleichen und das nie<strong>der</strong>gedrückte<br />

Selbstwertgefühl wie<strong>der</strong> aufzuwerten. Das Ausmaß <strong>der</strong> seelischen Verletzung<br />

und die Rachemotivation bleiben für die betroffenen <strong>Eltern</strong> oft unbewusst o<strong>der</strong><br />

werden zum<strong>in</strong>dest nach außen geleugnet. Vielmehr wird das eigene Handeln mit<br />

e<strong>in</strong>em Bündel von „Rationalisierungen“ erklärt, die <strong>der</strong> Außenwelt die<br />

S<strong>in</strong>nhaftigkeit ihres mitunter extremen Verhaltens vermitteln soll: Warum es<br />

„notwendig“ sei, <strong>in</strong> diesem eskalierendem Streit e<strong>in</strong> solches Ausmaß an<br />

f<strong>in</strong>anziellen, energetischen und seelischen „Kosten“ auf sich zu nehmen.<br />

<strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Partnerschaftsbeziehungen e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> „hohes Gut“, das<br />

bewahrt werden soll o<strong>der</strong> nicht verloren gehen darf. An<strong>der</strong>erseits stellen sie e<strong>in</strong><br />

hochwirksames Machtmittel dar, wenn es um Sieg o<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lage im<br />

Partnerschaftskampf geht. Wer die <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> (o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Sympathie und Loyalität)<br />

„besitzt“, hat über den an<strong>der</strong>en „triumphiert“, sozusagen se<strong>in</strong>e Achillesferse<br />

getroffen und <strong>in</strong> Bezug auf die eigene Person den am meisten gefürchteten<br />

Verlust abgewehrt. Konkret kann dies bedeuten:<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 3


• Es wird um das alle<strong>in</strong>ige Sorgerecht o<strong>der</strong> den Ausschluss des Besuchsrechts für<br />

den außen lebenden <strong>Eltern</strong>teil gekämpft.<br />

• Der ehemalige Partner wird angeklagt o<strong>der</strong> moralisch abgewertet.<br />

• Die Kommunikation <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zum außen lebenden <strong>Eltern</strong>teil wird reduziert o<strong>der</strong><br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

• Wenn Kontakte zum an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil juristisch nicht zu unterb<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d, werden<br />

sie erschwert durch Nichte<strong>in</strong>halten von Absprachen.<br />

• Kontakte zu den Großeltern <strong>der</strong> „an<strong>der</strong>en Seite“ werden boykottiert.<br />

• Informationen über den Entwicklungsstand <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> (<strong>in</strong> aller Regel e<strong>in</strong> letztes<br />

Recht für <strong>Eltern</strong> ohne Sorge- und Besuchsrecht) werden zurückgehalten.<br />

Für betroffene <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> ist es außerordentlich schwierig, e<strong>in</strong>e selbstverständliche,<br />

wohlwollende Beziehung zu beiden <strong>Eltern</strong>teilen aufrechtzuerhalten, wenn sie die<br />

starken Emotionen ihrer <strong>Eltern</strong> (<strong>der</strong>en tiefe Verletztheit und ihre aggressiven<br />

Impulse) spüren. Ihre gesamte physische und seelische Existenz beruht ja<br />

darauf, dem Schutz und <strong>der</strong> Fürsorge bei<strong>der</strong> <strong>Eltern</strong> ausgeliefert zu se<strong>in</strong> und sich<br />

ihrerseits auch auszuliefern zu wollen. In den Fällen höchster Streiteskalation<br />

erfahren sie, dass diese Vertrauensbasis von e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> beiden <strong>Eltern</strong>teilen<br />

selbst <strong>in</strong> Frage gestellt o<strong>der</strong> sogar geleugnet wird. Insofern bedeutet für <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong><br />

die erlebte Fe<strong>in</strong>dseligkeit <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong> zunächst e<strong>in</strong>e starke Verunsicherung ihres<br />

„Weltbildes“ und ihrer Existenzgrundlage: Sie fühlen sich nicht mehr<br />

selbstverständlich und umfassend geschützt. Darüber h<strong>in</strong>aus spüren sie e<strong>in</strong>en<br />

enorm hohen Druck, sich beiden <strong>Eltern</strong> gegenüber loyal, d.h. parteiisch zu<br />

verhalten. Es entsteht e<strong>in</strong> für sie kaum lösbarer <strong>in</strong>nerpsychischer Konflikt. Vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er solch tief greifenden emotionalen Verunsicherung zeigen<br />

viele <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> mannigfaltige Symptome: Dies s<strong>in</strong>d u.A. Leistungs- und<br />

