13.07.2015 Aufrufe

SFF Stichworteverz. Bd. XI Heft 1-8 2003-2006 - Vereinigung ...

SFF Stichworteverz. Bd. XI Heft 1-8 2003-2006 - Vereinigung ...

SFF Stichworteverz. Bd. XI Heft 1-8 2003-2006 - Vereinigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53 Kontrollfragen1. Warum erscheint uns das Blagrün bei Tageslicht tatsächlichgrün?2. Erklären Sie die Interferenz am Gier und die Anwendungim Bezug auf das Gierspektrometer – sieheLiteratur [2, S. 326f., 363f.] und Abbildung (3)!Die Maxima der Interferenz lassen sich durch folgendenGleichung beschreiben:Gittergleichung für Maximad(sin α + sin β) = nλ. (3.1)Abbildung 2:Refexionsgier: Einfallenderund reflektierterenderStrahl liegenauf verschiedenen Seitender Giernormalen.Dabei gilt die folgende Konvention: Der Winkel α wirdimmer als positiv angenommen. Für β gilt: β > 0 –Einfalls- und Refelxionsstrahl liegen auf der selbenSeite der Giernormalen; β < 0 – sonst.4 Versuchsaufbau4.1 Das SpektralphotometerDas Spektralphotometer besteht aus zwei Teilen. ZumEinem aus dem Gierspektrometer mit optischem Gitterund CCD-Sensor zur Aufspaltung und Digitalisierungder Intensität des Lichtes nach dem Medium. Das Gierspektrometerist via USB mit dem Rechner verbunden.Als Messsoware wird die Spectral-Suite der Firma OceanOptics verwendet.Zum Anderen besteht das Spektralphotometer aus Küveenhalterund einer Lichtquelle mit entsprechendemSpektralbereich. Die beiden Teile lassen sich fest miteinanderverschrauben, sodass die Lichtquelle auch aus demProgramm heraus gesteuert werden kann (siehe Abbildung(4)).Abbildung 3:Refexionsgier: Einfallenderund reflektierterenderStrahl liegenauf der gleichen Seiteder GiernormalenGeräte & Zubehör• Spektralphotometer derFrima Ocean Optics• Küveen• grüne Bläer• Ethanol• Messzylinder• Mörser• Filterpapier• Pipee• Sand


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong><strong>Heft</strong>/SeiteFg Nordböhmisches Niederland, Rainer Maaz 4/152Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde in den Jahren 1784 bis1804 (Teil 3)Theodor F. Müller 5/171Lebensbewegungen III (Trauungen)Evangelische Taufen, Trauungen und Beerdigungen in den Riesengebirgsgemeinden Hermannseifen,Hohenelbe, Langenau, Trautenau, Braunau (1919-40), sowie in der Adlergebirgsgemeinde Grulich (1927-38)Walter Kailbach (Zusammenstellung) 5/192Index der Orte in Südmähren (1) (von Adamsfreiheit bis Mutynöves > Muttaschlag)Fg Nordböhmisches Niederland ( Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf), Rainer Maaz 5/204Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde in den Jahren 1804 bis1832 (Teil 1)Theodor F. Müller 6/223Lebensbewegungen IV -Trauungen — Index der EhefrauenWalter Kailbach (Zusammenstellung) 6/229Index der Orte in Südmähren (2)Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg 6/238Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirth aus Parkfried undLeonhard Jungwirth in Böhmisch-Röhren bei Wallern, Krs. Prachatitzim BöhmerwaldFg Nordböhmisches Niederland mit den Bezirken Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf 6/242(Zusammenstellung: Rainer Maaz)Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde in den Jahren 1804 bis1832 (Teil 2)Theodor F. Müller 7/260Lebensbewegungen V - BeerdigungenSven Pillat 7/275Nachkommen von Johann Pillat aus Brzehor, Kreis LeitmeritzFg Nordböhmisches Niederland mit den Bezirken Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf 7/276(Zusammenstellung: Rainer Maaz)Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde in den Jahren 1804 bis1832 (Teil 3)Gustav Erlbeck 7/280Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (I)Lutz Kühnl 8/289Ahnenliste des Würzburger Barockbaumeisters Balthasar Neumann(1687-1753) aus EgerPeter Pinkas 8/293Zur Herkunft des Bildhauers Vincenz PilzGustav Erlbeck 8/298Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (II)(Fortsetzung aus <strong>Heft</strong> 7)Alfred Sykora 8/309Nachkommen (gesamt) von Michael SLAMA aus Schaab im Kreis PodersamInhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 6


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteGünther Burkon:Stichworte zur Geschichte des westlichen Böhmerwaldes4/131Band/SeiteUlf Broßmann:Spuren von Mankendorf, (Troppau und Kuhländchen— Literaturhinweis) 4/158Linda Therkelsen, Minneapolis:Nachkommen (männliche Linie) von Josef Rexeisen/Rechseisenaus Schwarzbach im Böhmerwald2/74'sfried H. Pichler:Urkundenbuch des Stiftes Schlägt. Die Rechts -und Geschichtsquellen der Cisterce Siege und desPrämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägl vonden Anfängen bis zum Jahr 1600. (interessant fürMühlviertel und Böhmerwald - Literaturhinweis)4/160Gisela Gensch:Kranewitter. (interessant für Böhmerwald undMühlviertel - Literaturhinweis) 4/160Frantisek Kubu und Petr Zavrel:Die Erforschung des Goldenen Steiges im Böhmerwald.(Literaturhinweis) 4/160Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg:Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirthaus Parkfried und Leonhard Jungwirth in Böhmisch-Röhrenbei Wallern, Krs. Prachatitz im Böhmerwald6/238Ilse Froidl:Böhmische Küche (Buchbesprechung) 5/208Dorothea Selig:Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal,verzeichnet im Heiratsbuch VI für dieJahre 1876-1885Teil 1 2/54Teil 2 3/122Teil 3 und Schluss 4/149Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg:Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirthaus Parkfried und Leonhard Jungwirth in Böhmisch-Röhrenbei Wallern, Krs. Prachatitz im Böhmerwald6/238Johannes Bröckl:Schinder und Henker — Das Problem dieser „unehrlichenBerufe" in der Familienforschung 2/53Theodor F. Müller:Lebensbewegungen: Evangel. Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau, Trautenau,Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich" (1927-38)(Taufen — Teil 1) 3/90Taufen — Teil 2 und Schluß 4/148Trauungen (Ehemänner) 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Wolfgang Bruder:Aufbruch in die Neue Welt (Amerika) 6/217Gustav Erlbeck:Die Familie Gassmann in Brüx:Herkunft des Komponisten und Wiener HofkapellmeistersFlorian Leopold GassmannTeil 1 1/1Teil 2 und Schluß 2/44Hans-Peter Haberditz:Nachkommen (männliche Linie) von Johann MichaelHaberditz aus Brüx in Nordböhmen 2/64BuchbesprechungenSiehe auch LiteraurhinweiseHorst Frind, Das Geschlecht Frind aus Kreibitz undUmgebung 1/39Anton Sedlmeir, Windmühlen im Kuhländchen undim Odergebirge, 4/158Elmar Seidl, Die Besiedlung des Troppauer Landesund des angrenzenden Nordostmährens im 13.und 14. Jahrhundert. 4/158Heimatbuch, Erinnerungen an Dobrawod 4/158Silvia Eckert-Wagner, Mendel und seine Erben -eine Spurensuche 4/158Wichtige Quellen für den Heimat- und Familienforscher4/159Susanne Maier, Das Grenzdurchgangslager Furthim Wald 1946 — 1957 4/159Erhard Werndl von Lehenstein, Von den Markwartingern1125 in Böhmen bis zu den gegenwärtigenWerndl v. Lehenstein aus Eger (Cheb) in Leipzig.4/160Anton Blaschke, Die Personenstandsregister imProtektorat Böhmen und Mähren, 4/159Ilse Froidl, Böhmische Küche 5/208Nena GajdoStikovä, Tschechische Küche 5/208Eckardt/Stüber/Trumpp: Paläographie — Aktenkunde— Archivalische Textsorten 6/247„Chronik der alten und neuern Zeit Troppaus, oderTroppau und seine Merkwürdigkeiten.Ein Handbuch für Einheimische und Wegweiser fürFremde, gesammelt und zusammengestellt vonErasmus Kreuzinger" 6/247Chronik der Marktgemeinde Zauchtel a.d. Oder(Buchbesprechung) 7/287Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 8


