21.11.2013 Aufrufe

2 - C.C. Buchner

2 - C.C. Buchner

2 - C.C. Buchner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Kenntnisse aus den Klassen 5–10<br />

1 Erdöl – Energieträger und Rohstoff<br />

16 Erdöl – Energieträger und Rohstoff<br />

18 Erdöl – ein Gemisch aus brennbaren Stoffen<br />

19 Raffination von Erdöl<br />

20 Benzin, Kerosin, Diesel – wie viel Energie ist da drin?<br />

21 Innere Energie und Reaktionsenthalpie<br />

22 Berechnen – einfacher als messen<br />

23 Satz von den konstanten Wärmesummen<br />

24 Was geht ab?<br />

25 Metastabile und stabile Systeme<br />

26 Unordnung als Ziel?<br />

27 Entropie und freie Reaktionsenthalpie<br />

28 Chemische Veredlung von Erdöl: 1. Schritt<br />

29 Cracken von Erdölfraktionen<br />

30 Gesättigt oder ungesättigt – der feine Unterschied<br />

31 Molekülgerüste in Kohlenwasserstoff-Molekülen<br />

32 Licht macht Alkan-Moleküle munter<br />

33 Photochemische Halogenierung<br />

34 Den reagierenden Teilchen auf der Spur<br />

EVA Online Halogenverbindungen in Natur und Technik<br />

35 Mechanismus der radikalischen Substitution<br />

36 Ordnung erleichtert die Übersicht<br />

37 Homologe Reihen<br />

38 Isobuten – Herstellung und Eigenschaften<br />

EVA Online Formelermittlung bei Isobuten<br />

39 Isobuten – eine technische Grundchemikalie<br />

40 Halogenalkane – auch ohne Licht<br />

41 Additionen an Alkene<br />

42 Angriffsziel: Die C=C-Doppelbindung<br />

43 Mechanismus der elektrophilen Addition<br />

EVA Online E-Z-(cis-trans-) Isomerie bei Alkenen<br />

44 Vom Isobuten zum Kleber und zum Kaugummi<br />

45 Polymerisation von Isobuten<br />

46 Tausche Halogen gegen …<br />

47 Alkanole und Ether aus Halogenalkanen<br />

48 Vom Alkanol zum Aldehyd oder zum Keton<br />

49 Redoxreaktionen als Elektronenübertragungen<br />

50 Heftig oder sanft?<br />

51 Oxidationszahl und Oxidationsreihen<br />

52 Ein Netzwerk von Stoffen<br />

53 Das Verbundsystem in der chemischen Industrie<br />

54 EVA Unsere Atmosphäre – ein Ozean aus Luft<br />

55 EVA Erdöl und die anthropogenen Emissionen<br />

56 EVA Verbrennungsprodukte schlucken Wärme<br />

57 EVA Der Treibhauseffekt<br />

58 EVA Sonne + Abgase ➝ Ozon<br />

59 EVA Photosmog – Stoffkreisläufe in der Troposphäre<br />

60 EVA 3 mm Ozon – der Filter für das Leben<br />

62 Kompetenztraining<br />

68 Grundwissen


2<br />

Kinetik und chemisches Gleichgewicht –<br />

Gesetze und Prinzipien für Reaktionen<br />

70 Kinetik und chemisches Gleichgewicht –<br />

Gesetze und Prinzipien für Reaktionen<br />

72 Zeitpläne von Reaktionen<br />

73 Reaktionsgeschwindigkeit<br />

74 Stoppuhr und was noch?<br />

75 Messbare Größen bei Reaktionen<br />

76 Die Konzentration als Variable<br />

77 Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

78 Die Temperatur als Variable<br />

79 Die Aktivierungsenergie<br />

80 „Bloße Gegenwart“ oder aktive Teilnahme?<br />

81 Katalysator und Katalyse<br />

82 Einmal hin und zurück<br />

83 Umkehrbare Reaktionen<br />

84 Hin und Rück im Gleichgewicht<br />

85 Chemisches Gleichgewicht – Stoffebene<br />

86 Ungleiche Gleichgewichte<br />

87 Chemisches Gleichgewicht – Teilchenebene<br />

