13.07.2015 Aufrufe

Publikationen VSFF - Dez.13

Publikationen VSFF - Dez.13

Publikationen VSFF - Dez.13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Sudetendeutsche Familienforschung" (SFF)Veröffentlichungen der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (<strong>VSFF</strong>)Die Zeitschrift "Sudetendeutsche Familienforschung", wurde von der am 28.10.1926 gegründetenZentralstelle für sudetendeutsche Familienforschung in Dux, Sitz Aussig, in den Jahren1928-1939 veröffentlicht. Siehe: SFF, alte Folge.1970 – 1972 setzte Franz Ernst Rößner als Schriftleiter die "Sudetendeutsche Familienforschung"als neue Folge (NF) im bescheidenen Umfang als Vierteljahreshefte fort. 1973beschloss die <strong>VSFF</strong> die Zeitschrift in veränderter Form als Jahreshefte herauszugeben;Schriftleiter war Gert Reiprich, seit 1997 ist es Rainer Maaz. Seit 2003 erscheinen die Heftehalbjährlich zum Juni und Dezember. Sofern möglich wird überdies ein thematisches Jahresheftveröffentlicht. Schriftleiter: Rainer MaazDie <strong>Publikationen</strong> sind weitgehend noch vorrätig. Die <strong>Publikationen</strong> bis 1971 kosten 5,00 €,die Halbjahreshefte seit 2003 kosten 6,00 €, bei anderen <strong>Publikationen</strong> sind die Preise angegeben.Zusätzlich Versand.Für Band XII der Neuen Folge finden Sie das Namenregister XII und das StichwortverzeichnisXII hier.Stand:Januar 2013Neue Folge (NF) der "Sudetendeutsche Familienforschung" (SFF)(ab 1988/89 ISSN-0943-8807)12. Jahrgang 19701.Heft, Oktober 1970, Seiten 1-161. Geschichtliches zu unserer Arbeit2. 3. Mitgliederversammlung der "Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher"1970 in Bonn3. Widmung von Heimatzeitschriften4. Sudetendeutsche Ahnenlistensammlung5. Familienkunde der Herrschaft Neudek2. Heft, November 1970, Seiten 17-3214. Forschungsergebnisse15. Ahnenliste Nr.196 der Geschwister Brossmann16. Sudetendeutsche Ahnenlistensammlung3. und 4. Heft Dezember 1970, Seiten 33-6422. Ahnenstämme der Ahnenliste 188 (Julius Meinl), 454, 53023. Das Zunftbuch der Planer Kürschner 1625-1778, von Maximilian Bittner.24. Dem Andenken des Kaufmanns Anton Roll, von Alexander Moser.25. Ortsfremde in Wiener Pfarren, von E.A.Schrottmüller26. Der Familientag Seidel27. Einwanderer in die Sudetenländer28. Über Familientradition29. Einwanderer in Pennsylvanien


13. Jahrgang 19715. und 6. Heft Oktober 1971, Seiten 65-9635. Stammliste Nr.116, Urban Dürport (neu StL 7116)36. Stammliste Nr.318, Lorenz Rösner (neu StL 7318)37. Die Orgelbaufamilie Schwartz aus Stadt Liebau, von Hans Hugo Weber.38. Sudetendeutsche Ahnenlistensammlung39. Ahnenliste Nr.123 Geschwister Rank40. Notizen-Blatt, Brünn7. und 8. Heft Dezember 1971, Seiten 97-12849. Stammtafelsammlung Bestandsverzeichnis, Seiten 97-125Stammtafel-, Stammlisten- und Nachkommenlistensammlung im SudetendeutschenGenealogischen Archiv, Nr.1 - Nr.340.50. Gelegenheitsfunde aus Esslingen. Von Kurt Wendler, Seiten 126-12714. Jahrgang 19729. und 10. Heft August 1972, Seiten 129-160 7,00 €o Johann Gregor Mendel. Zum 150. Geburtstago Die Ahnen des Naturforschers Gregor Johann Mendel. Von Dr. Alois Schindler +o AL 4, Ahnenliste Gregor Mendelo Sudetendeutsche Ahnenlistensammlung. Neue Zugänge.o Ahnenstammregister11. und 12. Heft Dezember 1972, Seiten 161-192 8,00 €o Einwanderungen Sudetendeutscher und Ostdeutscher in die Stadt Deggendorf, Bayern,von 1555 bis 1800. Von Josef Zierer.o Das Geschlecht Sturm in Windisch Kamnitz, Bez. Tetschen.o Gelegenheitsfunde. Mitgeteilt von Karl Burkart.o Taubstumme in Böhmen. Von Kurt Wendler.o Die Alscher. Von Kurt Wendler.o Sudetendeutsche Ahnenlistensammlung. Zugänge 758-778.o Stammtafel- und Stammlistensammlung. Zugänge 341-376.o Das bischöfliche Zentralarchiv und die Bibliothek in Regensburg. Von Karl-HeinzKriegelstein.o Gelegenheitsfunde aus Wurzen in Sachsen. Von Karl Sille.o Aus einem Sudetendeutschen Tagebuche. Von Karl Friedrich v. Frank und F. Rössner.o Generationsbezeichnung in Ahnenlisten.o Deutsches Geschlechterbuch.o Deutsche in Schweden. Von Gottfried Hintze, Schweden.Dazu: Inhaltsverzeichnis und Register zu den Jahrgängen 12-14 der SFF, Seiten 193-216.Jahresheft 1973/1974, Jahrgang 15/16 8,00 €o Gert Reiprich: Die Familien Wollrab im Tepler Lando Roman Freiherr von Prochazka: Die "Prager Nachrichten" als familiengeschichtlicheQuelleo Herbert Schneider: Ahnen des Prof.Dr.Franz Beranek und Dr. Hertha Wolf aus Böhmenund Mähreno Register der Familiennamen und OrtsregisterJahresheft 1975, Jahrgang 17 8,00 €o Nachruf auf Franz E. Rößnero Dr. Hans Menzel, Ahnenliste Menzel aus Fulneko Dr. Waldemar E. Dorda, Stammfolge Drechsler aus dem Kreis Freiwaldau-Gräfenbergo Verzeichnis der Familiennamen und Ortsnamen


