17.11.2013 Aufrufe

Leseprobe aus „Was wäre, wenn wir fliegen könnten?“

Leseprobe aus „Was wäre, wenn wir fliegen könnten?“

Leseprobe aus „Was wäre, wenn wir fliegen könnten?“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Isabelle Auerbach<br />

Yvonne Weindel<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> <strong>fliegen</strong> <strong>könnten</strong>?<br />

Gedankenspiele für Kinder und Erwachsene<br />

Mit Bildern von Anja Filler<br />

CARLSEN


kinderbuch


Auerbach/weindel<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> <strong>fliegen</strong> <strong>könnten</strong>?<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> alles schon von Geburt an wüssten?<br />

Dann gäbe es dieses Buch nicht. Für uns Autorinnen<br />

<strong>wäre</strong> das schade und für euch LeserInnen hoffentlich auch.<br />

Denn unser Buch mit den Was-<strong>wäre</strong>-<strong>wenn</strong>-Spielen soll euch<br />

ermuntern, mal in ganz andere Richtungen zu denken und<br />

dadurch Spannendes und Neues zu erfahren.<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> eure Gedanken sich beim Lesen wie Dominosteine<br />

antippen würden?<br />

Wunderbar! Mit diesem Buch möchten <strong>wir</strong> eure Welt<br />

auf den Kopf stellen, euch zum Träumen, Phantasieren und<br />

Nachdenken anregen, euch entführen ins Land der t<strong>aus</strong>end<br />

Möglichkeiten. Was würdet ihr sagen zu einer Welt ohne<br />

Erwachsene oder ohne Sonnenlicht? Zu einem Leben mit<br />

einem Roboter als Freund? Oder mit einem König als Weltherrscher?<br />

Manche Dinge passieren in unserem Leben, andere<br />

nicht. Warum? Vielleicht liegt es daran, in welchem Land<br />

und in welcher Familie <strong>wir</strong> leben? Oder würdet ihr gerne<br />

ein anderes Leben führen, <strong>wenn</strong> ihr in die Zukunft schauen<br />

könntet?<br />

Wie schön, dass <strong>wir</strong> uns einfach davon träumen können,<br />

in all den Was-<strong>wäre</strong>-<strong>wenn</strong>-Ideen. Kommt doch einfach mit<br />

uns in den Jemen zu dem Mädchen Baara. Sie hat euch beschrieben,<br />

wie sie ganz ohne Strom <strong>aus</strong>kommt. Oder besucht<br />

Almendra <strong>aus</strong> Peru und Tobias und Tillmann <strong>aus</strong> Berlin. Sie


kinderbuch<br />

haben uns Antworten auf die Frage gegeben: Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong><br />

Kolumbus Amerika nicht entdeckt hätte?<br />

Sicher könnt ihr bei manchen Themen aufatmen und<br />

denken: »Zum Glück ist es so nicht!«, wie etwa bei: Was<br />

<strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> es keine Menschen mehr gäbe? Oder: Was <strong>wäre</strong>,<br />

<strong>wenn</strong> die Saurier nicht <strong>aus</strong>gestorben <strong>wäre</strong>n? So manches Mal<br />

kommt euch aber vermutlich auch der Gedanke »Ach, schade,<br />

so könnte es noch viel schöner und einfacher sein, so <strong>wäre</strong><br />

die Welt perfekt!«, wie zum Beispiel beim Kapitel Was <strong>wäre</strong>,<br />

<strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> keine Fehler machen würden?<br />

Die Welt ist voller Rätsel und voller Fragen, die keiner<br />

stellt, weil sie so verrückt klingen. Wir haben für dieses Buch<br />

einige Fragen <strong>aus</strong>gesucht und begeben uns mit euch auf die<br />

Suche nach möglichen Antworten und Spinnereien – mal sehen,<br />

was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> sie am Ende gar nicht so falsch sind?<br />

Auch ihr könnt mitmachen …<br />

In unserem Mitmach-Kapitel am Schluss dürft ihr das<br />

ganze Was-<strong>wäre</strong>-<strong>wenn</strong>-Grübeln in ein Spiel verwandeln und<br />

euer neues Wissen <strong>aus</strong>probieren. Also, los geht’s, jetzt seid<br />

ihr dran!<br />

Einige Kinder haben uns ihre Ideen, Wünsche und Gedanken<br />

schon mitgeteilt. Ihr findet sie unter der Überschrift<br />

»Was sagt ihr dazu?« Außerdem haben uns viele Kinder <strong>aus</strong><br />

ganz Deutschland ihre eigenen phantasievollen Was-<strong>wäre</strong><strong>wenn</strong>-Geschichten<br />

geschrieben. Mit all ihren Texten <strong>könnten</strong><br />

<strong>wir</strong> ein mehrbändiges Lexikon füllen. Leider haben <strong>wir</strong> in<br />

unserem Buch zu wenig Platz, deshalb mussten <strong>wir</strong> schweren<br />

Herzens eine Auswahl treffen. (…)


