21.11.2013 Aufrufe

PDF (1.65 MB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (1.65 MB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (1.65 MB) - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helmuth Schulze-Fielitz<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos


Helmuth Schulze-Fielitz<br />

Staatsrechtslehre<br />

als Mikrokosmos<br />

Bausteine zu einer Soziologie und Theorie<br />

der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts<br />

<strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>


Helmuth Schulze-Fielitz, geboren 1947, bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht<br />

und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.<br />

ISBN 978-3-16-152412-7<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;<br />

detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de<br />

abrufbar.<br />

© 2013 <strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong> Tübingen. www.mohr.de<br />

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb<br />

der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des <strong>Verlag</strong>s unzulässig<br />

und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen<br />

und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Das Buch wurde von Martin Fischer in Tübingen aus der Stempel Garamond gesetzt, von<br />

Gulde-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruck papier gedruckt und von der<br />

Buch binderei Spinner in Ottersweier gebunden.


Vorwort<br />

Die Abhandlungen in diesem Sammelband kreisen um zwei Themenfelder, die –<br />

zumal in ihrem Zusammenhang – nicht im Zentrum der alltäglichen Arbeit<br />

des Wissenschaftlers im Öffentlichen Recht stehen: die wissenschaftssozialen<br />

Rahmenbedingungen von Staatsrechtslehrern und der Status der Wissenschaft<br />

des Öffentlichen Rechts, auch im Verhältnis zur höchstrichterlichen Praxis. Es<br />

handelt sich weithin um schriftlich niedergelegte Selbstreflexionen eines Universitätswissenschaftlers,<br />

wie sie öfter Abschiedsvorlesungen kennzeichnen. Auch<br />

wenn mir im Abstand von bis zu 28 Jahren einzelne eher kritische Wertungen<br />

in einigen Abhandlungen fremd geworden sind, so sind die vorveröffentlichten<br />

Beiträge hier abgesehen von Rechtschreibungskorrekturen stets unverändert<br />

abgedruckt, schon um Wandlungen in der Staatsrechtslehre der letzten Jahrzehnte<br />

bei heutiger Lektüre erkennbar werden zu lassen.<br />

Mein herzlicher Dank für das Zustandekommen dieses längst geplanten Projekts<br />

gilt zuvörderst dem <strong>Verlag</strong> <strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong>, namentlich Herrn Dr. Franz-<br />

Peter Gillig, nicht nur angesichts der verlegerischen Herausforderungen durch<br />

den Anhang. Herrn Kollegen Walter Schmitt Glaeser danke ich für die Zustimmung<br />

zur Aufnahme des in Koautorschaft mit ihm entstandenen Beitrags<br />

über Habilitationsvorträge, zahlreichen Universitätsarchivaren für ihre unterschiedliche<br />

Auskunftsbereitschaft.<br />

Gewidmet sei das Buch Peter Häberle: Seine motivierende Kraft als akademischer<br />

Lehrer des Verfassungsrechts hat mich von seinem ersten Marburger<br />

Wintersemester 1969/70 an über vier Jahrzehnte bis in die jüngste Vergangenheit<br />

positiv begleitet und ist auch in diesem Buch noch vielfältig erkennbar.<br />

Würzburg, im Herbst 2012<br />

Helmuth Schulze-Fielitz


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort .......................................................<br />

V<br />

I. Einleitung<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos. Eine einleitende Vorbemerkung ..... 3<br />

II. Staatsrechtslehre als akademischer Sozialisationsprozess<br />

25 Jahre Assistententagung. Über Geschichte und Funktion der Tagungen<br />

der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“<br />

1961–1985 ...................................................... 47<br />

Die öffentlich-rechtliche Habilitationsschrift ........................ 87<br />

Der öffentlich-rechtliche Habilitationsvortrag ....................... 118<br />

Das Staatsrechtslehrerreferat ...................................... 145<br />

Leicht spekulative Notizen zur Reputationshierarchie<br />

in der deutschen Staatsrechtslehre .................................. 187<br />

Festschriften im Dienst der Wissenschaft ............................ 204<br />

III. Staatsrechtslehre als wissenschaftlicher Diskurs<br />

Staatsrechtslehre als Wissenschaft: Dimensionen einer nur scheinbar<br />

akademischen Fragestellung. Eine einführende Problemskizze ......... 219<br />

Grundsatzkontroversen in der deutschen Staatsrechtslehre nach 50 Jahren<br />

Grundgesetz – in der Beleuchtung des Handbuchs des Staatsrechts ...... 255<br />

Was macht die Qualität öffentlich-rechtlicher Forschung aus? ......... 298<br />

Staatsrechtslehre und Bundesverfassungsgericht – prozedural gesehen ... 375<br />