Günther Burkon:Stichworte zur Geschichte des westlichen Böhmerwaldes4/131Sven Pillat:Nachkommen von Johann Pillat aus Brzehor,Kreis Leitmeritz 7/275Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteBand/Seitener aus Pernharz im Kreis Mies im Egerland 1/19Gerhard Schmidt-Grillmeier:Die Frais (Egerland) 5/168Oswald Frötschl:Unsere Haus- und Hofnamen (Malkowitz bei Haidim Kreis Tachau im Egerland) 6/220'sfried H. Pichler:Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts -und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und desPrämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägl vonden Anfängen bis zum Jahr 1600. (interessant fürMühlviertel und Böhmerwald - Literaturhinweis)4/160Chronik der Marktgemeinde Zauchtel a.d. Oder(Buchbesprechung) 7/287Fg NbNI, Rainer MaazNachkommen (männliche Linie) Zschöppe(Tscheppe/Czepa/Zöppe u.a.) aus Hainspach imNordböhmischen Niederland 1/37Renate Lechner:Nachkommen von Mathes Gürtler in den KreisenAussig, Dauba, Leitmeritz, Münchengrätz 1/35Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Michael Schuhaus Dietreichs/Altstadt bei Neu-Bistritz 2/79Rainer Maaz:„mit Gnädiger Hoch Bischöflicher Dispensation im3ten und 4ten Grade der Blutsfreundschaft" 6/221Heimatbuch, Erinnerungen an Dobrawod (Buchbesprechung)4/158Angela Drechsler:„Altvaterland. Urkundenregesten und zusammenfassendeGedanken über die Dorfverhältnisse imNeisser Fürstentum, österr. Anteil, heute BezirkFreiwaldau, Schlesien" (Literaturhinweis) 6/247ESilvia Eckert-Wagner:Mendel und seine Erben - eine Spurensuche(Buchbesprechung) 4/158Erhard Werndl von Lehenstein:Von den Markwartingern 1125 in Böhmen bis zuden gegenwärtigen Werndl v. Lehenstein aus Eger(Cheb) in Leipzig. (Buchbesprechung) 4/160Otto Purtauf:Nachkommen (männliche Linie) von Johann GeorgLindner, Bauer in Scherlowitz Nr.2 im Kreis Mies imEgerland 1/18Nachkommen (männliche Linie) von Simon Pfrog-Agnes Kastl-Novotny:Nachkommen (männliche Linie) von Jacobus Kastl,Glasmacher aus Eisendorf im Bezirk Bischofteinitz4/138Rudolf' Schreiber:Der Elbogener Kreis und seine Enklaven nachdem 30-jährigen Kriege, (Literaturhinweis) 4/159Das Elbogener Urbar der Grafen Schlick von 1525(Literaturhinweis) 4/159Heimatbuch, Erinnerungen an Dobrawod (Buchbesprechung)4/158Gustav Erlbeck:Die Familie Gassmann in Brüx: Herkunft des Komponistenund Wiener Hofkapellmeisters FlorianLeopold GassmannTeil 1 1/1Teil 2 und Schluß 2/44Literatur über Florian Leopold Gassmann und seineWerke 2/48Weitere Veröffentlichungen aus der Brüxer Heimatzeitung2/49Werke von Florian Leopold Gassmann 2/49Einige im Druck erschienen Werke von FlorianGassmann 2/50Anhang zur Gassmann-Forschung, weitere Vorkommenund Zufallsfunde 2/50Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (I) 7/280Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (II) 8/298Theodor F. Müller:Lebensbewegungen: Evangelische Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau,Trautenau, Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich" (1927-38)Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 4/141Trauungen (Ehemänner) 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Hans Hugo Weber:Exulanten - Glaubensvertriebene des 17. und 18.Jahrhunderts 1/7FWichtige Quellen für den Heimat- und Familienforscher(Buchbesprechung) 4/159Werner G. Löw:Die Fleischhauerfamilie Löw in Komotau 7/249Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 9


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteTorbjörn Fogelberg und Friedrich Holl:Wanderungen deutscher Glashüttenleute undSchwedens Glasindustrie in den letzten fünf Jahrhunderten(Literaturhinweis) 1/39Angela Drechsler:„Altvaterland. Urkundenregesten und zusammenfassendeGedanken über die Dorfverhältnisse imNeisser Fürstentum, österr. Anteil, heute BezirkFreiwaldau, Schlesien" (Literaturhinweis) 6/247Horst Frind:Das Geschlecht Frind aus Kreibitz und Umgebung(Buchbesprechung) 1/39Oswald Frötschl:Unsere Haus- und Hofnamen (Malkowitz bei Haidim Kreis Tachau im Egerland) 6/220Wüstungen in hussitischer Zeit 7/259Band/SeiteGünther Burkon:Stichworte zur Geschichte des westlichen Böhmerwaldes4/131Gisela Gensch:Kranewitter. (interessant für Böhmerwald undMühlviertel - Literaturhinweis) 4/160Friedrich Holl:Sei wie Glas und auch nicht! (Gedicht) 3/89Torbjörn Fogelberg und Friedrich Holl, WanderungenDeutscher Glashüttenleute und SchwedensGlasindustrie in den letzten fünf Jahrhunderten(Literaturhinweis) 1/39Agnes Kastl-Novotny:Nachkommen (männliche Linie) von Jacobus Kastl,Glasmacher aus Eisendorf im Bezirk Bischofteinitz4/138Ilse Froidl:Hans Hugo Weber:Böhmische Küche (Buchbesprechung) 5/208 Exulanten - Glaubensvertriebene des 17. und 18.Jahrhunderts 1/7Fritz Kriemer:Kaiserliche Anordnung vom 20.2.1784 zur Führungder Kirchbücher 3/81Adolf Turek:Das Fulneker Ländchen (Troppau und Kuhländchen— Literaturhinweis) 4/158Susanne Maier:Das Grenzdurchgangslager Furth im Wald 1946 -1957 (Buchbesprechuing) 4/159GRainer Maaz:„mit Gnädiger Hoch Bischöflicher Dispensation im3ten und 4ten Grade der Blutsfreundschaft"6/221Alfred Piwonka:Nachkommen (männliche Linie) von Johann Rothmayeraus Gramatin in der Herrschaft Ronspergbei Bischofteinitz 2/60Susanne Maier:Das Grenzdurchgangslager Furth im Wald 1946— 1957 (Buchbesprechuing) 4/159Hana Gajdoätfkovä:Tschechische Küche (Buchbesprechung) 5/208Häusler, Gärtner u.a. 2/43Gustav Erlbeck:Die Familie Gassmann in Brüx: Herkunft des Komponistenund Wiener Hofkapellmeisters FlorianLeopold Gassmann - Teil 1 1/1Teil 2 und Schluß 2/44Literatur über Florian Leopold Gassmann undseine Werke 2/48Weitere Veröffentlichungen (Gassmann) aus derBrüxer Heimatzeitung 2/49Werke von Florian Leopold Gassmann 2/49Einige im Druck erschienen Werke von FlorianGassmann 2/50Anhang zur Gassmann-Forschung, weitere Vorkommenund Zufallsfunde 2/50Friedrich Holl:Sei wie Glas und auch nicht! (Gedicht) 3/89Rainer Maaz (Zusammenstellung):Von Groschen, Hellern und Talern (Geld) 5/166Die Generationenbezeichnungen 4/137Gerhard Schmidt-Grillmeier:Die Frais (Egerland) 5/168Rainer Maaz (Zusammenstellung):Von Groschen, Hellern und Talern 5/166Theodor F. Müller,Lebensbewegungen: Evangelische Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau,Trautenau, Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich" (1927-38)Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 4/141Trauungen (Ehemänner) 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Erwin Heilek:Das älteste Grundbuch der GrundherrschaftWeißwasser-Hühnerwasser, Teil I, 1612 - 16842/51Alfred Grundl:Anton Krombholz, 1790 - 1869, ein deutscher Priesterund Schulorganisator aus Böhmen, (Literaturhinweis)4/159Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 10