Verhaltensschwierigkeiten, Ängste, Depressionen o<strong>der</strong> psychosomatische<br />

Störungen. Gleichzeitig entwickeln <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> nach e<strong>in</strong>iger Zeit jedoch auch<br />

Bewältigungsstrategien, die je nach Alter, Entwicklungsreife und seelischer<br />

Grundstabilität <strong>in</strong> unterschiedlichem Ausmaß erfolgreich s<strong>in</strong>d. Dies gel<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel jedoch nur älteren, seelisch außerordentlich stabilen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n o<strong>der</strong> aber<br />

Jugendlichen (also mit beg<strong>in</strong>nen<strong>der</strong> Pubertät). Ihnen wird es dann möglich, sich<br />

sozusagen „aus dem Schlachtfeld“ herauszubewegen und e<strong>in</strong>e relativ neutrale<br />

Distanz zum Partnerkonflikt <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong> zu gew<strong>in</strong>nen. Im übertragenen S<strong>in</strong>ne<br />

signalisieren sie ihren <strong>Eltern</strong>: „Streitet euch nicht <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Nähe! Lasst mich<br />

dabei aus dem Spiel! Eure Streitgeschichten will ich nicht hören. Und außerdem<br />

halte ich den Kontakt zu beiden <strong>Eltern</strong>teilen“. Manche <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> „suchen“ sich <strong>in</strong><br />

dieser Situation mitunter auch Ersatzeltern, <strong>in</strong>dem sie sich oft <strong>in</strong> den „heilen“<br />

Familien von Freunden o<strong>der</strong> Nachbarn aufhalten.<br />

Tragisch und für die zukünftige Persönlichkeitsentwicklung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des eher<br />

ungünstig s<strong>in</strong>d k<strong>in</strong>dliche Lösungsstrategien, die den Loyalitätskonflikt e<strong>in</strong>seitig zu<br />

Gunsten e<strong>in</strong>es <strong>Eltern</strong>teils auflösen. Indem <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> spüren, dass die<br />

aufrechterhaltene Loyalität zu Vater und Mutter e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> beiden <strong>Eltern</strong>teile<br />

extrem belasten o<strong>der</strong> verletzen würde, entsteht e<strong>in</strong> seelischer Stresszustand, <strong>der</strong><br />

je nach <strong>in</strong>nerer Stabilität für das K<strong>in</strong>d nicht mehr erträglich sche<strong>in</strong>t. Es befreit sich<br />

aus diesem Dilemma, <strong>in</strong>dem es sich auf e<strong>in</strong>e Seite schlägt und die Beziehung<br />

zum an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil abwertet, vermeidet und zum Schluss sogar abbricht.<br />

Dabei erleben <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zunächst Zweierlei: Erleichterung und „Belohnung“, weil<br />

<strong>der</strong> erwählte <strong>Eltern</strong>teil sich bestätigt fühlt und vor diesem H<strong>in</strong>tergrund jetzt<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 4


emotional entlastet und wohlwollend mit se<strong>in</strong>en <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n umgeht. Auch die erlebte<br />

<strong>in</strong>nere Zerrissenheit <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> hat jetzt e<strong>in</strong> Ende. An<strong>der</strong>erseits müssen sie e<strong>in</strong>en<br />

Beziehungsverlust verkraften und die Enttäuschung, Verzweiflung o<strong>der</strong> auch<br />

Aggression des zurückgewiesen <strong>Eltern</strong>teils ertragen, <strong>der</strong> sich verraten fühlt und<br />

entwe<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er erneuten Verschärfung des Trennungsstreits reagiert o<strong>der</strong><br />

auch mit e<strong>in</strong>em verletzt-resignativen Rückzug und Beziehungsabbruch zum K<strong>in</strong>d.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus entwickelt das K<strong>in</strong>d mitunter Schuldgefühle, weil es e<strong>in</strong>en <strong>der</strong><br />

beiden <strong>Eltern</strong> „verraten“ hat. Diese wirken sich sehr belastend aus o<strong>der</strong> werden<br />

nach e<strong>in</strong>iger Zeit im Dienste e<strong>in</strong>er erneuten seelischen Stressreduktion<br />

verdrängt. Gemäß dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> „Wie<strong>der</strong>kehr des Verdrängten“ entstehen hier<br />

nicht selten Quellen weiterer psychischer Störungen im Erwachsenenalter.<br />

Insgesamt: E<strong>in</strong> hoher Preis für die vor<strong>der</strong>gründig erreichte Konfliktlösung!<br />

