18.11.2013 Aufrufe

Luxemburg und der Darwinismus, ein historischer Rückblick - SNL

Luxemburg und der Darwinismus, ein historischer Rückblick - SNL

Luxemburg und der Darwinismus, ein historischer Rückblick - SNL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unerbittliche Tatsache vom Halse zu schaffen,<br />

behauptet, ‚dass die Umwandlungsstadien<br />

o<strong>der</strong> Zwischenformen stets schneller<br />

verschwinden, als die den Umständen entsprechenden,<br />

in gewissem Grade fixierten<br />

Arten‘. Das ist aber k<strong>ein</strong>e Erklärung, son<strong>der</strong>n<br />

nur <strong>ein</strong>e leere Ausrede. Die Übergangsformen<br />

sind in den unermesslichen<br />

Zeiträumen, in welchen sie auf fast<br />

unmerkbare Weise entstehen, eben die für<br />

diese Zeiträume fixierten Arten.“<br />

„2. Alle Arten treten mit <strong>ein</strong>em Male <strong>und</strong><br />

urplötzlich auf, ohne irgendwelche <strong>ein</strong>leitende<br />

o<strong>der</strong> Embryonalformen als Vorläufer<br />

zu haben. Und zwar findet dieses urplötzliche<br />

Auftreten neuer Species nicht etwa bloß am<br />

Schlusse o<strong>der</strong> am Anfange <strong>der</strong> geologischen<br />

Formationen, son<strong>der</strong>n oft mitten in denselben<br />

statt, wo also gewiss nicht an solche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> äußern Lebensverhältnisse<br />

gedacht werden kann, welche die Entstehung<br />

neuer Arten von Tieren o<strong>der</strong> Pflanzen zur<br />

Folge haben müssen o<strong>der</strong> können. Auch diese<br />

Tatsache ist so offenk<strong>und</strong>ig, dass sie von den<br />

Darwinisten nicht geleugnet werden kann. Es<br />

wäre aber <strong>ein</strong> vergebliches Bemühen, dieselbe<br />

mit <strong>der</strong> Darwin‘schen Hypothese in Einklang<br />

bringen zu wollen.“<br />

„3. Ebenso findet das Erlöschen <strong>der</strong> Arten<br />

fast immer plötzlich <strong>und</strong> jedes Mal vollständig<br />

statt, ohne dass man je irgend welche<br />

verkrüppelte, verkümmerte o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>swie<br />

modifizierte Nachspiele <strong>der</strong>selben gef<strong>und</strong>en<br />

hätte. Und zwar tritt dieses Erlöschen<br />

eben so gut mitten in <strong>ein</strong>er Formation als<br />

am Anfange o<strong>der</strong> am Ende <strong>der</strong>selben <strong>ein</strong>.<br />

Auch dies muss von den Darwinisten zugegeben<br />

werden, (…) obgleich auch diese Tatsache<br />

im direktesten Wi<strong>der</strong>spruch zu <strong>der</strong><br />

Darwin‘schen Hypothese steht.“<br />

„4. Endlich hat man noch k<strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>zige<br />

Tatsache nachgewiesen, wo die Variabilität<br />

den Spielraum <strong>der</strong> Rassen <strong>ein</strong>er <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>selben Species überschritten hätte, um<br />

auch nur <strong>ein</strong>e anfängliche neue Species<br />

zu bilden. Von <strong>der</strong> Bildung neuer Abarten<br />

<strong>und</strong> Rassen innerhalb <strong>der</strong> Grenzen<br />

<strong>ein</strong>er Species wissen die Darwinisten <strong>ein</strong>e<br />