88 Nach Maß und Gesetz<br />

89 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante K c<br />

90 Mal vorgerechnet<br />

91 Berechnungen mit dem Massenwirkungsgesetz MWG<br />

92 Die Konzentration als Störfaktor<br />

93 Prinzip vom kleinsten Zwang und Massenwirkungsgesetz<br />

94 Die Temperatur und der Druck als Störfaktoren<br />

95 Prinzip vom kleinsten Zwang und Gleichgewichtskonstante K c<br />

96 „Herr Geheimrat, es tropft“<br />

97 Das Haber-Bosch-Verfahren und seine Geschichte<br />

98 Champions League in der industriellen Chemie<br />

99 Technische Ammoniaksynthese heute<br />

100 EVA Fließgleichgewicht – ein stationärer Zustand<br />

101 EVA Photostationäre Gleichgewichte<br />

102 EVA Fällungsgleichgewicht und Löslichkeitsprodukt<br />

104 EVA Entropieänderungen bei chemischen Oszillationen<br />

106 Kompetenztraining<br />

110 Grundwissen


3 Säuren und Basen in Alltag und Technik<br />

112 Säuren und Basen in Alltag und Technik<br />

114 Vom acidum aceticum zum Protonendonator<br />

115 Säure-Base-Definitionen nach Brönsted<br />

116 Können Salze sauer sein?<br />

117 Korrespondierende Säure-Base-Paare<br />

118 Spurensuche in reinem Wasser<br />

119 Ionenprodukt des Wassers und pH-Wert<br />

120 Starke Säuren, schwache Säuren – Worauf kommt es an?<br />

121 Säurestärke und Basenstärke, pK s - und pK b -Wert<br />

122 Ordnung ist die halbe Rechnung<br />

123 Berechnung von pH-Werten<br />

124 pH-unempfindlich gegen Säuren und Basen<br />

125 Puffersysteme<br />

126 Blaukraut oder Rotkohl?<br />

127 Säure-Base-Indikatoren<br />

128 Wie viel Säure ist da drin?<br />

129 Konzentrationsbestimmung durch Titration<br />

130 Neutralisation schrittweise<br />

131 Ermittlung und Interpretation von Titrationskurven<br />

132 Andere Säuren, andere Kurven<br />

133 pK s -Bestimmung durch Halbtitration<br />

134 EVA Puffergleichung und Pufferschar<br />

135 EVA Leitfähigkeitstitrationen<br />

136 EVA Protolysen in hartem Wasser<br />

138 EVA Säuregehalt in Alltagsprodukten und Umweltbereichen<br />

139 Kompetenztraining<br />

141 Grundwissen<br />

4<br />

Aromaten – Chemische Bausteine<br />

in Natur- und Syntheseprodukten<br />

142 Aromaten – Chemische Bausteine in Natur- und Syntheseprodukten<br />

144 Aromen, Farben, Vitamine …<br />

145 Strukturbausteine in aromatischen Verbindungen<br />

146 Ungesättigt oder gesättigt?<br />

147 Das Reaktionsverhalten des aromatischen Rings – ein Rätsel<br />

148 Magische Ringe<br />

149 Benzol-Formel und Mesomerie<br />

150 Vorsicht, giftig!<br />

151 Gesundheitsgefährdende Stoffe – MAK und TRK<br />

152 Angriff am aromatischen Ring<br />

153 Halogenierung als elektrophile Substitution<br />

154 Dirigenten am Benzolring<br />

155 Induktive und mesomere Effekte<br />

156 Aromatisch und sauer<br />

157 Phenol und Polyphenole<br />

158 Aromatisch und alkalisch<br />

159 Anilin und andere aromatische Amine<br />

160 Mal verstärkend, mal abschwächend<br />

161 I- und M-Effekte bei organischen Säuren und Basen<br />

162 EVA Elektrophile Substitutionen in der Technik<br />

163 EVA Farbige Aromaten in Naturstoffen<br />

EVA Online Das Orbitalmodell<br />

