20.11.2013 Aufrufe

Schreibkompetenzen entwickeln - Grundschulverband-Bayern

Schreibkompetenzen entwickeln - Grundschulverband-Bayern

Schreibkompetenzen entwickeln - Grundschulverband-Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich Willkommen zur<br />

Fortbildung!<br />

• Auf den beiden Tischen sehen Sie bereits<br />

Plakate und Stifte liegen.<br />

• Bitte beteiligen Sie sich an einem<br />

Schreibgespräch!<br />

Reden ist verboten! – Wir sprechen schreibend<br />

und das geht so:<br />

Bitte lesen Sie die Bemerkungen auf den<br />

Plakaten und schreiben Sie Ihre Meinung mit<br />

dazu. Sie können auch Bemerkungen anderer<br />

ergänzen, kommentieren, würdigen, … Auch<br />

Zeichnungen sind erwünscht! Einfach alles, was<br />

Ihnen dazu einfällt!


Bianca Ederer, Lehrkraft für besondere Aufgaben,<br />

16. November 2011, biancaederer@web.de<br />

MIT KINDERN TEXTE<br />

ÜBERARBEITEN UND<br />

SCHREIBKOMPETENZEN<br />

ENTWICKELN


Bitte zu Beginn:<br />

• Fortbildung nicht in der typischen Art!<br />

• Wir sind ein Team – eine Gemeinschaft<br />

Praktizierender – gemeinsam kommen wir weiter!<br />

• Bitte interessante eigene Ideen oder Erfahrungen<br />

immer einbringen! Wir werden würdigend damit<br />

umgehen. Jeder ist auf dem Weg!<br />

• Zu meinem eigenen Weg…<br />

• Vielleicht sind einzelne Ideen für Sie selbst dabei…<br />

• Bei den mitgebrachten Schülerarbeiten: Bitte sehen<br />

Sie diese würdigend an: Auch ich finde immer noch<br />

Fehler oder bemerke jetzt auch Dinge, die ich<br />

anscheinend bei aller Sorgfalt übersehen habe.<br />

• Bitte wahren Sie Ihre Schweigepflicht.


Übersicht über den geplanten Ablauf<br />

• Schreibgespräch<br />

• Hintergründe: Mein eigener Weg… Viele Wege<br />

führen nach Rom… Wichtig ist es Alternativen zu<br />

kennen!!!<br />

• Linguistische Hintergründe: Erika Altenburg und der<br />

Duden<br />

• Und jetzt übertragen wir das auf Schülertexte. So<br />

könnten wir das lernen.<br />

• Vorösterliche Sequenz zur Vorgangsbeschreibung<br />

• Vollständigkeit: Bildungsstandards, Lehrplan,<br />

Literarische Kompetenz<br />

• Gemeinsame Erarbeitung von Überarbeitungsbögen<br />

für Bildergeschichte, Erlebniserzählung, Märchen<br />

oder eigener Wunsch-Textsorte


Viele Wege gibt es, um<br />

Schreibkompetenz aufzubauen –<br />

Kinder und Sache bestimmen den<br />

Weg!<br />

Baltscheit, M. (2008):<br />

Die Geschichte vom<br />

Löwen, der nicht<br />

schreiben konnte…<br />

Weinheim, Basel: Beltz.


