18.11.2013 Aufrufe

Gemeinschaften - Integrierte Gesellschaft - Forum Integrierte ...

Gemeinschaften - Integrierte Gesellschaft - Forum Integrierte ...

Gemeinschaften - Integrierte Gesellschaft - Forum Integrierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Bau eines “Rettungsbootes“ zur Befreiung von der Konsumgesellschaft<br />

Gespräch zwischen Iris Kunze und Maik Hosang<br />

Der folgende Text zeichnet einen Dialog zwischen der Nachhaltigkeitsforscherin<br />

Iris Kunze und dem Sozialökologen Maik Hosang über die Idee und Praxis des<br />

LebensGut Pommritz nach.<br />

Iris Kunze: Das „LebensGut Pommritz“ entstand, um im alltÇglichen miteinander Leben<br />

Antworten auf gesellschaftliche Probleme zu suchen und umzusetzen. Damit gehÉrt es<br />

in das Spektrum „intentionaler Gemeinschaftsprojekte“, die mit sozialen und Ékologischen<br />

Lebenspraktiken experimentieren. Diese werden zunehmend von Wissenschaft<br />

und Politik in ihrem Innovationswert fÑr sozial kooperative Organisationsstrukturen oder<br />

Partizipation in der Planung entdeckt. Das Lebensgut grÑndet auf die SozialÉkologie<br />

des Philosophen und einstigen ostdeutschen Dissidenten Rudolf Bahro. Kannst Du zunÇchst<br />

etwas zu Bahros Ansatz und dem Entstehungskontext des Lebensguts sagen?<br />

Maik Hosang: Um die Entstehung und Praxis des LebensGuts zu verstehen, muss einiges<br />

zu Bahros sozialÇkologischem Denkansatz gesagt werden. „Macht etwas aus<br />

Pommritz!“, mit diesen Worten verabschiedete er sich Ende November 1997 von mir.<br />

Es war unser letztes GesprÄch; er wusste, dass er bald seiner LeukÄmie erliegen wÅrde.<br />

Zuvor sagte er, dass der praktische Versuch wichtiger sein kÇnne als KÄmpfe zur<br />

WeiterfÅhrung des Instituts fÅr SozialÇkologie an der Berliner Humboldt-UniversitÄt.<br />

Bahros grÇátes Novum bestand darin, âkologie nicht nur inter- und transdisziplinÄr zu<br />

betrachten, sondern das forschende Subjekt selbst kritisch reflexiv einzubeziehen<br />

(Bahro 1991). Trotz groáen Interesses von Studenten und âffentlichkeit – die Vorlesungen<br />

besuchten zeitweise um die 1000 Menschen – wurde diese akademische Innovation<br />

im Zuge der Verwestlichung ostdeutscher UniversitÄten wieder abgebaut: der<br />

wissenschaftliche Ansatz sei nicht nachvollziehbar. Ob die damals Urteilenden damit<br />

mehr Åber ihre eigene Angepasstheit als Åber Bahros Forschungsansatz feststellten,<br />

mÇge die Zukunft entscheiden.<br />

Bahro gewann jedoch den damaligen sÄchsischen MinisterprÄsidenten Kurt Biedenkopf<br />

dafÅr, ein praktisches Experiment zu unterstÅtzen. Dieser sorgte mit einigen seiner Vertrauten<br />

dafÅr, dass ein ehemaliges sÄchsisches Forschungsgut bereitgestellt wurde.<br />

Das quer zu den traditionell getrennten Belangen von Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Kultur liegende Vorhaben passte jedoch in keine administrative Schublade. Daher<br />

kam es nie dazu, dass die GebÄude saniert und angemessen ausgestattet wurden.<br />

Doch der Impuls von Denker und Politiker erzeugte zumindest genug Freiraum, um es<br />

zwischen all den etablierten Teilinteressen der Gegenwart nicht ersticken zu lassen.<br />

Iris Kunze: WÇre das Lebensgut vom Land Sachsen stÇrker unterstÑtzt worden, hÇtte<br />

es sich vielleicht ganz anders entwickelt. Wie habt ihr auf die Situation reagiert?<br />

Maik Hosang: In diesem ungewÇhnlichen Freiraum fanden sich Menschen, denen die<br />

Chance und das Abenteuer einer politisch legitimierten und wissenschaftlich begrÅndeten<br />

sozialÇkologischen Utopie wichtiger schienen, als all die damit verbundenen persÇnlichen<br />

Unsicherheiten. So entstand eine paradoxe Situation: Einerseits ein von<br />

hÇchster Stelle des Freistaats Sachsen zur VerfÅgung gestelltes riesiges lÄndliches Gut<br />

mit der anspruchsvollen Aufgabe, neue Formen der Zukunftsforschung praktisch zu<br />

entwickeln. Andererseits keinerlei materielle und personelle Ausstattung; die eigentlich<br />

versprochene Sanierung des um 1900 weltberÅhmten, wÄhrend der DDR-Zeit jedoch<br />

heruntergekommenen Gutes scheiterte am UnverstÄndnis der BÅrokraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!