165 EVA Farben durch Lichtabsorption


166 EVA Lumineszenz – Farben durch Lichtemission<br />

167 EVA Energiestufenmodell für Moleküle<br />

168 EVA Synthetische Farbstoffe aus Aromaten<br />

170 Kompetenztraining<br />

173 Grundwissen<br />

5 Naturstoffe – Moleküle des Lebens<br />

174 Naturstoffe – Moleküle des Lebens<br />

176 Frühstücksei und mehr<br />

177 Naturstoffe in unserer Ernährung<br />

178 Traubenzucker, Stärke und Verwandte<br />

179 Kohlenhydrate C m (H 2 O) n<br />

180 Haute Couture für Kohlenhydrate<br />

181 Chiralität am räumlichen Bau von Molekülen<br />

182 Kette und Ring<br />

183 Intramolekulare Halbacetale und intermolekulare Glykoside<br />

184 Das süße Geheimnis von Zuckerrohr und Rübe<br />

185 Saccharose und andere Disaccharide<br />

186 Das feste Nahrungsmittel Nr. 1<br />

187 Stärke – ein Polysaccharid aus a-D-Glucose<br />

188 Die häufigste organische Verbindung<br />

189 Cellulose – ein Polysaccharid aus b-D-Glucose<br />

190 „Frische“ oder „gebrauchte“ Cellulose – Was ist besser?<br />

191 Ökobilanzen<br />

192 Im Wettlauf mit der Natur<br />

193 Carbonisierung von Biomasse<br />

194 Unentbehrlich – auch für Vegetarier<br />

195 Aminosäuren – Bausteine der Eiweiße<br />

196 Säuren besonderer Art<br />

197 Protolysen bei Aminosäuren<br />

198 Geschmacksverstärker – frei und gebunden<br />

199 Peptide – Kondensationsprodukte von Aminosäuren<br />

200 Chemie der Dauerwelle<br />

201 Sekundär- und Tertiärstruktur von Proteinen<br />

202 Chemie beim Kochen, Braten, Grillen …<br />

203 Quartärstruktur von Proteinen und Proteiden<br />

204 Fette und Öle<br />

205 Ester aus der Natur<br />

206 Fest oder flüssig – einziger Unterschied?<br />

207 Molekülstruktur und Eigenschaften von Triglyceriden<br />

208 EVA Seifen und Tenside<br />

210 EVA Zellmembranen<br />

211 EVA Tenside in Emulsionen und Kosmetika<br />

EVA Online O/W- und W/O-Emulsionen<br />

212 EVA Insulin – ein Peptidhormon<br />

213 EVA Proteine und Farbstoffe in biologischen Funktionseinheiten<br />

EVA Online Nucleinsäuren<br />

EVA Online Optische Isomerie und Polarimetrie<br />

214 EVA Cyclodextrine – Oligosaccharide aus a-Glucose<br />

216 EVA Modifizierte Cellulose für Textilien und andere Alltagsprodukte<br />

217 EVA Concept Map, eine Begriffs-Landkarte<br />

218 Kompetenztraining<br />

222 Grundwissen


6<br />

Kunststoffe – Moleküle für Alltagsprodukte<br />

und Hightech-Materialien<br />

224 Kunststoffe – Moleküle für Alltagsprodukte und Hightech-Materialien<br />

226 Hart oder weich, elastisch oder plastisch?<br />

227 Thermoplaste, Duroplaste, Elaste<br />

228 Polyethen PE, Polypropen PP, Polyvinylchlorid PVC & Co<br />

229 Struktur und Eigenschaften von Polymeren<br />

230 Vom Monomer zum Polymer<br />

231 Radikalische Polymerisation<br />

232 Spinnbares aus der Retorte<br />

233 Polyamide durch Polykondensation<br />

234 Fäden, Platten, Flaschen<br />

235 Polyester durch Polykondensation<br />

236 Aus alt mach neu<br />

237 Verwertung von Kunststoffabfällen<br />

238 Ökonomie und Ökologie – keine Gegensätze!<br />

239 Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit beim Einsatz von Kunststoffen<br />