Jubiläumsband 1976, Jahrgang 18 12,00 €o Marschner Ing.E., Franz Josef Umlauft, der Gründer der "Zentralstelle für sudetendeutscheFamilienforschung"o Rößner F.E./Schretzenmayr-Schiepeck L., Ahnenliste Umlauft AL 934o Rößner F.E.-Rößner K., Ahnenliste der Brüder Rößner aus Groß Waltersdorf Nr.98o Ludwig Dr.K.-Muck A., Geschichte der Familie Muck in Scheibenreutho Fischer A., Scheibenreuth im Kreis Eger, ein Beitrag zur Ortsgeschichteo Erlbeck G., Dorf- und Familienkunde aus Tüppelsgrün Kreis Karlsbado Reiprich Dr.G., Tepler Bürgersöhne als Äbte des Stiftes Teplo Prochazka Frh. von R., Die Prager Pfarrmatrikeno Prochazka Frh. von R., Möglichkeiten und Methoden genealogischer und kulturgeschichtlicherFamilienforschung in der Tschechoslowakeio Reiprich Dr.G.: Rainer Maria Rilkes sudetendeutsche Vorfahreno Kammel Dipl.-Ing.W.: Die Geschichte der Schölzerei von Unter Wernersdorf in Böhmenvon 1588-1945o Träger G., Die Marmoriererfamilie Hennevogl in Böhmeno Register der Familiennamen, OrtsregisterJahresheft 1977, Jahrgang 19, Band IV/NF (Neue Folge) Lieferung 1 6,00 €o Fischer A., 50 Jahre Sudetendeutsche Familienforschungo Fürnrohr Dr.W., Die kurböhmischen Gesandten auf dem Immerwährenden Reichstago Jäger-Sustenau Dr.H., Rückblick - Ausblicko Erlbeck G., Aus der Geschichte des Stahlnhofes bei Taschwitz (bei Karlsbad)o Fischer A., Bibliographie der Sudetendeutschen Familienforschung im Jubiläumsjahr1976Jahresheft 1978, Jahrgang 20, Band IV/NF-Lieferung 2 7,00 €o Menzel Dr.H.: Ahnenliste Kuchenhart, Plano Reiprich Dr.G., Begräbnisse in der Pfarrkirche zu Stadt Teplo Reiprich Dr.G., Die Höfe in Stanowitz, Kreis Marienbado Kammel Dipl.Ing.W., Bauernhöfe, Schmieden, Schänken und Mühlen als Erben meinerAhnen zu Kottwitz im Kreise Hohenelbeo Dorda Dr.W.E., Ahnenliste Köhne-Dorda, Asperg - Freiwaldauo Weber H.H., Die Nachfahren des Martin Demel zu Troppauo Träger G., Ergänzungen zu: Die Marmoriererfamilie Hennevogl in Böhmeno Reiprich Dr.G., Buchbesprechung H.-J. Häupler - Die Haubenmacher, FamilienzeitschriftHäupler, Heubl, Heublein u.ä.o Miedaner St., Literatur in BöhmenJahresheft 1979, Jahrgang 21 7,00 €o Marschner, E.: Die Vorfahren der Brüder Marschner aus Groß-Schönau in Böhmen,Bezirk Schluckenauo Marschner, E.: Veröffentlichungeno Reiprich, G.: Die Müllerfamilie Wollrab im Tepler Land; Nachtrag zur Stammliste.o Marschner, E.: Die Sammlung Krisch im Sudetendeutschen Archivo Reiprich, G.: Die Besitzer des Koarla-Hofes in Habakladrau, Bez. Marienbado Marschner, E.: Familienforscher im Biographischen Lexikon zur Geschichte der BöhmischenLändero Marschner, E.: Zum Nachruf auf Dr. theol. Franz SchusterJahresheft 1980, Jahrgang 22 8,00 €o Fischer,A.: Widmung für Roman Freiherr von Prochazkao Schretzenmayr,L.: Die Vorfahren des Roman Freiherr von Prochazkao Marschner E.: Die Veröffentlichungen und Vorträge von Roman Frhr. von Prochazkao Prochazka, R.: Ahnenliste Kresadlo aus Böhmen


oooooMarschner E.: Die Vorfahren der Brüder Marschner aus Groß-Schönau in Böhmen,Bezirk Schluckenau. Ein Nachtrag und Ergänzungen.Marschner E.: Die Vorfahren der Geschwister Sieber aus NordböhmenMarschner E.: Die Vorfahren der Geschwister Römisch aus Schönlinde, BezirkRumburg (Nordböhmen)Übelacker R.: Lebenswerk Dr. Alfred Riedls und ForschungsvorhabenAbkürzungenJahresheft 1981, Jahrgang 23, Jubiläumsband, Band V/NF (Neue Folge) 12,00 €Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Arbeitskreises Egerländer Familienforschero Fischer A.: Egerländer Familiengeschichtsforschungo Fischer A.: Egerländer Familienverbändeo Bröckl J.: Wasenmeister in Westböhmeno Marschner E.: Dietl in und um Eger 1390-1802o Tebenszky F./ Fischer A., Eine Egerer Familienchroniko Ludwig Dr.K.: Die Tannenmühle bei Honnersdorf a.d.Eger und ihre Besitzer 1600-1946o Kasseckert R.: Die Tannenmühle und die Familie Kasseckert seit 1919o Stöckl J./ Reiprich Dr.G., Ein Zehentverzeichnis der Filialkirche zu Hohen Zetlisch,Kreis Tachau, aus dem Jahre 1756o Reiprich Dr.Gert: Die Besitzer des Gouga-Hofes in Millestau, LK Marienbado Reiprich Dr.Gert: Städtische Funktionäre in Tepl im 17. und 18. Jahrhunderto Reiprich Dr.Gert: Die Tepler Bader im 17. und 18. Jahrhunderto Reiprich Dr.Gert: Kettenehen - mehr als eine reizvolle genealogische Spielereio Träger, Gertrud: Beiträge fur Familienforschung von Tachau und Plano Turba, Berta: Die Nachkommen des Engelbert Egerer (1855-1905) aus Hurschko Register der Familien- und OrtsnamenJahresheft 1982, Jahrgang 24, Band V/NF (Neue Folge). Lieferung 1 7,00 €o Schretzenmayr, Lore: Ahnenliste der Geschwister Stadeo Marschner E.: Böhmische Exulanten im Sächsischen Erzgebirgeo Träger G.: Ahnenliste Gertrud Träger aus Luditzo Prochazka R.v., Zum Gedenken an die Pioniere der Sudetendeutschen Familienforschero Schretzenmayr L., Die Vorfahren des Roman Freiherr von Prochazka aus Prag -Nachtrago Dietl E., Mögliche NamensänderungenJahresheft 1983, Jahrgang 25, Band VI/NF (Neue Folge) Lieferung 2 7,00 €o Honauer A., Ahnenliste der Geschwister Honauer aus Luditz im Egerlando Burkon G.-Kreiner J., Die Bewohner der Gemeinde Böhmisch Röhren mit Schönbergim Bezirk Prachatitzo Fischer W. P. u. Schretzenmayr L., Die Vorfahren des Roman Freiherr von Prochazkaaus Prag, Nachtrag u. Ahnengemeinschafteno Vogel O., Die Titel der Beilage Familienforschung in Brünn 1929-1944o Frötschl Oswald: Veröffentlichungen sudetendeutscher Familienforscher im Archivostdeutscher Familienforscher (AOFF)Jahresheft 1984, Jahrgang 26, Band VI/NF (Neue Folge) Lieferung 3 6,00€o Prochazka R. Frhr.v., Erinnerungen an den Deutschen Verein für Familienkunde undEugenik in Prago Träger G., Ahnenliste der Geschwister Mühlig - Versen,enthält die Geschichte der Mühlig-Union, Glasindustrie in Teplitz. Die Familie stammtmeist aus Unter-Reichenau Bezirk Falkenau bzw. im 16. Jh. aus Rodewisch KreisAuerbach/Sachsen.


