20.11.2013 Aufrufe

mEEting Points - hebbel am ufer

mEEting Points - hebbel am ufer

mEEting Points - hebbel am ufer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MP5<br />

Die meisten modernen Theatermacher arbeiteten beispielsweise neben ihrer<br />

künstlerischen Tätigkeit in anderen Berufen, um ihren Lebensunterhalt zu<br />

verdienen. Dennoch verfolgten sie die wichtigsten zeitgenössischen Trends<br />

und Erfahrungen der Kunst und etablierten eine moderne Theaterbewegung,<br />

die im urbanen Leben tief verwurzelt war.<br />

Die Referenz liegt in der Vergangenheit, als es die Stadt, das Projekt eines<br />

modernen Staates gab, wirtschaftlichen „Wohlstand“ und eine, wenn auch<br />

parteiliche, progressive Presse. Es waren die 1960er und 1970er Jahre, die<br />

goldene Zeit der libanesischen Kultur. Es war die Ära eines lebendigen<br />

politischen und intellektuellen Lebens, das die Probleme der Region und ihre<br />

Konflikte ebenso thematisierte wie es die Interessen einer urbanen Mittelschicht<br />

aufgriff, deren Söhne und Töchter Diskotheken und Konzerthallen füllten, ins<br />

Theater gingen, sich linken Parteien anschlossen und demonstrierten. Die<br />

National University vermittelte ihnen höhere Bildung und war zugleich der Ort, an<br />

dem sich soziale Klassen, Regionen und die libanesischen Sekten mischten.<br />

Dieses arabische Labor flog zur Mitte der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts<br />

in die Luft. Schritt für Schritt verschwand, was es geschaffen hatte,<br />

bis nichts mehr blieb, außer wenigen vergilbten Bildern von Shosho oder<br />

Madonna Ghazi, den Experimenten der Pioniere des Theaters Antoine Moltaqa,<br />

Shakeeb Khouri, Yacoub Ash-Shedrawy, R<strong>am</strong>ón Jobarah, Galal Khouri und<br />

Berg Fazlian. (Dagegen lebten Rojeih Àssaf und Nedal Ashqar das Abenteuer<br />

in anderer Form weiter). Die Kriegsjahre unterminierten die Basis der Zivilgesellschaft<br />

und ihrer Institutionen genauso wie das Konzept des Staates und<br />

partiell auch des „demokratischen“ Lebens. Der Krieg machte Beirut zur<br />

Konfliktzone, führte zum Kollaps der Mittelschicht und brachte die libanesische<br />

Wirtschaft aus dem Gleichgewicht. Dies verhinderte gleichwohl nicht die<br />

Akkumulation neuen Reichtums und die Entstehung einer neuen Klasse von<br />

„Kriegsgewinnlern” und Neureichen, die die leeren Räume (in denen sich<br />

auch das kulturelle Leben verortete) nach ihrem Geschmack, ihren Wünschen,<br />

Bedürfnissen, Werten und ihrer ökonomischen Logik neu gestalteten.<br />

Vergleichen wir die Siebziger mit dem „Wiederaufbau“, den der verstorbene<br />

libanesische Präsident Rafik Hariri initiiert und gefördert hatte, stellen wir<br />

fest, dass das wichtigste fehlende Element in den staatlichen Plänen für die<br />

Rekonstruktion von Infrastruktur, zivilen und administrativen Institutionen und<br />

dem Leben in der Stadt (neben Bildung, Gesundheit und sozialer Sicherheit)<br />

die Kultur ist. Plötzlich wird Beirut, das „Paris des Nahen Ostens” zum<br />

„Arabischen Varieté“. Die Grundlage ist ein neues Verständnis zwischen den<br />

rivalisierenden Parteien und Sekten. Die „Cabaret Economy” und ihre Aufgaben,<br />

Prioritäten und einzigartige Logik stehen im Widerspruch zur Notwendigkeit<br />

des Aufbaus einer zivilen Gemeinschaft. In einem solchen Milieu kann es nur<br />

eine Kultur geben: Unterhaltung und Dienstleistungen, entertainment und<br />

service. In diesem Klima entwickelt sich eine Gruppe neuer Künstler, deren<br />

Sprache, Referenzen und Engagement sich deutlich von ihrer Vorgängergeneration<br />

unterscheiden. Sie finden sich wieder in einem Land, das von<br />

Leichen, Schutt und Minen übersäht ist. Und so beginnen sie die Suche nach<br />

einer „Heimat“ unter den Trümmern, hin- und hergerissen zwischen der Illusion<br />

scheinbaren Reichtums und der Realität tatsächlicher, schrecklicher Armut;<br />

konfrontiert mit den Phantomen eines Krieges, der mit einem erzwungenen<br />

Frieden endete, ohne ein wirkliches Ende zu haben. Sie suchen nach den<br />

Verantwortlichen und stellen Fragen. Mit ihrer neuen Sensibilität ersetzen<br />

sie die alten Ausdrucksformen der Bühne, Literatur, Kunst, Musik und des Kinos.<br />