Mögliche Wege …<br />

Texte<br />

vorbereiten<br />

Mit<br />

Stichwortzetteln<br />

Mit Comics<br />

Mit<br />

Wortsammlungen<br />

Mit<br />

Ideensammlungen<br />

Nach<br />

Lesestücken<br />

Durch<br />

Handlungen<br />

Texte<br />

schreiben<br />

Texte<br />

überarbeiten<br />

Alleine<br />

In der Gruppe<br />

Nach<br />

Textsorten<br />

Mit Karten<br />

Schreibkonferenz<br />

Korrektur mit<br />

Zeichen<br />

Nach<br />

Schreibplänen<br />

(Erzählmaus)<br />

Nach Kriterien<br />

Rechtschreibbüro<br />

Merkheft<br />

Klassengespräche<br />

Nach Anleitung


Diese Dinge könnten die<br />

Motivation erhöhen!<br />

Integration in<br />

andere Fächer<br />

Atmosphäre der<br />

gegenseitigen<br />

Wertschätzung<br />

Transparente<br />

Leistungsziele<br />

Positive<br />

Fehlerkultur<br />

Leitfaden beim<br />

Schreiben und<br />

Überarbeiten als<br />

Struktur für<br />

Schwächere<br />

Veröffentlichung<br />

der Texte<br />

Echte, vielfältige<br />

Schreibanlässe<br />

unkorrigierte<br />

Wochengeschichten<br />

handlungsintensiv<br />

Wahl des<br />

Schreibortes<br />

Wahl des<br />

Schreibmaterials<br />

Vorlesen eigener<br />

Geschichten<br />

Echter Leser<br />

Begleitung<br />

Reinschriften<br />

dort, wo es Sinn<br />

macht<br />

Gestaltete<br />

Lernumgebung


Kleiner Exkurs:<br />

• Bitte analysieren Sie folgende Texte!


Was dürfen Kinder schreiben?<br />

• Kinderbuchautorinnen halten sich auch<br />

nicht daran?<br />

Und dann – Geschichten<br />

Mit wenigen Adjektiven<br />

Wechselnde Zeitformen


Und dann - Geschichten<br />

Entnommen aus<br />

Altenburg u.a.<br />

2010, S.51<br />

Vorsicht: Geschichten Vorgangsbeschreibungen!


Mit wenigen Adjektiven:<br />

Entnommen aus Altenburg u.a. 2010, S.61<br />

Meinung von Experten: Wir<br />

können viele Dinge durch<br />

treffendere Wörter<br />

besser sagen:<br />

Leise gehen schleichen<br />

Leichter Wind Brise<br />

Vorsicht:<br />

Stimmt meiner Meinung<br />

nach auch nicht bei<br />

Personenbeschreibungen!


Wechselnde Zeitform<br />

Entnommen aus Altenburg u.a. 2010, S.62<br />

Nicht erwünscht bei Berichten, Vorgangsbeschreibungen, …


Auf die Wirkung kommt es an!<br />

Diese gilt es zu testen und zu vergleichen<br />

Aber unser Blick ist schon so verstellt!<br />

Übrigens verweisen auch Materialien von<br />

Realschullehrern zur Bewertung auf diese<br />

Modelle!


Und was hat das jetzt mit Inhalt, Sprache und<br />

Richtig schreiben zu tun? – textlinguistische<br />

Antworten von Erika Altenburg und dem Duden!<br />

• Was ist ein Text?<br />

„Stimmiger Text hat einen Anfang und ein Ende<br />

und die dazwischen liegenden Textteile sind<br />

miteinander verknüpft.“<br />

Verknüpfungen auf 3 Ebenen:<br />

• Eher formal, syntaktische Ebene (unbestimmte<br />

und bestimmte Artikel, Pronomen, Konjunktionen,<br />

Satzbaupläne …)<br />

• Semantische Verknüpfungen auf der Ebene der<br />

Referenz (Inhaltsebene, Verbindung von<br />

Vorstellungen, …)<br />

• Pragmatische Ebene (Textkonsequenz: Ich habe<br />

verstanden, was du sagen möchtest.)


Aufgabe:<br />

1. Jedes Kind schneidet die Streifen auf dem<br />

Arbeitsblatt<br />

auseinander und versucht, diese in der richtigen<br />

Reihenfolge<br />

zusammenzusetzen.<br />

2. Sprecht mit euerer Partnerin oder euerem Partner,<br />

während ihr ausprobiert.<br />

Diskutiert miteinander, wenn ihr verschiedene<br />

Lösungen habt.<br />

3. Wenn ihr nicht das gleiche Ergebnis habt, schreibt<br />

Stichworte zu euerer Diskussion auf! (Block)<br />

Habt ihr die gleiche Lösung, so schreibt auf, was ihr<br />

herausgefunden habt! (Block)


Einführung in der Schule<br />

Erste Einführung Roter Faden<br />

„Ich will sehen, ob du meine Badehose anhast.“<br />

Sie gingen zusammen ins Schwimmbad.<br />

„Komm sofort aus dem Wasser!“<br />

Als die Maus ihre Badehose nicht finden konnte, rief sie dem<br />

Elefanten zu:<br />

Eine Maus und ein Elefant waren gute Freunde.


