18.11.2013 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 2<br />

Auch Angaben zu <strong>ein</strong>er verän<strong>der</strong>ten schriftlichen Realisation des Lemmas durch die<br />

Silbentrennung sind hierzu zu zählen:<br />

Nullinie, b. Tr.: Null-linie […] 7<br />

Aus dem Gebrauch des Verbindungsbogens <strong>bei</strong> Kompositions- und Präfixbildungen lassen<br />

sich dem LzK des weiteren Angaben zur Wortstruktur entnehmen.<br />

2) WbEs, die neben dem Lemmazeichenkomplex <strong>ein</strong>en Grammatikkomplex (GrK) aufweisen.<br />

Mit Grammatikkomplex bezeichne ich das (lineare) Segment des WbE, das<br />

Informationen zur Grammatik des im LzK repräsentierten Lexems bzw. <strong>der</strong> repräsentierten<br />

Lexeme enthält; <strong>der</strong> GrK kann sehr komplex strukturiert s<strong>ein</strong>.<br />

WbE<br />

LzK<br />

GrK<br />

Anmerkungen zum Grammatikkomplex:<br />

Der GrK enthält <strong>bei</strong> Nomen i. d. R. die Angabe von Genus, Genitivendung und Pluralendung,<br />

<strong>ein</strong>schließlich möglicher Varianten. In Duden RS 1915/9 wird das Genus mit<br />

m., w., s. (für männlich, weiblich, sächlich) angezeigt, in den Auflagen zuvor wurde <strong>der</strong><br />

bestimmte Artikel verwendet; <strong>ein</strong>ige Beispiele für diese Struktur:<br />

Nabel m.; _s, Näbel (auch: _) 8<br />

Näbelchen, Näbel<strong>ein</strong> s.; _s, _<br />

Nachäfferei w.; _, _en<br />

Nachteil m.; _[e]s, _e<br />

Sind im LzK formengleiche Nomen mit Differentialgenus repräsentiert, so erschließt<br />

sich dies durch den GrK; dies gilt ebenso für LzKs, in denen wortartdifferente Lexeme<br />

repräsentiert sind:<br />

Nachfolgende m. u. w.; _n, _n<br />

7<br />

8<br />

Die aus <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Silbentrennungsregeln resultierenden Lemmavarianten sind nicht<br />

in die Datenbank(en) des <strong>Teil</strong>korpus (s. u.) aufgenommen. Der programmiertechnische Aufwand<br />

zur Unterscheidung von Binde- und Silbentrennstrich stand in k<strong>ein</strong>em vertretbaren Verhältnis<br />

zur Anzahl <strong>der</strong> Fälle, die dadurch zusätzlich erfaßt worden wäre: In <strong>der</strong> Alphabetstrekke<br />

zum Buchstaben N, n ist dies z. B. nur das im Beispiel wie<strong>der</strong>gegebene Lemma.<br />

Die Verwendung <strong>der</strong> kursiven Antiqua <strong>bei</strong> den Genuskennzeichnungen wird in <strong>der</strong> „Einrichtung<br />

[…]“ damit begründet, daß<br />

„sie im Wörterverzeichnis besser hervortreten; die gewählte Schriftart hat also nur für dieses<br />

Buch Geltung, und die Abkürzungen sind für gewöhnlich in <strong>der</strong> jeweiligen Textschrift zu<br />

drucken.“ (Duden RS 1915/9, „Einrichtung des Wörterverzeichnisses.“, Pkt. III., o. S.)<br />

246 ELiSe, Beiheft 1.1, 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!