oooMarschner E., VeröffentlichungenMarschner E., Familienforscher im Biographischen Lexikon zur Geschichte der böhmischenLänderFrötschl O., Zur Sudetendeutschen Familienforschung in der Zeitschrift "OstdeutscheFamilienkunde" 1953-1982Jahresheft 1985, Jahrgang 27, Band VI/NF-Lieferung 4 8,00 €o Fischer A., Ehrenmitglied Roman Freiherr von Prochazka - 85 Jahreo Marschner E., Die Veröffentlichungen von Roman Freiherr von Prochazkao Stein W.u.M., Die Ahnenliste der Geschwister Steino Marschner E., Zum Tode von Heinz Wamsero Honauer A., Berichtigung und Ergänzungen zur Ahnenliste der Geschwister Honaueraus Luditz im Egerlando Träger G., Berichtigung und Ergänzungen zur Ahnenliste der Geschwister Mühlig -Verseno Hoevel R.: Deutsche Ahnengemeinschaft e.V. Dresden - zur Klarstellungo Zumpf H.: Auswanderer von München nach Böhmen und Mähreno Zentralstelle für sudetendeutsche Familienforschung: Sudetendeutsche Familienforschung1928 bis 1939 - InhaltsverzeichnisJahresheft 1986, Jahrgang 28, Band VI/NF (Neue Folge) Lieferung 5 5,00 €Registerband für Jahrgänge 24 (1982) bis 27 (1985), mit Verzeichnis der Familiennamen, derOrtsnamen und Inhaltsverzeichnis.Jahresheft 1987, Jahrgang 29, Band VII/NF (Neue Folge) Lieferung 1 (8,00 €) vergriffeno Marschner, E.: Walter Hensel (eigentlich Julius Janiczek), seine Nachkommen, Vorfahrenund Verwandteno Weber H.-H., Meine Begegnung mit Walter Henselo Marschner, E., Die Vorfahren der Geschwister Sieber aus Nordböhmen - Ergänzungo Erlbeck, G., Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts zur Familienkunde und Stadtgeschichtevon Brüx in Böhmeno Erlbeck, G., Neudorf im Kaiserwald (bei Petschau) (Steuerrolle 1654 - TheresianischerKataster 1713)o Marschner, E., Ingenieur, Diplom-Kaufmann Johannes Alexander Edmund SchmejaDazu Register zu Jahresheft 1987, Jahrgang 29, und VII/NF (Neue Folge) Lieferung 1aJahresheft 1988/89, Jahrgang 30/31, Band VII/NF (Neue Folge) Lieferung 2/3. vergriffenStamm- und Ahnenliste der Familien Schicketanz aus dem Sudetenland. Mit Namens- undOrtsregister.Jahresheft 1990, Jahrgang 32, Band VII/NF (Neue Folge) Lieferung 4 vergriffenAus Nordböhmen und Siebenbürgen. Familiengeschichte Richard Wenzel Eichler und ElisabethEichler geb. Mojr. Mit Namens- und Ortsregister, 110 Abbildungen und Karten.Band I zur Familiengeschichte der Eichler aus Liebenau.Jahresheft 1991, Jahrgang 33, Band VIII/NF (Neue Folge) Lieferung 1 10,00 €Die Vorfahren der Geschwister Menzel, mit Namens- und Ortsregister.Jahresheft 1992, Jahrgang 34, Band VIII/NF (Neue Folge) Lieferung 2 10,00 €o Eichler, Prof. Richard W.: Nachruf für Erhard Marschner, stellvertretender Vorsitzenderder <strong>VSFF</strong> und Schriftleitero Marschner, Erhard: Bibliographieo Erlbeck, Gustav: Ahnenliste des Johann Josef Loschmied (Loschmidt), Physiker, seit1868 Prof. an der Wiener Universität


o Erlbeck, Gustav: Die Leiboldt in Lichtenstadto Erlbeck, Gustav: Ahnenliste Hein aus Karlsbad im Egerlando Erlbeck, Gustav: Aus der Geschichte des Stahlnhofes bei Taschwitzo Frind, Dr. Horst: Verhochdeutschung des FN Frind außerhalb der nordböhmischenSippenzentreno Weber, Hans Hugo: Schicksal an der Bernsteinstraßeo Weber, Hans Hugo: Exulanten - Glaubensvertriebene des 17. und 18. Jahrhundertso Weber, Hans Hugo: Die sieben Kinder des Pastors Kattenschlago Weber, Hans Hugo: Alte Berufsbezeichnungeno Erlbeck, Gustav: Nachtrag zu "Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts..." in SFF 29(1987) VI, S.31 bis 104o Stanek, Gerhard: Nürnberg - Schlaggenwaldo Anhang: Einwohnerverzeichnis von Wilhelmshöhe / Klein Iser 1914o Winter Dr. Herbert: Register der Familien- und OrtsnamenJahresheft 1993, Jahrgang 35, Band VIII/NF-Lieferung 3 7,00 €Hof- und Hausbesitzer in Hurschk 1560-1946, im Bezirk Tepl, EgerlandBearbeitet von Berta Turna, Brunhilde Schusser, Dr. Gert Reiprich 8,00 €Jahresheft 1994, Jahrgang 36, Band VIII/NF-Lieferung 4 7,00 €Das Hainspacher Kirchbuch von 1656-1695: Index der Taufen, Heiraten und Begräbnisse.Bearbeitung: Rainer Maaz. 8,00 €Jahresheft 1995, Jahrgang 37, Band VIII/NF-Lieferung 1 8,00 €Robert Frötschl. Die Genealogie der Scheibenreuther Fischer. Auf der Grundlage vonForschungsarbeiten von Adolf Fischer. Erschienen 2004. 267 S. 8,00 €Jahresheft 1996, Jahrgang 38, Band IX/NF-Lieferung 2, ISSN-0943-8807Mitgliederverzeichnis <strong>VSFF</strong> und AEFF. Stand 1.1.1997.Jahresheft 1997, Jahrgang 39, Band IX/NF-Lieferung 3 8,00 €Nachkommenlisten 1 (Stammlisten). Zusammenstellung: Rainer Maaz.o Böhm, Franz. Orte: Wolfersberg, Schönau, Ober-Einsiedel, Wölmsdorf, Schluckenau,Philippsdorf. Quelle: Günther, Edeltraudo Böhm, Johann. Orte: Wrchlaben. Quelle: Hausi-Kuhn, B..o Böhm, NN. Orte: Trauschkowitz, Schrößau, Platten. Quelle: Selig, D.o Braun, Stephan. Orte: Groß-Aupa. Quelle: Rind, S.o Buder, Florian. Orte: Zeidler > USA. Quelle: Datenbank NbNl.o Diesner, Zacharias. Orte: Georgswalde bei Rumburg. Quelle: Datenbank NbNl.o Dietrich, NN. Orte: Chemnitz in Sachsen, Rumburg. Quelle: Maaz, R.o Fleischmann, Johann. Orte: Oberhütten. Quelle: Richter, Josef.o Grohmann, Hans. Orte: Hainspach, Steinhübel, Schönbüchel, Schnauhübel, Kreibitz,Schönlinde, Zwickau, Gablonz, Gärten. Quelle: Datenbank NbNlo Gsonek, Martin. Orte: Tiefengrund bei Olmütz, Tiefengruben bei Troppau, Türmaul.Quelle: Maaz, R.o Hans, Bartel. Orte: Wesseln, Groß-Priesen, Mariaschein. Quelle: Hans, Horst.o Hocke, Christoph. Orte: Hainspach. Quelle: Datenbank NbNl.o Kauschka, Johann. Orte: Schiedel (Niemes), Gruppai, Rockitai, Kridai, Gablonz,Warnsdorf, Lindenau, u.a. Quelle: Hausi-Kuhn, B.o Klier, Christian. Orte: Frankenhammer, St. Joachimsthal, u.a. Quelle: Selig, D.o Knobloch, Georg. Orte: Bösig, Böhm. Leipa. Quelle: Knobloch, H.o Kögler, Hans. Orte: Schönbüchel, Schönlinde, Nassendorf, u.a. Quelle: DatenbankNbNl.o Paa, Hans. Orte: Oberhütten. Quelle: Richter, J.o Palme, Christoph. Orte: Schönlinde, Forstwalde. Quelle: Datenbank NbNl.


