21.11.2013 Aufrufe

Institut für Angewandte Mathematik Erlangen, den 26.4.2006 Prof ...

Institut für Angewandte Mathematik Erlangen, den 26.4.2006 Prof ...

Institut für Angewandte Mathematik Erlangen, den 26.4.2006 Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>Erlangen</strong>, <strong>den</strong> <strong>26.4.2006</strong><br />

<strong>Prof</strong>. Dr. Günther Grün<br />

Partielle Differentialgleichungen<br />

Übungsblatt 1<br />

Aufgabe 1:<br />

Bestimmen Sie explizit die Lösung des Cauchy–Problems <strong>für</strong> die Advektionsgleichung<br />

{<br />

ut + au x = f in R × R + ,<br />

u = g auf R × {t = 0},<br />

wobei a ∈ R konstant sei. Hinweis: Betrachten Sie u längs charakteristischer<br />

Kurven.<br />

(4 Punkte)<br />

Aufgabe 2: (Wellengleichung)<br />

Lösen Sie das Cauchy–Problem <strong>für</strong> die Wellengleichung<br />

{<br />

utt − cu xx = 0 in R × R + ,<br />

u = g, u t = h auf R × {t = 0}<br />

unter Benutzung von Aufgabe 1 explizit.<br />

(4 Punkte)<br />

Aufgabe 3: (Wärmeleitungskern)<br />

Seien x, y ∈ R n und t > 0. Wir definieren <strong>den</strong> Wärmeleitungskern<br />

Zeigen Sie:<br />

(i) Für alle y ∈ R n gilt<br />

(ii) Für alle x ∈ R n und t > 0 gilt<br />

∫<br />

(iii) Für jedes δ > 0 gilt<br />

K(x, y, t) := (4πt) −n/2 e −|x−y|2 /4t .<br />

(∂ t − ∆ x )K(·, y, ·) = 0.<br />

R n K(x, y, t)dy = 1.<br />

lim K(x, y, t)dy = 0<br />

tց0<br />

∫|x−y|>δ<br />

gleichmäßig <strong>für</strong> x ∈ R n .<br />

(4 Punkte)


Aufgabe 4: (Fundamentallösung der Wärmeleitungsgleichung)<br />

Sei f ∈ C 0 (R n ; R) beschränkt. Mit dem Wärmeleitungskern K aus Aufgabe<br />

3 sei<br />

∫<br />

u(x, t) := K(x, y, t)f(y)dy.<br />

R n<br />

Zeigen Sie, dass u ∈ C ∞ (R n × R + ; R) ist und der Wärmeleitungsgleichung<br />

u t − ∆ x u = 0 in R n × R +<br />

genügt. Zeigen Sie weiter, dass u ∈ C 0 (R n × R + 0 ; R) ist, falls u(x, 0) := f(x)<br />

gesetzt wird.<br />

(4 Punkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!