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteRenate Lechner:Nachkommen von Mathes Gürtler, in den KreisenAussig, Dauba, Leitmeritz, Münchengrätz 1/35HHans-Peter Haberditz:Nachkommen (männliche Linie) von Johann MichaelHaberditz aus Brüx in Nordböhmen 2/64Fg NbNI, Rainer Maaz:Nachkommen (männliche Linie) Zschöppe(Tscheppe/Czepa,Zöppe u.a.) aus Hainspach imNordböhmischen Niederland 1/37Häusler, Gärtner u.a. 2/43Band/Seitenau, Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich" zwischen 1927und 1938Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 4/141Trauungen (Ehemänner) 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Erwin Heilek:Bauernhöfe: Hofgrößen und ihre Bezeichnungen1/11Gustav Erlbeck:Die Familie Gassmann in Brüx: Herkunft des Komponistenu. Wiener Hofkapellmeisters FlorianLeopold Gassmann 1/1Rainer Maaz (Zusammenstellung):Berufe der Häute- und Fellbearbeitung und derLederherstellung2/43Oswald Frötschl:Unsere Haus- und Hofnamen (Malkowitz bei Haidim Kreis Tachau im Egerland) 6/220Erwin Heilek:Bauernhöfe: Hofgrößen und ihre Bezeichnungen1/11Das älteste Grundbuch der Grundherrschaft Weißwasser-Hühnerwasser,Teil I, 1612- 16842/51Roland Pietsch und Heinrich Pleticha:,Sudeten-deutscher Heimatatlas (Literaturhinweis)4/158Heimatbuch, Erinnerungen an Dobrawod (Buchbesprechung)4/158Wichtige Quellen für den Heimat- und Familienforscher(Buchbesprechung) 4/159Heiraten siehe auch unter TrauungenFg Nb NI, Rainer Maaz:Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde inden Jahren 1784 bis 1804Teil 1 2/80Teil 2 3/124Teil 3 und Schluss 4/152Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlindein den Jahren 1804-1832Teil 1 5/204Teil 2 6/242Teil 3 und Schluss 7/276Rainer Maaz (Zusammenstellung):Von Groschen, Hellern und Talern 5/166Johannes Bröckl:Schinder und Henker — Das Problem dieser „unehrlichenBerufe" in der Familienforschung 2/53Theodor F. Müller:Lebensbewegungen: Evangel. Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau, Traute-Oswald Frötschl:Unsere Haus- und Hofnamen (Malkowitz bei Haidim Kreis Tachau im Egerland) 6/220Theodor F. MüllerLebensbewegungen: Evangel. Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau, Trautenau,Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich" zwischen 1927 und 1938)Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 4/141Trauungen - Ehemänner 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Walter Nimmrichter:Nachkommen (männliche Linie) von BartholomeusNimmerichter aus Klimitschau bei Hohenstadt imBezirk Troppau 1/24Torbjörn Fogelberg und Friedrich Holl:Wanderungen deutscher Glashüttenleute undSchwedens Glasindustrie in den letzten fünf Jahrhunderten(Literaturhinweis) 1/39Friedrich Holl, Sei wie Glas und auch nicht! (Gedicht)3/89Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Mathias Hornekaus Wittingau 3/121Erwin Heilek:Das älteste Grundbuch der Grundherrschaft Weißwasser-Hühnerwasser,Teil I von 1612 bis 16842/51Oswald Frötschl:Wüstungen in hussitischer Zeit 7/259Walter Kailbach (Zusammenstellung):Index der Orte in Südmähren (1) (von Adamsfreiheitbis Mutynöves > Muttaschlag) 5/192Index der Orte in Südmähren (2) (von Naschetitzbis Zwingendorf) 6/229Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 11


Gerhard Pecher:Das Infanterie-Regiment Nr.Kriege von 1866JSudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/Seite73 Württemberg im3/82Anton Sedlmeir:Geschichte von Jastersdorf, (Troppau und Kuhländchen- Literaturhinweis) 4/158Dorothea Selig:Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal,verzeichnet im Heiratsbuch VI für dieJahre 1876-1885Teil 1 2/54Teil 2 3/122Teil 3 4/149Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg:Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirthaus Parkfried und Leonhard Jungwirth in Böhmisch-Röhrenbei Wallern, Krs. Prachatitz im Böhmerwald6/238Fritz Kriemer:Joseph II - kaiserliche Anordnung vom 20.2.1784zur Führung der Kirchbücher 3/81Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg:Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirthaus Parkfried und Leonhard Jungwirth inBöhmisch-Röhren bei Wallern, Krs. Prachatitz imBöhmerwald 6/238KAlfred Sykora:Nachkommen (männliche Linie) von Adam Schmidaus Wernsdorf bei Kaaden in Nordböhmen 3/113Walter Kailbach (Zusammenstellung)Index der Orte in Südmähren (1) (von Adamsfreiheitbis Mutynöves > Muttaschlag) 5/192Index der Orte in Südmähren (2) (von Naberadice >Naschetitz bis Zwingend., NÖ.) 6/229Fritz Kriemer:Kaiserliche Anordnung Joseph II vom 20.2.1784zur Führung der Kirchbücher 3/81Agnes Kastl-Novotny:Nachkommen (männliche Linie) von JacobusKastl, Glasmacher aus Eisendorf im Bezirk Bischofteinitz4/138Walter Nimmrichter:Nachkommen (männliche Linie) von BartholomeusNimmerichter aus Klimitschau bei Hohenstadt(Troppau) 1/24Gustav Erlbeck,Die Familie Gassmann in Brüx: Herkunft d. Komponistenu. Wiener Hof kapellmeisters FlorianLeopold Gassmann 1/1Fritz Kriemer:Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 12Band/SeiteJoseph II - Kaiserliche Anordnung vom 20.2.1784zur Führung der Kirchbücher 3/81Werner G. Löw:Die Fleischhauerfamilie Löw in Komotau 7/249Gustav Erlbeck:Die Familie Gassmann in Brüx: Herkunft desKomponisten und Wiener Hofkapellmeisters FlorianLeopold Gassmann 1/1Alfred Sykora:Nachkommen von Johann Tobiasch, Bauer in Konogedbei Leitmeritz 1/12Gisela Gensch:Kranewitter. (interessant für Böhmerwald undMühlviertel - Literaturhinweis) 4/160Horst Frind:Das Geschlecht Frind aus Kreibitz und Umgebung(Buchbesprechung) 1/39Fritz Kriemer:Kaiserliche Anordnung vom 20.2.1784 zur Führungder Kirchbücher 3/81Gerhard Pecher:Das Infanterie-Regiment Nr. 73 Württemberg imKriege von 1866 3/82Alfred Grundl:Anton Krombholz, 1790 - 1869, ein deutscherPriester und Schulorganisator aus Böhmen, (Literaturhinweis)4/159Frantisek Kubu und Petr Zavrel:Die Erforschung des Goldenen Steiges im Böhmerwald.(Literaturhinweis) 4/160Ilse Froidl:Böhmische Küche (Buchbesprechung) 5/208Hana GajdoStikovä:Tschechische Küche (Buchbesprechung) 5/208Anton Sedlmeir:Windmühlen im Kuhländchen und im Odergebirge,(Buchbesprechung) 4/158Geschichte von Jastersdorf, (Troppau und Kuhländchen.- Literaturhinweis) 4/158Adolf Turek:Das Fulneker Ländchen (Troppau und Kuhländchen— Literaturhinweis) 4/158Ulf Broßmann:Spuren von Mankendorf, (Troppau und Kuhländchen— Literaturhinweis) 4/158Lutz Kühnl:Ahnenliste des Würzburger BarockbaumeistersBalthasar Neumann (1687-1753) aus Eger 8/289


LSudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteTheodor F. Müller:Lebensbewegungen: Evangel. Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau, Trautenau,Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich" (1927-38)Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 4/141Trauungen (Ehemänner) 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Erna Neumann, geb. Langer:Nachkommen (männliche Linie) von BartholomäusLanger aus Politz bei Sandau in Nordböhmen 2/71Band/SeiteLiteraturhinweiseTorbjörn Fogelberg und Friedrich Holl: Wanderungendeutscher Glashüttenleute und SchwedensGlasindustrie in den letzten fünf Jahrhunderten1/39Willibald Mayrhofer: Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforscher in Ober-Österreich. (interessantauch für Südböhmen) 4/160lsfried H. Pichler: Urkundenbuch des StiftesSchlägl. Die Rechts - und Geschichtsquellen derCisterce Slage und des Prämonstratenser-ChorherrenstiftesSchlägl von den Anfängen bis zumJahr 1600. (interessant für Mühlviertel und Böhmerwald)4/160Theodor F. Müller:Lebensbewegungen: Evangel. Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau,Trautenau, Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich (1927-38)Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 und Schluß 4/141Trauungen - Ehemänner 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Liste ,Sudeten — BMS' (Herr Pfeifer):Lebensumstände unserer Vorfahren, 4/137Renate Lechner:Nachkommen von Mathes Gürtler, in den KreisenAussig, Dauba, Leitmeritz, Münchengrätz 1/35Rainer Maaz: (Zusammenstellung):Berufe der Häute- und Fellbearbeitung und derLederherstellung 2/43Erhard Werndl von Lehenstein:Von den Markwartingern 1125 in Böhmen bis zuden gegenwärtigen Werndl v. Lehenstein aus Eger(Cheb) in Leipzig. (Buchbesprechung) 4/160Alfred Sykora:Nachkommen von Johann Tobiasch, Bauer in Konogedbei Leitmeritz 1/12Sven Pillat:Nachkommen von Johann Pillat aus Brzehor, KreisLeitmeritz 7/275Renate Lechner:Nachkommen von Mathes Gürtler, in den KreisenAussig, Dauba, Leitmeritz, Münchengrätz 1/35Otto Purtauf:Nachkommen (männliche Linie) von Johann GeorgLindner, Bauer in Scherlowitz Nr.2 im Kreis Miesim Egerland 1/18Gisela Gensch: Kranewitter (interessant für Böhmerwaldund Mühlviertel) 4/160Frantisek Kubu und Petr Zavrel: Die Erforschungdes Goldenen Steiges im Böhmerwald. 4/160Roland Pietsch und Heinrich Pleticha: SudetendeutscherHeimatatlas 4/158Rudolf' Schreiber: Das Elbogener Urbar der GrafenSchlick von 1525, 4/159Der Elbogener Kreis und seine Enklaven nachdem-30jährigen Kriege, 4/159Alfred Grundl: Anton Krombholz, 1790 - 1869, eindeutscher Priester und Schulorganisator aus Böhmen,4/159Anton Blaschka: Die Personenstandsregister imProtektorat Böhmen und Mähren, 4/159Anton Sedlmeir: Geschichte von Jastersdorf, 4/158Adolf Turek: Das Fulneker Ländchen 4/158Ulf Broßmann: Spuren von Mankendorf, 4/158Heimatgruppe Gerichtsbezirk Zuckmantel e.V.:Heimatbuch Zuckmantel mit den Dörfern Hermannstadt,Endersdorf, Obergrund, Niedergrundund ReihwiesenZuckmantel und sein Gerichtsbezirk — Ein Bildbandvon Land und Leuten(Literaurhinweis) 6/248Alois Palme: Warnsdorf mit seinen historischenDenkwürdigkeiten von dessen Gründung an biszum Jahre 1850, chronologisch dargestellt - Nachdruck(Literaturhinweis) 7/287Werner G. Löw:Die Fleischhauerfamilie Löw in Komotau 7/249Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 13


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteIngeborg Beutler:Nachkommen (männliche Linie) von Laurentius Mikutaaus Modschiedl bei Luditz im Egerland 2/62MFg Nb NI, Rainer Maaz:Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde inden Jahren 1784 bis 1804Teil 1 2/80Teil 2 3/124Teil 3 und Schluss 4/152Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde inden Jahren 1804 bis 1832Teil 1 5/204Teil 2 6/242Teil 3 7/276Rainer Maaz:Von Groschen, Hellern und Talern 5/166„mit Gnädiger Hoch Bischöflicher Dispensation im3ten und 4ten Grade der Blutsfreundschaft" 6/221Ch. Stanek und Christa Mache:Zur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:(1) Die Persönlichkeit von Johann Emanuel Veith(1787 - 1876) und Johann Elias Veith (1789 - 1885)4/125(2) Genealogische Daten zur Familie Veith 5/161(3) Johann Gottlieb Wolstein (1738 — 1820) — Familieund soziales Umfeld 6/209Anton Blaschka:Die Personenstandsregister im Protektorat Böhmenund Mähren, (Buchbesprechung) 4/159Susanne Maier:Das Grenzdurchgangslager Furth im Wald 1946 -1957 (Buchbesprechung) 4/159Oswald Frötschl:Unsere Haus- und Hofnamen (Malkowitz bei Haidim Kreis Tachau im Egerland) 6/220Ulf Broßmann:Spuren von Mankendorf, (Troppau und Kuhländchen— Literaurhinweis) 4/158Band/SeiteElmar Seidl:Die Besiedlung des Troppauer Landes und desangrenzenden Nordostmährens im 13. und 14.Jahrhundert. (Buchbesprechung) 4/158Otto Purtauf:Nachkommen (männliche Linie) von Johann GeorgLindner, Bauer in Scherlowitz Nr.2 im Kreis Miesim Egerland 1/18Nachkommen (männliche Linie) von SimonPfrogner aus Pernharz im Kreis Mies im Egerland1/19Fg Böhmerwald, Edwin Miesbauer:Nachkommen (männliche Linie) von Andreas Stifteraus Ober-Plan im Böhmerwald (Vorfahren desDichters Adalbert Stifter) 2/77Ingeborg Beutler:Nachkommen (männliche Linie) von LaurentiusMikuta aus Modschiedl bei Luditz im Egerland 2/62Nachkommen (männliche Linie) von LaurentiusMikuta aus Modschiedl bei Luditz im Egerland2/62Isfried H. PichlerUrkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts -und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und desPrämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägl vonden Anfängen bis zum Jahr 1600. (interessant fürMühlviertel und Böhmerwald - Literaturhinweis)4/160Gisela Gensch:Kranewitter. (interessant für Böhmerwald undMühlviertel - Literaturhinweis) 4/160Theodor F. MüllerLebensbewegungen: Evangel. Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau, Trautenau,Braunau (1919-40) sowie in der AdlergebirgsgemeindeGrulich (1927-38)Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 und Schluß 4/148Trauungen - Ehemänner 5/171Trauungen — Index der Ehefrauen(als Ergänzung zu den Trauungen in <strong>Heft</strong> 5) 6/223Beerdigungen 7/260Erhard Werndl von Lehenstein:Von den Markwartingern 1125 in Böhmen bis zuden gegenwärtigen Werndl v. Lehenstein aus Eger(Cheb) in Leipzig. (Buchbesprechung) 4/160Willibald Mayrhofer:Quellenerläuterungen für Haus - und Familienforscherin Ober-Österreich. (Literaturhinweis - interessantauch für Südböhmen) 4/160Silvia Eckert-Wagner:Mendel und seine Erben eine Spurensuche(Buchbesprechung) 4/158Renate Lechner:Nachkommen von Mathes Gürtler, in den KreisenAussig, Dauba, Leitmeritz, Münchengrätz 1/35NNachkommen:Fg NbNI, Nachkommen (männl. Linie) Zschöppe(Tscheppe/Czepa/Zöppe u.a.) aus Hainspach imNordböhmischen Niederland 1/37Joachim Richter: Nachkommen (männliche Linie)von Mathias Draxler aus Bernschlag bei Neu-Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 14