o Pilz, Felix Wenzel Johann. Orte: Eiche/Dauba. Neugarten bei Böhm. Leipa, u.a. Quelle:Knobloch, Heinz.o Richter, Bartholomäus. Orte: Auschowitz, Hochofen. Quelle: Richter, J.Jahresheft 1998, Jahrgang 40, Band IX/NF, Lieferung 4 8,00 €Christine Natalie Obermeier: Die Häuserchronik von Waitzengrün. Ein Dorf am Fuße des Erzgebirges.Erschienen 2005. 155 S. 8,00 €Jahresheft 1999/2000, Jahrgang41/42 Band X/NF – Lieferung 1/ 2 12,00 €Richard W. Eichler: Verzweigungen der Familie Eichler aus Liebenau in Böhmen. Band II zur Familiengeschichteder Eichler aus Liebenau. (Band I siehe 1990, Band III siehe 2002). 208 S.Jahresheft 2001, Jubiläumsausgabe. Jahrgang 43, Band X/NF (Neue Folge) Lieferung 3Nachkommenlisten 2, (Stammlisten) Zusammenstellung: Rainer Maaz. 7,00 € Richard Eichler: Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Familiengeschichte Lore Schretzenmayr: 75 Jahre Sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung Nachkommenlisten Böhm, Braun, Brunschlik, Buder, Diesner, Dittrich, Dietrich. Eger, Ettel,Faltus, Ficker, Fischbach, Fleischmann, Hamperle, Ginßky (Ginskay), Grohmann,m Grund,Gsonek, Hans, Heinzmann, Heneke, Hickel, Hocke, Illichmann, Jungnickel, Kaiser, Kastner,Kauschka, Klier, Knobloch, Kögler, Körber, Kostka, Kriemer, Krombholz, Leutgäb, Liebsch,Lugert, Maaz, Mittig, Müller, Neumann, Paa, Palme, Pasler, Pelka, Pettersch, Peuker, Peukert,Pfohl, Pilz, Quaiser, Reeh, Richter, Ringel, Röllig, Rösner, Rothe, Saliger, Schindler,Schreyvogel, Schwalb, Seelig, Skalitzky, Stark, Strümpel, Stussak, Tannberger, Tietze,Tropschuh, Ungar, Veitl, Weinmüller, Werner, Wöhl, Worm, Zilcher, Zitterbart, Zweigelt.Jahresheft 2002 8,00 €Richard W. Eichler: Junge, halte dich gerade! Richard und Elisabeth Eichler, ihr Leben in bewegterZeit. Band III zur Familiengeschichte der Eichler aus Liebenau. (Band I siehe 1990, Band II siehe1999/2000). 192 S.Halbjahresheft 2003, Band XI, Heft 1 Juni 2003 6,00 €oooooooooooGustav Erlbeck: Die Familie Gassmann in Brüx. Herkunft des Komponisten und WienerHofkapellmeisters Florian Leopold Gassmann (Teil 1)Hans Hugo Weber: Exulanten - Glaubensvertriebene des 17. und 18. JahrhundertsErwin Heilek:Bauernhöfe: Hofgrößen und ihre BezeichnungenAlfred Sykora: Nachkommen (männl. Linie) von Johann Tobiasch, Bauer in Konogedbei LeitmeritzOtto Purtauf: Nachkommen (männliche Linie) von Johann Georg Lindner, Bauer inScherlowitz Nr.2 im Kreis Mies im EgerlandOtto Purtauf: Nachkommen (männliche Linie) von Simon Pfrogner aus Pernharzim Kreis Mies im Egerland)Walter Nimmrichter:Nachkommen (männliche Linie) von Bartholomeus Nimmerichter ausKlimitschau bei Hohenstadt im Bezirk TroppauLechner, Renate:Nachkommen von Mathes Gürtler, in den Kreisen Aussig, Dauba,Leitmeritz, MünchengrätzForschungsgebiet Niederböhmisches Niederland (NbNl): Nachkommen (männlicheLinie) Zschöppe (Tscheppe/Czepa u.a.) aus Hainspach im Nordböhmischen NiederlandBuchbesprechung: Horst Frind, Das Geschlecht Frind aus Kreibitz und UmgebungLiteraturhinweis: Torbjörn Fogelberg und Friedrich Holl, Wanderungen DeutscherGlashüttenleute und Schwedens Glasindustrie in den letzten fünf Jahrhunderten