Einführung in der Schule<br />

Siehe Folie


Große Chance für freie Texte<br />

oder gebundene Texte<br />

• Erkennen der vorhandenen Textqualität<br />

• Adäquates und erklärbares Muster der<br />

Analyse<br />

• Versuch, Qualität einschätzen zu<br />

können, ohne Normen bisheriger<br />

Aufsatzerziehung im Kopf zu haben.<br />

• Transparent auch für Eltern


Wichtig bei dieser Art der<br />

Analyse:<br />

• Texte rechtschriftlich bereinigen und<br />

tippen.<br />

• Nach den Kriterien Syntax, Referenz<br />

und Textkonsequenz analysieren und<br />

bewerten<br />

Raster als Hilfe<br />

Alex<br />

Heute war Hanno auf einer Parkbank.<br />

Syntax<br />

Pronomen<br />

- 0 +<br />

Er nahm einen Stock und malte in die Erde einen Drachen mit einer roten Zunge.<br />

Konjunktionen<br />

Satzreihe/Satzgefüge<br />

Plötzlich wird der Dache echt.<br />

SPO/POS<br />

Adjektive<br />

Er hat Hunger!<br />

Er will ein Schokoladenfeuer.<br />

Hanno sagt: „Wie macht man ein Schokoladenfeuer?“<br />

Referenz<br />

Adverbien<br />

Einleitung<br />

Schluss<br />

Bedeutungsverknüpfung<br />

Textkonsequenz<br />

Besonderheiten/Stilmittel:<br />

Der Drache sagt: „Ein Feuer machen und eine Schokolade über das Feuer halten.“


Klassenübersichten als<br />

Unterstützung und Vergleich


Ziel Schreibkompetenz:<br />

• Literale Kompetenz:<br />

„Die literale Kompetenz, also die Fähigkeit,<br />

sinnvolle, verständliche und angemessene<br />

Texte zu schreiben und zu lesen, entfaltet<br />

sich in einem langen Entwicklungsprozess.“<br />

(Böttcher/Becker-Mrotzek 2003, S.38)<br />

• Schreibprozessforschung:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schreibidee<br />

Schreibplanung<br />

Textentwurf<br />

Überarbeitung<br />

Beratung<br />

Veröffentlichung


Besondere Bedeutung des<br />

Schreibprozesses:<br />

• Sinn des Schreibens klären, welcher den<br />

Aufwand lohnt<br />

• Kindern Zeit und Gelegenheiten geben<br />

• Vermittlung von Fähigkeiten und Methoden<br />

zur Entwicklung von Textidee, Planungen,<br />

sprachlicher und formaler Mittel<br />

• Vermittlung von Erfahrungen und<br />

Strategien zur Beratung und<br />

Überarbeitung von Textentwürfen<br />

(Vgl. Bartnitzky u.a. 2009, S.451f)


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Vorgangsbeschreibung<br />

Seit Schuljahresbeginn<br />

• Bestimmte und unbestimmte<br />

Begleiter<br />

• Roter Faden (Altenburg)<br />

• Satzanfänge, Bindewörter,<br />

Satzumstellungen<br />

• Verben als Wortart, Zeitstufen,<br />

Satzaussagen erkennen<br />

• Wortwiederholungen durch<br />

Fürwörter, ähnliche Wörter<br />

oder Verbindungen vermeiden<br />

• Rechtschreibbüro, indiv.<br />

Fehlersuche<br />

• Erarbeitung von Hilfestellungen<br />

(Merkheft, Pfiffikus,<br />

Wortfächer, Windactylo, Comics,<br />

Selbsteinschätzungen, …<br />

Im Speziellen zur<br />

Vorgangsbeschreibung<br />

• Zaziki gemeinsam hergestellt<br />

• Stecklinge vermehren<br />

(jahreszeitlich)<br />

• Wir machen ein Sandwich<br />

(QV: Englischunterricht)<br />

• Ostereier färben mit<br />

Zwiebelschalen (differenziert<br />

durch weitere Arbeitsschritte<br />

für die 4er)<br />

• So werden Schokoosterhasen<br />

hergestellt<br />

• Exkursion: Dem Bäcker über<br />

die Schulter geschaut: So<br />

wird Fladenbrot gemacht


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Unterrichtliches Vorgehen<br />

