20.11.2013 Aufrufe

Schriftenreihe des IÖW 203/13 (pdf) - Institut für ökologische ...

Schriftenreihe des IÖW 203/13 (pdf) - Institut für ökologische ...

Schriftenreihe des IÖW 203/13 (pdf) - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOBILANZEN TECHNISCHER OPTIONEN ZUR BIOENERGIENUTZUNG | 35<br />

falls etwas günstiger ab. In der Studie von IER et al. (2004) weist die Dampfturbinen-Technologie<br />

ebenfalls in nahezu allen Wirkungskategorien etwas günstigere Werte auf. König (2009) dagegen<br />

weist darauf hin, dass die erreichbaren Gesamtwirkungsgrade der ORC-Technologie höher liegen<br />

als bei konventionellen Dampfturbinen. Allerdings kommen die dadurch möglichen <strong>ökologische</strong>n<br />

Vorteile nur dann zum Tragen, wenn die anfallende Wärme nahezu vollständig genutzt wird, was<br />

aufgrund saisonaler Schwankungen in der Nachfrage selten der Fall ist. Insgesamt bestätigt König<br />

(2009) damit die verhältnismäßig geringen Unterschiede zwischen Dampfturbinen- und ORC-<br />

Technologie.<br />

Tab. 4.2: Ergebnisse der Wirkungsabschätzung <strong>für</strong> Strom und Wärme bereitgestellt durch<br />

ein mit Hackschnitzeln betriebenes HKW mit Dampfturbine und eine ORC-Anlage (60 %<br />

Wärmenutzung)<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Einheit<br />

Dampfturbine<br />

[pro kWh el ]<br />

ORC<br />

[pro kWh el ]<br />

Dampfturbine<br />

[pro kWh th ]<br />

ORC<br />

[pro kWh th ]<br />

Versauerung g SO 2e 0,44 0,98 0,16 0,35<br />

Eutrophierung g PO 4<br />

3-e 0,17 0,26 0,060 0,091<br />

THG-Effekt<br />

(GWP 100)<br />

Abbau der Ozonschicht<br />

(ODP)<br />

Photochemische<br />

Oxidation<br />

g CO 2e 40 50 14 18<br />

g CFC-11 e 0,0000062 0,0000068 0,0000022 0,0000024<br />

g C 2 H 4e 0,0<strong>13</strong> 0,021 0,0045 0,0074<br />

Als Referenzsystem der Wärmebereitstellung wurde von einem Mix von 70 % mit Erdgas und 30 %<br />

mit Heizöl betriebenen Zentralheizungen ausgegangen. Als Referenzsysteme der Strombereitstellung<br />

wird im Sinne der Marginalbetrachtung ein Elektrizitätsmix von 50 % Erdgas-GuD- und 50 %<br />

Steinkohlekraftwerken unterstellt (s. Kapitel 2.4.1 und 2.4.2).<br />

Im Vergleich zu den Referenzsystemen <strong>für</strong> Elektrizität und Wärme werden durch die energetische<br />

Nutzung von Hackschnitzeln in Großfeuerungsanlagen THG-Emissionen eingespart. Werden in<br />

Großfeuerungsanalgen anstatt Hackschnitzel aus Waldrestholz solche aus KUP verwendet, so fällt<br />

die THG-Reduktion im Vergleich zum Referenzsystem geringer aus (s. Tab. 4.3), da <strong>für</strong> den KUP-<br />

Anbau höhere Energieaufwendungen erforderlich sind als bei der Bereitstellung von Hackschnitzeln<br />

aus Waldrestholz.<br />

Der Nutzungsgrad der produzierten Wärme wirkt sich ebenfalls auf die Umweltbewertung aus.<br />

Denn je höher der Nutzungsgrad der produzierten Wärme ausfällt, <strong>des</strong>to geringer ist der Anteil der<br />

THG-Emissionen, die der erzeugten Elektrizität zugeschrieben wird. Das heißt, die TGH-<br />

Einsparung pro elektrischer Kilowattstunde fällt bei hohem Wärmenutzungsgrad höher aus als bei<br />

geringem Wärmenutzungsgrad (s. Abb. 4.1). Die absolute THG-Reduktion gegenüber der Referenz-Elektrizitäts-<br />

und Wärmeerzeugung fällt bei hohem Wärmenutzungsgrad der KWK-Anlage<br />

selbstverständlich deutlich höher aus als bei geringem Wärmenutzungsgrad.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!