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteBand/Seitebistritz 2/79 schaft Ronsperg bei Bischofteinitz 2/60Renate Lechner, Nachkommen von Mathes Gürtlerin den Kreisen Aussig, Dauba, Leitmeritz, Münchengrätz1/35Sebastian Jensen / Zahn: Nachkommen (Namensträger)von Adam Jungwirth aus Parkfried und LeonhardJungwirth in Böhmisch-Röhren bei Wallern,Krs. Prachatitz im Böhmerwald 6/238Hans-Peter Haberditz: Nachkommen (männlicheLinie) von Johann Michael Haberditz aus Brüx inNordböhmen 2/64Joachim Richter, Nachkommen (männliche Linie)von Mathias Hornek aus Wittingau 3/121Agnes Kastl-Novotny: Nachkommen (männlicheLinie) von Jacobus Kastl, Glasmacher aus Eisendorfim Bezirk Bischofteinitz 4/138Erna Neumann, geb. Langer: Nachkommen (männlicheLinie) von Bartholomäus Langer aus Politzbei Sandau in Nordböhmen 2/71Otto Purtauf, Nachkommen (männliche Linie) vonJohann Georg Lindner, Bauer in Scherlowitz Nr.2im Kreis Mies im Egerland 1/18Ingeborg Beutler: Nachkommen (männliche Linie)von Laurentius Mikuta aus Modschiedl bei Luditzim Egerland 2/62Walter Nimmrichter, Nachkommen (männlicheLinie) von Bartholomeus Nimmerichter aus Klimitschaubei Hohenstadt im Bezirk Troppau 1/24Otto Purtauf, Nachkommen (männliche Linie) vonSimon Pfrogner aus Pernharz im Kreis Mies imEgerland 1/19Sven Pillat, Nachkommen von Johann Pillat ausBrzehor, Kreis Leitmeritz 7/275Joachim Richter, Nachkommen (männliche Linie)von Heinrich Prade in Schwarau bei Reichenbergin Nordböhmen 3/118Linda Therkelsen, Minneapolis: Nachkommen(männliche Linie), von Josef Rexeisen/Rechseisenaus Schwarzbach im Böhmerwald 2/74Fg Niemes, Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Christoph Richter aus Niemes inNordböhmen 2/78Joachim Richter, Nachkommen (männliche Linie)von Michael Richter aus Barzdorf bei Niemes inNordböhmen 3/104Alfred Piwonka: Nachkommen (männliche Linie)von Johann Rothmayer aus Gramatin in der Herr-Alfred Sykora:Nachkommen (gesamt) von Michael Slama ausSchaab im Kreis Podersam 8/309Nachkommen (männliche Linie) von Adam Schmidaus Wernsdorf bei Kaaden in Nordböhmen 3/113Nachkommen (männliche Linie) von Michael Slamaaus Schaab im Kreis Podersam 8/309Joachim Richter: Nachkommen (männliche Linie)von Michael Schuh aus Dietreichs/Altstadt beiNeu-Bistritz 2/79Fg Böhmerwald, Edwin Miesbauer: Nachkommen(männliche Linie) von Andreas Stifter aus Ober-Plan im Böhmerwald (Vorfahren d. Dichters AdalbertStifter) 2/77Alfred Sykora: Nachkommen von Johann Tobiasch,Bauer in Konoged bei Leitmeritz 1/12Fg NbNI, Nachkommen (männl. Linie) Zschöppe(Tscheppe/Czepa/Zöppe u.a.) aus Hainspach imNordböhmischen Niederland 1/37Fg NbNI, Nachkommen (männl. Linie) Zschöppe(Tscheppe/Czepa/Zöppe u.a.) aus Hainspach imNordböhmischen Niederland 1/37Angela Drechsler:„Altvaterland. Urkundenregesten und zusammenfassendeGedanken über die Dorfverhältnisse imNeisser Fürstentum, österr. Anteil, heute BezirkFreiwaldau, Schlesien" (Literaturhinweis) 6/247Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Michael Schuhaus Dietreichs/Altstadt bei Neubistritz 2/79Nachkommen (männliche Linie) von Mathias Draxleraus Bernschlag bei Neubistritz 2/79Wolfgang Bruder:Aufbruch in die Neue Welt (Amerika) 6/217Lutz KühnlAhnenliste des Würzburger BarockbaumeistersBalthasar Neumann (1687-1753) aus Eger 8/289Erna Neumann, geb. Langer:Nachkommen (männliche Linie) von BartholomäusLanger aus Politz bei Sandau in Nordböhmen 2/71Fg Niemes, Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von ChristophRichter aus Niemes in Nordböhmen 2/78Nachkommen (männliche Linie) von Michael Richteraus Barzdorf bei Niemes in Nordböhmen 3/104Walter NimmrichterNachkommen (männliche Linie) von BartholomeusNimmerichter aus Klimitschau bei Hohenstadt imBezirk Troppau 1/24Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 15


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteFg NbNI, Rainer Maaz:Nachkommen (männliche Linie) Zschöppe(Tscheppe/Czepa,Zöppe u.a.) aus Hainspach imNordböhmischen Niederland 1/37Fg Nb NI, Rainer Maaz:Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde imNordböhmischen Niederland in den Jahren 1784bis 1804Teil 1 2/80Teil 2 3/124Teil 3 und Schluss 4/152Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde inden Jahren 1804-1832Teil 1 5/204Teil 2 6/242Teil 3 und Schluss 7/276Elmar Seidl:Die Besiedlung des Troppauer Landes und desangrenzenden Nordostmährens im 13. und 14.Jahrhundert. (Buchbesprechung) 4/158Agnes Kastl-Novotny:Nachkommen (männliche Linie) von Jacobus Kastl,Glasmacher aus Eisendorf im Bezirk Bischofteinitz4/1380Anton Sedlmeir:Windmühlen im Kuhländchen und im Odergebirge,(Buchbesprechung) 4/158Walter Kailbach (Zusammenstellung):Index der Orte in Südmähren (1) 5/192Index der Orte in Südmähren (2) 6/229Dorothea Selig:Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal,verzeichnet im Heiratsbuch VI für dieJahre 1876-1885Teil 1 2/54Teil 2 3/122Teil 3 4/149PAlois Palme:Warnsdorf mit seinen historischen Denkwürdigkeitenvon dessen Gründung an bis zum Jahre 1850,chronologisch dargestellt. (Literaturhinweis) 7/287Gerhard Pecher:Das Infanterie-Regiment Nr. 73 Württemberg imKriege von 1866 3/82Otto Purtauf:Nachkommen (männliche Linie) von Simon Pfrogneraus Pernharz im Kreis Mies im Egerland 1/19Anton Blaschka:Die Personenstandsregister im Protektorat Böhmenund Mähren, (Buchbesprechung) 4/159Band/SeiteIsfried H. Pichler:Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts -und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und desPrämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägl vonden Anfängen bis zum Jahr 1600. (interessant fürMühlviertel und Böhmerwald - Literaturhinweis)4/160Erna Neumann, geb. Langer:Nachkommen (männliche Linie) von BartholomäusLanger aus Politz bei Sandau in Nordböhmen 2/71Otto Purtauf:Nachkommen (männliche Linie) von Simon Pfrogneraus Pernharz im Kreis Mies im Egerland 1/19Roland Pietsch und Heinrich Pleticha:Sudeten-deutscher Heimatatlas (Literaturhinweis)4/158Sven Pillat:Nachkommen von Johann Pillat aus Brzehor, KreisLeitmeritz 7/275Peter Pinkas:Der Bildhauer Vincenz Pilz (1816-1896) und seineWerke 7/256Zur Herkunft des Bildhauers Vincenz Pilz 8/293Peter Pinkas,Der Bildhauer Vincenz Pilz (1816-1896) und seineWerke 7/256Zur Herkunft des Bildhauers Vincenz Pilz 8/293Alfred Piwonka:Nachkommen (männliche Linie) von Johann Rothmayeraus Gramatin in der Herrschaft Ronspergbei Bischofteinitz 2/60Fg Böhmerwald, Edwin Miesbauer:Nachkommen (männliche Linie) von Andreas Stifteraus Ober-Plan im Böhmerwald (Vorfahren d.Dichters Adalbert Stifter) 2/77Roland Pietsch und Heinrich Pleticha:Sudeten-deutscher Heimatatlas (Literaturhinweis)4/158Alfred Sykora:Nachkommen (gesamt) von Michael Slama ausSchaab im Kreis Podersam 8/309Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg:Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirthaus Parkfried und Leonhard Jungwirth in Böhmisch-Röhrenbei Wallern, Krs. Prachatitz im Böhmerwald6/238Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Heinrich Pradein Schwarau bei Reichenberg in Nordböhmen3/118lsfried H. PichlerUrkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts -und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und desPrämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägl vonden Anfängen bis zum Jahr 1600. (interessant fürInhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 16