• Völlig frei eine erste Vorgangsbeschreibung aufschreiben<br />

(Lernstandserhebung)<br />

• Durchsehen und Schwerpunkte der gemeinsamen<br />

Erarbeitung festlegen bzw. indiv. Problemquellen<br />

aufspüren<br />

• Gemeinsame Erarbeitung eines Textes an der Folie<br />

(Lernen am Modell)<br />

• Weitere Vorgangbeschreibungen werden geschrieben und<br />

mit dem gemeinsam erarbeiteten Blatt bearbeitet.<br />

• Individuelle Besprechung und Beratung während des<br />

Arbeitens<br />

• Auswahl des besten Textes<br />

• Bewertung anhand des Kriterienrasters und der<br />

erlernten Kriterien (!)<br />

• Sammlung aller Werke in einem Portfolio: Das war mein<br />

Erstlingswerk und nun kann ich es so!<br />

Handlungsorientiert!!!


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Bewertungsraster<br />

gemeinsam<br />

<strong>entwickeln</strong>:<br />

• Schafft<br />

Transparenz<br />

• Ist Hilfestellung<br />

für Schwache<br />

• Macht es<br />

schaff- und<br />

leistbar<br />

• Baut auf<br />

erarbeitete<br />

Teilkompetenzen<br />

auf.<br />

• Ist erweiterbar!


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Problemfeld: Distanz zum eigenen<br />

Text – Freude erhalten<br />

• Kopie des Textes (Schwarz-Weiß)<br />

• Arbeit mit Farben<br />

Übersicht<br />

Freude an Farben<br />

• Reinschrift da, wo es nötig ist!<br />

(Beispiel von Harald Grill)<br />

Lernen geht vor sauberem Arbeiten als<br />

reinem Selbstzweck!!!


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Zaziki gemeinsam hergestellt<br />

• Entnommen aus dem Deutschbuch BSV<br />

4<br />

• Gemeinsam hergestellt, gemeinsam<br />

gegessen<br />

• Schmeckte lecker, daher für Zuhause<br />

aufgeschrieben


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Stecklinge vermehren<br />

• Frühjahr: Basilikum für die Mamas zu<br />

Hause oder Zitronenbäumchen<br />

• Erst gemeinsam besprochen<br />

• Danach individuell gepflanzt und<br />

versorgt<br />

• Im Comic festgehalten (Handlungsfolge<br />

in Schritte zerlegt!)<br />

• Notiert für später einmal


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Arbeit auf kopierten Blättern


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Endergebnis


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Wir machen ein Sandwich<br />

• Englisches Sandwich<br />

• Anleitung auf Englisch erarbeitet (siehe<br />

Sally 4)<br />

• Sandwich gemeinsam vorbereitet und<br />

nach Wahl belegt<br />

• Lieblingssandwich als Rezept notiert


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Gemeinsame Bearbeitung eines<br />

Fehlertextes:


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Überarbeitungstipps gemeinsam<br />

erarbeiten<br />

• Unterstreiche alle Satzanfänge lila. Kontrolliere sie. Merkheft<br />

Deutsch hinten!<br />

• Unterstreiche alle Tunwörter/Verben rot. Überprüfe sie.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gibt es in jedem Satz ein Verb? Ergänze es!<br />

Ist es tun? Verwende ein anderes!<br />

Steht es immer in derselben Zeitform? Ändere es, wenn nötig.<br />

Hast du immer die gleiche Art gewählt? (Befehls-Form, Du-Form, Man-Form)<br />

Bleibe in einer Form!<br />

• Lese die Zeilen wie ein Scanner. Gibt es Wortwiederholungen?<br />

<br />

<br />

<br />

Bei Wortwiederholungen: Versuche Fürwörter herzunehmen (es, er, es, sie,<br />

… ihn, ihr, ihm, dieses, …)<br />

Suche nach ähnlichen Wörtern und ersetze die Wiederholungen!<br />

Verbinde Sätze und vermeide so Wiederholungen<br />

• Stelle dir im Kopf alle Vorgänge vor! Stimmt da alles?<br />

• Hast du jeden Arbeitsgang genau beschrieben? Versteht jeder,<br />

was zu tun ist?


