18.11.2013 Aufrufe

Luxemburg und der Darwinismus, ein historischer Rückblick - SNL

Luxemburg und der Darwinismus, ein historischer Rückblick - SNL

Luxemburg und der Darwinismus, ein historischer Rückblick - SNL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahres kommt er wie<strong>der</strong> auf die künstliche<br />

Zuchtwahl zurück; er stellt „die allgem<strong>ein</strong>en<br />

Gedanken Darwin‘s <strong>und</strong> Lamarck‘s neben<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>,<br />

<strong>und</strong> geht dann auf die nähere<br />

Besprechung <strong>der</strong> künstlichen Zuchtwahl<br />

<strong>ein</strong>, <strong>der</strong>en große Erfolge er in <strong>ein</strong>igen Beispielen<br />

dartut“ (Bricher 1902d).<br />

Am 25. Januar 1903 spricht Kl<strong>ein</strong> erneut<br />

über künstliche Zuchtwahl „<strong>und</strong> schil<strong>der</strong>t,<br />

beson<strong>der</strong>s an <strong>der</strong> Hand von de Vries, wie<br />

Gärtner <strong>und</strong> Landwirte zur Gewinnung<br />

r<strong>ein</strong>er Rassen verfahren. Alsdann übt er<br />

Kritik an <strong>der</strong> <strong>der</strong> natürlichen Selektion beigelegten<br />

Bedeutung, indem er die beiden<br />

notwendigen Anfor<strong>der</strong>ungen, welche sie<br />

stellt, näher erörtert <strong>und</strong> nachweist, dass dieselben<br />

in <strong>der</strong> Natur niemals erfüllt werden<br />

können. Diese Anfor<strong>der</strong>ungen sind: 1) Dass<br />

die Variation in <strong>ein</strong>er bestimmten Richtung<br />

anhaltend erfolgt <strong>und</strong> stets fortgeschritten<br />

sei. 2) Dass die neuen Arten in <strong>ein</strong>em gegebenen<br />

Momente von <strong>der</strong> Selektion unabhängig<br />

geworden seien“ (Bricher 1903).<br />

In <strong>der</strong> Sitzung vom 20. April 1902 hatte Kl<strong>ein</strong><br />

über die Nichterblichkeit von Verstümmelungen<br />

gesprochen, welche durch die Experimente<br />

Weismanns klar bewiesen worden sei.<br />

Die Verteidiger <strong>der</strong> Erblichkeit solcher Eingriffe<br />

seien inzwischen ganz selten geworden<br />

(Bricher 1902b). Zehn Jahre später, in <strong>der</strong><br />

Versammlung vom 26. Februar 1912, gibt<br />

er <strong>ein</strong>en Überblick über den letzten Stand<br />

<strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Vererbung erworbener Eigenschaften:<br />

neue Erkenntnisse würden nicht<br />

vorliegen (F. Heuertz 1912).<br />

Auch wenn Kl<strong>ein</strong> nicht immer voll des Lobes<br />

für Darwin war, so beneidete er ihn immerhin<br />

auf <strong>ein</strong>e etwas naive Art dafür, dass es<br />

ihm gegönnt gewesen war, auf s<strong>ein</strong>er Reise<br />

um die Welt vom Menschen unberührte<br />

Naturparadiese zu betreten: „Zunächst fand<br />

er auf den Galapagosinseln im Stillen Ozean,<br />

wie die kl<strong>ein</strong>en Vögel ihn angingen, sich auf<br />

s<strong>ein</strong>e Schultern setzten, wo er sie für s<strong>ein</strong>e<br />

Sammlungen mit den Händen zu greifen<br />

vermochte; <strong>ein</strong>en Falken konnte er mit dem<br />

Gewehrkolben vom Baume stoßen, <strong>ein</strong>e<br />

Drossel ließ sich auf den Rand <strong>ein</strong>es wassergefüllten<br />

Schildkrötenpanzers nie<strong>der</strong>, den er<br />

in <strong>der</strong> Hand hielt, <strong>und</strong> trank daraus. Später,<br />

auf den Falklandinseln, lief das Geflügel den<br />

Reisenden in die Finger, <strong>und</strong> das kl<strong>ein</strong>e Vogelzeug<br />

konnte in Massen gefasst werden, ohne<br />

dass es sich im geringsten wi<strong>der</strong>setzte“ (Kl<strong>ein</strong><br />