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteBand/SeiteMühlviertel und Böhmerwald Literaturhinweis) nek aus Wittingau 3/1214/160Alfred Grundl:Anton Krombholz, 1790 - 1869, ein deutscherPriester und Schulorganisator aus Böhmen, (Literaturhinweis)4/159Anton Blaschka, Die Personenstandsregister imProtektorat Böhmen und Mähren, (Buchbesprechung)4/159Otto Purtauf:Nachkommen (männliche Linie) von Johann GeorgLindner, Bauer in Scherlowitz Nr.2 im Kreis Mies imEgerland 1/18Nachkommen (männliche Linie) von Simon Pfrogneraus Pernharz im Kreis Mies im Egerland 1/19Theodor F. MüllerLebensbewegungen: Evangelische Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau,Trautenau, Braunau (1919-40) sowie in derAdlergebirgsgemeinde Grulich" (1927-38)Taufen — Teil 1 3/90Taufen — Teil 2 4/141Trauungen (Ehemänner) 5/171Trauungen Index der Ehefrauen 6/223Beerdigungen 7/260Alfred Piwonka:Nachkommen (männliche Linie) von Johann Rothmayeraus Gramatin in der Herrschaft Ronspergbei Bischofteinitz 2/60Wichtige Quellen für den Heimat- und Familienforscher(Buchbesprechung) 4/159'sfried H. Pichler:Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts -und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und desPrämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägl vonden Anfängen bis zum Jahr 1600. (interessant fürMühlviertel und Böhmerwald - Literaturhinweis)4/160Willibald Mayrhofer:Quellenerläuterungen für Haus - und Familienforscherin Ober-Österreich. (Literaturhinweis - interessantauch für Südböhmen) 4/160RGerhard Pecher. Das Infanterie-Regiment Nr. 73Württemberg im Kriege von 1866 3/82Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Heinrich Pradein Schwarau bei Reichenberg in Nordböhmen3/118Linda Therkelsen, Minneapolis:Nachkommen (männliche Linie) von Josef Rexeisen/Rechseisenaus Schwarzbach im Böhmerwald2/74Fg Niemes, Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von ChristophRichter aus Niemes in Nordböhmen 2/78Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Michael Schuhaus Dietreichs/Altstadt bei Neubistritz 2/79Nachkommen (männliche Linie) von Mathias Draxleraus Bernschlag bei Neubistritz 2/79Nachkommen (männliche Linie) von Michael Richteraus Barzdorf bei Niemes in Nordböhmen3/104Nachkommen (männliche Linie) von Heinrich Pradein Schwarau bei Reichenberg in Nordböhmen3/118Nachkommen (männliche Linie) von Mathias Hor-Erna Neumann, geb. Langer: Nachkommen (männlicheLinie) von Bartholomäus Langer aus Politz beiSandau in Nordböhmen 2/71Sankt siehe St.Alfred Sykora:Nachkommen (Namensträger) von Michael SLAMAaus Schaab im Kreis Podersam 8/309Otto Purtauf:Nachkommen (männliche Linie) von Johann GeorgLindner, Bauer in Scherlowitz Nr.2 im Kreis Miesim Egerland 1/18Johannes Bröckl:Schinder und Henker — Das Problem dieser „unehrlichenBerufe" in der Familienforschung 2/53Isfried H. Pichler:Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts -und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und desPrämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägt vonden Anfängen bis zum Jahr 1600. (interessant fürMühlviertel und Böhmerwald - Literaturhinweis)4/160Rudolf' Schreiber:Das Elbogener Urbar der Grafen Schlick von 1525,(Literaturhinweis) 4/159Alfred Sykora:Nachkommen (männliche Linie) von Adam Schmidaus Wernsdorf bei Kaaden in Nordböhmen 3/113Gerhard Schmidt-Grillmeier:Die Frais (Egerland) 5/168Fg NbNI, Rainer Maaz:Heiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlinde(Nordböhmen) in den Jahren 1784 bis 1804Teil 1 2/80Teil 2 3/124Teil 3 und Schluss 4/152Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 17


Band/SeiteHeiraten „gebietsfremder" Männer in Schönlindein den Jahren 1804-1832Teil 1 5/204Teil 2 6/242Teil 3 und Schluss 7/276Rudolf' Schreiber:Das Elbogener Urbar der Grafen Schlick von 1525,(Literaturhinweis) 4/159Der Elbogener Kreis und seine Enklaven nachdem-30jährigen Kriege, (Literaturhinweis) 4/159Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von MichaelSchuh aus Dietreichs/Altstadt bei Neubistritz 2/79Alfred Grundl:Anton Krombholz, 1790 - 1869, ein deutscherPriester und Schulorganisator aus Böhmen, (Literaturhinweis)4/159Joachim Richter:Nachkommen (männliche Linie) von Heinrich Pradein Schwarau bei Reichenberg in Nordböhmen3/118Linda Therkelsen, Minneapolis:Nachkommen (männliche Linie) von Josef Rexeisen/Rechseisenaus Schwarzbach im Böhmerwald2/74Anton Sedlmeir:Windmühlen im Kuhländchen und im Odergebirge,(Buchbesprechung) 4/158Geschichte von Jastersdorf, (Troppau und Kuhländchen- Literaturhinweis) 4/158Gustav Erlbeck:Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (I) 7/280Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (II) 8/298Elmar Seidl:Die Besiedlung des Troppauer Landes und desangrenzenden Nordostmährens im 13. und 14.Jahrhundert. (Buchbesprechung) 4/158Dorothea Selig:Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal,verzeichnet im Heiratsbuch VI für die Jahre1876-1885Teil 1 2/54Teil 2 3/122Teil 3 und Schluss 4/149Alfred Sykora:Nachkommen von Michael Slama aus Schaab imKreis Podersam 8/309Silvia Eckert-Wagner:Mendel und seine Erben -(Buchbesprechung)Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteCh. Stanek und Christa Mache:Zur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:(1) Die Persönlichkeit von Johann Emanuel Veith(1787 - 1876) und Johann Elias Veith (1789 - 1885)4/125(2) Genealogische Daten zur Familie Veith 5/161(3) Johann Gottlieb Wolstein (1738 — 1820) — Familieund soziales Umfeld 6/209eine Spurensuche4/158Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 18Frantisek Kubu und Petr Zavrel:Die Erforschung des Goldenen Steiges im Böhmerwald.(Literaturhinweis) 4/160Dorothea Selig:Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal,verzeichnet im Heiratsbuch VI für dieJahre 1876-1885Teil 1 2/54Teil 2 3/122Teil 3 und Schluss 4/149Fg Böhmerwald, Edwin Miesbauer:Nachkommen (männliche Linie) von Andreas Stifteraus Ober-Plan im Böhmerwald (Vorfahren d.Dichters Adalbert Stifter) 2/77Willibald Mayrhofer:Quellenerläuterungen für Haus - und Familienforscherin Ober-Österreich. (Literaturhinweis - interessantauch für Südböhmen) 4/160Walter Kailbach (Zusammenstellung):Index der Orte in Südmähren (1) 5/192(von Adamsfreiheit bis Mutynäves > Muttaschlag)Index der Orte in Südmähren (2) 6/229(von Naberadice > Naschetitz bis Zwingend., NÖ.)Roland Pietsch und Heinrich Pleticha:Sudetendeutscher Heimatatlas (Literaturhinweis)4/158Alfred Sykora:Nachkommen von Johann Tobiasch, Bauer in Konogedbei Leitmeritz 1/12Nachkommen (männl. Linie) von Adam Schmid ausWernsdorf bei Kaaden in Nordböhmen 3/113Nachkommen (gesamt) von Michael SLAMA ausSchaab im Kreis Podersam 8/309TOswald Frötschl:Unsere Haus- und Hofnamen (Malkowitz bei Haidim Kreis Tachau im Egerland) 6/220Rainer Maaz (Zusammenstellung):Von Groschen, Hellern und Talern 5/166Theodor F. MüllerLebensbewegungen: Evangelische Taufen, Trauungenund Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau,