Notizen zur Rolle der Verwaltungsrechtswissenschaft für das<br />

Bundesverwaltungsgericht. Aus Anlass seines 50jährigen Bestehens ...... 403<br />

Das Bundesverwaltungsgericht als Impulsgeber für die Fachliteratur ..... 428


VIII<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

IV. Staatsrechtslehre in Habilitationsverhältnissen<br />

Die deutschen Staatsrechtslehrer der Gegenwart und ihre akademische<br />

Herkunft. Ein relativierender Kommentar . .......................... 453<br />

Nachweise der Erstveröffentlichungen . ............................. 471<br />

Personenregister ................................................ 473<br />

Sachregister .................................................... 493<br />

Anhang: Ein Jahrhundert deutsche Staatsrechtslehrer . ................. 505


I. Einleitung


Staatsrechtslehre als Mikrokosmos<br />

Eine einleitende Vorbemerkung<br />

I. Staatsrechtslehre im Prozess der Selbstreflexion . ........................... 3<br />

II. Was ist Staatsrechtslehre? .............................................. 4<br />

1. Staatsrechtslehre als Wissenschaft des Öffentlichen Rechts ................ 4<br />

2. Staatsrechtslehre als soziale Wissenschaftsgemeinschaft ................... 7<br />

3. Funktionen der Staatsrechtslehrertagung als Medium ..................... 10<br />

4. Wissenschaft als Sozialisationsprozess . ................................. 13<br />

5. Funktionen der Rechtsprechungsorientierung ........................... 16<br />

III. Verblasste politische Belastungen . ....................................... 21<br />

1. Politiknähe der Staatsrechtslehre als Strukturproblem .................... 21<br />

2. Historische Belastungen ............................................. 24<br />

3. Relativierung von Vermachtungsprozessen ............................. 27<br />

IV. Entwicklungstendenzen der Gegenwart .................................. 28<br />

1. Europäisierung und Internationalisierung .............................. 28<br />

2. Intra‐ und interdisziplinäre Öffnungen . ................................ 32<br />

3. Pluralisierung und Differenzierung .................................... 35<br />

4. Staatsrechtslehrervereinigung im Wandel ............................... 37<br />

5. Medialisierung ..................................................... 39<br />

6. Innovationsschwächen der Staatsrechtslehre? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

V. Ausblick: Staatsrechtslehre als Mikrokosmos im Wandel .................... 43<br />

I. Staatsrechtslehre im Prozess der Selbstreflexion<br />

Staatsrechtslehrer als Universitätswissenschaftler forschen und schreiben einerseits<br />

in kognitiver Orientierung an ihrer fachlichen Disziplin, an deren Methoden,<br />

Kanones, Paradigmen, Rechtsdogmatiken, theoretischen Kontexten<br />

oder Qualitätsstandards. Sie wirken andererseits in ihrer sozialen Einbindung<br />

etwa als Inhaber eines Amtes, als Fakultätskollegen, als persönliche Gesprächspartner<br />

im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder auf Tagungen; sie befinden<br />

sich ständig in einem (mitunter virtuellen) wissenschaftlichen Gespräch am<br />

Schreibtisch, als (ggf. auch institutionelle) Gesprächspartner oder Berater von<br />

staatlichen oder gerichtlichen Institutionen oder privaten Rechtssuchenden; und<br />

sie werden schließlich intrinsisch und/oder im sozialen Wettbewerb von Ehrgeiz<br />

und Geltungsbedürfnis, von finanziellen Bedürfnissen oder auch von Rivalität<br />

und Neid, mitunter von Revanchebedürfnissen angetrieben. Diese beiden verschiedenen<br />

Wirkungsebenen einerseits epistemischer und andererseits sozialer


4<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos<br />

Handlungsorientierungen lassen sich zwar analytisch trennen, und doch bilden<br />

sie im Alltag auch von Staatsrechtswissenschaftlern ein engmaschiges, miteinander<br />

zusammenhängendes Geflecht von Bindungen. Das wissenschaftliche<br />

Alltagsbewusstsein des einzelnen Staatsrechtslehrers lässt zwar die vielfältig<br />

verschränkten Beziehungsstränge 1 zwischen jenen beiden Wirkungsebenen im<br />

Forschungsalltag regelmäßig hinter sich – um des Kerns der je eigenen gegenstandsbezogenen<br />

wissenschaftlichen Arbeit willen. Dennoch bildet die scientific<br />

community der Staatsrechtslehre sowohl einen Argumentations‐ als auch einen<br />

sozialen Handlungszusammenhang 2 , deren Problemerörterung nicht, etwa wegen<br />

bloß fehlender wissenschaftssoziologischer Sensibilität, hinsichtlich einer<br />