Auerbach/weindel<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> <strong>fliegen</strong> <strong>könnten</strong>?<br />

18 Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> das Wetter<br />

machen <strong>könnten</strong>?<br />

Das Wetter selbst machen zu können, davon träumen die<br />

Menschen seit jeher. Bei Ureinwohnern in Amerika oder<br />

Afrika findet sich etwa die Idee, es regnen zu lassen, wann<br />

man will. Dafür hatten die Indianer einen sogenannten »Regenmacher«.<br />

Das war ein <strong>aus</strong>erwähltes Stammesmitglied,<br />

das die besondere Fähigkeit besaß, den Regen herbeizuzaubern.<br />

Dafür tanzte der »Regenmacher« mit einem hohlen,<br />

von Ameisen zerfressenen großen Ast in der Hand ums Feuer<br />

herum. Dieses Holzinstrument heißt deshalb noch heute Regenmacher<br />

und r<strong>aus</strong>cht so schön wie ein Sommerregen.<br />

Wetter-Wünsch-Maschine für Land<strong>wir</strong>te<br />

Das Wetter-Machen <strong>wäre</strong> heute vor allem für die Bauern<br />

praktisch. Sie würden sich dann immer die richtige Menge<br />

an Wasser und Sonne für ihre jeweiligen Pflanzen wünschen.<br />

Aber was <strong>wäre</strong> die richtige Menge? Der Bauer in Brasilien<br />

bräuchte für seine Zuckerrohr-Felder ganz anderes Wetter als<br />

derjenige in Deutschland für seinen Weizen. Selbst die einzelnen<br />

Bauern <strong>aus</strong> ein und demselben Land würden sich für<br />

ein und denselben Tag sicher ganz unterschiedliches Wetter<br />

wünschen. Es <strong>wäre</strong> also mit einem ziemlichen Chaos und<br />

viel Streit zu rechnen, oder? Vielleicht würden die Menschen<br />

sogar einen richtigen Wetterkrieg anzetteln?<br />

Ein noch größeres Durcheinander würde es geben, <strong>wenn</strong><br />

tatsächlich jeder einzelne Mensch, vielleicht per Knopfdruck


kinderbuch<br />

am Computer oder an einer Wetter-Wünsch-Maschine,<br />

Nebel, Sonne, Regen, Hagel, Schnee, Wind und so weiter<br />

bestellen könnte, je nachdem, ob er gerade durch Pfützen<br />

springen oder ein Sonnenbad nehmen möchte.<br />

So gesehen ist es ein Glück, dass das mit dem Wettermachen<br />

in Wirklichkeit nicht so richtig klappt. Obwohl Wetterforscher<br />

schon seit 100 Jahren auf der Suche nach dem Geheimnis<br />

sind. Die Weltmeister im Wetterzaubern sind Russland<br />

und China. Daneben arbeiten Meteorologen, also Wetterforscher,<br />

auch in 28 anderen Ländern an verschiedenen Wetter-<br />

Projekten, so etwa auch in Deutschland. Aber das Ganze ist<br />

sehr aufwendig, kostet viel und gelingt selten.<br />

Regen erzeugen ist leichter als Regen verhindern<br />

Das Regenmachen ist vergleichsweise am einfachsten. Das<br />

Zaubermittel heißt: Silberjodid. Dieses gelbe Salz <strong>wir</strong>d schon<br />

seit 1946 mit Flugzeugen in Gewitterwolken geblasen. Auf<br />

diese Weise werden die Wolken auf Kommando zum Abregnen<br />

gebracht. Die vielen winzigen Kristalle des Silberjodids<br />

lassen nämlich das Wasser in den Wolken zu kleinen Hagelkörnern<br />

gefrieren. Dadurch <strong>wir</strong>d die Wolke so schwer, dass sie<br />

abregnen muss. Bis die Hagelkörner auf der Erde ankommen,<br />

sind sie größtenteils wieder zu Regentropfen geschmolzen.<br />

In Russland <strong>wir</strong>d die Silberjodid-Methode gerne vor<br />

Feiertagen angewandt. Das ist praktisch, damit sich an freien<br />

Tagen jeder über schönes Wetter freuen kann. Auch bei<br />

wichtigen politischen Ereignissen, wie Staatsbesuchen, möchte<br />

man für schönes Wetter sorgen. Und das bedeutet für die<br />

Regenmacher: ran an die Arbeit. Mit dem gezielten Abregnen


Auerbach/weindel<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> <strong>fliegen</strong> <strong>könnten</strong>?