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Mustertext ???<br />

Sandwich<br />

Zutaten:<br />

2 Scheiben Toast<br />

4 Scheiben Gurke<br />

Eisbergsalat<br />

4 Scheiben Tomate<br />

Schinken<br />

Käse<br />

Tomatenketchup und Senf nach Geschmack<br />

Zubereitung:<br />

Wasche zuerst die Gurke. Schäle und schneide sie in 1cm dicke Scheiben. Entferne vom<br />

Eisbergsalat braune Stellen, welke Blätter und den Strunk. Reiße ihn in Stücke und<br />

wasche ihn in einem Sieb. Lasse alles gut abtropfen. Danach wasche die Tomaten,<br />

entferne den Stielansatz und schneide sie ebenfalls in 1 cm dicke Scheiben.<br />

Für dein Sandwich toaste die beiden Scheiben und lege sie auf einen Teller. Bestreiche<br />

diese nach Geschmack mit Tomatenketchup und Senf. Belege eines davon mit Schinken,<br />

Käse, Salat, Tomaten- und Gurkenscheiben so, wie du es gerne hast. Lege am Schluss die<br />

zweite Toastscheibe oben darauf. Fertig ist dein Sandwich. Guten Appetit.


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Ostereier färben mit<br />

Zwiebelschalen<br />

• Alte Praktiken gezeigt – jahreszeitliche<br />

Verknüpfung<br />

• Comicstreifen als Vorbereitung<br />

• Gemeinsam als Lehrerdemo vorgeführt<br />

• Kids notierten Stichworte und zeichneten<br />

• Für die 4er: Differenzierung durch zwei<br />

weitere Schritte: auflegen von grünen<br />

Blättern, Fixieren mit Strumpfhose<br />

• Notieren für Zu Hause


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Kurzrückmeldungen geben zu den<br />

passenden Kriterien<br />

So hast du bei deiner<br />

Vorgangsbeschreibung folgende<br />

Punkte beachtet: ä e y<br />

Du hast an die richtige Reihenfolge<br />

gedacht:<br />

Du machst das sehr gut.<br />

Gratuliere!<br />

Du musst noch daran arbeiten.<br />

Ansätze sind schon vorhanden.<br />

Du hast die Reihenfolge kaum<br />

berücksichtigt. So kann ich den<br />

Vorgang nicht verstehen.<br />

Deine Sätze fangen sehr<br />

abwechslungsreich an. Du hast den<br />

Herrn Dadannweg gut beachtet:<br />

Du machst das hervorragend.<br />

Du hast die Satzanfänge schon<br />

gut abgewechselt. Arbeite aber<br />

nochmals mit dem Herrn<br />

Dadannweg.<br />

Hole dir die Hilfekarte des<br />

Herrn Dadannweg und gehe so<br />

deine Geschichte nochmals<br />

durch.<br />

Du hast dich für eine Form<br />

entschieden: du, wir, man, sie:<br />

Du hältst die einmal gewählte<br />

Form immer durch<br />

Du hältst die Form meistens<br />

durch. Unterstreiche alle man,<br />

du, ich, wir und ersetze sie.<br />

Du wechselst immer wieder ab.<br />

Entscheide dich für eine Form.<br />

Mit treffenden Verben hast du die<br />

Vorgänge beschrieben:<br />

Du hast sehr abwechslungsreich<br />

Wörter aus dem Wortfeld<br />

machen/tun verwendet. Das ist<br />

dir gut gelungen.<br />

Du wechselst manchmal ab.<br />

Vermeide immer tun, machen<br />

oder müssen. Ersetze durch<br />

treffende Wörter<br />

Du verwendest meist noch tun ,<br />

machen oder müssen. Ersetzte<br />

sie durch passende Verben.