EVA Online Von der Felljacke bis zur Nylonstrumpfhose –<br />

Textilgeschichte<br />

240 EVA Von der Zahnfüllung bis zur Babywindel – Polyacrylate<br />

242 EVA Schäume und Fäden – Polyurethane<br />

243 EVA Kunststoffe und Markennamen<br />

244 EVA Outfit für Lifestyle und Sport – Innovative Textilien<br />

245 EVA Für Autos, Schiffe und Flugzeuge – Verbundwerkstoffe und Nanokomposite<br />

246 EVA Elektrisch leitfähige Kunststoffe – Von der Leuchtdiode bis zur<br />

Solarzelle<br />

248 Kompetenztraining<br />

251 Grundwissen


Elektrochemie<br />

7 –<br />

Elektrische Energie und Chemie<br />

252 Elektrochemie – Elektrische Energie und Chemie<br />

254 Salzlösungen unter Strom<br />

255 Elektrolysen – erzwungene Elektronenübertragungen<br />

256 Wenn Elektronen Partner wechseln …<br />

257 Das Donator-Akzeptor-Prinzip bei Redoxreaktionen<br />

258 Metalle – unterschiedlich gut oxidierbar<br />

259 Korrespondierende Redoxpaare<br />

260 Strom aus Redoxreaktionen<br />

261 Galvanische Zellen<br />

262 Mehr oder weniger Spannung<br />

263 Potenzialdifferenzen bei galvanischen Zellen<br />

264 Edle und unedle Metalle<br />

265 Standardpotenziale E 0 und Spannungsreihe der Metalle<br />

266 … und die Nichtmetalle?<br />

267 Erweiterung der Spannungsreihe – die Halogene<br />

268 Die Konzentration macht’s<br />

269 Konzentrationszellen<br />

270 Redoxpotenziale sind berechenbar<br />

271 Die Nernst-Gleichung<br />

272 150 Jahre jung<br />

273 Die Taschenlampenbatterie<br />

274 Akku leer? Laden!<br />

275 Der Bleiakkumulator<br />

276 Zur Nutzung gezähmt – die Knallgasreaktion<br />

277 Brennstoffzellen<br />

278 EVA Vom Rohstoff zur Grundchemikalie – Chlor-Alkali-Elektrolyse<br />

EVA Online Faraday-Gesetze zur Elektrolyse<br />

280 EVA Elektrolysen in der Metallurgie<br />

282 EVA Moderne Batterien<br />

EVA Online Elektrochemische Stromquellen – ein historischer Rückblick<br />

EVA Online Redoxpotenziale in biologischen Systemen<br />

284 EVA Weiterentwicklung der Akkumulatorentechnik<br />

286 EVA Korrosion und Korrosionsschutz<br />

288 EVA Aus Licht wird Strom – photogalvanische Zellen<br />

290 EVA Redoxreaktionen und Energieumwandlungen bei Photosynthese und<br />

Atmung<br />

292 EVA Lichtenergie für nachhaltige Technik<br />

294 Kompetenztraining<br />

298 Grundwissen<br />

Anhang:<br />

300 Abiturtraining<br />

304 Methoden und Kompetenzen<br />

306 Internationale Bezeichnung von Gefahrstoffen (GHS)<br />

307 H- und P-Sätze<br />

309 Chemikalienliste nach dem neuen GHS-System<br />

313 Glossar<br />

323 Isomerie<br />

324 Formeltypen und Molekülmodelle in der organischen Chemie<br />

326 Größen, Tabellen und Konstanten<br />

328 Stichwortverzeichnis und Bildquellenverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!