Sudetendeutsche Familienforschung — Band <strong>XI</strong>Band/SeiteRainer Maaz (Zusammenstellung):Von Groschen, Hellern und Talern (Währungen)5/166Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg:Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirthaus Parkfried und Leonhard Jungwirth in Böhmisch-Röhrenbei Wallern, Krs. Prachatitz im Böhmerwald6/238Alois Palme:Warnsdorf mit seinen historischen Denkwürdigkeitenvon dessen Gründung an bis zum Jahre 1850,chronologisch dargestellt. (Literaturhinweis) 7/287Band/SeiteZur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:Johann Gottlieb Wolstein (1738 -1820) — Familie und soziales Umfeld 6/209Gerhard Pecher:Das Infanterie-Regiment Nr. 73 Württemberg imKriege von 1866 3/82Oswald Frötschl:Wüstungen in hussitischer Zeit 7/259Lutz Kühnl:Ahnenliste des Würzburger BarockbaumeistersBalthasar Neumann (1687-1753) aus Eger 8/289Hans Hugo Weber:Alte Berufsbezeichnungen 2/41Exulanten - Glaubensvertriebene des 17. und 18.Jahrhunderts 1/7Erwin HeilekDas älteste Grundbuch der Grundherrschaft Weißwasser-Hühnerwasser,Teil I, 1612- 1684 2/51Erhard Werndl von Lehenstein:Von den Markwartingern 1125 in Böhmen bis zuden gegenwärtigen Werndl v. Lehenstein aus Eger(Cheb) in Leipzig. (Buchbesprechung) 4/160Alfred Sykora:Nachkommen (männliche Linie) von Adam Schmidaus Wernsdorf bei Kaaden in Nordböhmen 3/113Günther Burkon:Stichworte zur Geschichte des westlichen Böhmerwaldes4/131Ch. Stanek und Christa Mache:Zur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:(1) Die Persönlichkeit von Johann Emanuel Veith(1787 - 1876) und Johann Elias Veith (1789 - 1885)4/125(2) Genealogische Daten zur Familie Veith 5/161(3) Johann Gottlieb Wolstein (1738 — 1820) — Familieund soziales Umfeld 6/209Chronik der Marktgemeinde Zauchtel a.d. Oder(Buchbesprechung) 7/287Frantisek Kubu und Petr Zavrel:Die Erforschung des Goldenen Steiges im Böhmerwald.(Literaturhinweis) 4/160Gustav Erlbeck,Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (I) 7/280Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (II) 8/298Fg NbNI, Rainer MaazNachkommen (männliche Linie) Zschöppe(Tscheppe/Czepa,Zöppe u.a.) aus Hainspach imNordböhmischen Niederland 1/37Heimatgruppe Gerichtsbezirk Zuckmantel e.V.:Heimatbuch Zuckmantel mit den Dörfern Hermannstadt,Endersdorf, Obergrund, Niedergrundund ReihwiesenZuckmantel und sein Gerichtsbezirk — Ein Bildbandvon Land und Leuten(Literaurhinweis) 6/248Gustav Erlbeck:Die Familie Gassmann in Brüx: Herkunft d. Komponistenu. Wiener Hofkapellmeisters FlorianLeopold Gassmann 1/1Anton Sedlmeir:Windmühlen im Kuhländchen und im Odergebirge,(Buchbesprechung) 4/158Joachim RichterNachkommen (männliche Linie) von Mathias Hornekaus Wittingau 3/121Ch. Stanek und Christa Mache:Inhalts- und <strong>Stichworteverz</strong>eichnis: Seite 20


Sudetendeutsche Familienforschunq - Stichworte für Band <strong>XI</strong> (<strong>Heft</strong> 1-8)Kraft Adam: Sudetenland - ein Buch von seinerSchönheit. Karlsbad-Drahowitz und Leipzig.[6313; 11061].Krauß Annemarie: Erinnerungen an Tachau inBöhmen. Weiden 1982 [6-fach].Krauß Annemarie: Weiden und Böhmen in denJahren 1241-1600. Weiden 1980 [4-fach]Lappat Josef: Auherzen und sein Kirchsprengel(Kr Mies). Geschichte, Hausbesitzer, Flurnamen,Ortsbeschreibung, Gefallene WK I,Hofchroniken. Mit Karten und Bildern. 176S., Kelkheim 1992 [2-fach].N.N.: Adreßbuch Theresienstadt, Lobositz, Auscha1912. [2-fach].N. N.: Brättersdorf. 1986.N. N.: Heimatatlas des ehemaligen politischenBezirkes Tachau-Pfraumberg, nach Sammlungvon geretteten Karten, Plänen und Ü-berlieferungen der Ortsbetreuer und Einwohnerder ehemaligen Gemeinden. 155 S.Weiden.N. N.: Schaben (Bez.Falkenau) Erinnerungen anunser Heimatdorf. 1986 [2-fach].N. N.: Sternberg in Mähren 1269-1969. Festschrift.151 S. und 20 Bildtafeln.Ortsverein Bubenreuth: Heimatbuch der MusikstadtSchönbach. Bubenreuth 1969.Pimmer: Winterberg im Böhmerwald. 1977.Rawitzer: Stiebenreith. 1969.Ressel Anton: Orts- und Häusergeschichte derGemeinde Voigtsbach. Friedland 1930. 398SRibbe Wolfgang, Henning Eckart: Taschenbuch fürFamiliengeschichtsforschung. 8. Auflage,355 Seiten/2. Berlin 1974. [2-fach].Rosenberg Richard: Die Gemeinde Weckersdorf.Heimatkreis Braunau e. V. Forchheim 1979.[6488; 10763]Schmid-Braunfels Josef: Geschichte der StadtBraunseifen. Braunseifen 1910. Selbstverlag135 S.Schmidt Th.: Graslitz. Die Bevölkerung einer sudetendeutschenStadt einst und jetzt. Ergebnisseeiner empirischen Untersuchung. Analyseder Sozialstruktur zur Zeit 1939-1945 undder ehem. Graslitzer in der Nachkriegszeit.372 S., Karlstein 1983.Schmutzer Josef: Tachau - eine deutsche Stadt inBöhmen. Weiden 1970. 848 S.Schönhengster Heimatbund (Hrsg.): Der Schönhengstgau.Bilder einer deutschen Sprachinsel.Bildband mit 357 Fotos, mit ortskundlichenBeschreibungen. Stuttgart 1962.Schramm Heinz: Chronik der FamilieSchwotzer. Beiträge zur Bergbau- underzgebirgischen Regionalgeschichte.155 S. [10313, 0].Schubert Karl: Das Alt-Egerer Krippentheater.1986.Schwarz Ernst: Sudetendeutsche Familiennamendes 15./16. Jhd - 6. <strong>Bd</strong>. der Reihe: Handbuchder sudetendeutschen Kulturgeschichte.München 1973 [2-fach].Slajch Vladimir: Die Elbogener Orgelbauschule.Regensburg 1992.Spitzner: Alte deutsche Apotheke <strong>Heft</strong> 7. [3-fach].Stelzig Siegfried: Das alte Weberstädtchen Zwickaui.B. Eine kleine Heimatkunde eines nordböhmischenStädtchens. Poesie und Prosa,Mundart mit Redensarten. Kaufbeuren 1980.[6182; 10739].Sudetendeutsche Landsmannschaft (Hrsg.): 1.Sudetendeutscher Kongress vom 16. - 18.Oktober 1987 in Regensburg. 120 S. München1988.Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): SudetendeutscheHeimatsammlungen. Museen, Archive,Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen.322 Seiten. München1985.Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): SudetendeutscheHeimatsammlungen. Museen, Archive,Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen.286 Seiten. München1983.Sudetendeutsches Archiv München (Hrsg.): Jahrbuchfür sudetendeutsche Museen und Archive1992. 398 Seiten mit vielen Bildern.München 1992.Sudetendeutsches Archiv München (Hrsg.): Jahrbuchfür sudetendeutsche Museen und Archive2002. 235 Seiten mit vielen Bildern.München 2002.Tabery E. G. v.: Briesen im Schönhengst, seineGeschichte und seine Familien; I Band(1965), II. Band mit 7 Anlagen (Statistiken);(1966). [4-fach].Tille Josef: Heimatbuch der Stadt Niemes undihrer nächsten Umgebung. Von ihren Anfängenbis zur Gegenwart.Tunkl Franz: Saitzer Heimatbuch. Geschichte undSchicksal einer deutschen Gemeinde inSüdmähren. 395 Seiten mit Abbildungenund Lageskizzen. Heidelberg 1980.Umlauft F. J.: Der Schreckenstein. Eine Beschreibungund Geschichte der Burg. 68 Seiten.1. Auflage Aussig 1926. [2-fach].Veith Franz: Grulich. Heimatbuch des GrulicherLändchens. 150 Seiten. Regensburg 1960.Verein für Heimatpflege Ostsudetenland e. V.(Hrsg.): Brättersdorf, Geschichte, Schicksale,Erinnerungen. Geschichtliche Übersicht,Häuserübersicht, viele Fotos. 176 Seiten.Ingolstadt 1986.Wagner Eduard: Aussig - Bilder aus der geschichtl.Entwicklung der Stadt. Nachdruckder Ausgabe von 1923. Geschichte, Ortsbeschreibung.146 S.Weschta Wilhelm: Kladrau. Geschichte des Klostersund der Stadt. 240 S. Dinkelsbühl1966.Wohofsky Fritz: Eckersdorf. Hrsg. vom HeimatkreisFreudenthal/Altvater. München 1959.16 S.