Menge, mitunter <strong>der</strong> interessantesten Beispiele<br />

anzuführen, aber nicht <strong>ein</strong> Einziges,<br />

wodurch auch nur <strong>der</strong> Anfang <strong>ein</strong>er neuen<br />

Species nachgewiesen wäre. Zwar will<br />

Darwin die Abarten <strong>und</strong> Rassen als beginnende<br />

neue Species aufgefasst wissen, aber<br />

so lange er auch nicht in <strong>ein</strong>em <strong>ein</strong>zigen<br />

Beispiele nachweisen kann, dass <strong>ein</strong>e Art<br />

aus <strong>der</strong> an<strong>der</strong>n wirklich entstanden ist,<br />

kann s<strong>ein</strong>e For<strong>der</strong>ung nur als <strong>ein</strong>e Folge<br />

<strong>der</strong> Begeisterung für s<strong>ein</strong>e neue Ansicht<br />

betrachtet werden.“<br />

Zum Schluss findet Wies jedoch noch versöhnlichere<br />

Worte; immerhin, m<strong>ein</strong>t er,<br />

können Darwins Erkenntnisse über die<br />

Variabilität in <strong>der</strong> Paläontologie wichtige<br />

Dienste leisten, um Ordnung in die Vielzahl<br />

<strong>der</strong> oft willkürlich aufgestellten Arten<br />

zu bringen: „Durch das Vorstehende soll<br />

jedoch <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> wirklichen Resultate<br />

<strong>der</strong> Darwin‘schen Forschungen k<strong>ein</strong>eswegs<br />

in Abrede gestellt o<strong>der</strong> auch nur<br />

geschmälert werden. Nur liegt dieser Wert<br />

an<strong>der</strong>swo, als wo ihn ihr Urheber <strong>und</strong> s<strong>ein</strong>e<br />

Bew<strong>und</strong>erer finden wollen. Die Variabilität<br />

innerhalb <strong>der</strong> Grenzen <strong>der</strong> Arten ist <strong>ein</strong><br />

Phänomen, das an <strong>und</strong> für sich interessant<br />

genug <strong>und</strong> <strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>gehenden Forschung<br />

wohl würdig ist, ohne dass man nötig hätte,<br />

aus demselben Konsequenzen zu ziehen,<br />

welche nur <strong>ein</strong>e überreizte Phantasie darin<br />

finden kann, <strong>und</strong> denen k<strong>ein</strong>erlei Tatsachen<br />

zu Gr<strong>und</strong>e liegen. Aber durch die gehörige<br />

Benutzung <strong>der</strong> Darwin‘schen Resultate,<br />

<strong>und</strong> durch <strong>ein</strong> umsichtiges Fortschreiten<br />

auf <strong>der</strong> von ihm eröffneten Bahn, werden<br />

manche willkürliche Trennungen, die man<br />

heute noch als Arten bezeichnet, später als<br />

das, was sie in Wirklichkeit sind, als <strong>ein</strong>fache<br />

Varietäten <strong>ein</strong>er Art erkannt werden.<br />

Namentlich wäre es an <strong>der</strong> Zeit, <strong>ein</strong>mal auf<br />

dem Gebiete <strong>der</strong> Paläontologie mit dem<br />

Wuste <strong>der</strong> bloß <strong>ein</strong>gebildeten Species aufzuräumen,<br />

welchen B. v. Cotta [Bernhard<br />

Carl von Cotta, 1880-1879, deutscher Geologe,<br />

d.Verf.] mit Recht <strong>ein</strong>em Augiasstall<br />

vergleicht. Hier kann <strong>ein</strong> herzhaftes Fortschreiten<br />

auf dem von Darwin betretenen<br />

Wege wirklich große Dienste leisten.“<br />

Um jedes Missverständnis auszuschließen,<br />

macht Wies jedoch s<strong>ein</strong>e Position noch<br />

<strong>ein</strong>mal klar: „Das aber, was <strong>der</strong> Materialismus<br />

vermittelst <strong>der</strong> Hypothese dieses<br />

Gelehrten erreichen will, ist <strong>ein</strong> eitles Beginnen,<br />

das s<strong>ein</strong>e Urheber nie zu dem erhofften<br />

Resultate führen wird.“<br />

12 Bull. Soc. Nat. luxemb. 110 (2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!