18.11.2013 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 2<br />

nachbörslich (nach <strong>der</strong> eigentlichen Börsenzeit)<br />

nachten (Nacht werden)<br />

nächten, nächtigen (übernachten)<br />

naszierend (im Entstehen begriffen)<br />

nett (niedlich, zierlich; liebenswert)<br />

Anmerkungen zum Semantikkomplex:<br />

In Duden RS 1915/9 kann <strong>der</strong> SemK <strong>ein</strong>e Ausspracheangabe enthalten.<br />

Native (spr.: netif; [amerik.] Eingeborener ) […]<br />

Ausspracheangaben, in k<strong>ein</strong>er Auflage zuvor vorhanden, sind in Duden RS 1915/9<br />

allerdings nur <strong>bei</strong> wenigen Einträgen geführt; dies stellt auch U. BUSSE fest: „In ganz<br />

geringem Umfang sind Angaben zur Aussprache in 9-DR (1915) als <strong>Teil</strong> <strong>der</strong> Bedeutungsangabe<br />

enthalten […].“ 19 Die ausgewählte Alphabetstrecke <strong>bei</strong>spielsweise enthält<br />

außer <strong>der</strong> in dem oben angeführten Beleg wie<strong>der</strong>gegebene Ausspracheangabe nur noch<br />

in zwei weiteren Einträgen entsprechende Angaben. 20 Gear<strong>bei</strong>tet wird da<strong>bei</strong> mit <strong>ein</strong>em<br />

Transkriptionssystem, „das k<strong>ein</strong>e phonetischen Son<strong>der</strong>zeichen kennt, son<strong>der</strong>n Zeichen<br />

benutzt, die auch in <strong>der</strong> normalen Graphie verwendet werden und sie zum <strong>Teil</strong> durch<br />

hochgestellte o<strong>der</strong> durchgestrichene Buchstaben ergänzt“, wie BUSSE beschreibt. 21<br />

Der SemK kann in <strong>der</strong> Angabe <strong>ein</strong>er „wörtlichen“ Bedeutung bestehen, die in Anführungszeichen<br />

wie<strong>der</strong>gegeben wird (als Anführungszeichen werden spitze Doppelklammern<br />

verwendet):<br />

Nachtigall (»Nachtsängerin«) […]<br />

Notturno (»Nachtmusik«) […]<br />

Bei Übernahmen aus an<strong>der</strong>en Sprachen ist ver<strong>ein</strong>zelt auf die Quellsprache verwiesen:<br />

Nivose (frz. »Schneemonat«) […]<br />

Im SemK kann <strong>ein</strong>e Angabe zur Abkürzung des Lemmas enthalten s<strong>ein</strong>:<br />

Nationalliberale (Abk.: Natl.) […]<br />

Enthält <strong>ein</strong> SemK mehrere Angaben, auch klar zu unterscheidende Bedeutungen, so sind<br />

diese durch Semikolon von<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> abgegrenzt; mit<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> verwandte Bedeutungen<br />

werden durch Komma getrennt:<br />

notabene! (»merke wohl!«; Abk.: NB.)<br />

Necessaire (»Notwendiges«; Reisekästchen; Ar<strong>bei</strong>tstäschchen) […]<br />

Nautik (Seewesen, Schiffahrtskunde) […]<br />

19<br />

20<br />

21<br />

BUSSE, ULRICH: 1993. Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen<br />

Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880<strong>–</strong>1986. Tübingen, S. 31.<br />

Es handelt sich da<strong>bei</strong> um die Einträge zu Noer („flaches Gewässer, das durch <strong>ein</strong>en Kanal mit<br />

dem Meer in Verbindung steht“) und Noer („See <strong>bei</strong> Eckernförde“); in <strong>der</strong> Dokumentation<br />

„1.1 Duden RS 1915: Bestand“ ist mit „Ausspr.“ auf die Ausspracheangabe hingewiesen.<br />

BUSSE, U.: 1993, S. 31.<br />

254 ELiSe, Beiheft 1.1, 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!