20.11.2013 Aufrufe

Faradays Kerze – Der Lehrstückgrundriss in 20 Bildern

Faradays Kerze – Der Lehrstückgrundriss in 20 Bildern

Faradays Kerze – Der Lehrstückgrundriss in 20 Bildern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Kohlenluft“, d.h. Kohlendioxid.<br />

Ursprünglich aufs Engste mite<strong>in</strong>ander verbunden, haben sich Kohlenstoff und Wasserstoff <strong>in</strong> der Hitze des Feuers vone<strong>in</strong>ander<br />

geschieden. Beide, der Kohlenstoff und der Wasserstoff, f<strong>in</strong>den am Rand der Flamme e<strong>in</strong>en neuen Partner, jeder für sich<br />

den vorbeiströmenden Sauerstoff (früher nannte man ihn „Feuerstoff“), und entweichen nun als „Kohlenluft“ (oder Kohlendioxid)<br />

und „Feuerwasser“ über der Flamme h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> Welt. <strong>–</strong> Die Chemiker nannte man früher „Scheidekünstler“, weil sie die<br />

Kunst verstehen, Stoffverb<strong>in</strong>dungen zu trennen und völlig andere Stoffverb<strong>in</strong>dungen mit neuen Eigenschaften zu analysieren<br />

oder gar herzustellen.<br />

3. Akt: <strong>Kerze</strong>: <strong>Der</strong> Kohlenstoffkreislauf<br />

17./18./19. <strong>Der</strong> Verbrennungsprozess f<strong>in</strong>det se<strong>in</strong> Gegenüber <strong>in</strong> der Photosynthese der grünen Pflanzen. Die Pflanzen brauchen<br />

Wasser, das sich <strong>in</strong> der Atmosphäre sammelt, auf die Erde regnet und durch die Wurzeln zum Wachsen aufgenommen werden<br />

kann. Und sie brauchen „Kohlenluft“, um im Sonnenlicht „frische“ Luft zu produzieren. Das zeigt e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Versuch: E<strong>in</strong>e<br />

<strong>Kerze</strong>nflamme brennt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mit Frischluft gefüllten Glas viel länger als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Glas, das mit Kohlenluft gefüllt ist. Genauso<br />

lange brennt sie, wenn im Glas e<strong>in</strong>e grüne Pflanze steht, die mit Kohlenluft befüllt und mit der Sonne beschienen wurde. Die<br />

Feuerscheidung <strong>–</strong> Pyro-Lyse <strong>–</strong> und die Lichtverb<strong>in</strong>dung <strong>–</strong> Photo-Synthese <strong>–</strong> der grünen Pflanzen s<strong>in</strong>d über den Wasser- und<br />

den Kohlenstoffkreislauf mite<strong>in</strong>ander verbunden. Beide Prozesse bilden e<strong>in</strong> wertvolles und sensibles Gleichgewicht zwischen<br />

Geben und Nehmen, das der Mensch nicht über Maßen strapazieren darf. E<strong>in</strong> Blick auf die <strong>Kerze</strong>nreihe zu Beg<strong>in</strong>n zeigt: Am<br />

vorderen Ende stehen die grünen Pflanzen, die Erde, Wasser, Licht und Luft zum Leben brauchen. Die <strong>Kerze</strong>nflamme gibt den<br />

Pflanzen „Feuerwasser“, das als Regen auf die Erde fällt, und „Kohlenluft“, die sie durch ihre Blätter aufnehmen, zum Leben.<br />

Die Pflanzen bilden daraus neue Kohlenwasserstoff-Verb<strong>in</strong>dungen <strong>–</strong> Blätter, Sprosse, Wurzeln <strong>–</strong> die für unser Leben Nahrungs-,<br />

Licht- und Wärmequellen s<strong>in</strong>d, und „frische“ Luft, den Sauerstoff, der uns atmen und die <strong>Kerze</strong> brennen lässt.<br />

Wir bauen die <strong>Kerze</strong>nreihe um zu e<strong>in</strong>em Kreis, dessen Lauf die Sonnenenergie <strong>in</strong> Schwung hält. In dessen Mitte spricht Faraday<br />

zu den Schülern: „Und so sehen wir denn Alles sich regen zu dem e<strong>in</strong>en großen Werke, die beiden lebendigen Reiche der<br />

Schöpfung e<strong>in</strong>ander dienstbar zu machen. Alle Bäume, Sträucher und Kräuter der Erde nehmen Kohlenstoff auf; sie nehmen<br />

ihn durch die Blätter aus der Luft, <strong>in</strong> die wir und alle Thiere ihn <strong>in</strong> Gestalt von Kohlenluft (orig.: „Kohlensäure“) entsendet<br />

haben, und sie wachsen und gedeihen dar<strong>in</strong>. Gebt ihnen ganz re<strong>in</strong>e Luft, wie sie uns am dienlichsten ist <strong>–</strong> sie werden dah<strong>in</strong>welken<br />

und absterben; gebt ihnen Kohlenluft, und sie werden wachsen und sich wohlbef<strong>in</strong>den. Alle Kohle <strong>in</strong> diesem Stück Holz,<br />

ebenso wie <strong>in</strong> allen Pflanzen, stammt aus der Atmosphäre, welche die Kohlenluft aufnimmt, die uns schädlich, jenen aber nützlich<br />

ist <strong>–</strong> was dem E<strong>in</strong>en den Tod brächte, dem Andern br<strong>in</strong>gt es Leben. Und so sehen wir Menschen uns abhängig nicht nur<br />

von unseren Nebenmenschen, sondern abhängig von aller Mitkreatur, sehen und mit dem All der Schöpfung zu e<strong>in</strong>em großen<br />

4<br />

14. „Feuerwasser“ 15. „Kohlenluft“ 16. Die Feuerscheidung<br />

Ganzen verbunden durch die Gesetze, nach denen<br />

jedes Glied zum Heile der anderen lebet und webet<br />

und schafft“ (Faraday, S. 191f.).<br />

F<strong>in</strong>ale<br />

<strong>20</strong>. Das <strong>Kerze</strong>ndrama ist abgeschlossen. Wir blicken<br />

zurück auf 10-<strong>20</strong> Stunden <strong>in</strong>tensiver Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit der <strong>Kerze</strong> und haben dabei e<strong>in</strong>en weiten und<br />

tiefen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> drei Naturwissenschaften gewonnen.<br />

Zuletzt versuchen wir, den Unterricht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Erkenntniswegen<br />

und Resultaten abzubilden <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es Denkbildes zur Er<strong>in</strong>nerung an das Lehrstück.<br />

Während die e<strong>in</strong>en das Plakat malen, verfassen die<br />

anderen kle<strong>in</strong>e Texte oder Untertitel dazu. Wieder<br />

andere räumen auf oder helfen dabei, e<strong>in</strong>e Ausstellung<br />

aufzubauen oder e<strong>in</strong>e Präsentation für die Nachbarklasse<br />

oder die Eltern vorzubereiten. Und jeder nimmt<br />

am Ende e<strong>in</strong>e selbst gezogene <strong>Kerze</strong> mit nach Hause.<br />

<strong>20</strong>. E<strong>in</strong> Denkbild zum <strong>Kerze</strong>nlehrstück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!