18.11.2013 Aufrufe

SFF Stichworteverz. Bd. XII Heft 1-8 2007-2010 - Vereinigung ...

SFF Stichworteverz. Bd. XII Heft 1-8 2007-2010 - Vereinigung ...

SFF Stichworteverz. Bd. XII Heft 1-8 2007-2010 - Vereinigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vereinigung</strong><br />

Sudetendeutscher<br />

Familienforscher<br />

V<strong>SFF</strong> e.V.<br />

Regensburg<br />

Inhalts- und<br />

<strong>Stichworteverz</strong>eichnis<br />

sowie Namensverzeichnis<br />

für den Band <strong>XII</strong> (<strong>Heft</strong> 1 — 8)<br />

ISSN: 0943-8807<br />

Sudetendeutsche<br />

Familienforschung<br />

Russig<br />

•<br />

LeitmeritZ<br />

Gahlonz<br />

Eger<br />

• /an<br />

• Karlsbad!<br />

• Prag<br />

Bö /2 111 e 11<br />

•<br />

r<br />

:**<br />

nA.-% s Zwittau<br />

`- \ Österr. Schlesien<br />

■<br />

Tropp au<br />

•<br />

itt<br />

Täus<br />

Budweis<br />

•<br />

• I.,<br />

r- Iglau<br />

Brünn •<br />

--4.Znatm<br />

Olmütz<br />

Mähren


Die „Sudetendeutsche Familienforschung" (<strong>SFF</strong>) mit der Beilage „Mitteilungen"<br />

erscheint in 2 Ausgaben pro Jahr (Juni und Dezember). Sie soll ein Forum sein für alle,<br />

die sich für die Familienforschung im Sudetenland interessieren und diese unterstützen<br />

möchten. Sie steht insbesondere allen Mitgliedern der V<strong>SFF</strong> für Beiträge, Anfragen etc.<br />

offen.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils Ende März und Ende September. Schicken Sie bitte<br />

Ihre Beiträge als Word-Datei auf Diskette (3 1/2 Zoll) oder auf CD, als Anhang an eine E-<br />

Mail, evtl. auch als maschinengeschriebenen Text (muss sich zum Scannen eignen) an<br />

die Schriftleitung — Anschrift siehe unten (Herausgeber). Handschriftliche Manuskripte<br />

können nur in Ausnahmefällen angenommen werden.<br />

Die Schriftleitung behält sich das Recht zur redaktionellen Bearbeitung und Kürzung<br />

vor. Ein Vorabdruck ist nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Freiumschlags<br />

möglich. Gleiches gilt für die Rücksendung von unaufgefordert eingesandten Scripten,<br />

Photos, etc.<br />

Jeder Verfasser ist für Wortlaut und Inhalt seiner Veröffentlichung verantwortlich.<br />

Bei Grafiken, Bildern etc. gehen wir davon aus, dass die Rechte beim Verfasser oder<br />

beim Einsender liegen, oder dass diesem eine Genehmigung zum Abdruck vorliegt.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Vereinigung</strong> Sudetendeutscher Familienforscher V<strong>SFF</strong> e.V., Regensburg<br />

Landshuter Straße 4, D-93047 Regensburg<br />

Erster Vorsitzender: Jan Schulz<br />

Schriftleitung:<br />

Rainer Maaz, Karlsbader Str. 31, D-36100 Petersberg; schriftleitung@vsff.de<br />

Versand:<br />

Sudetendeutsches Genealogisches Archiv, Landshuter Straße 4, D-93047 Regensburg<br />

sga@vsff.de


<strong>Vereinigung</strong><br />

Sudetendeutscher<br />

Familienforscher<br />

V<strong>SFF</strong> e.V.<br />

Regensburg<br />

Band <strong>XII</strong> <strong>Heft</strong>e 1 bis 8<br />

Erschienen <strong>2007</strong> bis <strong>2010</strong><br />

ISSN: 0943-8807<br />

Sudetendeutsche<br />

Familienforschung<br />

Aussig<br />

•<br />

• Leitrneritz<br />

0 ,.Saaz<br />

• Karlsbad<br />

• Eger<br />

Pilsen<br />

Taus<br />

• Prag<br />

B ö h<br />

e lz<br />

r<br />

;.'<br />

Iglau<br />

Brünn<br />

Zwittau<br />

`-, Österr. Schlesien<br />

0 1 miitz<br />

Mähren<br />

Troppau<br />

' )<br />

\ j ;<br />

-4.Znaim


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Heft</strong> 1<br />

Eduard Augsten 1<br />

Fotografische Erfassung evangelischer Kirchbücher<br />

Ein Bericht zur digitalen Erfassung und Bearbeitung von evangelischen Kirchenbüchern<br />

aus dem Sudetendeutschen Archiv in München<br />

Eduard Augsten 4<br />

Nummerieren und Archivieren von Kirchenbuch-Fotos — ein Vorschlag aus<br />

meiner Praxis<br />

Sven Pillat 8<br />

Ein verwitterter Grabstein und die Geschichte eines Wappens<br />

Gustav Erlbeck + 10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf, Janegg, Osseg im Landkreis<br />

Dux, dann Brüx.<br />

Dr. Egon A. Peus 16<br />

Familie Voit aus Schönbach bei Asch<br />

Sebastian Jensen / Zahn 21<br />

Nachkommen von Christoph und Dorothea Zahn aus Schemmel im<br />

Bezirk Tetschen-Bodenbach<br />

Josef Gahn 25<br />

Maximilian Emanuel, verehelicht mit Amalie von Sachsen Coburg Gotha<br />

Kohary<br />

Rainer Maaz, Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland 27<br />

Trauungen mit gebietsfremden Ehepartnern in Schönlinde in den Jahren<br />

1850 bis 1856 — Teil 1<br />

Büchervorstellungen und Literaturhinweise 30<br />

<strong>Heft</strong> 2<br />

Ernst Römisch und Wolfhart Sprenger 33<br />

Franz Zacharias Edler von Römisch zum 250. Geburtstag<br />

Datenbank des Nordböhmischen Niederlandes, Betreuer: Rainer Maaz 34<br />

Ahnentafel von Franz Zacharias RÖMISCH<br />

Christine Obermeier 35<br />

Ein kleiner Beitrag zur böhmischen Geschichte:<br />

Fehdebrief des Mädchens von Orleans an die Böhmen<br />

Dr.-Ing. Otto Schams + 36<br />

Die Nachkommenschaft des Georg Schams aus Malschwitz bei Tetschen-<br />

Bodenbach<br />

Heinz K. Ott 44<br />

Der Urahn Philipp OTT (geb. um 1540, gest. vor 1599, in Kaschau?)<br />

- Seite 2 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Heinz K. Ott 45<br />

Die möglichen Wanderwege der Ott—Geschlechter<br />

Erhard Grund 47<br />

Heiraten aus der Ahnentafel des Hubert Grund<br />

Rainer Maaz 53<br />

Heiraten aus der Familiendatei Maaz<br />

Rainer Maaz 58<br />

Heiraten aus der Familiendatei Schwalb<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 61<br />

