19.11.2013 Aufrufe

Bericht aus dem Gemeinderat Unsere Gemeinde

Bericht aus dem Gemeinderat Unsere Gemeinde

Bericht aus dem Gemeinderat Unsere Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>ssitzung am 09. Januar 2013<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

zum Bebauungsplan mit der<br />

Bezeichnung „Am Riedgarten“<br />

Im ersten Tagesordnungspunkt ging<br />

es um den Aufstellungsbeschluss<br />

zur Erstellung des Bebauungsplanes<br />

„Am Riedgarten“. Hierzu erläuterte<br />

Willi Daurer vom gleichnamigen Planungsbüro,<br />

dass der Bebauungsplan-Geltungsbereich<br />

in zwei<br />

Bauabschnitte unterteilt sei. Der<br />

erste Abschnitt umfasse eine Fläche<br />

von ca. 18.000 m² mit ca. 26 Baugrundstücken<br />

(siehe auch Planzeichnung).<br />

Die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

diene vorrangig folgenden<br />

drei ortsplanerisch-städtebaulichen<br />

Zielen:<br />

1. Wohnraumversorgung der ortsansässigen<br />

Bevölkerung vor<br />

allem für junge Familien, sowie<br />

Möglichkeiten für eine maßvolle<br />

Bevölkerungszunahme durch<br />

Zuzug.<br />

2. Langfristige Ortsranddefinition<br />

am südlichen Siedlungsabschluss<br />

von Wiedergeltingen.<br />

3. Ordnungsgemäße und fachgerechte<br />

Regenwasserbehandlung.<br />

Da die Problematik der Straßenentwässerung<br />

Vorrang hat, schlug Willi<br />

Daurer vor, ein auf Tiefbau spezialisiertes<br />

Ingenieurbüro zur Beratung<br />

hinzuzuziehen. Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

stimmte <strong>dem</strong> bei und hob nochmal<br />

hervor, dass Themen wie Grundwasserproblematik<br />

und Regenwasserabführung<br />

hier oberste Priorität haben.<br />

Sobald erste Konzepte stehen, sollen<br />

die Bürger im Rahmen einer<br />

vorgezogenen Bürgerbeteiligung zu<br />

einem Gespräch eingeladen werden.<br />

Der Beschluss des <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>es<br />

zur Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

erfolgte einstimmig.<br />

Auflösung des amtierenden Rechnungsprüfungs<strong>aus</strong>schusses<br />

Da die letzten fünf Jahre (2007–<br />

2011) keine Rechnungsprüfung stattgefunden<br />

hat, haben Norbert Führer<br />

und Max Huber den Antrag für eine<br />

Neubesetzung des Rechnungsprüfungs<strong>aus</strong>schusses<br />

mit allen zwölf<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>smitgliedern gestellt.<br />

Um den Ausschuss zu erweitern,<br />

muss zuerst der alte Rechnungsprüfungs<strong>aus</strong>schuss<br />

aufgehoben werden.<br />

Norbert Führer erläuterte, dass sich<br />

in den letzten fünf Jahren ca. 15-20<br />

DIN-A4-Ordner angesammelt haben,<br />

die nun zu prüfen sind. Max Huber<br />

verwies darauf, dass die Rechnungsprüfung<br />

künftig wieder jedes Jahr<br />

durchgeführt werden soll.<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> schloss sich der<br />

Argumentation einstimmig an und<br />

bestimmte, dass der Rechnungsprüfungs<strong>aus</strong>schuss<br />

sich <strong>aus</strong> allen 12<br />

Mitgliedern des <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>es<br />

zusammensetzen soll. Max Huber<br />

schlug im Anschluss daran Norbert<br />

Führer als Vorsitzenden des Rechnungsprüfungs<strong>aus</strong>schusses<br />

vor.<br />

Auch hierzu erfolgte ein einstimmiger<br />

Beschluss. Als stellvertretender Vorsitzender<br />

wurde Max Huber einstimmig<br />

benannt.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung<br />

einigten sich die <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>smitglieder<br />

darauf, mit der Rechnungsprüfung<br />

am Samstag, den<br />

12. Januar 2013, zu beginnen.<br />

Hierzu soll der Kämmerer Cl<strong>aus</strong>-<br />

Dieter Hiemer hinzu gezogen werden.<br />

Ausschussmitglied Jürgen Schmid bei der<br />

Prüfung der Verwaltungsrechnungen im<br />

Rath<strong>aus</strong> in Türkheim.<br />

Bauvoranfrage von Michael Babl<br />

Bürgermeister Michael Schulz legte<br />

zum Schluss des öffentlichen Sitzungsteils<br />

noch eine kurzfristig eingegangene<br />

Bauvoranfrage vor. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte stimmten der nachträglichen<br />

Aufnahme dieser Bauvoranfrage<br />

in die Tagesordnung zu.<br />

Die Bauvoranfrage sieht vor, direkt<br />

an das bestehende Einfamilienh<strong>aus</strong><br />

„Am Galgen 12“ ein weiteres Wohnh<strong>aus</strong><br />

zu errichten. Die Grundmaße,<br />

sowie die Dachneigung und die<br />

Höhe entsprechen <strong>dem</strong> vorhandenen<br />

Wohnh<strong>aus</strong>. Durch den zusätzlichen<br />

Anbau würde der Charakter<br />

eines Doppelh<strong>aus</strong>es entstehen.<br />

Hierzu hat Lothar Rogg vom Bauamt<br />

Türkheim eine Stellungnahme verfasst:<br />

Das Grundstück Galgen 12<br />

befindet sich im Außenbereich. Der<br />

Neubau in der angedachten Form<br />

wird von Seiten des Landratsamtes<br />

nicht genehmigt werden. Lediglich<br />

eine Erweiterung des bestehenden<br />

Wohnh<strong>aus</strong>es wird hier baurechtlich<br />

möglich sein. Die vorliegende Bauvoranfrage<br />

soll nun klären, wie eine<br />

Bebauung <strong>aus</strong>sehen könnte.<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> Wiedergeltingen<br />

beschloss, dass über das Landratsamt<br />

Unterallgäu die Bebauung<br />

abgeklärt werden soll.<br />

Unser Titelfoto: Frühlingserwachen am Mühlbach in Wiedergeltingen<br />

Fotografiert von Norbert Führer am 17. Mai 2012, um 10:15 Uhr, mit<br />

Nikon D 7000; Blende f/18 Belichtung 1/160 sec, Brennweite 22 mm<br />

4 ■ Wiedergeltingen - <strong>Unsere</strong> <strong>Gemeinde</strong> ■ Ausgabe März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!