E<strong>in</strong>seitige Loyalitätsbezeigung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> beiden getrennten<br />

<strong>Eltern</strong>teile f<strong>in</strong>den wir <strong>in</strong> zwei Formen:<br />

• Der <strong>Eltern</strong>teil, bei dem das K<strong>in</strong>d lebt, bekennt offen se<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>dschaft zum<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil und begründet ausführlich dessen moralische o<strong>der</strong><br />

pädagogische Inkompetenz: Das K<strong>in</strong>deswohl sei gefährdet, wenn das K<strong>in</strong>d nicht<br />

vor dem Kontakt mit se<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil geschützt werde. Dabei werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Argumentation alle möglichen Unterstützungssysteme h<strong>in</strong>zugezogen:<br />

Rechtanwälte, ärztliche und psychologische Gutachter, „Zeugenaussagen“ von<br />

Großeltern, an<strong>der</strong>en Verwandten o<strong>der</strong> Nachbarn usw. Die betroffenen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong><br />

verhalten sich <strong>in</strong> dieser Situation mitunter stillschweigend zustimmend o<strong>der</strong> aber<br />

auch offen unterstützend für die Argumentation des versorgenden <strong>Eltern</strong>teils.<br />

• E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Form kompromissloser Abwendung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des von e<strong>in</strong>em <strong>Eltern</strong>teil<br />

zeigt sich im sog. PAS (Parental Alienation Syndrom), das durch den<br />

amerikanischen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>psychiater Richard A. Gardner 1992 erstmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Standardwerk beschrieben wurde. Hier äußern sich <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er extrem<br />

ablehnenden Weise gegenüber dem nicht versorgenden <strong>Eltern</strong>teil, ohne dass e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutige, offensichtliche Indoktr<strong>in</strong>ation durch den versorgenden <strong>Eltern</strong>teil<br />

erkennbar wäre. Als Begründung für ihre ablehnende Haltung geben <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> dabei<br />

entwe<strong>der</strong> sehr allgeme<strong>in</strong>e, unspezifische Erklärungen ab („Papa hat sich noch nie<br />

richtig um uns gekümmert“, o<strong>der</strong> „Ich f<strong>in</strong>d Mama e<strong>in</strong>fach doof“), o<strong>der</strong> aber eher<br />

alltägliche Konfliktereignisse <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie werden hoch dramatisiert bis<br />

h<strong>in</strong> zu Falschbeschuldigungen („Papa hat mich schlimm geschlagen“), die nicht<br />

bewiesen werden können. Die versorgenden <strong>Eltern</strong>teile stehen dabei eher im<br />

H<strong>in</strong>tergrund. Sie machen zwar aus ihrer kritischen Haltung gegenüber ihrem<br />

früheren Partner ke<strong>in</strong>en Hehl, verwehren sich jedoch dagegen, ihre <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> negativ<br />

gegen den an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil bee<strong>in</strong>flusst zu haben. Vielmehr beziehen sie sich<br />

darauf, dass die <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> aus sich selbst heraus ihre Ablehnung formuliert hätten.<br />

Aktiv zeigt sich ihre Beteiligung am Geschehen lediglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er mangelnden<br />

Kooperationsbereitschaft, <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> zur Kontaktaufnahme o<strong>der</strong> zum Besuch beim<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil zu motivieren. Sie berufen sich dabei auf den klar geäußerten<br />

„Willen“ des K<strong>in</strong>des: „Ich kann das K<strong>in</strong>d doch nicht zw<strong>in</strong>gen, Vater/Mutter zu<br />

besuchen, wenn es nicht will.“ Und an dieser Stelle stoßen dann <strong>in</strong> aller<br />

Regelmäßigkeit juristische o<strong>der</strong> beraterische Bemühungen, <strong>Eltern</strong>-K<strong>in</strong>d-Kontakte<br />

wie<strong>der</strong>herzustellen, an ihre Grenzen. In <strong>der</strong> Fachdiskussion wird PAS mitunter<br />

sehr unterschiedlich bewertet und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Konsequenzen <strong>in</strong>terpretiert:<br />