Trauungen mit gebietsfremden Ehepartnern in Schönlinde in den Jahren 1850<br />

bis 1856 — Teil 2 (Fortsetzung aus <strong>Heft</strong> <strong>XII</strong>/1)<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 62<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde zwischen April 1869 und<br />

November 1878<br />

<strong>Heft</strong> 3<br />

Wolfgang Vielhauer 73<br />

Die Besiedlung Sudetenschlesiens und Nordmährens im Mittelalter<br />

— Woher kamen die Siedler?<br />

Thomas Weber 82<br />

Haindorf<br />

Eduard Augsten 90<br />

Genealogie und Papier<br />

Waltraud Pangerl 94<br />

Zeugnisse aus der Vergangenheit<br />

Sven Pillat 95<br />

Familiennamen der Ortschaft Brzehor im ersten Grundbuch 1638 — 1690<br />

Erna Neumann 97<br />

Der Maler und Zeichner Josef Hegenbarth (1884-1962)<br />

Erna Neumann 98<br />

Stammreihe von Joseph Hegenbarth<br />

Horst Frind 100<br />

Schreibweisen des Familiennamens Frind in Vergangenheit und Gegenwart<br />

Edwin Miesbauer 101<br />

Heiraten aus der Ahnentafel des Edwin Miesbauer<br />

Prof. Johann Lederer (1914-<strong>2007</strong>) V<strong>SFF</strong> 110<br />

Ahnenliste: Dr. Karl Renner, Österreichischer Bundespräsident 1945 bis 1950,<br />

1. Staatskanzler der 1. Republik Österreich, 1. Staatskanzler der 2. Republik<br />

Österreich<br />

- Seite 3 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 118<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde zwischen Januar 1879 und<br />

September 1879<br />

Buchbesprechungen 119<br />

<strong>Heft</strong> 4<br />

Dr. Erhard Grund 120<br />

Familienforschung in Böhmen - Zusammenfassung zweier am Deutschen<br />

Genealogentag 2008 in Bad Elster gehaltener Vorträge:<br />

1. Familienforschung in Böhmen mit Beispielen aus dem Egerland<br />

2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und Landesgeschichte. Hinweise zu Politik,<br />

Gesellschaft und Kultur in den Quellen der Familienforschung am Beispiel des<br />

Kirchspieles Schönficht im Kaiserwald<br />

Günter Kallinovsky 129<br />

Die Begräbniskosten in Saar (bei Duppau) im Jahr 1687<br />

Petr Eliä§ 130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Warnsdorfer Maschinenfabrik, Eisengießerei<br />

und Kesselschmiede Wenzel Bönisch"<br />

Claus Müller 135<br />

Zur Geschichte der Tschochner<br />

Günter Kallinovsky 137<br />

Die protokollierten Aussagen böhmischer Exulanten aus dem Jahre 1668<br />

Internet/Erna Neumann 138<br />

Hieronimus Fritzsche — Glashändler und Königlicher Hofglashändler/Hoflieferant<br />

in Kopenhagen<br />

Erna Neumann 139<br />

Ahnentafel von Hieronimus FRITSCH aus Meistersdorf<br />

Gustav Hofmann 140<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Hans HOFMANN aus Mühlessen im<br />

Egerland<br />

Alfred Sykora 152<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Michael van SANTVOORT aus Brüssel<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 154<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899<br />

Teil 1 (in alphabetischer Reihenfolge<br />

Literaturhinweise und Buchbesprechungen 158<br />

<strong>Heft</strong> 5<br />

Manfred Rimpler 161<br />

Böhmische Glasfacharbeiter in der bayerischen Glashütte Theresienthal<br />

(1836 — 1845)<br />

- Seite 4 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Dr. Wolfgang Gruber 170<br />

Geschichte des Böhmerwalddorfes Alt-Prennet und der Familie Gruber<br />

Wolfhart Sprenger 180<br />

Der gläserne Pokal von Klein-Skat (Mala Skal) aus dem Jahre 1834<br />

Harald W. Siegel 182<br />

Stranitz - mehr als nur ein böhmisches Dorf<br />

Edwin Miesbauer 183<br />

Glück bei der Forschung<br />

Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte (in Stichworten) - Teil 1 184<br />

1. Das obere Adlergebirge<br />

Thorgunt Palme 188<br />

Musikalisches Ereignis in Schönlinde — der Komponist Thaddäus Palme<br />

Alfred Sykora 189<br />

Dirigent Felix Mottl mit familiären Wurzeln im Böhmerwald<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 193<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899<br />

Teil 2 (in alphabetischer Reihenfolge<br />

Literaturhinweise und Buchbesprechungen 199<br />

<strong>Heft</strong> 6<br />

Werner Löw 200<br />

Trupschitz bei Brüx als Beispiel zur Industrialisierung Nordböhmens:<br />

Chronologische Darstellung der Entwicklung der Bergbaubetriebe<br />

Eduard Augsten 210<br />

Genealogie in der Zukunft<br />

Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung am 21.03.2009 in Bad Kissingen, Heiligenhof,<br />

mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden.<br />

Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte (in Stichworten) - Teil 2 und Ende 216<br />

2. Das Grulicher Ländchen, 3. Das Friesetal<br />

Fundsache aus dem SGA 220<br />

Geldwesen im Ascher Ländchen<br />

Sven Pillat 220<br />

Ahnentafel des Universitätsprofessors Dr. Joseph Langer aus Molschen<br />

bei Gastorf und seiner Gattin<br />

Horst Frind 222<br />

Böhmische Exulanten — Stammeltern der Sohlander Freund<br />

(Manfred Puffart) 224<br />

Zollentrichtende Händler und Krämer aus Böhmen, die um 1700 in Gartow<br />

(jetzt im Landkreis Lüchow — Dannenberg) auftauchten.<br />

- Seite 5 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Hans Eichinger 224<br />

Abschrift des Verkündbuchs von 1933 bis 1946 der Pfarrei St. Maurenzen<br />

(Sv. Mourenec) im Böhmerwald<br />

Teil 1 (1933-36)<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 231<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899<br />

Teil 3 (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Literaturhinweise und Buchbesprechungen 240<br />

Horst Michael Hanika - Rezension:<br />

Helmuth A. Kolitsch: Chronik von Hengstererben und die Geschichte der Familie Kolitsch<br />

Rösler, Andreas: Wegweiser für genealogische und historische Forschungen in ehemals deutschen<br />

Siedlungsräumen im östlichen Europa<br />

<strong>Heft</strong> 7<br />

Reinfried Prokop 240<br />

Josef Prokop - ein erfolgreicher Architekt und Stadtbaumeister im Wien der<br />

späten Habsburger Zeit<br />

Piet Hornig 243<br />

Zur Geschichte der Familie Gröschelsberger (Gresselsberg, Gresselberger)<br />

Korrekturen dazu in <strong>Heft</strong> 8 auf S.319<br />

Hans Eichinger 245<br />

Abschrift (gekürzt) des Verkündbuchs der Pfarrei St. Maurenzen<br />

(Sv. Mourenec) im Böhmerwald von 1933 bis 1946<br />

Teil 2 und Schluß: 1937-46<br />

Sven Pillat 252<br />

Ein böhmischer Büchsenmacher<br />

(Rainer Maaz) 253<br />

Erinnerungen an Bischof Dr. Anton Alois Weber (* 24.10.1877, + 12.09.1948)<br />

Ahnentafel von Dr. Anton Alois Weber 254<br />

Klaus Müller 256<br />

Geboren im Nordböhmischen Niederland - ein Einstieg in die sudetendeutsche<br />

Familienforschung<br />

Sven Pillat 261<br />

Eine Urkunde zweifelhaften Inhalts (Nachkommen Stamm)<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 265<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899<br />