Halbjahresheft 2003, Band XI, Heft 2 Dezember 2003 6,00 €oooooooooooooooooHans Hugo Weber: Alte BerufsbezeichnungenRainer Maaz (Zusammenstellung): Berufe der Häute- und Fellbearbeitung und derLederherstellungVerschiedene Autoren zum Thema Häusler, GärtnerGustav Erlbeck: Die Familie Gassmann in Brüx: Herkunft des Komponisten undWiener Hofkapellmeisters F. L. Gassmann. (Teil 2 und Schluss)Literatur über Florian Leopold Gassmann und seine Werke, Weitere Veröffentlichungenaus der Brüxer Heimatzeitung. Werke von Florian Leopold Gassmann. Einige im Druckerschienene Werke von Florian Gassmann. Anhang zur Gassmann-Forschung, weitereVorkommen und ZufallsfundeErwin Heilek: Das älteste Grundbuch der Grundherrschaft Weißwasser-Hühnerwasser,Teil I, 1612- 1684Johannes Bröckl: Schinder und Henker – Das Problem dieser „unehrlichen Berufe“ inder FamilienforschungDorothea Selig: Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal, verzeichnet imHeiratsbuch VI für die Jahre 1876-1885 (Teil 1)Alfred Piwonka: Nachkommen (männliche Linie) von Johann Rothmayer aus Gramatinin der Herrschaft Ronsperg bei BischofteinitzIngeborg Beutler: Nachkommen (männliche Linie) von Laurentius Mikuta aus Modqschiedlbei Luditz im EgerlandHans-Peter Haberditz: Nachkommen (männliche Linie) von Johann Michael Haberditzaus Brüx in NordböhmenErna Neumann, geb. Langer: Nachkommen (männliche Linie) von BartholomäusLanger aus Politz bei Sandau in NordböhmenLinda Therkelsen, Minneapolis: Nachkommen (männliche Linie) von JosefRexeisen/Rechseisen aus Schwarzbach im BöhmerwaldEdwin Miesbauer: Forschungsgebiet Böhmerwald: Nachkommen (männliche Linie)von Andreas Stifter aus Ober-Plan im Böhmerwald (Vorfahren des Dichters Adalbert Stifter)Joachim Richter, Forschungsgebiet Niemes: Nachkommen (männliche Linie)von Christoph Richter aus Niemes in NordböhmenJoachim Richter: Nachkommen (männliche Linie) von Michael Schuh ausDietreichs/Altstadt bei Neu-BistritzJoachim Richter: Nachkommen (männliche Linie) von Mathias Draxler aus Bernschlagbei Neu-BistritzRainer Maaz: Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Heiraten gebietsfremder“Männer in Schönlinde in den Jahren 1784 bis 1804 (Teil 1)Halbjahresheft 2004, Band XI, Heft 3 Juni 2004 6,00 €o Fritz Kriemer: Kaiserliche Anordnung vom 20.2.1784 zur Führung der Kirchbüchero Gerhard Pecher: Das Infanterie-Regiment Nr. 73 Württemberg im Kriege von 1866o Friedrich Holl: Sei wie Glas und auch nicht!o Theodor F. Müller: Lebensbewegungen (Taufen – Teil 1). Evangelische Taufen, Trauungen undBeerdigungen in den Riesengebirgsgemeinden Hermannseifen, Hohenelbe, Langenau, Trautenau,Braunau (1919-40) sowie in der Adlergebirgsgemeinde Grulich“ (1927-38)o Joachim Richter: Nachkommen (männliche Linie) von Michael Richter aus Barzdorf bei Niemesin Nordböhmeno Alfred Sykora: Nachkommen (männliche Linie) von Adam Schmid aus Wernsdorf bei Kaaden inNordböhmeno Joachim Richter: Nachkommen (männliche Linie) von Heinrich Prade in Schwarau bei Reichenbergin Nordböhmeno Joachim Richter: Nachkommen (männliche Linie) von Mathias Hornek aus Wittingauo Dorothea Selig: Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal, verzeichnet im HeiratsbuchVI für die Jahre 1876-1885 (Teil 2)


oRainer Maaz: Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland. Heiraten „gebietsfremder“ Männerin Schönlinde in den Jahren 1784 bis 1804 (Teil 2)Halbjahresheft 2004, Band XI, Heft 4 Dezember 2004 6,00 €oooooooCh. Stanek und Christa Mache: Zur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:Die Persönlichkeit von Johann Emanuel Veith (1787-1876) und Johann Elias Veith (1789 –1885)Günther Burkon: Stichworte zur Geschichte des westlichen BöhmerwaldesListe ‚Sudeten – BMS’ (Herr Pfeifer): Lebensumstände unserer VorfahrenRainer Maaz: Aus dem Internet: Die GenerationenbezeichnungenAgnes Kastl-Novotny: Nachkommen (männliche Linie) von Jacobus Kastl, Glasmacher ausEisendorf im Bezirk BischofteinitzTheodor F. Müller: Lebensbewegungen (Taufen – Teil 2 und Schluss). Evangelische Taufen,Trauungen und Beerdigungen in den Riesengebirgsgemeinden Hermannseifen, Hohenelbe,Langenau, Trautenau, Braunau (1919-40) sowie in der Adlergebirgsgemeinde Grulich (1927-1938)Dorothea Selig: Ortsfremde Brautleute im Pfarrbezirk St. Joachimsthal, verzeichnet im HeiratsbuchVI für die Jahre 1876-1885 (Teil 3 und Schluss)o Dorothea Selig: Heiratsmatrik von St. Joachimsthal für die Jahre 1554-1573o Rainer Maaz: Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Heiraten „gebietsfremder“Männer in Schönlinde in den Jahren 1784 bis 1804 (Teil 3)Halbjahresheft 2005, Band XI, Heft 5 Juni 2005 6,00 €ooooooCh. Stanek und Christa Mache: Zur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:Genealogische Daten zur Familie VeithRainer Maaz (Zusammenstellung): Von Groschen, Hellern und TalernGerhard Schmidt-Grillmeier : Die FraisTheodor F. Müller: Lebensbewegungen III (Trauungen). Evangelische Taufen, Trauungen undBeerdigungen in den Riesengebirgsgemeinden Hermannseifen, Hohenelbe, Langenau,Trautenau, Braunau (1919-40), sowie in der Adlergebirgsgemeinde Grulich (1927-38)Walter Kailbach (Zusammenstellung): Index der Orte in Südmähren (1). von Adamsfreiheit bisMutynĕves > MuttaschlagRainer Maaz: Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland mit den Bezirken Rumburg,Schluckenau und Warnsdorf. Heiraten „gebietsfremder“ Männer in Schönlinde in den Jahren1804-1832. (Teil 1)Halbjahresheft 2005, Band XI, Heft 6 Dezember 2005 6,00 €o Ch. Stanek und Christa Mache: Zur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:Johann Gottlieb Wolstein (1738– 1820) – Familie und soziales Umfeldo Wolfgang Bruder: Aufbruch in die Neue Welto Oswald Frötschl: Unsere Haus- und Hofnameno Rainer Maaz: „mit Gnädiger Hoch Bischöflicher Dispensation im 3ten und 4ten Grade derBlutsfreundschaft“o Theodor F. Müller: Lebensbewegungen IV -Trauungen – Index der Ehefraueno Walter Kailbach (Zusammenstellung): Index der Orte in Südmähren (Teil 2)o Sebastian Jensen / Zahn, Flensburg: Nachkommen (Namensträger) von Adam Jungwirth ausParkfried und Leonhard Jungwirth in Böhmisch-Röhren bei Wallern, Krs. Prachatitz im Böhmerwaldo Rainer Maaz (Zusammenstellung): Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland mit denBezirken Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf. Heiraten „gebietsfremder“ Männer inSchönlinde in den Jahren 1804-1832