−<br />

Die beteiligten <strong>Eltern</strong> würden ihre <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> bewusst manipulieren und unter<br />

diesem Aspekt im eigentlichen S<strong>in</strong>ne schweren seelischen Missbrauch an<br />

ihren <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n verüben. Dementsprechend werden For<strong>der</strong>ungen erhoben,<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 5


−<br />

bei vorliegen<strong>der</strong> PAS-Symptomatik mit e<strong>in</strong>deutiger Rechtsprechung und<br />

juristischen Zwangsmaßnahmen (z.B. angeordnete Besuche gegen den<br />

Willen des K<strong>in</strong>des o<strong>der</strong> Sorgerechtsentzug für den bisher betreuenden<br />

<strong>Eltern</strong>teil) zu reagieren.<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Sichtweise geht davon aus, dass die beteiligten <strong>Eltern</strong> eher<br />

unbewusst reagieren. Auch sei denkbar, dass die betroffenen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> aus<br />

sich heraus die Lösung ihres Loyalitätskonfliktes <strong>in</strong> dieser Form gestalten,<br />

um ihr seelisches Dilemma zu lösen. Insofern sei e<strong>in</strong>e schuldhafte<br />

Verursachung durch den betreuenden <strong>Eltern</strong>teil nicht gegeben. Vertreter<br />

dieser Perspektive neigen dementsprechend eher dazu, das Verhalten des<br />

K<strong>in</strong>des als „se<strong>in</strong>en Willen“ zu deuten; mit <strong>der</strong> Konsequenz, z.B. juristisch<br />

den Besuchskontakt auszuschließen o<strong>der</strong> aber das Problem psychologisch<br />

durch Verordnung e<strong>in</strong>er Therapie für K<strong>in</strong>d, <strong>Eltern</strong> o<strong>der</strong> die gesamte Familie<br />

zu lösen.<br />

3. Beratungspraxis mit Trennungs- und Scheidungsfamilien<br />

Zur Verdeutlichung soll vorangestellt werden: Unsere Bemühungen, im Falle von<br />

Trennung und Scheidung e<strong>in</strong>en für das K<strong>in</strong>d angemessenen Umgang mit beiden<br />

<strong>Eltern</strong>teilen (betrifft also Sorge- und Umgangsrechtsfragen) zu för<strong>der</strong>n, hören an<br />

e<strong>in</strong>er Stelle auf: Handelt es sich um erwiesene Fälle (o<strong>der</strong> bei hohem Tatverdacht)<br />

von schwerer Vernachlässigung, K<strong>in</strong>desmisshandlung o<strong>der</strong> sexuellen Missbrauch,<br />

greifen für uns die übergeordneten Gesichtspunkte des „Schutzauftrags bei<br />

K<strong>in</strong>deswohlgefährdung“, dem ja auch im novellierten § 8a SGB VIII <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em<br />

Maße Rechnung getragen wird. In diesen Fällen verlangt das K<strong>in</strong>deswohl<br />

selbstverständlich, dass Kontakte von <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n zu gewalttätigen o<strong>der</strong><br />

missbrauchenden <strong>Eltern</strong>teilen nicht geför<strong>der</strong>t bzw. dass <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> aktiv vor solchen<br />

Kontakten geschützt werden.<br />

Jenseits von diesen extrem schwierigen Themen, mit denen wir uns lei<strong>der</strong> ebenfalls<br />

relativ oft beschäftigen müssen, nimmt generell <strong>der</strong> Umgang mit <strong>der</strong> Problematik von<br />

<strong>Eltern</strong> <strong>in</strong> Trennung und Scheidung <strong>in</strong> unserer alltäglichen Beratungsarbeit e<strong>in</strong>en<br />

beson<strong>der</strong>s hohen Stellenwert e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>erseits, weil sich e<strong>in</strong>e sehr große Zahl von<br />

Anmeldungen auf dieses Thema bezieht und an<strong>der</strong>erseits, weil auch auf Beraterseite<br />

diese Gespräche als beson<strong>der</strong>s emotionsgeladen und belastend erlebt werden: Von<br />

unserem Auftrag her haben wir <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie das Wohl <strong>der</strong> betroffenen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> im<br />

Auge, müssen an<strong>der</strong>erseits die notwendigen „Verhandlungen“ mit <strong>Eltern</strong> führen,<br />

<strong>der</strong>en Perspektive (<strong>in</strong> dieser Phase) gerade nicht die Bedürfnisse von <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n im<br />