Seite vernachlässigt oder gar als unsachliche Personalisierung der Staatsrechtslehre<br />

diskreditiert werden sollte.<br />

Die Abhandlungen in diesem Buch kreisen, primär aus einer meta‐wissenschaftlichen<br />

Blickrichtung auf Staatsrechtslehre als Gegenstand, um solche<br />

wissenschaftstheoretischen und wissenschaftssozialen Kontexte, in denen akademische<br />

Lehrer des Öffentlichen Rechts wirken. Ihren selbstreflexiven Beobachtungen<br />

liegt als erkenntnisleitende Hintergrundmelodie die Vermutung<br />

zu Grunde, der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts und ihren akademischen<br />

Lehrern ließen sich spezifische Merkmale zuschreiben, die sie im Sinne einer<br />

eigengearteten Wissenschaftskultur von anderen Wissenschaften sozial und wissenschaftlich<br />

deutlich unterscheiden – auch wenn diese Welt als eigentümlicher<br />

Mikrokosmos gegenüber dem Makrokosmos institutionalisierter Wissenschaftlichkeit<br />

sich nicht abschließend definieren lässt und überdies sich qualitativ zu<br />

wandeln scheint.<br />

II. Was ist Staatsrechtslehre?<br />

1. Staatsrechtslehre als Wissenschaft des Öffentlichen Rechts<br />

Staatsrechtslehre wird hier im Unterschied zu einem engeren Verständnis vom<br />

Staatsrecht in einem umfassenden Sinne als Wissenschaft des (gesamten) öffentlichen<br />

Rechts verstanden 3 . Gewiss lassen sich als unterschiedliche Felder dieser<br />

Wissenschaft etwa das Staatsrecht vom Europa‐ und Völkerrecht und dieses<br />

vom Verfassungsrecht, dieses wiederum vom Verwaltungsrecht begrifflich und<br />

rechtsdogmatisch abschichten, doch konstituiert der gemeinsame gegenständ‐<br />

1<br />

Vgl. näher P. Weingart, Wissenschaftssoziologie, 2003, S. 41 ff.; J. Ziman, Real Science, 2000,<br />

S. 28 f.; U. Felt/H. Nowotny/K. Taschwer, Wissenschaftsforschung, 1995, S. 57 ff.<br />

2<br />

Vgl. dazu begrifflich P. Weingart, Wissensproduktion und soziale Struktur, 1976, S. 35 u. ö.<br />

3<br />

Ebenso etwa M. Jestaedt, Die deutsche Staatsrechtslehre im europäisierten Wissenschaftsdiskurs,<br />

JZ 2012, S. 1 (3 f.); das ist voraussetzungsvoll und auch anders möglich, vgl. C. Möllers,<br />

Staat als Argument, 2. Aufl. 2011, S. 171 ff.


II. Was ist Staatsrechtslehre? 5<br />

liche Bezugspunkt staatlichen Handelns auch eine wissenschaftliche Disziplin 4 .<br />

Dabei bewirkt die Verschränkung von Verfassungs‐ und Verwaltungsrechtswissenschaft<br />

5 (auch aufgrund von Art. 1 Abs. 3, 20 Abs. 3 GG) ein enges „Verhältnis<br />

der Interdependenz“ 6 , bei der sich verfassungs‐ und verwaltungsrechtliche Fragen<br />

meist nur in ihrer Zusammenschau i. S. einer Einheit des Öffentlichen Rechts<br />

problemangemessen behandeln lassen.<br />

Staatsrechtslehre als Wissenschaft des Öffentlichen Rechts ist nach ihrem<br />

Selbstverständnis in erster Linie eine rechtsdogmatische Wissenschaft 7 . Verfassungs‐<br />

wie Verwaltungsrechtsdogmatik arbeiten allerdings nicht mit ideologieverdächtigen<br />

„Dogmen“ als weltanschaulich gesetzten oder geprägten<br />

Prämissen. Rechtsdogmatik meint vielmehr eine „auf Anwendungsbezug ausgerichtete<br />

methodisch konsentierte Aufbereitung der geltenden generell‐abstrakten<br />

Normen für Einzelfallentscheidungen“ 8 . Dies ermöglicht eine Systematisierung<br />

auf einer „mittleren Abstraktionsebene“ zwischen den einzelnen<br />

Normen in den Rechtstexten und dem Einzelfall 9 , mitunter auch zwischen<br />

übergreifenden Prinzipien allgemeiner Art und dem Gesetz 10 . Rechtsdogmatik<br />