1918a). Hier ist Kl<strong>ein</strong> die Chronologie aber<br />

etwas durch<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> geraten: selbstverständlich<br />

war Darwin zuerst auf den Falklands,<br />

<strong>und</strong> später erst auf den Galapagos-Inseln.<br />

Dr. Jean-Pierre Glaesener: Mimikry,<br />

Leben <strong>und</strong> Lebenskraft<br />

„Viele Tiere tragen die Farbe ihres Aufenthaltsortes“,<br />

schreibt <strong>der</strong> Diekircher Arzt Dr.<br />

Jean-Pierre Glaesener in s<strong>ein</strong>em Buch „Leben<br />

<strong>und</strong> Lebenskraft“ (Glaesener 1895: 173f.),<br />

„was man mit dem Namen Homochromie<br />

bezeichnet: es ist dies <strong>ein</strong>e Folge des struggle<br />

for life, des Kampfes um‘s Das<strong>ein</strong>. Die also<br />

gefärbten Tiere entgehen leichter den Nachstellungen<br />

ihrer F<strong>ein</strong>de <strong>und</strong> werden, durch<br />

Vererbung dieser vorteilhaften Eigentümlichkeiten,<br />

vorherrschend in ihrer Art. Auf<br />

<strong>der</strong>selben Ursache beruht die Mimicry, auf<br />

welche R. Wallace <strong>und</strong> Darwin zuerst die Aufmerksamkeit<br />

gelenkt haben: dieselbe besteht<br />

darin, dass <strong>ein</strong> Tier in Gestalt <strong>und</strong> Farbe <strong>ein</strong>e<br />

große Ähnlichkeit mit <strong>ein</strong>em Tiere von <strong>ein</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Art, Gattung o<strong>der</strong> Ordnung, manchmal<br />

sogar mit Pflanzenteilen, Blättern, Flechten<br />

usw. zur Schau trägt. Das nachgeahmte<br />

Wesen besitzt in solchen Fällen gewöhnlich<br />

irgend<strong>ein</strong>e Eigenschaft, <strong>ein</strong>en bitteren<br />

Geschmack, <strong>ein</strong>en ekelhaften Geruch, <strong>ein</strong>en<br />

Stachel o<strong>der</strong> sonst etwas, in Folge dessen<br />

es von den nachstellenden F<strong>ein</strong>den gemieden<br />

wird. Die Voraussetzung <strong>der</strong> nämlichen<br />

Eigenschaften bei dem nachäffenden (daher<br />

<strong>der</strong> Name Mimicry) Tiere verschafft demselben<br />

auch die nämlichen Vorteile.“<br />

Mit diesem Thema hatte sich auch Edmond<br />

J. Kl<strong>ein</strong> beschäftigt, <strong>und</strong> zwar in <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>der</strong> „Fauna“ in Mondorf,<br />

am 16. September 1894, wo er <strong>ein</strong>en Vortrag<br />

über Mimikry, Schutzäffung <strong>und</strong> Schutzfärbung<br />

in <strong>der</strong> heimischen Tierwelt gehalten<br />

hatte. Er hatte damals von Anpassung, von<br />

Kampf ums Das<strong>ein</strong> gesprochen, <strong>und</strong> davon<br />

dass seit Darwin das Wort Mimikry (mimétisme)<br />

sich <strong>ein</strong>en großen Platz in <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

errungen habe (Kl<strong>ein</strong> 1895).<br />

Hierzu muss angemerkt werde, dass in Darwins<br />

„Origin of Species“ von 1859 noch k<strong>ein</strong><br />

22 Bull. Soc. Nat. luxemb. 110 (2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!