18.11.2013 Aufrufe

Download - Wirtschaft Arbeit Haushalt

Download - Wirtschaft Arbeit Haushalt

Download - Wirtschaft Arbeit Haushalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitsmerkmale<br />

01e – Das Geld<br />

<strong>Arbeit</strong>sanweisung<br />

<strong>Arbeit</strong>sauftrag:<br />

Die Schüler betrachten eine Banknote und untersuchen die<br />

verschiedenen Erscheinungen der Zahl des Notenwertes.<br />

Anschliessend lösen sie das <strong>Arbeit</strong>sblatt.<br />

Ziel:<br />

Die Schüler lernen, welche Sicherheitsmerkmale die Banknoten<br />

aufweisen.<br />

Material:<br />

<strong>Arbeit</strong>sblatt<br />

Lösung<br />

Banknoten als Ansichtsexemplare<br />

Sozialform:<br />

Zweiergruppen<br />

Zeit:<br />

20’<br />

Zusätzliche Informationen<br />

• Informationen zur aktuellen Banknotenserie auf der Website der Schweizerischen<br />

Nationalbank unter www.snb.ch<br />

Weiterführende Ideen<br />

• Fremde Banknoten auf Sicherheitsmerkmale untersuchen<br />

• Mit Ultraviolett-Licht die Ultraviolettzahl sichtbar machen<br />

Seite 1 / 4


Sicherheitsmerkmale<br />

01e – Das Geld<br />

Posten 3 - Auftrag<br />

Auftragsbeschreibung<br />

Seit Geld existiert, gibt es auch Fälscher. Um jedoch das Fälschen der Banknoten<br />

möglichst zu verhindern, sind die neuen Banknoten mit besonderen<br />

Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.<br />

Die schnelle Entwicklung der Druck- und Kopierverfahren macht es notwendig, die<br />

Banknoten von Zeit zu Zeit dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik anzupassen. Dies<br />

ist auch der Grund, weshalb die Nationalbank die neue Serie herausgab.<br />

Aufgabe<br />

1. Schau dir eine Banknote genau an. Wie viel Mal erkennst du – auf der Seite mit<br />

der Abbildung des Schweizer Künstlers – die Zahl des Notenwertes?<br />

2. Lies die Texte unter der Abbildung der Banknote; ordne jedem Text den Namen<br />

der Zahl zu. (Alle Begriffe findest du zuoberst auf dem Blatt.)<br />

3. Suche die Zahlen-Sicherheitsmerkmale auf der Banknote und beschrifte die<br />

Abbildung<br />

4. Es gibt noch weitere Sicherheitsmerkmale, diese sind rechts neben der Abbildung<br />

beschrieben. Suche auch sie auf der Banknote und beschrifte die Abbildung.<br />

Seite 2 / 4


Sicherheitsmerkmale<br />

01e – Das Geld<br />

Posten 3 - <strong>Arbeit</strong>sblatt<br />

Aufgaben<br />

Wasserzeichenzahl – Tanzzahl – Kippeffekt – Ultraviolettzahl – Zauberzahl –<br />

Lochzahl – Farbzahl – Chamäleonzahl<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Das Durchsichtsregister zeigt die<br />

Druckgenauigkeit auf beiden Seiten.<br />

Im Mikrotext ist ein kurzer Text über die porträtierte<br />

Persönlichkeit eingebaut. Die Schrift<br />

ist so winzig, dass sie ohne starkes<br />

Vergrösserungsglas nicht entziffert werden<br />

kann.<br />

Das Papier der Schweizer Banknoten enthält<br />

ein Wasserzeichen. Es stellt die gleiche<br />

Persönlichkeit dar wie das gedruckte Porträt.<br />

Die Noten haben einen Blindencode in<br />

Reliefdruck.<br />

Verschlungene Linienzeichnungen, die<br />

Guillochen, die auch auf Wertpapier<br />

angewendet werden.<br />

Die Seriennummer setzt sich aus Ziffern und<br />

Buchstaben zusammen und ist auf der<br />

Rückseite der Note sichtbar.<br />

Alle Noten weisen einen Sicherheitsfaden aus<br />

Metall auf.<br />

Der Name „Schweizerische Nationalbank“<br />

und die Wertangabe erscheinen auf der einen<br />

Notenseite deutsch und rätoromanisch, auf der<br />

anderen französisch und italienisch.<br />

1. Der Notenwert befindet sich in der Mitte auf dem Kinegramm, einer silberglänzenden Spezialfolie.<br />

Beim Hin-und-her-Kippen der Note scheint die Zahl waagrecht durch das Kinegramm zu laufen.<br />

2. Der Notenwert ist in metallisierter Form aufgebracht und teilweise mit Farbe überdeckt.<br />

3. Der Notenwertes ist gut sichtbar und so aufgedruckt, dass er sich vom Papier abhebt und rau<br />

anfühlt.<br />

4. Die Zahl des Notenwertes ist in schimmernder, transparenter Farbe aufgedruckt. Je nach Lichteinfall<br />

erscheint oder verschwindet die Zahl.<br />

5. Die Zahl des Notenwertes besteht aus sehr feinen Lochungen und ist nur erkennbar, wenn die Note<br />

gegen das Licht gehalten wird.<br />

6. Die Zahl wird beim Kippen der Note sichtbar.<br />

7. Diese Zahl wird beim Betrachten gegen helles Licht sichtbar.<br />

8. Hier ist die Zahl des Notenwertes in einer Spezialfarbe aufgedruckt. Bei bestimmtem Lichteinfall<br />

verändert sich ihre Farbe.<br />

9. Diese Zahl wird erst bei Ultraviolett-Licht sichtbar.<br />

Seite 3 / 4


Sicherheitsmerkmale<br />

01e – Das Geld<br />

Posten 3 - Lösung<br />

Aufgaben – Lösung<br />

Durchsichtsregister<br />

Mikrotext<br />

Guillochen<br />

Wasserzeichen<br />

4 Zauberzahl<br />

7 Wasserzeichenzahl<br />

3 Farbzahl<br />

1 Tanzzahl<br />

5 Lochzahl<br />

8 Chamäleonzahl<br />

9 Ultraviolettzahl<br />

2 Glitzerzahl<br />

6 Kippeffekt<br />

Sicherheitsfaden<br />

Blindencode<br />

Schweizerische<br />

Nationalbank<br />

Seite 4 / 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!