4<br />

Zu den Voraussetzungen dieses pragmatischen Vorgehens M. Jestaedt, „Öffentliches<br />

Recht“ als wissenschaftliche Disziplin, in: C. Engel/W. Schön (Hrsg.), Das Proprium der<br />

Rechtswissenschaft, 2008, S. 241 (243 ff.).<br />

5<br />

Vgl. Jestaedt, Staatsrechtslehre (Fn. 3), S. 4; W. Pauly, Wissenschaft vom Verwaltungsrecht:<br />

Deutschland, in: A. v. Bogdandy/S. Cassese/P. M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum<br />

Europaeum, Band IV: Verwaltungsrecht in Europa: Wissenschaft, 2011, § 60 Rn. 30;<br />

G. F. Schuppert, Die Verwaltungsrechtswissenschaft im Kontext der Wissenschaftsdisziplinen,<br />

in: ebd., § 70 Rn. 5 ff.<br />

6<br />

So J. Ipsen, Der Einfluß des Verfassungsrechts auf das Verwaltungsrecht, in: C. Starck<br />

(Hrsg.), Die Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft im demokratischen Verfassungsstaat, 2004,<br />

S. 177 (179); gleichsinnig F. Schoch, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verwaltungsrechtslehre<br />

und Staatsrechtslehre, in: H. Schulze‐Fielitz (Hrsg.), Staatsrechtslehre als Wissenschaft,<br />

2007, S. 177 (179 f.); R. Wahl, Herausforderungen und Antworten: Das Öffentliche Recht der<br />

letzten fünf Jahrzehnte, 2006, S. 31 ff.<br />

7<br />

Z. B. M. Jestaedt, Wissenschaftliches Recht, in: G. Kirchhof/S. Magen/K. Schneider<br />

(Hrsg.), Was weiß Dogmatik?, 2012, S. 117 ff.; A. von Arnauld, Die Wissenschaft vom Öffentlichen<br />

Recht nach einer Öffnung für sozialwissenschaftliche Theorie, in: A. Funke/J. Lüdemann<br />

(Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, 2009, S. 65 (69 f., 100); zur Systematik als<br />

besonderer Qualität rechtsdogmatischen Denkens E. Schmidt-Aûmann, Das Allgemeine Verwaltungsrecht<br />

als Ordnungsidee, 2. Auflage 2004, S. 3 ff.<br />

8<br />

Vgl. zuletzt C. Waldhoff, Kritik und Lob der Dogmatik, in: Kirchhof u. a., Dogmatik<br />

(Fn. 7), S. 17 (26), zu den Verständnisvarianten der Literatur ebd. S. 22 ff.; M. Eifert, Zum<br />

Verhältnis von Dogmatik und pluralisierter Rechtswissenschaft, in: Kirchhof u. a., Dogmatik<br />

(Fn. 7), S. 79 (80); G. Kirchhof/S. Magen, Dogmatik: Richterliche Notwendigkeit und Grundlage<br />

fächerübergreifenden Dialogs – eine systematisierende Übersicht, in: Kirchhof u. a., Dogmatik<br />

(Fn. 7), S. 151 (153 ff.).<br />

9<br />

W. Hassemer, Dogmatik zwischen Wissenschaft und richterlicher Pragmatik, in: Kirchhof<br />

u. a., Dogmatik (Fn. 7), S. 3 (7, 14); Eifert, Verhältnis (Fn. 8), S. 81; s. auch W. Kahl, Über einige<br />

Pfade und Tendenzen in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft – Ein Zwischenbericht,<br />

Die Verwaltung 42 (2009), S. 463 (465).<br />

10<br />

Vgl. z. B. Kirchhof/Magen, Dogmatik (Fn. 8), S. 164 f., 168, 172; krit. O. Lepsius, Kritik<br />

der Dogmatik, in: Kirchhof u. a., Dogmatik (Fn. 7), S. 39 (59); Jestaedt, Recht (Fn. 7), S. 134 f.