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Schokohasen<br />

• Erster Überblicksfilm über Youtube mit<br />

Zwischenüberschriften<br />

• http://www.youtube.com/watch?v=PYelRtg<br />

O-jQ<br />

• Langversion mit Zwischenüberschriften<br />

• http://www.youtube.com/watch?v=yBoildiw<br />

PCc&feature=related<br />

• Kinder sehen den Film und machen in einem<br />

MindMap Notizen<br />

• Verfassen danach eine<br />

Vorgangsbeschreibung


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Mind Map zum Schokohasen


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Fladenbrot<br />

• Hoch motivierend: Zum Zaziki gab es<br />

Fladenbrot der Bäckerei Dirscherl. Das<br />

schmeckte den Kids so sehr, dass es<br />

schon bald ausverkauft war!<br />

• Idee: Wir gehen hin und schauen uns an,<br />

wie das gemacht wird.<br />

• QV: HSU: Arbeitsabläufe in einem<br />

Handwerksbetrieb, Maschinen helfen<br />

bei der Arbeit, Berufsfeld erkunden


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

• Kinder notieren auf Block Notizen<br />

• Vereinheitlichen der Notizen<br />

• Notieren der Vorgänge für einen<br />

Zeitungsbericht!


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Portfolio<br />

• Begründete Auswahl für eine besonders<br />

gelungene Vorgangsbeschreibung, die<br />

zur Bewertung abgegeben wird.


Vorgangsbeschreibung in der Kombi 3/4<br />

Lehrplanbezug Vorgangsbeschreibung<br />

• Klasse 1/2:<br />

<br />

<br />

<br />

Bestimmte und unbestimmte Begleiter kennen und richtig verwenden (SpU)<br />

Erproben, wie Tätigkeiten und Vorgänge benannt werden können (SpU)<br />

Erproben, wie Lebewesen und Dinge beschrieben werden können (SpU)<br />

• Klasse 3:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Klasse 4:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sachtexte über Lebewesen, Dinge und Vorgänge nach genauer Beobachtung verständlich<br />

verfassen (TV)<br />

Informationsquellen nutzen (TV)<br />

Mit dem Wörterbuch und Wörtersammlungen umgehen (RS)<br />

Fehler berichtigen (RS)<br />

Namenwörter durch Fürwörter ersetzen und deren Leistung untersuchen (SpU)<br />

Möglichkeiten kennen, Zeitbezüge sprachlich auszudrücken (SpU)<br />

Mit Satzgliedern experimentieren und die Wirkung der Umstellungen erkunden (SpU)<br />

Satzgegenstand und Satzaussage bestimmen und in ihrer Funktion erkennen (SpU)<br />

Sachveralte folgerichtig und genau darstellen (TV)<br />

Stichpunkte festhalten und verwenden (TV)<br />

Sinnvolle Satzverknüpfungen erproben (SpU)<br />

Wortfamilien und Wortfelder zusammenstellen und dadurch den Wortschatz erweitern (SpU<br />

Stichwort: schneiden)<br />

Mit dem Wörterbuch selbstständig umgehen (RS)<br />

Fehler zunehmend eigenverantwortlich mit den gelernten Strategien auffinden und berichtigen<br />

(RS)


Bausteine meines Weges<br />

Positive Fehlerkultur<br />

Lernen im Vordergrund<br />

Integrierter<br />

Rechtschreibunterricht<br />

mit Wörterkiste nach<br />

Richter/Rechtschreibbüro<br />

Begleitung beim Aufbau<br />

von Kompetenzen<br />

Fächerübergreifende<br />

Aspekte<br />

Unterstützendes System<br />

für schwächere<br />

SchülerInnen<br />

Förderung von Stärkeren<br />

nach oben hin offen<br />

Pädagogische Lern- und<br />

Leistungskultur<br />

- Bedeutsame Inhalte<br />

Vorauslaufender und<br />

begleitender Sprache<br />

untersuchen-Unterricht<br />

Ideen für die Präsentation<br />

oder Adressatenbezug!