Teil 4 — Fortsetzung aus <strong>Heft</strong> 6 (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

<strong>Heft</strong> 8<br />

Hubertus Ullmann 281<br />

Tagebuch der Vertreibung von Röhrsdorf bei Zwickau nach Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Hubertus Ullmann 289<br />

Bericht über die Auswanderung Gablonzer Glasfachleute nach Argentinien<br />

- Seite 6 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

www.optul.de/de-home-milestone.php 292<br />

Meilensteine der Farbglasfertigung der Familie Ullmann<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft in Argentinien 292<br />

Aus einem Nachruf auf Hubertus Ullmann<br />

Eduard Augsten 294<br />

Vorwort zum nachfolgenden Vortrag von Berthold Schwalbach<br />

„Erscht Freeme — noh Einheimische" - „Erst Fremde — nun Einheimische" 295<br />

Günter Ofner 298<br />

Dominikalhäusler<br />

Hans Hugo Weber + 299<br />

Zuwanderer nach Teschen in den Jahren 1694 bis 1765<br />

Wolfgang Gruber 308<br />

Stammbaum der Familie Kohlbeck aus Ober—Vollmau in Böhmen<br />

Kolbeks im Erlinger-Hof,Gemeinde Arnschwang bei Furth im Wald (Bayern)<br />

Isolde Foh 313<br />

Die Schlacht bei Kulm 29./30.August 1813<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz 314<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899<br />

Teil 5 — Fortsetzung aus <strong>Heft</strong> 7 und Schluß (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Piet HORNIG 317<br />

WLACH - In zwei Generationen vom Analphabeten zum Gemeinderatsmitglied<br />

Piet HORNIG 319<br />

Korrektur zum Beitrag GRESSELBERGER in der Vereinspublikation, Juni <strong>2010</strong><br />

Literaurhinweise und Buchbesprechungen:<br />

Kerstin Schneider, Maries Akte. Das Geheimnis einer Familie, 319<br />

- Seite 7 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwort<br />

<strong>Heft</strong>/Seite<br />

A<br />

Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte (in Stichworten)<br />

1 Das obere Adlergebirge 5/184<br />

2 Das Grulicher Ländchen, 3 Das Friesetal 6/216<br />

Dr. Wolfgang Gruber 5/170<br />

Geschichte des Böhmerwalddorfes Alt-Prennet<br />

und der Familie Gruber<br />

Heinz K. Ott 2/44<br />

Der Urahn Philipp OTT (geb. um 1540, gest. vor<br />

1599, wahrscheinlich in Kaschau)<br />

Prof. Johann Lederer (1914-<strong>2007</strong>) 3/110<br />

Ahnenliste: Dr. Karl Renner, Österreichischer<br />

Bundespräsident 1945 bis 1950, 1. Staatskanzler<br />

der 1. Republik Österreich, 1. Staatskanzler der 2.<br />

Republik Österreich<br />

Datenbank des Nordböhmischen Niederlandes,<br />

Betreuer: Rainer Maaz 2/34<br />

Ahnentafel von Franz Zacharias Römisch<br />

Erhard Grund 2/47<br />

Heiraten aus der Ahnentafel des Hubert Grund<br />

Edwin Miesbauer 3/101<br />

Heiraten aus der Ahnentafel des Edwin Miesbauer<br />

Sven Pillat 6/220<br />

Ahnentafel des Universitätsprofessors Dr. Joseph<br />

Langer aus Molschen bei Gastorf und seiner Gattin<br />

(Rainer Maaz) 7/253<br />

Erinnerungen an Bischof Dr. Anton Alois Weber<br />

(*24.10.1877, +12.09.1948), Ahnentafel<br />

Eduard Augsten 1/4<br />

Nummerieren und Archivieren von Kirchenbuch-<br />

Fotos — ein Vorschlag aus meiner Praxis<br />

Reinfried Prokop 7/240<br />

Josef Prokop - ein erfolgreicher Architekt und<br />

Stadtbaumeister im Wien der späten Habsburger<br />

Zeit<br />

Hubertus Ullmann 8/289<br />

Bericht über die Auswanderung Gablonzer Glasfachleute<br />

nach Argentinien<br />

Fundsache aus dem SGA 6/220<br />

Geldwesen im Ascher Ländchen<br />

Eduard Augsten<br />

Fotografische Erfassung evangelischer Kirchbücher<br />

1/1<br />

Nummerieren und Archivieren von Kirchenbuch-<br />

Fotos — ein Vorschlag aus meiner Praxis 1/4<br />

Genealogie und Papier 3/90<br />

Genealogie in der Zukunft 6/210<br />

Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung am<br />

21.03.2009 in Bad Kissingen, Heiligenhof<br />

Vorwort zum Vortrag von 8/294<br />

Berthold Schwalbach: „Erscht Freeme — noh<br />

Einheimische" - „Erst Fremde — nun Einheimische"<br />

Hubertus Ullmann 8/289<br />

Bericht über die Auswanderung Gablonzer Glasfachleute<br />

nach Argentinien<br />

B<br />

Dr. Erhard Grund 4/120<br />

Familienforschung in Böhmen — Zusammenfassung<br />

zweier am Deutschen Genealogentag 2008<br />

in Bad Elster gehaltener Vorträge:<br />

1. Familienforschung in Böhmen mit Beispielen<br />

aus dem Egerland<br />

2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und Landesgeschichte.<br />

Hinweise zu Politik, Gesellschaft<br />

und Kultur in den Quellen der Familienforschung<br />

am Beispiel des Kirchspieles Schönficht<br />

im Kaiserwald<br />

Wolfgang Vielhauer 3/73<br />

Die Besiedlung Sudetenschlesiens und Nordmährens<br />

im Mittelalter — woher kamen die Siedler?<br />

Günter Kallinovsky 4/129<br />

Die Begräbniskosten in Saar (bei Duppau) im<br />

Jahr 1687<br />

Werner Löw 6/200<br />

Trupschitz bei Brüx als Beispiel zur Industrialisierung<br />

Nordböhmens: Chronologische Darstellung<br />

der Entwicklung der Bergbaubetriebe<br />

(Rainer Maaz) 7/253<br />

Erinnerungen an Bischof Dr. Anton Alois Weber<br />

(*24.10.1877, +12.09.1948) Ahnentafel<br />

Dr. Erhard Grund 4/120<br />

Familienforschung in Böhmen — Zusammenfassung<br />

zweier am Deutschen Genealogentag<br />

2008 in Bad Elster gehaltener Vorträge<br />

Alfred Sykora 5/189<br />

Dirigent Felix Mottl mit familiären Wurzeln im<br />

Böhmerwald<br />

- Seite 8 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Hans Eichinger<br />