Halbjahresheft 2006, Band XI, Heft 7 Juni 2006 6,00 €o Werner G. Löw: Die Fleischhauerfamilie Löw in Komotauo Peter Pinkas: Der Bildhauer Vincenz Pilz (1816-1896) und seine Werkeo Oswald Frötschl: Wüstungen in hussitischer Zeito Theodor F. Müller: Lebensbewegungen V - Beerdigungeno Sven Pillat: Nachkommen von Johann Pillat aus Brzehor, Kreis Leitmeritzo Rainer Maaz (Zusammenstellung): Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland mit denBezirken Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf. Heiraten „gebietsfremder“ Männer inSchönlinde in den Jahren 1804-1832o Gustav Erlbeck: Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (Teil 1)Halbjahresheft 2006, Band XI, Heft 8 Dezember 2006 6,00 €o Lutz Kühnl: Ahnenliste des Würzburger Barockbaumeisters Balthasar Neumann(1687-1753) aus Egero Peter Pinkas: Zur Herkunft des Bildhauers Vincenz Pilzo Gustav Erlbeck: Seelenregister der Pfarrei Zettlitz (Teil 2, Fortsetzung aus Heft 7)o Alfred Sykora: Nachkommen (gesamt) von Michael Slama aus Schaab im Kreis PodersamStichwortverzeichnis zu Band XI, Hefte 1-8, 2003 – 2006 5,00 €Halbjahresheft 2007, Band XII, Heft 1 Juni 2007 6,00 €ooooooooEduard Augsten: Fotografische Erfassung evangelischer Kirchbücher. Ein Bericht zurdigitalen Erfassung und Bearbeitung von evangelischen Kirchenbüchern aus demSudetendeutschen Archiv in MünchenEduard Augsten: Nummerieren und Archivieren von Kirchenbuch-Fotos – einVorschlag aus meiner PraxisSven Pillat: Ein verwitterter Grabstein und die Geschichte eines WappensGustav Erlbeck : Die Familien Sander aus den Orten Ullersdorf, Janegg, Osseg im LandkreisDux, dann Brüx.Dr. Egon A. Peus: Familie Voit aus Schönbach bei AschSebastian Jensen / Zahn: Nachkommen von Christoph und Dorothea Zahn ausSchemmel im Bezirk Tetschen-BodenbachJosef Gahn: Maximilian Emanuel verehelicht mit Amalie v. Sachsen Coburg Gotha KoharyRainer Maaz: Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland. Trauungen mitgebietsfremden Ehepartnern in Schönlinde in den Jahren 1850 bis 1856 – Teil 1Halbjahresheft 2007, Band XII, Heft 2 Dezember 2007 6,00 €oooooooooErnst Römisch und Wolfhart Sprenger: Franz Zacharias Edler von Römisch zum 250. GeburtstagRainer Maaz: Datenbank des Nordböhmischen Niederlandes, Ahnentafel von Franz ZachariasRömischChristine Obermeier: Ein kleiner Beitrag zur böhmischen Geschichte: Fehdebrief des Mädchensvon Orleans an die BöhmenDr.-Ing. Otto Schams: Die Nachkommenschaft des Georg Schams aus Malschwitz beiTetschen-BodenbachHeinz K. Ott: Der Urahn Philipp Ott (geb. um 1540, gestorben vor 1599, wahrscheinlich inKaschau)Heinz K. Ott: Die möglichen Wanderwege der Ott–GeschlechterErhard Grund: Heiraten aus der Ahnentafel des Hubert GrundRainer Maaz: Heiraten aus der Familiendatei MaazRainer Maaz: Heiraten aus der Familiendatei Schwalb


ooForschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer Rainer Maaz: Trauungen mit gebietsfremdenEhepartnern in Schönlinde in den Jahren 1850 bis 1856 – Teil 2 (Fortsetzung ausHeft XII/1)Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer Rainer Maaz: Heiraten gebietsfremderPersonen in Schönlinde zwischen April 1869 und November 1878Halbjahresheft 2008, Band XII, Heft 3, Juni 2008 6,00 €o Wolfgang Vielhauer: Die Besiedlung Sudetenschlesiens und Nordmährens im Mittelalter – woherkamen die Siedler?o Thomas Weber: Haindorf bei Trautenau. Dorf- und Häusergeschichteo Eduard Augsten: Genealogie und Papiero Waltraud Pangerl: Zeugnisse aus der Vergangenheit (Kirchlicher Suchdienst)o Sven Pillat: Familiennamen der Ortschaft Brzehor im ersten Grundbuch 1638 – 1690o Erna Neumann: Der Maler und Zeichner Josef Hegenbarth (1884-1962)o Erna Neumann: Stammreihe von Joseph Hegenbartho Horst Frind: Schreibweisen des Familiennamens Frind in Vergangenheit und Gegenwarto Edwin Miesbauer: Heiraten aus der Ahnentafel des Edwin Miesbauero Prof. Johann Lederer (1914-2007): Ahnenliste: Dr. Karl Renner, Österreichischer Bundespräsident1945 bis 1950, 1. Staatskanzler der 1. Republik Österreich, 1. Staatskanzler der 2. RepublikÖsterreicho Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer Rainer Maaz: Heiraten gebietsfremderPersonen in Schönlinde zwischen Januar 1879 und September 1879Halbjahresheft 2008, Band XII, Heft 4, Dezember 2008 6,00 €o Dr. Erhard Grund: Familienforschung in Böhmen - Zusammenfassung zweier am DeutschenGenealogentag 2008 in Bad Elster gehaltener Vorträge:1. Familienforschung in Böhmen mit Beispielen aus dem Egerland2. Nachrichten zur Egerländer Orts- und Landesgeschichte. Hinweise zu Politik, Gesellschaftund Kultur in den Quellen der Familienforschung am Beispiel des Kirchspieles Schönficht imKaiserwald.o Günter Kallinovsky: Die Begräbniskosten in Saar (bei Duppau) im Jahr 1687o Petr Eliáš: Zur Geschichte eines Industriebetriebes: „Warnsdorfer Maschinenfabrik,Eisengießerei und Kesselschmiede Wenzel Bönisch“o Claus Müller: Zur Geschichte der Tschochnero Günter Kallinovsky: Die protokollierten Aussagen böhmischer Exulanten aus dem Jahre 1668o Internet/Erna Neumann: Hieronimus Fritsche – Glashändler und Königlicher Hofglashändler/Hoflieferant in Kopenhageno Erna Neumann: Ahnentafel von Hieronimus Fritsch aus Meistersdorfo Gustav Hofmann: Nachkommen (männliche Linie) von Hans Hofmann aus Mühlessen imEgerlandooAlfred Sykora: Nachkommen (männliche Linie) von Michael van Santvoort aus BrüsselRainer Maaz: Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland. Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899. Teil 1 (in alphabetischer Reihenfolge).Sonderheft 2008 10,00 €Otto Purtauf: Mühlen in Westböhmen. 1. Teil: Die Mühlen im Kreis Marienbad. 72 S. mitzahlreichen Bildern und Karten. Beilage 1 Karte Bezirk Marienbad 1:75.000Halbjahresheft 2009, Band XII, Heft 5, Juni 2009 6,00 €ooManfred Rimpler: Böhmische Glasfacharbeiter in der bayerischen Glashütte Theresienthal(1836 – 1845)Dr. Wolfgang Gruber: Geschichte des Böhmerwalddorfes Alt-Prennet und der Familie Gruber