System übertragbar auf andere Textsorten


Bewertung der Überarbeitung dazu


Einschätzung dieser Arbeit<br />

Vorteile<br />

• Distanz zum Text<br />

• Freude am Tun/Farben +<br />

Anleitung<br />

• Vergleich wird ermöglicht:<br />

Erstentwurf –<br />

Veröffentlichung<br />

• Originale bleiben erhalten!<br />

• Schreiben lernt man durch<br />

Schreiben! Viele Texte von<br />

einer Sorte ohne langwierige<br />

Korrektur<br />

• Arbeit an transparenten<br />

Zielen erhöht die<br />

Erfolgsaussicht<br />

• Vielfältige Handlungsübungen<br />

• Textqualität steht im<br />

Vordergrund und ihre<br />

Wirkungen!<br />

Nachteile<br />

• Nicht typische Art von<br />

Sprache/Inhalt/Ausdruck<br />

• Aber ich muss doch eine<br />

Bildergeschichte schreiben…<br />

• Nicht für jeden Text eine<br />

Analyse durchführbar<br />

• Es gibt nicht den Königsweg: Die<br />

Mischung macht`s (!) abhängig<br />

vom Lernstand der Kinder<br />

• Umstellung dauert!<br />

• Noch nicht für alle Textarten<br />

verfügbar!


Daher nun der Workshop-Teil:<br />

• Auf den Tischen liegen verschiedene<br />

Schilder zu typischen Textsorten, für<br />

die wir jetzt gemeinsam<br />

Überarbeitungsanleitungen erstellen!<br />

• Beispiel Brief<br />

• Neue Kriterien passend zur Textsorte<br />

• Steckbrief, Erzählung,<br />

Angstgeschichte, Bildergeschichte,<br />

Schilderung,


Tipps zum Vorgehen<br />

• Entscheiden Sie sich für eine Textsorte.<br />

• Think-Phase: Schreiben Sie erst für sich<br />

auf, was sie für genau diese Textsorte an<br />

Kriterien für wichtig erachten.<br />

• Pair/Share-Phase: Gehen Sie zu diesem<br />

Schild und treffen Sie andere! Tauschen<br />

Sie sich über Ihre Meinungen aus. Sehen<br />

Sie Ihre Ideen eher als Ergänzung!<br />

• Formulieren Sie gemeinsame<br />

Überarbeitungstipps und –hilfen.<br />

• Bitte bei der Textsorte ein Raster für alle<br />

beschriften. Das werde ich kopieren und<br />

Ihnen wieder zukommen lassen.


Woher holt man sich Unterstützung?<br />

• Fachliteratur!<br />

• Böttcher/Becker-Mrotzek 2003<br />

• Kriterien nach Krebs 2002<br />

• Beck/Hofen 2003<br />

• Weiterführende Schularten<br />

• Lehrerhandbücher Deutschunterricht<br />

• Kollegen<br />

• Aus den Seminaren - Lehramtsanwärter


Bildungsstandards im Fach Deutsch<br />

Bildungsstandards Fach Deutsch<br />

(Jahrgangsstufe 4)<br />

• „Aufgabe des Deutschunterrichts in der<br />

Grundschule ist es, den Schülerinnen und Schülern<br />

eine grundlegende sprachliche Bildung zu vermitteln,<br />

damit sie in gegenwärtigen und zukünftigen<br />

Lebenssituationen handlungsfähig sind. Deshalb<br />

fördert der Deutschunterricht in der Grundschule<br />

die sprachlichen Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes<br />

so umfassend wie möglich und führt zum<br />

selbstständigen Lernen hin.“ (Sekretariat der KMK<br />

2005, S.6)<br />

• „[Die Kinder] erfahren Freude an der eigenen<br />

Textproduktion“ (Sekretariat der KMK 2005, S.7)