Abschrift (gekürzt) des Verkündbuchs von 1933 bis<br />

1946 der Pfarrei St. Maurenzen (Sv. Mourenec) im<br />

Böhmerwald<br />

Teil 1: 1933-36 6/224<br />

Teil 2: 1937-46 7/245<br />

Dr. Wolfgang Gruber 5/170<br />

Geschichte des Böhmerwalddorfes Alt-Prennet<br />

und der Familie Gruber<br />

Petr Eliä§ 4/130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Wamsdorfer<br />

Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Wenzel Bönisch"<br />

Alfred Sykora 4/152<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Michael van<br />

Santvoort aus Brüssel<br />

Gustav Erlbeck + 1/10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf,<br />

Janegg, Osseg im Landkreis Dux, dann Brüx.<br />

Werner Löw 6/200<br />

Trupschitz bei Brüx als Beispiel zur Industrialisierung<br />

Nordböhmens: Chronologische Darstellung<br />

der Entwicklung der Bergbaubetriebe<br />

Sven Pillat 3/95<br />

Familiennamen der Ortschaft Brzehor im ersten<br />

Grundbuch 1638 — 1690<br />

Sven Pillat 7/252<br />

Ein böhmischer Büchsenmacher<br />

D<br />

Alfred Sykora 5/189<br />

Dirigent Felix Mottl mit familiären Wurzeln im Böhmerwald<br />

Günter Ofner 8/298<br />

Dominikalhäusler<br />

Günter Kallinovsky 4/129<br />

Die Begräbniskosten in Saar (bei Duppau) im Jahr<br />

1687<br />

Gustav Erlbeck + 1/10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf,<br />

Janegg, Osseg im Landkreis Dux, dann Brüx.<br />

E<br />

Dr. Erhard Grund 4/120<br />

Familienforschung in Böhmen — Zusammenfassung<br />

zweier am Deutschen Genealogentag 2008<br />

in Bad Elster gehaltener Vorträge:<br />

1. Familienforschung in Böhmen mit Beispielen<br />

aus dem Egerland<br />

2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und Landesgeschichte.<br />

Hinweise zu Politik, Gesellschaft<br />

und Kultur in den Quellen der Familienforschung<br />

am Beispiel des Kirchspieles<br />

Schönficht im Kaiserwald<br />

Gustav Hofmann 4/140<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Hans HOF-<br />

MANN aus Mühlessen im Egerland<br />

Hans Eichinger<br />

Abschrift (gekürzt) des Verkündbuchs von 1933 bis<br />

1946 der Pfarrei St. Maurenzen (Sv. Mourenec) im<br />

Böhmerwald<br />

Teil 1: (933-36 6/224<br />

Teil 2: 1937-46 7/245<br />

Petr Eliää 4/130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Wamsdorfer<br />

Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Wenzel Bönisch"<br />

Eduard Augsten 1/1<br />

Fotografische Erfassung evangelischer Kirchbücher<br />

Gustav Erlbeck + 1/10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf,<br />

Janegg, Osseg im Landkreis Dux, dann Brüx.<br />

Günter Kallinovsky 4/137<br />

Die protokollierten Aussagen böhmischer Exulanten<br />

aus dem Jahre 1668<br />

Horst Frind 6/222<br />

Böhmische Exulanten — Stammeltern der Sohlander<br />

Freund<br />

F<br />

Dr. Erhard Grund 4/120<br />

Familienforschung in Böhmen — Zusammenfassung<br />

zweier am Deutschen Genealogentag 2008<br />

in Bad Elster gehaltener Vorträge:<br />

1. Familienforschung in Böhmen mit Beispielen<br />

aus dem Egerland<br />

2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und Landesgeschichte.<br />

Hinweise zu Politik, Gesellschaft<br />

und Kultur in den Quellen der Familienforschung<br />

am Beispiel des Kirchspieles Schönficht<br />

im Kaiserwald<br />

Klaus Müller 7/256<br />

Geboren im Nordböhmischen Niederland - ein Einstieg<br />

in die sudetendeutsche Familienforschung<br />

Sven Pillat 3/95<br />

Familiennamen der Ortschaft Brzehor im ersten<br />

Grundbuch 1638 — 1690<br />

Isolde Foh 8/313<br />

Die Schlacht bei Kulm 29./30.August 1813<br />

- Seite 9 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Edwin Miesbauer 5/183<br />

Glück bei der Forschung<br />

Horst Frind 3/100<br />

Schreibweisen des Familiennamens Frind in Vergangenheit<br />

und Gegenwart<br />

Christine Obermeier 2/35<br />

Ein kleiner Beitrag zur böhmischen Geschichte:<br />

Fehdebrief des Mädchens von Orleans an die<br />

Böhmen<br />

Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte 6/216<br />

2. Das Grulicher Ländchen, 3. Das Friesetal<br />

Horst Frind<br />

Schreibweisen des Familiennamens Frind in Vergangenheit<br />

und Gegenwart 3/100<br />

Böhmische Exulanten — Stammeltern der Sohlander<br />

Freund 6/222<br />

Erna Neumann 4/139<br />

Ahnentafel von Hieronimus FRITSCH aus Meistersdorf<br />

Internet/Erna Neumann 4/138<br />

Hieronimus Fritzsche — Glashändler und Königlicher<br />

Hofglashändler/Hoflieferant in Kopenhagen<br />

G<br />

Hubertus Ullmann 8/289<br />

Bericht über die Auswanderung Gablonzer Glasfachleute<br />

nach Argentinien<br />

Josef Gahn 1/25<br />

Maximilian Emanuel, verehelicht mit Amalie von<br />

Sachsen Coburg Gotha Kohary<br />

Fundsache aus dem SGA 6/220<br />

Geldwesen im Ascher Ländchen<br />

Eduard Augsten<br />

Genealogie und Papier 3/90<br />

Genealogie in der Zukunft 6/21<br />

Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung am<br />

21.03.2009 in Bad Kissingen, Heiligenhof<br />

Dr. Erhard Gründ 4/120<br />

Familienforschung in Böhmen — Zusammenfassung<br />

zweier am Deutschen Genealogentag 2008<br />

in Bad Elster gehaltener Vorträge<br />

Christine Obermeier 2/35<br />

Ein kleiner Beitrag zur böhmischen Geschichte:<br />

Fehdebrief des Mädchens von Orleans an die Böhmen<br />

Petr Eliä§ 4/130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Warnsdorfer<br />

Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Wenzel Bönisch"<br />

Claus Müller 4/135<br />

Zur Geschichte der Tschochner<br />

Dr. Wolfgang Gruber 5/170<br />

Geschichte des Böhmerwalddorfes Alt-Prennet<br />

und der Familie Gruber<br />

Piet Hornig 7/243<br />

Zur Geschichte der Familie Gröschelsberger<br />

(Gresselsberg, Gresselberger)<br />

Korrekturen dazu in <strong>Heft</strong> 8 auf S.319<br />

Manfred Rimpler 5/161<br />

Böhmische Glasfacharbeiter in der bayerischen<br />

Glashütte Theresienthal (1836 — 1845)<br />

Hubertus Ullmann 8/289<br />

Bericht über die Auswanderung Gablonzer<br />

Glasfachleute nach Argentinien<br />

Internet: optul.de/de-home-milestone.php 8/292<br />

Meilensteine der Farbglasfertigung der Familie<br />

Ullmann<br />

Internet/Erna Neumann 4/138<br />

Hieronimus Fritzsche — Glashändler und Königlicher<br />

Hofglashändler/Hoflieferant in Kopenhagen<br />

Manfred Rimpler 5/161<br />

Böhmische Glasfacharbeiter in der bayerischen<br />

Glashütte Theresienthal (1836 — 1845)<br />

Edwin Miesbauer 5/183<br />

Glück bei der Forschung<br />

Sven Pillat 1/8<br />

Ein verwitterter Grabstein und die Geschichte eines<br />

Wappens<br />

Piet Hornig 7/243<br />

Zur Geschichte der Familie Gröschelsberger<br />

(Gresselsberg, Gresselberger)<br />

Korrekturen dazu in <strong>Heft</strong> 8 auf S.319<br />

Dr. Wolfgang Gruber<br />

Geschichte des Böhmerwalddorfes Alt-Prennet und<br />

der Familie Gruber 5/170<br />

Stammbaum der Familie Kohlbeck aus Ober—Vollmau<br />

in Böhmen; Kolbeks im Erlinger-Hof, Gemeinde<br />

Arnschwang bei Furth im Wald (Bayern) 8/308<br />

Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte 6/216<br />

2. Das Grulicher Ländchen, 3. Das Friesetal<br />

- Seite 10 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Dr.Erhard Grund<br />

Heiraten aus der Ahnentafel des Hubert Grund<br />

2/47<br />

Familienforschung in Böhmen 4/120<br />

— Zusammenfassung zweier am Deutschen Genealogentag<br />

2008 in Bad Elster gehaltener Vorträge:<br />

1. Familienforschung in Böhmen mit Beispielen<br />

aus dem Egerland<br />

2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und Landesgeschichte.<br />

Hinweise zu Politik, Gesellschaft<br />

und Kultur in den Quellen der Familienforschung<br />

am Beispiel des Kirchspieles Schönficht<br />

im Kaiserwald<br />

Edwin Miesbauer 3/101<br />

Heiraten aus der Ahnentafel des Edwin Miesbauer<br />

Gustav Hofmann 4/140<br />

Nachkommen (männliche Linie) von<br />

Hans HOFMANN aus Mühlessen im Egerland<br />

Piet Hornig<br />

Zur Geschichte der Familie Gröschelsberger<br />

(Gresselsberg, Gresselberger) 7/243<br />

Korrekturen dazu in <strong>Heft</strong> 8 auf S.319<br />

WLACH - In zwei Generationen vom Analphabeten<br />

zum Gemeinderatsmitglied 8/317<br />

Sven Pillat 3/95<br />

Familiennamen der Ortschaft Brzehor im ersten<br />

Grundbuch 1638 — 1690<br />

H<br />

Manfred Puffart 6/224<br />

Zollentrichtende Händler und Krämer aus Böhmen,<br />

die um 1700 in Gartow (jetzt im Landkreis Lüchow<br />

— Dannenberg) auftauchten.<br />

Thomas Weber 3/82<br />

Haindorf<br />

Waltraud Pangerl 3/94<br />

Zeugnisse a. d. Vergangenheit (Heimatortkartei)<br />

Erna Neumann<br />

Der Maler und Zeichner Josef Hegenbarth 3/97<br />

(1884-1962)<br />

Stammreihe von Joseph Hegenbarth 3/98<br />

Eduard Augsten 6/210<br />

Genealogie in der Zukunft<br />

Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung am<br />

21.03.2009 in Bad Kissingen, Heiligenhof<br />

Erhard Grund 2/47<br />

Heiraten aus der Ahnentafel des Hubert Grund<br />

Rainer Maaz<br />

Heiraten aus der Familiendatei Maaz 2/53<br />

Heiraten aus der Familiendatei Schwalb 2/58<br />

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland,<br />

Betreuer: Rainer Maaz<br />

Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde<br />

April 1869 bis November 1878 2/62<br />

Januar 1879 bis September 1879 3/118<br />

1.10.1879 bis 1899 (in alphabet. Reihenfolge)<br />

Teil 1 4/154<br />

Teil 2 5/193<br />

Teil 3 6/231<br />

Teil 4 7/265<br />

Teil 5 und Schluß 8/314<br />

Werner Löw 6/200<br />

Trupschitz bei Brüx als Beispiel zur Industrialisierung<br />

Nordböhmens: Chronologische Darstellung<br />

der Entwicklung der Bergbaubetriebe<br />

Petr Elia§ 4/130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Warnsoder<br />

Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Wenzel Bönisch"<br />

Internet/Erna Neumann 4/138<br />

Hieronimus Fritzsche — Glashändler und Königlicher<br />

Hofglashändler/Hoflieferant in Kopenhagen<br />

J<br />

Gustav Erlbeck + 1/10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf,<br />

Janegg, Osseg im Landkreis Dux, dann Brüx.<br />

Sebastian Jensen / Zahn 1/21<br />

Nachkommen von Christoph und Dorothea Zahn<br />

aus Schemmel im Bezirk Tetschen-Bodenbach<br />

K<br />

Dr. Erhard Grund 4/120<br />

Familienforschung in Böhmen — Zusammenfassung<br />

zweier am Deutschen Genealogentag 2008<br />

in Bad Elster gehaltener Vorträge:<br />

2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und<br />

Landesgeschichte. Hinweise zu Politik,<br />

Gesellschaft und Kultur in den Quellen der<br />

Familienforschung am Beispiel des Kirchspieles<br />

Schönficht im Kaiserwald<br />

Günter Kallinovsky<br />

Die Begräbniskosten in Saar (bei Duppau) im Jahr<br />

1687 4/129<br />

Die protokollierten Aussagen böhmischer Exulanten<br />

aus dem Jahre 1668 4/137<br />

- Seite 11 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Petr Eliä§ 4/130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Wamsdorfer<br />

Maschinenfabrik, Eisengießerei und<br />

Kesselschmiede Wenzel Bönisch"<br />

Eduard Augsten<br />

Fotografische Erfassung evangelischer<br />

Kirchbücher 1/1<br />

Nummerieren und Archivieren von Kirchenbuch-<br />

Fotos — ein Vorschlag aus meiner Praxis 1/4<br />

Wolfhart Sprenger 5/180<br />

Der gläserne Pokal von Klein-Skal (Mala Skal) aus<br />

dem Jahre 1834<br />

Dr. Wolfgang Gruber 8/308<br />

Stammbaum der Familie Kohlbeck aus Ober—Vollmau<br />

in Böhmen; Kolbeks im Erlinger-Hof, Gemeinde<br />

Arnschwang bei Furth im Wald (Bayern)<br />

Thorgunt Palme 5/188<br />

Musikalisches Ereignis in Schönlinde — der<br />

Komponist Thaddäus Palme<br />

Internet/Erna Neumann 4/138<br />

Hieronimus Fritzsche — Glashändler und Königlicher<br />

Hofglashändler/Hoflieferant in Kopenhagen<br />

Manfred Puffart 6/224<br />

Zollentrichtende Händler und Krämer aus Böhmen,<br />

die um 1700 in Gartow (jetzt im Landkreis Lüchow<br />

— Dannenberg) auftauchten.<br />

Isolde Foh 8/313<br />

Die Schlacht bei Kulm 29./30.August 1813<br />

L<br />

Sven Pillat 6/220<br />

Ahnentafel des Universitätsprofessors Dr. Joseph<br />

Langer aus Molschen bei Gastorf und seiner Gattin<br />

Prof. Johann Lederer (1914-<strong>2007</strong>) V<strong>SFF</strong> 3/110<br />