o Wolfhart Sprenger: Der gläserne Pokal von Klein-Skal (Mala Skal) aus dem Jahre 1834o Harald W. Siegel: Stranitz - mehr als nur ein böhmisches Dorfo Edwin Miesbauer: Glück bei der Forschungo Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte (in Stichworten) - Teil 1: Das obere Adlergebirgeo Thorgunt Palme: Musikalisches Ereignis in Schönlinde – der Komponist Thaddäus Palmeo Alfred Sykora: Dirigent Felix Mottl mit familiären Wurzeln im BöhmerwaldRainer Maaz: Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland. Heiraten gebietsfremder Personenin Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899. Teil 1 (in alphabetischer Reihenfolge)Halbjahresheft 2009, Band XII, Heft 6, Dezember 2009 6,00 €oooooooooWerner Löw: Trupschitz bei Brüx als Beispiel zur Industrialisierung Nordböhmens: ChronologischeDarstellung der Entwicklung der BergbaubetriebeEduard Augsten: Genealogie in der Zukunft. Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlungam 21.03.2009 in Bad Kissingen, Heiligenhof, mit freundlicher Genehmigung des DeutschenHygiene-Museums Dresden.Kleines Lexikon der Adlergebirgsorte (in Stichworten) - Teil 2 und Ende 2. Das GrulicherLändchen, 3. Das FriesetalFundsache aus dem SGA: Geldwesen im Ascher LändchenSven Pillat: Ahnentafel des Universitätsprofessors Dr. Joseph Langer aus Molschen beiGastorf und seiner Gattin.Horst Frind: Böhmische Exulanten – Stammeltern der Sohlander FreundO. Puffart: Zollentrichtende Händler und Krämer aus Böhmen, die um 1700 in Gartow (jetztim Landkreis Lüchow-Dannenberg) auftauchten.Hans Eichinger: Abschrift des Verkündbuchs von 1933 bis 1946 der Pfarrei St. Maurenzen(Sv. Mourenec) im Böhmerwald . Teil 1 (1933-36)Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz: Heiraten gebietsfremderPersonen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899 . Teil 3 (in alphabetischer Reihenfolge)Halbjahresheft 2009, Band XII, Heft 7, Juni 2010 6,00 €o Reinfried Prokop: Josef Prokop - ein erfolgreicher Architekt und Stadtbaumeister im Wien derspäten Habsburger Zeito Piet Hoenig: Zur Geschichte der Familie Gröschelsberger (Gresselsberg, Gresselberger)o Hans Eichinger: Abschrift (gekürzt) des Verkündbuchs der Pfarrei St. Maurenzen (Sv.Mourenec) im Böhmerwald von 1933 bis 1946. Teil 2 und Schluss: 1937-46o Sven Pillat: Ein böhmischer Büchsenmachero Rainer Maaz: Erinnerungen an Bischof Dr. Anton Alois Weber (* 24.10.1877, + 12.09.1948)Ahnentafel von Dr. Anton Alois Weber.o Klaus Müller: Geboren im Nordböhmischen Niederland - ein Einstieg in die sudetendeutscheFamilienforschungooSven Pillat: Eine Urkunde zweifelhaften Inhalts (Nachkommen Stamm)Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz: Heiraten gebietsfremderPersonen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899. Teil 4 – Fortsetzung aus Heft 6 (in alphabetischerReihenfolge)Halbjahresheft 2010, Band XII, Heft 8, Dezember 2010 6,00 €ooooHubertus Ullmann: Tagebuch der Vertreibung von Röhrsdorf bei Zwickau nach Mecklenburg-VorpommernHubertus Ullmann: Bericht über die Auswanderung Gablonzer Glasfachleutenach Argentinienwww.optul.de/de-home-milestone.php: Meilensteine der Farbglasfertigung der Familie Ullmann.Sudetendeutsche Landsmannschaft in Argentinien: Aus einem Nachruf auf Hubertus Ullmann


o Eduard Augsten: Vorwort zum nachfolgenden Vortrag von Berthold Schwalbach: „ErschtFreeme – noh Einheimische“ - „Erst Fremde – nun Einheimische“o Günter Ofner: Dominikalhäuslero Hans Hugo Weber +: Zuwanderer nach Teschen in den Jahren 1694 bis 1765o Wolfgang Gruber: Stammbaum der Familie Kohlbeck aus Ober–Vollmau in Böhmen.Kolbeks im Erlinger-Hof, Gemeinde Arnschwang bei Furth im Wald (Bayern)o Isolde Foh: Die Schlacht bei Kulm 29./30.August 1813o Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland, Betreuer: Rainer Maaz.Heiraten gebietsfremder Personen in Schönlinde vom 1.10.1879 bis 1899, Teil 5 – Fortsetzungaus Heft 7 und Schluss (in alphabetischer Reihenfolge).o Piet Hoenig: WLACH - In zwei Generationen vom Analphabeten zum Gemeinderatsmitgliedo Literaturhinweise und Buchbesprechungen: Kerstin Schneider, Maries Akte. Das Geheimniseiner Familie.Stichwortverzeichnis für Band XII, Heft 1-8, Juni 2007 – Dezember 2010 5,00 €oooInhaltsverzeichnisStichwortverzeichnisNamensverzeichnis (einschließlich Sonderheft 2008, Otto Purtauf, Mühlen in WestböhmenHalbjahresheft 2011, Band XIII, Heft 1, Juni 2011 6,00 €ooooooooKlaus Müller: Lobendau – die nördlichste Gemeinde Tschechiens - seine wechselhafteGeschichte im Spiegel der ZeitSusanna Kißakt: Die Papiermühle in Ferdinandsthal bei Hainsdorf in der HerrschaftFriedland in Nordböhmen und ihre BesitzerHeinrich Friedrich IV: Nachfahrenliste der – Richterfamilie - Friedrich aus Tannwald bei GablonzMathias Heider: Paul Heider (1868–1936) - Hochmeister des Deutschen OrdensHelmut Glatz: Stammbaum der Familie Glatz ab Michael Glatz (Az 16), Baumeister undBrückenbauer in FranzensbadHelmut Glatz: Stammbaum der Familie Husarek aus Mährisch AusseeHelmut Glatz: Stammbaum der Familie Scherzer aus Königsberg an der EgerN.N.: Kohlert aus Ober-Leutensdorf, Bergesgrün, Steudorf bei OssegGünther Böhm: Nachlese zum GründonnerstagHalbjahresheft 2011, Band XIII, Heft 2, Dezember 2011 6,00€o Hans Hugo Weber +Die sieben Kinder des Pastors Kattenschlago Dr. Wolfgang GruberDie Familie Weissmann aus Wigstadtl (früher Mährisch Schlesien)o Günter OfnerFAMILIA AUSTRIA - Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichteo Klaus Brill5Das Gift im Nameno Sven PillatNachtrag zur Familienforschung STAMM (siehe Band XII/Heft 7, Juni 2010)o Ferdinand Hruschka in „Mittheilungen des Nordböhmischen Excoursions-Clubs“Die Franzosen in Schönauo Mario IllmannTrauungsmatrik 90/2 des Kirchsprengels Lewin 1746 - 1771o Sven PillatAhnentafel der Auswanderin Elisabeth Schwalbe geb. Wietek aus Auscha im Kreis Leitmeritzo Helmut GlatzStammbaum der Familie Schindler aus Leitmeritzo Buchbesprechungen und Literaturhinweise