Bildungsstandards im Fach Deutsch<br />

Kompetenzbereiche des Faches<br />

Deutsch<br />

Entnommen aus Sekretariat KMK 2005, S.7


Bildungsstandards im Fach Deutsch<br />

Im Detail: Schreiben: Texte<br />

verfassen (Sekretariat<br />

der KMK 2005, S.11)<br />

• „Texte planen:<br />

• Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und<br />

Verwendungszusammenhang klären<br />

• Sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und<br />

Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle.<br />

• Texte schreiben:<br />

• Verständlich, strukturiert, adressten- und funktionsgerecht schreiben:<br />

Erlebtes und Erfundenes, Gedanken und Gefühle, Bitten, Wünsche<br />

Aufforderungen und Vereinbarungen; Erfahrungen und Sachverhalte,<br />

• Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung<br />

verwenden,<br />

• Nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte schreiben.<br />

• Texte überarbeiten:<br />

• Texte an der Schreibaufgabe überprüfen,<br />

• Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen,<br />

• Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die<br />

sprachliche Richtigkeit hin optimieren,<br />

• Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift<br />

gestalten.“


Lehrplan im Fach Deutsch<br />

Lehrplan <strong>Bayern</strong> 2000<br />

Entnommen aus KM 2000, S.28


Lehrplan im Fach Deutsch<br />

• „In lebensnahen und entwicklungsgemäßen Situationen sollen<br />

die Schüler die Fähigkeit <strong>entwickeln</strong>, Sprache<br />

situationsangemessen, sachgemäß, partnerbezogen und<br />

zielgerichtet zu gebrauchen.“ (KM 2000, S.26)<br />

• „In freien und geplanten Situationen“ (KM 2000, S.27)<br />

• Freude soll geweckt „und erhalten werden.“ (KM 2000, S.27)<br />

• kontinuierliche Weiterentwicklung der Teilleistungen – Texte<br />

vorbereiten, aufschreiben und überarbeiten<br />

• „Der Einsatz des Computers und anderer Schreibmedien kann<br />

die Schreibmotivation steigern, zur Überarbeitung von Texten<br />

anregen und Schülern mit schreibmotorischen Problemen eine<br />

Hilfe sein.“ (KM 2000, S.27)<br />

• „Verknüpfung und Integration sowohl der Lernbereiche des<br />

Deutschunterrichts als auch der einzelnen Inhaltsbereiche in<br />

jedem Lernbereich unerlässlich.“ (KM 2000, S.28)


Lehrplan im Fach Deutsch<br />

Texte verfassen: überarbeiten 3<br />

• Sich über das Textverständnis mündlich<br />

und schriftlich austauschen<br />

• Einfache Überarbeitungsstrategien<br />

anwenden<br />

• Texte für sich und andere gestalten


Lehrplan im Fach Deutsch<br />

Texte verfassen: überarbeiten 4<br />

• Sich über das Textverständnis<br />

austauschen<br />

• Auf die Planungsphase rückbesinnen<br />

• Überarbeitungsstrategien selbstständig<br />

anwenden<br />

• Texte für sich und andere gestalten


Literatur:<br />

Altenburg, E. (o.J.): Wie kann man freie Texte bewerten?<br />

http://www.dgls.de/old_content/themen_old/textebew.htm Ausdruck vom 17. März 2011.<br />

Altenburg, E./Bremermann, G./Friske, S./Molkenthin, M./Vach, K. (2010): Kinder verfassen<br />

Texte. <strong>Schreibkompetenzen</strong> fördern und bewerten, ab dem 2. Schuljahr. München:<br />

Oldenbourg Schulbuchverlag.<br />

Bartnitzky, H./Brügelmann, H./Hecker, U./Heinzel, F./Schönknecht, G./Speck-Hamdan, G.<br />

(Hrsg.)(2009): Kursbuch Grundschule. Frankfurt a.M.: <strong>Grundschulverband</strong>.<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst (2000): Amtsblatt Lehrplan für die Grundschulen in <strong>Bayern</strong>. München:<br />

Oldenbourg.<br />

Beck, O./Hofen, N. (2003): Aufsatzunterricht Grundschule konkret. Hohengehren:<br />

Schneider Verlag.<br />

Böttcher, I./Becker-Mrotzek, M. (2003): Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Berlin:<br />

Scriptor.<br />

Feilke, H./Portmann, P. (Hrsg.)(1996): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und<br />

schulisches Schreiben. Stuttgart: Klett.<br />

Hogh, E. (2008): Critical Friends. In: Grundschule Deutsch 20, S.6-7.<br />

Sekretariat der Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik<br />

Deutschland (2005): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss<br />

vom 15. 10. 2004. München: Wolters Kluwer Deutschland.<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.)(2009): Formen<br />

der Leistungserhebung im Fach Deutsch. Möglichkeiten der Leistungserhebung und –<br />

bewertung an Realschulen unter besonderer Berücksichtigung neuerer Unterrichtsformen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!