Ahnenliste: Dr. Karl Renner, Österreichischer Bundespräsident<br />

1945 bis 1950, 1. Staatskanzler der 1.<br />

Republik Österreich, 1. Staatskanzler der 2. Republik<br />

Österreich<br />

Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte (in Stichworten)<br />

- Teil 1 5/184<br />

1. Das obere Adlergebirge<br />

Teil 2 und Ende 6/216<br />

2. Das Grulicher Ländchen, 3. Das Friesetal<br />

Werner Löw 6/200<br />

Trupschitz bei Brüx als Beispiel zur Industrialisierung<br />

Nordböhmens: Chronologische Darstellung<br />

der Entwicklung der Bergbaubetriebe<br />

M<br />

Rainer Maaz<br />

Heiraten aus der Familiendatei Maaz 2/53<br />

Heiraten aus der Familiendatei Schwalb 2/58<br />

Forschungsgebiet und Datenbank des Nordböhmischen<br />

Niederlandes, Betreuer: Rainer Maaz<br />

Ahnentafel von Franz Zacharias RÖMISCH 2/34<br />

Trauungen mit gebietsfremden Ehepartnern in<br />

Schönlinde<br />

1850 bis 1856 Teil 1 1/27<br />

Teil 2 2/61<br />

April 1869 und November 1878 2/62<br />

Januar 1879 und September 1879 3/118<br />

1.10.1879 bis 1899 (in alphabet. Reihenfolge)<br />

Teil 1 4/154<br />

Teil 2 5/193<br />

Teil 3 6/231<br />

Teil 4 7/265<br />

Teil 5 und Schluß 8/314<br />

(Rainer Maaz) 7/253<br />

Erinnerungen an Bischof Dr. Anton Alois Weber<br />

(*24.10.1877, + 12.09.1948);Ahnentafel 7/254<br />

Christine Obermeier 2/35<br />

Ein kleiner Beitrag zur böhmischen Geschichte:<br />

Fehdebrief des Mädchens von Orleans an die<br />

Böhmen<br />

Wolfhart Sprenger 5/180<br />

Der gläserne Pokal von Klein-Skal (Mala Skal) aus<br />

dem Jahre 1834<br />

Erna Neumann 3/97<br />

Der Maler und Zeichner Josef Hegenbarth (1884-<br />

1962)<br />

Dr.-Ing. Otto Schams + 2/36<br />

Die Nachkommenschaft des Georg Schams aus<br />

Malschwitz bei Tetschen-Bodenbach<br />

Petr Eliää 4/130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Warnsdorrer<br />

Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Wenzel Bönisch"<br />

Erna Neumann 4/139<br />

Ahnentafel von Hieronimus FRITSCH aus<br />

Meistersdorf<br />

Edwin Miesbauer<br />

Heiraten aus meiner Ahnentafel 3/101<br />

Glück bei der Forschung 5/183<br />

Eduard Augsten 6/210<br />

Genealogie in der Zukunft; Vortrag anlässlich der<br />

Mitgliederversammlung am 21.03.2009 in Bad<br />

Kissingen, Heiligenhof<br />

- Seite 12 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Wolfgang Vielhauer 3/73<br />

Die Besiedlung Sudetenschlesiens und Nordmährens<br />

im Mittelalter — woher kamen die Siedler?<br />

Sven Pillat 6/220<br />

Ahnentafel des Universitätsprofessors Dr. Joseph<br />

Langer aus Molschen bei Gastorf und seiner Gattin<br />

Alfred Sykora 5/189<br />

Dirigent Felix Mottl mit familiären Wurzeln im Böhmerwald<br />

Gustav Hofmann 4/140<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Hans Hofmann<br />

aus Mühlessen im Egerland<br />

Claus Müller 4/135<br />

Zur Geschichte der Tschochner<br />

Klaus Müller 7/256<br />

Geboren im Nordböhmischen Niederland - ein Einstieg<br />

in die sudetendeutsche Familienforschung<br />

Thorgunt Palme 5/188<br />

Musikalisches Ereignis in Schönlinde — der Komponist<br />

Thaddäus Palme<br />

N<br />

Dr.-Ing. Otto Schams + 2/36<br />

Die Nachkommenschaft des Georg Schams aus<br />

Malschwitz bei Tetschen-Bodenbach<br />

Gustav Hofmann 4/140<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Hans HOF-<br />

MANN aus Mühlessen im Egerland<br />

Alfred Sykora 4/152<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Michael van<br />

SANTVOORT aus Brüssel<br />

Sven Pillat 7/261<br />

Eine Urkunde zweifelhaften Inhalts (die<br />

Nachkommen Stamm)<br />

Erna Neumann<br />

Der Maler und Zeichner Josef Hegenbarth (1884-<br />

1962) 3/97<br />

Stammreihe vän Joseph Hegenbarth 3/98<br />

Ahnentafel von Hieronimus FRITSCH aus Meistersdorf<br />

4/139<br />

Internet/Erna Neumann 4/138<br />

Hieronimus Fritzsche — Glashändler und Königlicher<br />

Hofglashändler/Hoflieferant in Kopenhagen<br />

Forschungsgebiet und Datenbank für das<br />

Nordböhmische Niederland, Betreuer: R. Maaz,<br />

Ahnentafel von Franz Zacharias RÖMISCH 2/34<br />

Trauungen mit gebietsfremden Ehepartnern in<br />

Schönlinde (Nordböhmisches Niederland) in den<br />

Jahren 1850 bis 1856<br />

Teil 1 1/27<br />

Teil 2 2/61<br />

April 1869 und November 1878 2/62<br />

Januar 1879 und September 1879 3/118<br />

1.10.1879 bis 1899 (in alphabet. Reihenfolge)<br />

Teil 1 4/154<br />

Teil 2 5/193<br />

Teil 3 6/231<br />

Teil 4 7/265<br />

Teil 5 und Schluß 8/314<br />

Klaus Müller 7/256<br />

Geboren im Nordböhmischen Niederland - ein<br />

Einstieg in die sudetendeutsche Familienforschung<br />

Wolfgang Vielhauer 3/73<br />

Die Besiedlung Sudetenschlesiens und<br />

Nordmährens im Mittelalter — woher kamen<br />

die Siedler?<br />

Eduard Augsten 1/4<br />

Nummerieren und Archivieren von Kirchenbuch-<br />

Fotos — ein Vorschlag aus meiner Praxis<br />

0<br />

Christine Obermeier 2/35<br />

Ein kleiner Beitrag zur böhmischen Geschichte:<br />

Fehdebrief des Mädchens von Orleans an die Böhmen<br />

Prof. Johann Lederer (1914-<strong>2007</strong>) V<strong>SFF</strong> 3/110<br />