kinderbuch<br />

versuchen die Wettermacher außerdem Waldbrände schneller<br />

zu löschen. Auch versucht man Wirbelstürme so umzulenken,<br />

dass sie nur an den Stellen wüten, wo sie keine bewohnten<br />

Gebiete zerstören können. Um das zu erreichen, müsste etwa<br />

weniger Wasserdampf über dem Meer nach oben steigen. Die<br />

feuchtwarme Luft, die als Wasserdampf aufsteigt, ist nämlich<br />

wie Futter für die Wirbelstürme. Das heißt also: Je mehr Wasserdampf,<br />

desto heftiger wüten die Wirbelstürme. Vielleicht<br />

könnte irgendwann einmal ein umweltfreundlicher Ölfilm<br />

die Meeresoberfläche an den Stellen abdecken, an denen solche<br />

Stürme schneller entstehen. Bisher träumen die Forscher<br />

nur davon.<br />

Wettermachen per M<strong>aus</strong>klick am Computerbildschirm<br />

Wie genau Wirbelstürme entstehen oder wie sich Hagelwolken<br />

bilden, das wissen die Experten inzwischen. Spezielle<br />

Computerprogramme, die extra für die Forschung entwickelt<br />

wurden, helfen den Wissenschaftlern dabei. Am Computerbildschirm,<br />

per M<strong>aus</strong>klick, können sie alles <strong>aus</strong>probieren und<br />

jedes Wetter stattfinden lassen. Denn am Computer ist alles<br />

möglich: Regen erzeugen und wieder Abschalten, Wirbelstürme<br />

wie zum Beispiel Hurrikans von Küsten, Inseln und<br />

Städten umleiten – auf Knopfdruck, alles kein Problem. Hier<br />

mal Wärme dazugeben, dort mal mehr oder weniger Wasserdampf<br />

entstehen lassen für Nebelfelder und so weiter – geht<br />

alles. So einfach und genau funktioniert das aber bisher eben<br />

nur am Computerbildschirm. Bis das in Wirklichkeit alles<br />

richtig klappt, kann es noch viele Jahre dauern.<br />

Doch Wettermachen bedeutet auch Macht und damit<br />

Gefahr: Einzelne Staaten <strong>könnten</strong> sogenannte »Wetterkrie-


Auerbach/weindel<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> <strong>fliegen</strong> <strong>könnten</strong>?<br />

ge« gegeneinander führen. Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> etwa ein Land<br />

seine Feinde mit langen Trockenzeiten bestrafen würde oder<br />

wichtige Flughäfen eingenebelt würden oder Wirbelstürme<br />

gezielt ganze Erdteile zerstörten?<br />

Und was sagt ihr dazu?<br />

Philipp, Franziska und Maxi, 9 Jahre, <strong>aus</strong> München:<br />

Philipp: Wenn <strong>wir</strong> das Wetter machen <strong>könnten</strong>, gäbe das<br />

ein totales Chaos, weil jeder sich ein anderes Wetter wünschen<br />

würde: Mal schneit es, urplötzlich <strong>wir</strong>d es wieder knallheiß.<br />

Wir müssten uns immer umziehen. Die vier Jahreszeiten würden<br />

sich nicht mehr ändern, denn <strong>wenn</strong> sich jemand Schnee<br />

wünscht, bleibt vielleicht ein Jahr lang Schnee liegen.<br />

Franziska: Wenn ein Tier Sommerfell hat, und plötzlich<br />

schneit es, dann ist es ganz schön kalt für die Tiere – und<br />

umgekehrt: Wenn ein Tier Winterfell hat, und die Sonne<br />

kommt wieder her<strong>aus</strong>, dann <strong>wir</strong>d es denen ja auch zu heiß.<br />

Maxi: Wenn ich das Wetter machen könnte, würde ich es<br />

besser verteilen, zum Beispiel in Afrika für genügend Regen<br />

sorgen und am Nordpol die Sonne scheinen lassen – so dass<br />

es halt auf der ganzen Welt gerecht <strong>wäre</strong>.<br />

Isabelle Auerbach / Yvonne Weindel<br />

Was <strong>wäre</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>wir</strong> <strong>fliegen</strong> <strong>könnten</strong>?<br />

Umschlag- und farbige Innenillustrationen: Anja Filler<br />

Umschlagtypografie: formlabor<br />

Ca. 320 Seiten<br />

15,0 x 21,0 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-551- 20987-0<br />

Ca. € 12,90 (D) / € 13,30 (A) / sFr 23,90<br />

Erscheint im Juli 2009


kinderbuch<br />

Isabelle Auerbach bei CARLSEN<br />

Haben Hühner einen Bauchnabel?<br />

Taschenbuch<br />

ISBN 978-3-551-35599-7<br />

€ 7,95 (D) / € 8,20 (A) / sFr 14,90<br />

Kriegen Eisbären eine Gänsehaut?<br />

Taschenbuch<br />

ISBN 978-3-551-35745-8<br />

€ 7,95 (D) / € 8,20 (A) / sFr 14,90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!