19.11.2013 Aufrufe

Bericht aus dem Gemeinderat Unsere Gemeinde

Bericht aus dem Gemeinderat Unsere Gemeinde

Bericht aus dem Gemeinderat Unsere Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>ssitzung am 05. Dezember 2012<br />

Fertigstellung der Straßenerschließung<br />

des Lehbüchelweges<br />

Aufgrund eines Widerspruchs eines<br />

Bürgers, musste sich der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

damit befassen, ob die endgültige<br />

Fertigstellung des Lehbüchelweges<br />

vollzogen wurde. Hierzu<br />

bemerkte Lothar Rogg vom Bauamt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim,<br />

dass <strong>aus</strong> seiner Sicht keine<br />

weiteren Baumaßnahmen erforderlich<br />

seien. Sollte die Straße verlängert<br />

werden, wird ein neuer<br />

Bauabschnitt erstellt. Daraufhin<br />

fasste der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> den einstimmigen<br />

Beschluss, dass der Lehbüchelweg<br />

endgültig und in voller<br />

Länge hergestellt ist.<br />

Strom<strong>aus</strong>schreibung kommunale<br />

Anlagen, Verhandlungen des<br />

Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tages mit<br />

Bayerischen Stromlieferanten<br />

über die Fortsetzung des kommunalen<br />

Rahmenvertrages<br />

Hierzu erläuterte Bürgermeister<br />

Michael Schulz zunächst, dass bei<br />

der letzten Sitzung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Türkheim darauf hingewiesen<br />

wurde, dass der Rahmenvertrag<br />

mit der Lechwerke AG Ende<br />

2013 <strong>aus</strong>läuft. Er bat Norbert Führer,<br />

hierzu einen kurzen Sachvortrag zu<br />

halten.<br />

In seinem folgenden <strong>Bericht</strong> wies<br />

Norbert Führer darauf hin, dass es<br />

für die Jahre 2014 ff. zwei Möglichkeiten<br />

gibt: Die <strong>Gemeinde</strong> Wiedergeltingen<br />

könne an einer europaweiten<br />

Ausschreibung teilnehmen oder den<br />

Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tag beauftragen,<br />

wie in den vergangenen Jahren<br />

einen Rahmenvertrag mit den regionalen<br />

Stromanbietern <strong>aus</strong>zuhandeln.<br />

Die zwei Möglichkeiten ergeben sich<br />

für Wiedergeltingen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Umstand, dass unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

aufgrund des Umfangs des kommunalen<br />

Stromverbrauchs nicht <strong>aus</strong>schreibungspflichtig<br />

ist. In seinen<br />

weiteren Ausführungen betonte Norbert<br />

Führer, dass die europaweite<br />

Ausschreibung nicht sicherstelle,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong> günstigere<br />

Strompreise als bei der regionalen<br />

Vergabe erzielen würde. Außer<strong>dem</strong><br />

kommen bei der europaweiten Ausschreibung<br />

zusätzliche Kosten, die<br />

durch einen externen Dienstleister<br />

entstehen, auf die <strong>Gemeinde</strong> zu.<br />

Nicht zuletzt aber solle auch berücksichtigt<br />

werden, dass die Lechwerke<br />

AG Arbeitsplätze in der Region<br />

sichern, was von einem europaweiten<br />

Anbieter nicht behauptet werden<br />

könne.<br />

In seinem Fazit empfahl Norbert<br />

Führer den Ratsmitgliedern, von<br />

einer europaweiten Ausschreibung<br />

abzusehen und <strong>dem</strong> vom Bayerischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>tag noch <strong>aus</strong>zuhandelnden<br />

Rahmenvertrag mit den<br />

regionalen Stromanbietern beizutreten.<br />

Diesem Rahmenvertrag möchte<br />

die <strong>Gemeinde</strong> Wiedergeltingen dann<br />

unterzeichnen.<br />

Zuschüsse für die örtlichen<br />

Vereine für 2012<br />

Vereinsreferent Norbert Führer<br />

zeigte eine Übersicht über die Mitgliederzahlen<br />

der örtlichen Vereine<br />

für 2012.<br />

Wenn die Sätze der Zuschüsse wie<br />

in den Vorjahren beibehalten werden,<br />

ergibt sich für 2012 eine Summe von<br />

4822,75 €. 2011 waren es 4448 €.<br />

Die Steigerung für 2012 resultiere<br />

dar<strong>aus</strong>, dass der Theaterstadl Wiedergeltingen<br />

e.V. in diesem Jahr<br />

ebenfalls erstmalig einen Zuschuss<br />

erhalten würde.<br />

Die Vereine erhalten Zuschüsse für<br />

bis zu 100 Mitgliedern von je 1,50 €,<br />

ab <strong>dem</strong> 101. Mitglied 0,25 €. Für<br />

Jugendliche unter 18 gibt es 6 €<br />

Zuschuss.<br />

Es bestand Einverständnis, dass der<br />

Theaterstadl Wiedergeltingen e.V.<br />

bei der Zuschussverteilung berücksichtigt<br />

wird. Ebenso wurde die Verteilung<br />

der Zuschüsse so angenommen,<br />

wie von Norbert Führer<br />

vorgeschlagen.<br />

Hier die Zuschüsse<br />

an die Vereine im Einzelnen:<br />

Spielvereinigung<br />

Wiedergeltingen e.V. 1.856,50 €<br />

Musikverein<br />

Wiedergeltingen e.V. 530,50 €<br />

Schützenverein 1883<br />

Wiedergeltingen e.V. 485,75 €<br />

Tauziehverein<br />

Wiedergeltingen e.V. 250,00 €<br />

Gartenfreunde<br />

Wiedergeltingen e.V. 310,00 €<br />

Bürgerverein<br />

Wiedergeltingen e.V. 250,00 €<br />

Fischereiverein<br />

Wiedergeltingen e.V. 390,00 €<br />

Feuerwehrverein<br />

Wiedergeltingen e.V. 250,00 €<br />

Veteranen- und<br />

Soldatenverein<br />

Wiedergeltingen e.V. 250,00 €<br />

Theaterstadl<br />

Wiedergeltingen e.V. 250,00 €<br />

2 ■ Wiedergeltingen - <strong>Unsere</strong> <strong>Gemeinde</strong> ■ Ausgabe März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!