Ahnenliste: Dr. Karl Renner, Österreichischer<br />

Bundespräsident 1945 bis 1950, 1. Staatskanzler<br />

der 1. Republik Österreich, 1. Staatskanzler der 2.<br />

Republik Österreich<br />

Günter Ofner 8/298<br />

Dominikalhäusler<br />

Gustav Erlbeck + 1/10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf,<br />

Janegg, Osseg im Landkreis Dux, dann Brüx.<br />

Heinz K. Ott<br />

Der Urahn Philipp OTT (geb. um 1540, gest. vor<br />

1599, wahrscheinlich in Kaschau) 2/44<br />

Möglichen Wanderwege d. Ott-Geschlechter 2/45<br />

P<br />

Thorgunt Palme 5/188<br />

Musikalisches Ereignis in Schönlinde — der Komponist<br />

Thaddäus Palme<br />

Waltraud Pangerl 3/94<br />

Zeugnisse aus der Vergangenheit (Heimatortkartei)<br />

- Seite 13 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Eduard Augsten 3/90 Josef Gahn 1/25<br />

Genealogie und Papier<br />

Maximilian Emanuel, verehelicht mit Amalie von<br />

Sachsen Coburg Gotha Kohary<br />

Dr. Egon A. Peus 1/16<br />

Familie Voit aus Schönbach bei Asch<br />

Sven Pillat<br />

Ein verwitterter Grabstein und die Geschichte eines<br />

Wappens 1/8<br />

Familiennamen der Ortschaft Brzehor im ersten<br />

Grundbuch 1638 — 1690 3/95<br />

Ahnentafel des Universitätsprofessors Dr. Joseph<br />

Langer aus Molschen bei Gastorf und seiner<br />

Gattin 6/220<br />

Ein böhmischer Büchsenmacher 7/252<br />

Eine Urkunde zweifelhaften Inhalts (Nachkommen<br />

Stamm) 7/261<br />

Gustav Erlbeck + 1/10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf,<br />

Janegg, Osseg im Landkreis Dux, dann Brüx.<br />

Alfred Sykora 4/152<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Michael van<br />

SANTVOORT aus Brüssel<br />

Dr.-Ing. Otto Schams + 2/36<br />

Die Nachkommenschaft des Georg Schams aus<br />

Malschwitz bei Tetschen-Bodenbach<br />

Sebastian Jensen / Zahn 1/21<br />

Nachkommen von Christoph und Dorothea<br />

Zahn aus Schemmel im Bezirk Tetschen-Bodenbach<br />

Wolfhart Sprenger 5/180<br />

Der gläserne Pokal von Klein-Skat (Mala Skal)<br />

aus dem Jahre 1834<br />

Reinfried Prokop 7/240<br />

Josef Prokop - ein erfolgreicher Architekt und<br />

Stadtbaumeister im Wien der späten Habsburger<br />

Zeit<br />

Manfred Puffart 6/224<br />

Zollentrichtende Händler und Krämer aus Böhmen,<br />

die um 1700 in Gartow (jetzt im Landkreis<br />

Lüchow — Dannenberg) auftauchten.<br />

R<br />

Prof. Johann Lederer (1914-<strong>2007</strong>) V<strong>SFF</strong> 3/110<br />

Ahnenliste: Dr. Karl Renner, Österreichischer<br />

Bun-despräsident 1945 bis 1950, 1. Staatskanzler<br />

der 1. Republik Österreich, 1. Staatskanzler<br />

der 2. Republik Österreich<br />

Manfred Rimpler 5/161<br />

Böhmische Glasfacharbeiter in der bayerischen<br />

Glashütte Theresienthal (1836 — 1845)<br />

Ernst Römisch und Wolfhart Sprenger 2/33<br />

Franz Zacharias Edler von Römisch zum 250.<br />

Geburtstag<br />

Datenbank des Nordböhmischen Niederlandes,<br />

Betreuer: Rainer Maaz 2/34<br />

Ahnentafel von Franz Zacharias RÖMISCH<br />

Günter Kallinovsky 4/129<br />

Die Begräbniskosten in Saar (bei Duppau) im<br />

Jahr 1687<br />

Dr. Egon A. Peus 1/16<br />

Familie Voit aus Schönbach bei Asch<br />

Dr. Erhard Grund 4/120<br />

Familienforschung in Böhmen — Zusammenfassung<br />

zweier am Deutschen Genealogentag 2008<br />

in Bad Elster gehaltener Vorträge:<br />

2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und Landesgeschichte.<br />

Hinweise zu Politik, Gesellschaft<br />

und Kultur in den Quellen der Familienforschung<br />

am Beispiel des Kirchspieles Schönficht<br />

im Kaiserwald<br />

Forschungsgebiet und Datenbank für das Nordböhmische<br />

Niederland, Betreuer: R. Maaz,<br />

Trauungen mit gebietsfremden Ehepartnern in<br />

Schönlinde in den Jahren 1850 bis 1856<br />

Teil 1 1/27<br />

Teil 2 2/61<br />

April 1869 und November 1878 2/62<br />

Januar 1879 und September 1879 3/118<br />

1.10.1879 bis 1899 (in alphabet. Reihenfolge)<br />

Teil 1 4/154<br />

Teil 2 5/193<br />

Teil 3 6/231<br />

Teil 4 7/265<br />

Teil 5 und Schluß 8/314<br />

Thorgunt Palme 5/188<br />

Musikalisches Ereignis in Schönlinde — der Komponist<br />

Thaddäus Palme<br />

Horst Frind 3/100<br />

Schreibweisen des Familiennamens Frind in Vergangenheit<br />

und Gegenwart<br />

Rainer Maaz 2/58<br />

Heiraten aus der Familiendatei Schwalb<br />

Berthold Schwalbach 8/295<br />

„Erscht Freeme — noh Einheimische" - „Erst<br />

Fremde — nun Einheimische"<br />

- Seite 14 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Harald W. Siegel 5/182 T<br />

Stranitz - mehr als nur ein böhmisches Dorf<br />

Horst Frind<br />

Böhmische Exulanten — Stammeltern der<br />

Sohlander Freund<br />

Ernst Römisch und Wolfhart Sprenger 2/33<br />

Franz Zacharias Edler von Römisch zum 250. Geburtstag<br />

VVolfhart Sprenger 5/180<br />

Der gläserne Pokal von Klein-Skat (Mala Skal) aus<br />

dem Jahre 1834<br />

Hans Eichinger<br />

Abschrift (gekürzt) des Verkündbuchs von 1933 bis<br />

1946 der Pfarrei St. Maurenzen (Sv. Mourenec) im<br />

Böhmerwald<br />

Teil 1 (1933-36) 6/224<br />

Teil 2 und Schluß: 1937-46 7/245<br />

Prof. Johann Lederer (1914-<strong>2007</strong>) V<strong>SFF</strong> 3/110<br />