ooStefan StipplerBezirk Hostau - Heimat zwischen Böhmerwald und EgerlandDer Mann mit den 4 StaatsbürgerschaftenGustav A. DworzakDoppeladler/Hakenkreuz/Rot-Weiß-RotHalbjahresheft 2012, Band XIII, Heft 3, Juni 2012 6,00 €ooooooooooooLore Schretzenmayr40 Jahre Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher <strong>VSFF</strong> e.V.:Die Geschichte der Sudetendeutschen FamilienforschungHorst Michael HanikaEinsiedl, eine Stadt im Tepler Hochland: Das verschollene Stadtbuch von EinsiedlManfred RimplerEmil Rimpler – ein Sudetendeutscher Glasraffineur aus Nordböhmen und Träger des BundesverdienstkreuzesDr. Andreas HilleDie Choleraepidemie des Jahres 1848 und ihre Auswirkungen auf die Ortschaften Beneschau,Zábřeh und Kosmitz im Hultschiner LändchenAhnenliste von Pfarrer Franziskus Pawlenka, aus Zábřeh, Kr. HultschinPiet HoenigGresselberger in Müglitz (Mohelnice) in Mähren.Werner LöwGOLEM - Eine Episode aus der Kinderstube des InformationszeitaltersKarl WollmannHäuser- und Einwohnerzahl in Brins (Auszug aus der Chronik)Dr. Horst FrindEintragungen in nordböhmischen Kirchenbüchern mit kirchen- und ortsgeschichtlichem InhaltHermann SeidlGlasmacherfamilien Seidl in der Röhrenberger Hütte im 18. Jahrhundert, Pfarrei ObermoldauBuchbesprechungen und LiteraturhinweiseHelmut A. KolitschChronik von Hengstererben und die Geschichte der Familie KolitschHelmut BernertDas Reichsarchiv Troppau (Hinweis auf eine kürzlich erschienene Dissertation)Rainer MaazNeue Familiennamen in Schluckenau – Teil 1Walter KaibachWeit zurückHalbjahresheft 2012, Band XIII, Heft 4, Dezember 2012 6,00 €ooooooManfred RimplerBöhmische Kaufleute in CádizDr. Andreas HilleDie Bandwarenfabrik Hille & Hampel in Schönau (in Böhmen) und Hainspach und dieNachkommen von Ambros Johann HILLEDr. Andreas Hille:Betrifft: Juni-Ausgabe 2012 – Seite 101. Die Choleraepidemie des Jahres 1848.Nachtrag der vollständigen Grabinschrift des Pfarrers Franziskus PawlenkaHermann SeidlGlasmacherfamilien SEIDL: Röhrenberger Hütte, Pfarrei Obermoldau, 18. Jahrhundert.Eduard AugstenDer Familienname Augsten - Negatives, Positives und UrsprünglichesErhard Gottfried BürgerAnmerkungen zu Häuslern


oooooGünter Ofner (auf eine Frage in der BMS-Liste)Primatoren, Richter, Schulzen, BürgermeisterDr. A. SchreiberBeiträge zur Ortnamenskunde Böhmens (aus Mitteilungen des Nordböhmischen Vereins fürHeimatforschung und Wanderpflege 1917)Rainer MaazNeue Familiennamen in Schluckenau – Teil 2Buchbesprechungen und LiteraturhinweiseHelmut A. Kolitsch: Chronik von Hengstererben und die Geschichte der Familie Kolitsch(neue Auflage)Gerhard Engl: Die Engl-FamilieChristine Natalie Obermeier: Abdeckersleut als VolksmedizinerMichael HanikaVom Glück eines FamilienforschersJahrbuch 2012 16,00 €Kühnl, Lutz: 1. Heiratsbuch von St. Joachimsthal 1531-1554. Transkribiert, alphabetisch geordnet mitNamen- und Ortsindex. DIN A4 199 SeitenHalbjahresheft 2013 Band XIII, Heft 5, Juni 2013ooooooIng. Erhard Marschner +, Erinnerungen an Franz Görner aus Nieder-Grund bei WarnsdorfDer Tischlergeselle und Jalousiefabrikant wurde zum Gründer des weithin berühmten KurbadesReinhardshausen in Oberhessen *Mgr. Zdeněk Kravar, Ph.D., Leiter der Abteilung 1 im Zemský archiv v Opavě. Das Hultschiner Ländchen - Schlesische Region zwischen den Grenzen. Gesichtspunkte eines ArchivarsHermann Seidl: Glasmacherfamilien Seidl in Glöckelberg (Zvonková) und UmgebungGregor Zuber: Der Housnoa(n)toutaraProfessor Ed. Tomanek (Teil 1): Ueber den Einfluss des Čechischen auf die deutsche Umgangssprachein Oesterreichisch-Schlesien, besonders in Troppau und Umgebung.Manfred Rimpler: Auswanderer von Böhmen nach Brasilien: Der Glasschleifer Josef Umann.Teil 1o Tagebuch von Adelheid Feitenhansl (* 1889 + 1974)o Buchbesprechungen und LiteraturhinweiseHalbjahresheft 2013 Band XIII, Heft 6, Dezember 2013oooooooGerhard Schmidt: Auswanderung nach Übersee in der Mitte des 19. Jahrhunderts - erzähltanhand von tatsächlichen Geschehnissen.Professor Ed. Tomanek (Teil 2): Ueber den Einfluss des Čechischen auf die deutsche Umgangssprachein Oesterreichisch-Schlesien, besonders in Troppau und Umgebung.Dr. A. Schreiber: Beiträge zur Ortnamenskunde Böhmens, hauptsächlich der BezirkshauptmannschaftLeipa und Dauba, VIManfred Rimpler: Auswanderer von Böhmen nach Brasilien: Der Glasschleifer Josef Umann.Teil 2Sven Pillat: Merkwürdige ZufälleBruno Schier: Wie unsere Heimat protestantisch wurdeAnton Zinke: Die Korbflechterei im Elbthale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!