19.11.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 3 vom 08.02.2013 - VG-Westendorf

Ausgabe Nr. 3 vom 08.02.2013 - VG-Westendorf

Ausgabe Nr. 3 vom 08.02.2013 - VG-Westendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Westendorf</strong> - 3 - <strong>Nr</strong>. 3/13<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ergebnis des Volksbegehrens<br />

„Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“<br />

im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Westendorf</strong><br />

Gemeinde: Stimmberechtigte: Gültige Stimmen: Prozent:<br />

Markt Kaltental 1.301 180 13,84<br />

Oberostendorf 1.031 186 18,04<br />

Osterzell 537 39 7,26<br />

Stöttwang 1.412 240 17,00<br />

<strong>Westendorf</strong> 1.374 177 12,88<br />

Gesamt 5.655 822 14,54<br />

<strong>Westendorf</strong>, den 01.02.2013<br />

gez. Driendl<br />

Mikrozensus 2013 im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2013 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt.<br />

Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für<br />

Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe<br />

des Jahres rund 60000 Haushalte in Bayern von besonders<br />

geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern<br />

zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie<br />

in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den<br />

überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2013 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit<br />

dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über<br />

die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere<br />

der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus<br />

2013 enthält zudem noch Fragen zu Körpergröße und Gewicht<br />

sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Mikrozensus<br />

gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche<br />

gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle<br />

Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die<br />

Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember<br />

statt. In Bayern sind demnach bei knapp 60000 Haushalten,<br />

die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für<br />

die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1000<br />

Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren<br />

ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig<br />

kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen.<br />

Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die<br />

Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass<br />

jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der<br />

Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten<br />

Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht,<br />

und zwar für vier aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch<br />

die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den<br />

Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem<br />

Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview<br />

teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen<br />

selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2013 eine<br />

Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit<br />

der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.<br />

Durchführung der<br />

1. Sperrmüllsammlung 2013<br />

Die Abgabefrist für die Anträge zur Teilnahme an der 1. Sperrmüllsammlung<br />

2013 endet mit Ablauf der 7. Kalenderwoche.<br />

Wir bitten Sie, die bis einschließlich Freitag, den 15.02.2013<br />

eingegangenen Sperrmüllkarten unverzüglich dem Landratsamt<br />

weiterzuleiten (Eingangsfrist der Karten bei der Kommunalen<br />

Abfallwirtschaft spätestens 18.02.2013), damit<br />

nach entsprechender Prüfung und Tourenplanung baldmöglichst<br />

mit der Abfuhr des Altholzes und des Restsperrmülls<br />

begonnen werden kann. Später eingehende Karten können im<br />

Rahmen dieser Abfuhr nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Aus abrechnungstechnischen Gründen wird gebeten, alle eingehenden<br />

Karten nur an das Landratsamt und nicht unmittelbar<br />

an das Abfuhrunternehmen Veolia Süd Kempten weiterzuleiten.<br />

Die Sperrmüllsammlung beginnt voraussichtlich ab 04.03.2013<br />

und endet spätestens nach Ablauf von drei Wochen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass an der Hausmülldeponie Oberostendorf,<br />

am Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf und an<br />

den Wertstoffhöfen Füssen und Obergünzburg ganzjährig die<br />

Anlieferung von Sperrmüll (seit 01.01.2011 ohne Sperrmüllkarte)<br />

möglich ist. Die Gebühr beträgt 5,00 €/cbm und ist auf 2<br />

cbm pro Anlieferung beschränkt.<br />

Im Juni 2013 wird die 2. SperrmüIIsammlung im Jahr 2013<br />

durchgeführt. Alle Sperrmüllkarten, die nach dem Abgabetermin<br />

für die 1. Sperrmüllsammlung 2013 bis spätestens<br />

17.05.2013 bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Westendorf</strong> oder<br />

beim Landratsamt abgegeben sind, werden bei der Sammlung<br />

berücksichtigt.<br />

Weitere Informationen zum Thema Sperrmüll (z. B. Abfuhrtermine<br />

u. Ä.) sind im Internet unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft<br />

abrufbar.<br />

Landratsamt Ostallgäu<br />

Kommunale Abfallwirtschaft<br />

Gemeindebücherei Markt Kaltental<br />

Tel. 08345/952735<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag.............................................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch...........................................................11.30 - 12.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!