Vor<strong>der</strong>grund hat. Berater/<strong>in</strong>nen bewegen sich auf e<strong>in</strong>em schmalen Grat:<br />

• Der Kontakt und die Beziehung zu den <strong>Eltern</strong> muss sorgsam aufgebaut und<br />

gepflegt werden, damit ke<strong>in</strong>e vorzeitigen Beratungsabbrüche entstehen.<br />

• Gleichzeitig müssen auch kritische Rückmeldungen und Interventionen erfolgen,<br />

wenn die Bedürfnisse <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> übersehen werden.<br />

Am leichtesten und effektivsten ist unsere Arbeit, wenn Ratsuchende schon im<br />

Vorfeld von Trennung und Scheidung (am besten sogar im Sett<strong>in</strong>g des<br />

geme<strong>in</strong>samen <strong>Eltern</strong>gesprächs) um Rat bitten, wie <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> vor unangemessenen<br />

Belastungen geschützt werden können. Wenn am Anfang die Frage steht, wie die<br />

Trennungsabsicht an die betroffenen <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> weitergegeben kann, hilft zunächst <strong>in</strong><br />

vielen Fällen schon das Vermitteln von Informationen und das Durchspielen von<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 6


konkreten Gesprächsthemen, sozusagen als „Trockenübung“ im Beratungszimmer.<br />

Anschließend werden dann oft konkrete Vere<strong>in</strong>barungen, die zum Thema<br />

Sorgerecht, Umgangsrecht und Gestaltung des Lebensalltags getroffen werden<br />

müssen, durchgesprochen. Viele <strong>Eltern</strong>paare f<strong>in</strong>den es beruhigend und hilfreich,<br />

solche Themen mit dem an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil an neutralem Ort mit e<strong>in</strong>em<br />

Gesprächsmo<strong>der</strong>ator zu führen: Sie s<strong>in</strong>d erleichtert zu erfahren, dass<br />

Streiteskalationen <strong>in</strong> Anwesenheit e<strong>in</strong>es Dritten vermieden werden können. Sie<br />

werden ermutigt, auch „heiße Eisen“ konkret anzupacken, die sonst <strong>in</strong><br />

unausgesprochenem Zustand e<strong>in</strong> schwelendes Konfliktpotential für die Zukunft<br />

darstellen. Die Berater/<strong>in</strong>nen drängen z.B. darauf, <strong>in</strong> Bezug auf Besuchsregelungen<br />

möglichst genaue und konkrete Vere<strong>in</strong>barungen zu treffen. Neben den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Absprachen für Wochenendbesuche geht es auch um an<strong>der</strong>e wichtige Details:<br />

• Wo und wie gestalten die <strong>Eltern</strong> bei Besuchen die Übergabe <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>?<br />

• Sollen z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeit schon Ausnahmen möglich se<strong>in</strong>?<br />

• Was geschieht mit dem Besuchsrhythmus, wenn e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> aus<br />

Krankheitsgründen ausfallen musste?<br />

• Wie werden Feiertage und Ferien geregelt? Was ist mit Weihnachten,<br />

Geburtstagen?<br />

• Wie soll die gegenseitige Information aussehen?<br />

• Welche Kommunikationsformen s<strong>in</strong>d zwischen den <strong>Eltern</strong> bzw. zwischen<br />

abwesendem <strong>Eltern</strong>teil und K<strong>in</strong>d möglich, wünschenswert o<strong>der</strong> sollten vermieden<br />

werden?<br />

• Wer geht zu <strong>Eltern</strong>sprechtagen <strong>in</strong> die Schule?<br />

• Wie können Besuche bei den Großeltern geregelt werden?<br />

• Wie sollen die <strong>Eltern</strong> sich verhalten, wenn neue Partner <strong>in</strong> die Familien kommen?<br />

Hier wird deutlich, dass solche Absprachen besser zu treffen s<strong>in</strong>d, wenn beide<br />

Elterteile geme<strong>in</strong>sam mit den Berater/<strong>in</strong>nen sprechen. Genau dies ist jedoch <strong>in</strong> vielen<br />

Fällen schon e<strong>in</strong> zentrales Problem. Je strittiger e<strong>in</strong> Paar ist, um so schwerer fällt die<br />

Vorstellung, dass man sich mit dem Partner, den man sich am liebsten möglichst weit<br />

„vom Leibe“ halten möchte, wie<strong>der</strong> an e<strong>in</strong>en Tisch setzen soll, auch wenn es um die<br />

<strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> geht. In <strong>der</strong> Beratungssituation ergibt sich an dieser Stelle e<strong>in</strong> erster Indikator<br />

für das Ausmaß an Strittigkeit, wenn <strong>Eltern</strong>, auch unter <strong>der</strong> begünstigenden<br />

Bed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>er Außenmo<strong>der</strong>ation, nicht direkt mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kommunizieren wollen.<br />

Zu befürchten ist, dass diese <strong>Eltern</strong>, die möglicherweise von außen auf die<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>er Familienberatung h<strong>in</strong>gewiesen o<strong>der</strong> gedrängt wurden (z.B. durch<br />

Jugendamt o<strong>der</strong> Familiengericht), nur e<strong>in</strong>e Pseudomotivation mitbr<strong>in</strong>gen. Sie wollen:<br />

• gegenüber dem „Überweiser“ nicht unkooperativ ersche<strong>in</strong>en, da sie juristisch<br />

ungünstige Konsequenzen befürchten,<br />

• den Berater als neuen Verbündeten auf ihre Seite ziehen,<br />

• e<strong>in</strong>e „zusätzliche Bühne“ für das Drama <strong>der</strong> gescheiterten Beziehung nutzen,<br />

• die Verarbeitung eigener psychischer Verletzungen zum Thema machen, obwohl<br />

es eigentlich um die Belange <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> gehen soll.<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 7


Unter dieser Voraussetzung mag es s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, zunächst mit jedem <strong>der</strong> beiden<br />

Partner e<strong>in</strong>zeln zu sprechen. Dies dient dem Beziehungsaufbau zwischen Klient und<br />

Berater und gibt die Chance für jeden, sich zunächst gegenüber dem Berater<br />

„auszuklagen“. Der sollte diese Klagen zunächst offen anhören, damit <strong>der</strong> Klient sich<br />

ernst genommen fühlen kann. Danach muss es aber schon relativ bald um die Frage<br />

gehen, ob und wie mit dem an<strong>der</strong>en <strong>Eltern</strong>teil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Gespräch<br />

gearbeitet werden kann. Kann e<strong>in</strong>e solche geme<strong>in</strong>same Gesprächsbereitschaft trotz<br />

<strong>der</strong> Beteuerungen, für die <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> etwas erreichen zu wollen, nicht erzielt werden,<br />

sollte an Stelle e<strong>in</strong>er Familienberatung e<strong>in</strong>e Lösung <strong>der</strong> Konflikte auf juristischem<br />

Wege empfohlen werden. Die Rücküberweisung unsererseits an die Justiz ersche<strong>in</strong>t<br />

uns manchmal als <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige noch übrig bleibende Weg. Wir bedauern ihn jedoch <strong>in</strong><br />

aller Regel, weil wir die negativen Konsequenzen für die <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> sehen: Es ist<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich, dass die Streitsituation (bis zum Abschluss <strong>der</strong> juristischen Lösung)<br />

weiter eskaliert, zum<strong>in</strong>dest aber sich chronifiziert.<br />

In beson<strong>der</strong>em Maße schwierig und für die Berater/<strong>in</strong>nen emotional belastend ist <strong>der</strong><br />

Umgang mit dem PAS-Syndrom. Häufig sehen wir hier verzweifelte <strong>Eltern</strong>teile, die,<br />

ohne überzeugende Argumente, vom Kontakt zu ihren <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n ausgeschlossen s<strong>in</strong>d<br />

(weil es entsprechende Gerichtsbeschlüsse gibt und/o<strong>der</strong> die <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> von sich aus<br />

alle Besuche o<strong>der</strong> Kontaktaufnahmen ablehnen). Sie kommen mit Fragen wie:<br />

• Was kann ich sonst noch tun? Ich habe doch schon alles versucht!<br />

• Können Sie nicht e<strong>in</strong>e Therapie mit me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d machen?<br />

• Was soll ich tun, wenn jetzt klar ist, dass ke<strong>in</strong> Kontakt möglich ist?<br />

• Soll ich noch e<strong>in</strong>e juristische Instanz höher gehen?<br />

• Soll ich unter diesen Umständen nicht besser den Kontakt zu me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d ganz<br />

abbrechen?<br />

• Wie kann ich mit me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d umgehen, wenn es e<strong>in</strong>es Tages erwachsen ist?<br />

Unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass e<strong>in</strong>e schwerwiegende PAS-Symptomatik vorliegt,<br />

s<strong>in</strong>d unsere Hilfsmöglichkeiten lei<strong>der</strong> begrenzt. Der wichtigste Grund: Man kann<br />

ke<strong>in</strong>e Therapie machen, wenn gleichzeitig e<strong>in</strong> großer Wi<strong>der</strong>stand (von Seiten des<br />

K<strong>in</strong>des und/o<strong>der</strong> des betreuenden <strong>Eltern</strong>teils) gegen e<strong>in</strong>e Therapie besteht. Dieser<br />

Wi<strong>der</strong>stand mag offen se<strong>in</strong> (Mutter/Vater: „Warum sollte ich e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

Therapie aufdrängen, wenn es den Kontakt und die Therapie nicht will?“) o<strong>der</strong> aber<br />

auch unbewusst und verdeckt (Dem K<strong>in</strong>d wird dann zwar „erlaubt“, zur<br />

Therapiestunde zu gehen. Es spürt jedoch deutlich, dass es von Seiten des<br />

betreuenden <strong>Eltern</strong>teils „erwünscht“ ist, sich auf „nichts e<strong>in</strong>zulassen“.<br />

Dementsprechend verlaufen die Therapiestunden „flach“ und lustlos. Nach e<strong>in</strong>iger<br />

Zeit werden sie meistens von Seiten des K<strong>in</strong>des abgelehnt und anschließend<br />

beendet). Hier bleibt dann nur e<strong>in</strong>e Beratung <strong>der</strong> „verlassenen“ <strong>Eltern</strong>, wie sie<br />

möglichst gut mit dieser Situation umgehen können:<br />

• Dem K<strong>in</strong>d sollten ke<strong>in</strong>e Vorwürfe gemacht werden. Es verhält sich nur aus e<strong>in</strong>er<br />

großen <strong>in</strong>neren Not so ablehnend.<br />

• Dem K<strong>in</strong>d sollte signalisiert werden: „Ich gebe (Dich) nicht auf“.<br />

• E<strong>in</strong> unaufdr<strong>in</strong>glicher Kontakt aus <strong>der</strong> Distanz sollte unter allen Umständen über<br />

lange Jahre (zum<strong>in</strong>dest bis zur Volljährigkeit) aufrechterhalten werden, auch wenn<br />

er nicht erwi<strong>der</strong>t wird (ca. zwei bis drei Kontaktversuche pro Jahr). An<strong>der</strong>enfalls<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 8


könnte das K<strong>in</strong>d tatsächlich die Schlussfolgerung ziehen: Me<strong>in</strong>e Mutter/me<strong>in</strong> Vater<br />

haben mich vergessen und verlassen.<br />

• Geeignete Möglichkeiten s<strong>in</strong>d: Gratulation zum Geburtstag per Karte, e-mail usw.,<br />

e<strong>in</strong> Päckchen zu Weihnachten (auf e<strong>in</strong>em niedrigen f<strong>in</strong>anziellen Niveau, da<br />

ansonsten das Argument <strong>der</strong> „Bestechung“ bzw. <strong>der</strong> materiellen Verwöhnung <strong>in</strong>s<br />

Feld geführt wird).<br />

• Ab und zu können neutrale und unbelastende Informationen über das eigene<br />

Leben weitergeben werden.<br />

• In angemessenen Abständen sollte erneut das Besuchsrecht beantragt werden,<br />

da die Gerichte bei Fehlen von gravierendem Fehlverhalten e<strong>in</strong>es <strong>Eltern</strong>teils das<br />

Besuchsrecht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur befristet ausschließen.<br />

• Wichtig ist, sich durch For<strong>der</strong>ungen des betreuenden <strong>Eltern</strong>teils („Lass uns endlich<br />

mal zur Ruhe kommen“) nicht bee<strong>in</strong>drucken zu lassen. Die regelmäßig und<br />

zuverlässig e<strong>in</strong>treffenden Lebens- und Interessesignale des außen lebenden<br />

<strong>Eltern</strong>teils signalisieren dem K<strong>in</strong>d: Ich habe noch e<strong>in</strong>en Vater/e<strong>in</strong>e Mutter.<br />

• Kontaktversuche sollten dokumentiert werden, da dem K<strong>in</strong>d möglicherweise<br />

Informationen vorenthalten werden. Dies kann sehr wichtig se<strong>in</strong>, wenn nach <strong>der</strong><br />

Pubertät o<strong>der</strong> im Erwachsenenalter e<strong>in</strong>e Beziehungsklärung zwischen <strong>Eltern</strong> und<br />

<strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>n erfolgt.<br />

• Wenn es zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt (z.B. nach <strong>der</strong> Pubertät o<strong>der</strong> im<br />

Erwachsenenalter <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>) wie<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er Annäherung kommt, sollten ke<strong>in</strong>e<br />

Schuldzuweisungen gemacht werden. <strong>Eltern</strong> sollten sich klar machen, dass ja<br />

auch Erwachsene im Kontext e<strong>in</strong>er Trennung o<strong>der</strong> Scheidung manchmal viele<br />

Jahre lang ke<strong>in</strong>en menschlich-positiven Umgang mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> herstellen können<br />

und erst recht ke<strong>in</strong>e Versöhnung. Um wie viel schwieriger muss dies für <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong><br />

und Jugendliche se<strong>in</strong>, denen viele kognitive Möglichkeiten zur Bewältigung e<strong>in</strong>es<br />

solch schwierigen Beziehungsproblems ja noch fehlen. Daher ist es für beide<br />

Seiten hilfreicher, zunächst mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> über die verlorene geme<strong>in</strong>same Zeit zu<br />

trauern, dann aber danach zu streben, e<strong>in</strong> neues <strong>Eltern</strong>-„K<strong>in</strong>d“-Verhältnis<br />

entstehen zu lassen.<br />

Zurzeit s<strong>in</strong>d „Spätfolgen“ bei gravierenden PAS-Fällen noch wenig erforscht. In <strong>der</strong><br />

Beratung erfahren wir allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen im Gespräch mit heute erwachsenen<br />

<strong>Eltern</strong>, wie sich dieses Problem erschwerend <strong>in</strong> ihrer Jugend, Adoleszenz und im<br />

Erwachsenenalter ausgewirkt hat:<br />

• <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> wachsen mit e<strong>in</strong>er Verlusterfahrung auf, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> realen Auswirkung<br />

mit dem plötzlichen Tod e<strong>in</strong>es <strong>Eltern</strong>teils vergleichen lässt, ohne dass die<br />

Möglichkeit besteht, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er angemessenen Form trauern zu können.<br />

• Sie entwickeln mitunter negative E<strong>in</strong>stellungen zum Geschlecht des abgelehnten<br />

<strong>Eltern</strong>teils, was sich <strong>in</strong> Bezug auf die eigene Geschlechtsidentität, auf<br />

Partnerschaft und die eigene <strong>Eltern</strong>rolle negativ auswirken kann.<br />

• Wenn zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Annäherung an den abgelehnten<br />

<strong>Eltern</strong>teil erfolgt, können massive Schuldgefühle und akute Lebenskrisen<br />

entstehen.<br />

<strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong>, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong> PAS-Syndrom verwickelt s<strong>in</strong>d, berühren uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratung <strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>em Maße. Oftmals müssen wir als Beratungs<strong>in</strong>stitution hilflos erkennen,<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 9


dass unsere beraterisch/therapeutischen Mittel ke<strong>in</strong>e wirksamen<br />

Interventionsmöglichkeiten darstellen. Wir gehen davon aus, dass nur strukturell<br />

an<strong>der</strong>e Voraussetzungen Abhilfe schaffen könnten: Innerhalb e<strong>in</strong>es abgegrenzten<br />

Sozialraumes müssten Familiengerichte, Jugendämter, Rechtsanwälte und<br />

Beratungs<strong>in</strong>stitutionen auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er klaren Konzeption zum Wohle des K<strong>in</strong>des<br />

kooperieren. Obwohl solches Vorgehen modellhaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Regionen schon<br />

durchaus erfolgreich umgesetzt wurde (z.B. s<strong>in</strong>d im sog. „Cochemer Modell“ klar<br />

def<strong>in</strong>ierte Verfahrenswege politisch <strong>in</strong>itiiert, unter den beteiligten Partnern verb<strong>in</strong>dlich<br />

vere<strong>in</strong>bart und danach im juristischen Alltag etabliert worden), ist e<strong>in</strong>e wirkungsvolle<br />

Realisation als Regelfall vorerst nicht abzusehen.<br />

© <strong>Beratungsstelle</strong> ZeitRaum, 2006<br />

Autor: Josef Schlänger, <strong>Beratungsstelle</strong> ZeitRaum<br />

www.beratungsstelle-zeitraum.de - Dödterstr. 10 - Hagen - Tel.: 02331-9058-2 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!