20.11.2013 Aufrufe

Versuch 7: Resonanz [pdf - 219 KB]

Versuch 7: Resonanz [pdf - 219 KB]

Versuch 7: Resonanz [pdf - 219 KB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Resonanz</strong> ist in vielen Bereichen der Physik, insbesondere in der Akustik und der<br />

Elektrodynamik von großer Bedeutung.<br />

Zur <strong>Versuch</strong>sdurchführung steht ein Drehpendel nach Prof. R.W. Pohl zur Verfügung (s.<br />

Abbildung 1), mit dessen Hilfe exemplarisch erzwungene Schwingungen und<br />

<strong>Resonanz</strong>phänomene untersucht werden sollen. Dieses schwingende System ist ein<br />

kugelgelagertes Rad aus Kupfer mit einer an dessen Achse befestigten Spiralfeder. Das Ende der<br />

Spiralfeder ist über einen Hebel, und dieser Hebel über einen Pleuel, mit der Kurbel eines Motors<br />

(=Erreger) verbunden.<br />

Befindet sich der Motor in Ruhe und fehlte die Stromversorgung der Wirbelstrombremse, führt<br />

das schwingende System freie Drehschwingungen im Bereich der Eigenfrequenz aus. Bei der<br />

erzwungenen Schwingung fungiert der Motor als Erreger und die Wirbelstrombremse als<br />

Dämpfung des Systems.<br />

Die für den dritten <strong>Versuch</strong>steil zu ermittelnde <strong>Resonanz</strong>kurve veranschaulicht die<br />

Schwingungsamplitude in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz.<br />

1: Skala<br />

2: Zeiger des schwingenden Systems<br />

3: schwingendes System<br />

4: Spiralfeder<br />

5: Elektromagnet (Wirbelstrombremse)<br />

6: Drehzahleinstellung, fein<br />

7: Drehzahleinstellung, grob<br />

8: Antriebsrad und Exzenter<br />

Abb. 1: Drehpendel nach Prof. R.W. Pohl<br />

2 <strong>Versuch</strong> 1: Bestimmung der Eigenfrequenz f<br />

eigen<br />

2.1 <strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

Im ersten <strong>Versuch</strong>steil soll der Nachweis erbracht werden, dass die Eigenfrequenz des<br />

Drehpendels unabhängig von der Schwingungsweite des Rades ist. Hierbei werden je zwei<br />

Zeitmessungen bei den Anfangsamplituden von 2, 4, 6, …, 20 Skalenteilen notiert.<br />

Damit das Drehpendel freie Drehschwingungen ausführen kann muss der Motor ruhen und<br />

auch die Wirbelstrombremse nicht über die Stromversorgung angeschlossen sein.<br />

Die Messungen erfolgen mit einer Stoppuhr für 10 Bewegungsperioden. Die Genauigkeit des<br />

Ergebnisses lässt sich durch Bildung des Mittelwertes, aus den zwei Zeitmessungen für die<br />

Periodendauer, verbessern.<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!