Makrographie, Video, Performance, dokumentarische Erzählung, intime<br />

Autobiographien ersetzen zweidimensionale Gemälde, konventionelle Cinematographie<br />

und Theater (selbst die Formen der Pioniere) sowie jede Art von<br />

fiktivem Roman oder „angepasster“ Form der Ansprache.<br />

Diese neuen Künstler starten ein komplexes Projekt, das wir als die „Archäologie“<br />

des Libanonkrieges bezeichnen können. In eloquenter Weise zeigt<br />

Akr<strong>am</strong> Zaataris 2003 realisierte Videoproduktion „Al-Bayt” (Das Haus) eine<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung dieser Zeit. Dieses Projekt ist das Kernstück der grundlegendsten<br />

Arbeiten von Rabih Mroué in den vergangenen zehn Jahren, von<br />

„Come in, sir. We are outside, waiting for you” (1998) bis zu seiner jüngsten<br />

Präsentation „How much Nancy wished that everything that happened had been<br />

nothing but April‘s Fool” (2007).<br />

Mit diesen neuen Künstlern änderte sich die kulturelle Szene des Libanon<br />

grundlegend. In den 1990er Jahren hatte es nahezu niemanden mehr auf<br />

der Bühne der Kultur gegeben, mit Ausnahme einiger weniger Reste einer<br />

vergangenen Zeit, die vom Bürgerkrieg beherrscht worden war. Das „Publikum”<br />

Please rewind me later von Roy S<strong>am</strong>aha (Videostill)<br />

state, economic “prosperity”, even if partial and a progressive press. That<br />

was the era of the sixties and seventies of the last century that embodied the<br />

golden era of the Lebanese culture. That era witnessed cl<strong>am</strong>orous political<br />

and intellectual life that reflected the concerns of the region and its decisive<br />

conflicts, as much as it reflected the concerns of an urban middle-class<br />

whose sons and daughters flooded the arena, dancing jerk and rock, went to<br />

theatres, joined leftist parties and marched in demonstrations. Higher<br />

education bec<strong>am</strong>e within their reach in the National University that also played<br />

the role of being the focal place where all the different classes, regions<br />

and Lebanese sects mingled.<br />

That Arab laboratory exploded in the mid-seventies. Its gains gradually vanished,<br />

little by little, until there was nothing left in memory except some yellowed<br />

pictures of Shosho or Madonna Ghazi, the experiments of the pioneering theatre<br />

works of Antoine Moltaqa, Shakeeb Khouri, Yacoub Ash-Shedrawy, R<strong>am</strong>ón<br />

Jobarah, Galal Khouri and Berg Fazlian (whereas both of Rojeih Àssaf and Nedal<br />

Ashqar continued the adventure in different forms). The war years undermined<br />

the basis of the civil society and institutions and the concept of the State<br />

and “democratic” life (even if partial). That war transformed Beirut into conflicting<br />

alleys. The war ended with the collapse of the middle class and the Lebanese<br />

economic stability destroyed. This did not prevent the accumulation of new<br />

wealth, and the emergence of a new class of “war rich” and nouveau riche<br />

that were to reshape the empty spaces (cultural life is an integral part of that<br />

space) and recast it in accordance with their own tastes, needs, values and<br />

economic logic.<br />

If we compare the seventies with the “re-construction” era that was initiated and<br />

advocated by the late Lebanese President Rafeeq Al-Hareery, it will be<br />

noticed that culture is the main missing element (of course along with education,<br />

health and social protection) in the re-constructive plans of the state, infrastructures,<br />

organization of the civilian community and city life. Suddenly Beirut,<br />

“Paris of the Middle East” bec<strong>am</strong>e “Cabaret of the Arabs”, based on a new<br />

understanding between the conflicting parties and sects. “The Cabaret<br />

Economy” has got its own obligations, priorities and unique logic that could<br />

be at odds with the requirements of building the civilian community. In brief,<br />

only one kind of culture can exist in such a milieu: the culture of entertainment<br />

and services. In such an atmosphere emerged a group of new artists, away<br />

from the language, references and involvements of their preceding generation.<br />

They found themselves in a barren land that was full of dead bodies, debris<br />

and mines. So they started seeking their “homeland” under the debris, torn<br />

between the illusion of apparent prosperity and the reality of actual, abject<br />

poverty; faced with phantoms of a war that ended without really ending, after<br />

a compulsory peace; they began to look for accountability and ask questions,<br />

replacing with their alternative sensitivity all the old forms of expression, in the

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!