17.11.2013 Aufrufe

Basiswissen Mathematik 7. Klasse – 1. Terme und Umformen von ...

Basiswissen Mathematik 7. Klasse – 1. Terme und Umformen von ...

Basiswissen Mathematik 7. Klasse – 1. Terme und Umformen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Basiswissen</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>7.</strong> <strong>Klasse</strong> <strong>–</strong> 2. Gleichungen<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

Werden zwei <strong>Terme</strong> mit einem Gleichheitszeichen verb<strong>und</strong>en, entsteht eine<br />

Gleichung. Die Zahlen der Gr<strong>und</strong>menge G, die beim Einsetzen in die Gleichung<br />

eine wahre Aussage liefern, heißen Lösungen dieser Gleichung. Die Lösungen<br />

einer Gleichung fasst man zur Lösungsmenge L dieser Gleichung zusammen.<br />

Wenn kein Element der Gr<strong>und</strong>menge G beim Einsetzen in die Gleichung eine wahre<br />

Aussage ergibt, dann ist die Lösungsmenge die leere Menge { }.<br />

Lösen einer<br />

Gleichung mit<br />

Hilfe <strong>von</strong><br />

Äquivalenzumformungen<br />

Eine Äquivalenzumformung ist eine Umformung einer Gleichung bei der sich die<br />

Lösungsmenge nicht ändert.<br />

Die Lösungsmenge einer Gleichung ändert sich nicht, wenn man<br />

- <strong>von</strong> beiden Seiten dieser Gleichung dieselbe Zahl bzw. den selben Term addiert<br />

(subtrahiert).<br />

- jede der beiden Seiten der Gleichung mit derselben (durch dieselbe) <strong>von</strong> Null<br />

verschiedene Zahl multipliziert (dividiert).<br />

Prüfe am Ende immer, ob die Lösung in der Gr<strong>und</strong>menge enthalten ist.<br />

Beispiele<br />

x <strong>–</strong> 5 = 2 , G = Z<br />

x + 5 = 2, G = N<br />

x 1 = , G = Q<br />

3 2<br />

x <strong>–</strong> 5 = 2 ⏐+5 x +5 = 2 ⏐<strong>–</strong>5<br />

x = 2<br />

1 ⏐⋅ 3<br />

x <strong>–</strong> 5 +5 = 2 +5 x +5 <strong>–</strong> 5 = 2 <strong>–</strong> 5 ( 3<br />

x ) ⋅ 3 = 2<br />

1 ⋅ 3<br />

x = 7 ∈ G x = <strong>–</strong>3∉G x = 1,5 ∈ G<br />

L = {7} L = { } L = { 1,5 }<br />

3<br />

Besonderheiten<br />

bei der<br />

Lösungsmenge<br />

x <strong>–</strong> 3 = <strong>–</strong> 3 + x, G = Q<br />

2(x + 4) = 2x <strong>–</strong> 3, G = Z<br />

x <strong>–</strong> 3 = <strong>–</strong> 3 + x⏐<strong>–</strong>x + 3 2x + 8 = 2x <strong>–</strong> 3 ⏐<strong>–</strong>2x<br />

x <strong>–</strong> 3 <strong>–</strong> x + 3 = <strong>–</strong> 3 + x <strong>–</strong> x + 3 2x + 8 <strong>–</strong> 2x = 2x <strong>–</strong> 3 <strong>–</strong> 2x<br />

0 = 0 (wahr) 8 = <strong>–</strong>3 (falsch)<br />

L = G = Q L = { }<br />

<strong>Basiswissen</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>7.</strong> <strong>Klasse</strong> <strong>–</strong> 3. Stastistik<br />

Arithmetisches<br />

Mittel Arithmetisches Mittel =<br />

Beispiel:<br />

Einzelwerte 4,5m; 4,1m; 3,8m<br />

Arithmetisches Mittel (Mittelwert):<br />

Summe aller Einzelwerte<br />

Anzahl aller Einzelwerte<br />

4,5m<br />

+ 4,1m<br />

+ 3,8m<br />

12,4m<br />

= ≈ 4,1m<br />

3<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!