Ahnenliste: Dr. Karl Renner, Österreichischer Bundespräsident<br />

1945 bis 1950, 1. Staatskanzler der<br />

1. Republik Österreich, 1. Staatskanzler der 2. Republik<br />

Österreich<br />

Sven Pillat 7/261<br />

Eine Urkunde zweifelhaften Inhalts (Nachkommen<br />

Stamm)<br />

Hubertus Ullmann 8/281<br />

Tagebuch der Vertreibung von Röhrsdorf bei Zwi k-<br />

6/222 kau nach Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hans Hugo Weber + 8/299<br />

Zuwanderer nach Teschen in den Jahren 1694 bis<br />

1765<br />

Manfred Rimpler 5/161<br />

Böhmische Glasfacharbeiter in der bayerischen<br />

Glashütte Theresienthal (1836 — 1845)<br />

Werner Löw 6/200<br />

Trupschitz bei Brüx als Beispiel zur Industrialisierung<br />

Nordböhmens: Chronologische Darstellung<br />

der Entwicklung der Bergbaubetriebe<br />

Claus Müller 4/135<br />

Zur Geschichte der Tschochner<br />

Rainer Maaz, Forschungsgebiet Nordböhmisches<br />

Niederland<br />

Trauungen mit gebietsfremden Ehepartnern in<br />

Schönlinde — siehe Heiraten und Schönlinde<br />

U<br />

Gustav Erlbeck + 1/10<br />

Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf,<br />

Janegg, Osseg im Landkreis Dux, dann Brüx.<br />

Wolfgang Gruber 8/308<br />

Stammbaum der Familie Kohlbeck aus Ober—Vollmau<br />

in Böhmen; Kolbeks im Erlinger-Hof, Gemeinde<br />

Arnschwang bei Furth im Wald (Bayern)<br />

Erna Neumann 3/98<br />

Stammreihe von Joseph Hegenbarth (1884-1962)<br />

Reinfried Prokop 7/240<br />

Josef Prokop - ein erfolgreicher Architekt und<br />

Stadtbaumeister im Wien der späten Habsburger<br />

Zeit<br />

Harald W. Siegel 5/182<br />

Stranitz - mehr als nur ein böhmisches Dorf<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft in<br />

Argentinien 8/292<br />

Aus einem Nachruf auf Hubertus Ullmann<br />

Wolfgang Vielhauer 3/73<br />

Die Besiedlung Sudetenschlesiens und Nordmährens<br />

im Mittelalter — woher kamen die Siedler?<br />

Alfred Sykora<br />

Nachkommen (männliche Linie) von Michael van<br />

SANTVOORT aus Brüssel 4/152<br />

Dirigent Felix Mottl mit familiären Wurzeln im<br />

Böhmerwald 5/189<br />

Hubertus Ullmann<br />

Tagebuch der Vertreibung von Röhrsdorf bei Zwikkau<br />

nach Mecklenburg-Vorpommern 8/281<br />

Bericht über die Auswanderung Gablonzer Glasfachleute<br />

nach Argentinien 8/289<br />

Internet: optul.de/de-home-milestone.php 8/292<br />

Meilensteine der Farbglasfertigung der Familie<br />

Ullmann<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft in Argentinien<br />

Aus einem Nachruf auf Hubertus Ullmann 8/292<br />

Sven Pillat 7/261<br />

Eine Urkunde zweifelhaften Inhalts (Nachkommen<br />

Stamm)<br />

V<br />

Waltraud Pangerl 3/94<br />

Zeugnisse aus der Vergangenheit (Heimatortkartei)<br />

Hans Eichinger<br />

Abschrift (gekürzt) des Verkündbuchs von 1933<br />

bis 1946 der Pfarrei St. Maurenzen (Sv. Mourenec)<br />

im Böhmerwald<br />

Teil 1 (1933-36) 6/224<br />

Teil 2 und Schluß: 1937-46 7/245<br />

- Seite 15 -


Sudetendeutsche Familienforschung: Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis für Band <strong>XII</strong><br />

Hubertus Ullmann 8/281<br />

Tagebuch der Vertreibung von Röhrsdorf bei<br />

Zwickau nach Mecklenburg-Vorpommern<br />

Wolfgang Vielhauer 3/73<br />

Die Besiedlung Sudetenschlesiens und Nordmährens<br />

im Mittelalter — woher kamen die Siedler?<br />

Dr. Egon A. Peus 1/16<br />

Familie Voit aus Schönbach bei Asch<br />

Wolfgang Gruber 8/308<br />

Stammbaum der Familie Kohlbeck aus Ober—<br />

Vollmau in Böhmen; Kolbeks im Erlinger-Hof, Gemeinde<br />

Arnschwang bei Furth im Wald (Bayern)<br />

Eduard Augsten 6/210<br />

Genealogie in der Zukunft; Vortrag anlässlich der<br />

Mitgliederversammlung am 21.03.2009 in Bad<br />

Kissingen, Heiligenhof<br />

Erna Neumann 3/97<br />

Der Maler und Zeichner Josef Hegenbarth (1884-<br />

1962)<br />

Waltraud Pangerl 3/94<br />

Zeugnisse aus der Vergangenheit (Heimatortkartei)<br />

Manfred Puffart 6/224<br />

Zollentrichtende Händler und Krämer aus Böhmen,<br />

die um 1700 in Gartow (jetzt im Landkreis<br />

Lüchow — Dannenberg) auftauchten.<br />

Eduard Augsten 6/210<br />

Genealogie in der Zukunft, Vortrag anlässlich der<br />

Mitgliederversammlung am 21.03.2009 in Bad Kissingen,<br />

Heiligenhof<br />

Hans Hugo Weber + 8/299<br />

Zuwanderer nach Teschen in den Jahren 1694 bis<br />

1765<br />

W<br />

Heinz K. Ott 2/45<br />

Die möglichen Wanderwege der Ott—Geschlechter<br />

Sven Pillat 1/8<br />

Ein verwitterter Grabstein und die Geschichte eines<br />

Wappens<br />

Petr Elia§ 4/130<br />

Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „VVarnsdorfer<br />

Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Wenzel Bönisch"<br />

(Rainer Maaz) 7/253<br />

Erinnerungen an Bischof Dr. Anton Alois Weber<br />

(*24.10.1877, +12.09.1948), Ahnentafel<br />

Hans Hugo Weber + 8/299<br />

Zuwanderer nach Teschen in den Jahren 1694 bis<br />

1765<br />

Thomas Weber 3/82<br />

Haindorf<br />

Reinfried Prokop 7/240<br />

Josef Prokop - ein erfolgreicher Architekt und<br />

Stadtbaumeister im Wien der späten Habsburger<br />

Zeit<br />

Piet HORNIG 8/317<br />

WLACH - In zwei Generationen vom Analphabeten<br />

zum Gemeinderatsmitglied<br />

Z<br />

Sebastian Jensen / Zahn 1/21<br />

Nachkommen von Christoph u. Dorothea Zahn<br />

aus Schemmel im Bezirk Tetschen-Bodenbach<br />

- Seite 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!