Sudetendeutsche Familienforschung — Stichworte für Band <strong>XI</strong> (<strong>Heft</strong> 1-8)2. Zeitschriften und Zeitschriftenreihen(teils gebunden)Adler - Jahrbücher Jahrgang 1973.Adler Studien zur Familien- und Wappenkunde1978.Archiv für Sippenforschung, Jahrgänge 1983/84und 1987/88, jeweils zu einem Band zusammengefaßt.Archiv für Sippenforschung, lose <strong>Heft</strong>e, komplettelaufende Nrn. 1-114 der Nachkriegsserie.Archiv ostdeutscher Familienforscher ab 1964 -1991, teils gebunden, teils lose <strong>Heft</strong>e, v. a. mitEgerländer Sonderheften, teils mehrfach vorhanden.Berni Rula, Teil 2: Steuerrolle von 1654 PopisCzech R 1654, mit Index, von Dr. Karel Doskocil.Berni Rula Teil 3: Prag Stadt.Berni Rula Teil 10: Caslau.Berni Rula Teil 23: Kreis Pilsen.Berni Rula Teil 26: Kreis Podbrdsky (3-fach).Blätter für fränkische Familienkunde, 4 Bände 15- 18.Familienkundliche Nachrichten Bände 1 bis 4 und6.Genealogie mit Vorläufer Familie und Volk, Jahrgänge 1(1952) bis 36 (1987), kpl. gebunden in 18 Bänden.Genealogisches Jahrbuch der Zentralstelle Berlin,Jahrgänge 1-20 (1961-1980).GFF Bände 4 und 10 bis 19.Heimatbrief Altvater ab 1975 bis 1981, mit Lücken.Heimatbrief Glaube und Heimat, <strong>Heft</strong>e aus denJahrgängen 1970, 1971 und 1991 bis 1998.Heimatbrief Jägerndorf ab 1980 - 1988, mit Lücken.Heimatbrief Marienbad ab 1948-2001, mit Lücken.Heimatbrief Plan-Weseritz, ab 1956-1985, mit Lücken.Heimatbrief Unser Niederland, <strong>Heft</strong>e 1996-2004,mit Lücken.Heimatjahrbuch Ostsudetenland 1957, 4. Band.Jahrbuch der Egerländer, Jahrgänge 1971, 1972,1974, 1981-1986, 1991 und 1993.Jahrbuch Jeschken-Iser, Jahrg. 1976, 1978.Jahrbuch Schönhengst, Jahrg. 1961, 1963-1965.Jahrbuch Südmähren, Jahrgänge 1969, 1971-1974, 1977, 1981, 1990, 1997.Mitteldeutsche Familienkunde, <strong>Heft</strong>e 1964 -1978.Ostdeutsche Familienkunde, Jahrgänge 1958 bis1988, kpl. gebunden in 10 Bänden.Prechled archivi CSR (Übersicht über das Archivwesenin der Tschechischen Republik, 1984.Sudetenland. Böhmen, Mähren, Schlesien. Kunst,Literatur, Volkstum, Wissenschaft. Aus denJahrgängen 1975-1995.Die „Sudetendeutsche Familienforschung" (<strong>SFF</strong>) mit der Beilage „Mitteilungen" erscheint in 2 Ausgaben pro Jahr (Juni undDezember). Sie soll ein Forum sein für alle, die sich für die Familienforschung im Sudetenland interessieren und diese unterstützenmöchten. Sie steht insbesondere allen Mitgliedern der V<strong>SFF</strong> für Beiträge, Anfragen etc. offen.Schicken Sie bitte Ihre Beiträge als Word-Datei auf Diskette (3 1/2 Zoll) oder auf CD, als Anhang an eine E-Mail, evtl. auchals maschinengeschriebenen Text (muss sich zum Scannen eignen) an die Schriftleitung — Anschrift siehe oben. HandschriftlicheManuskripte können nur in Ausnahmefällen angenommen werden.Die Schriftleitung behält sich das Recht zur redaktionellen Bearbeitung und Kürzung vor. Ein Vorabdruck ist nur bei Vorlageeines ausreichend frankierten Freiumschlags möglich. Gleiches gilt für die Rücksendung von unaufgefordert eingesandten Scripten,Photos, etc.Jeder Verfasser ist für Wortlaut und Inhalt seiner Veröffentlichung verantwortlich. Bei Grafiken, Bildern etc. gehen wir davonaus, dass die Rechte beim Verfasser/Einsender liegen, oder dass diesem eine Genehmigung zum Abdruck vorliegt.Herausgeber:<strong>Vereinigung</strong> Sudetendeutscher Familienforscher e.V. Regensburg1. Vorsitzender: Dr. Erhard Grund, Ringstr. 1, D-65597 OhrenSchriftleitung: Rainer Maaz, Karlsbader Str. 31, D-36100 Petersberg; Maaz.Fulda@t-online.deVersand: SGA (Stadtarchiv - V<strong>SFF</strong>-SGS, Postfach 11 06 43, D-93019 Regensburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!