6<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos<br />

erarbeitet auf dieser Basis nach Maßgabe einer auch europaweit weithin einheitlichen<br />

spezifischen juristischen Methodik 11 Vorschläge für die Rechtsanwendung<br />

im Einzelfall oder für die Rechtsgestaltung durch den Gesetzgeber – ohne eine<br />

eigene Entscheidungskompetenz; sie sucht so – wenn auch (schon wegen ihrer<br />

Abhängigkeit von gesetzgeberischen Änderungen) dynamisch auf Wandel hin<br />

angelegt – Konsistenz und Berechenbarkeit in der Rechtsordnung herzustellen,<br />

die korrekte Umsetzung der Ergebnisse demokratischer Willensbildung in und<br />

durch Gesetz zu gewährleisten und den Rechtsanwender davon zu entlasten, in<br />

jedem Einzelfall Grundannahmen immer wieder neu thematisieren zu müssen 12 .<br />

Solche rechtsdogmatische Entscheidungsanleitung ist nicht unpolitisch i. S. einer<br />

Wertungsfreiheit, sondern impliziert wie Richterrecht durchaus rechtspolitische<br />

Gehalte 13 . Staatsrechtslehre kann sich insoweit einer gewissen ideologischen oder<br />

weltanschaulichen Funktion bei der Sozialisation eines gemeinsamen Wertungshorizonts<br />

im Rahmen der Juristenausbildung 14 nicht verschließen.<br />

Der Stand der Rechtsdogmatik informiert immer auch über den jeweiligen<br />

Stand der Diskussion mit ihren (herrschenden und abweichenden) Meinungen,<br />

wie sie nicht durch gesicherte juristische Methodik „abgeleitet“, sondern nur<br />

durch Diskurs und Konsens der Staatsrechtslehre als juristischer Interpretationsgemeinschaft<br />

hergestellt werden können 15 , die ihrerseits zentraler Teil einer umfassenderen<br />

„offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten“ ist 16 . Die deutsche<br />

Rechtsdogmatik verknüpft so Wissenschaft und Rechtsanwendungspraxis 17 –<br />

und das alles mit dem zentralen Ziel, das vorhandene Recht rational, rechtssicher<br />

und konsistent, d. h. widerspruchsfrei anzuwenden 18 , trotz der Grenzen, die sich<br />

aus der Heterogenität der Rechtsordnung und ihrer Quellen ergeben 19 . Dem<br />

11<br />

Vgl. A. v. Bogdandy, Wissenschaft vom Verfassungsrecht: Vergleich, in: ders./P. C. Cruz<br />

Villalón/P. M. Huber (Hrsg.), Handbuch Jus Publicum Europaeum, Band II: Offene Staatlichkeit.<br />

Wissenschaft vom Verfassungsrecht, 2008, § 39 Rn. 19 ff., 26 ff.<br />

12<br />

Vgl. Waldhoff, Kritik (Fn. 8), S. 18 f., 27 f.; Hassemer, Dogmatik (Fn. 9), S. 7, 14; systemtheoretisch<br />

reformuliert U. Di Fabio, Systemtheorie und Rechtsdogmatik, in: Kirchhof u. a.,<br />

Dogmatik (Fn. 7), S. 63 (65 ff.).<br />

13<br />

Vgl. R. Wahl, Rechtsdogmatik und Rechtspolitik im Öffentlichen Recht, in: R. Stürner<br />

(Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung, 2010, S. 121 (128 ff.).<br />

14<br />

v. Bogdandy, Wissenschaft (Fn. 11), Rn. 6, 45 f., 77.<br />

15<br />

S. etwa W. Heun, Begriff, Eigenart, Methoden der Verfassungsrechtsdogmatik, in: Starck,<br />

Rolle (Fn. 6), S. 35 (43); näher zu den sprachtheoretischen Gründen zsfssd. ders., Original Intent<br />

und Wille des historischen Verfassungsgebers, AöR 116 (1991), S. 185 (202 ff.) m. w. N.<br />

16<br />

Begriffssetzend: P. Häberle, Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten (1975), in:<br />

ders., Verfassung als öffentlicher Prozeß, 3. Aufl. 1998, S. 155 ff.<br />

17<br />

C. Möllers, Methoden, in: W. Hoffmann‐Riem/E. Schmidt‐Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.),<br />

Grundlagen des Verwaltungsrechts (GVwR), Band 1, 2. Aufl. 2012, § 3 Rn. 35; für das Verwaltungsrecht<br />

Pauly, Wissenschaft (Fn. 5), Rn. 22 ff.<br />

18<br />

Di Fabio, Systemtheorie (Fn. 12), S. 68 ff., 71 f., 75; Eifert, Verhältnis (Fn. 8), S. 85 ff., 96;<br />

krit. zu solchen Vorstellungen einer Einheit der Rechtsordnung Lepsius, Kritik (Fn. 10), S. 54 ff.;<br />

krit. zum systematischen Anspruch Möllers, Methoden (Fn. 17), Rn. 36.<br />

19<br />

Vgl. Kirchhof/Magen, Dogmatik (Fn. 8), S. 156 ff.


II. Was ist Staatsrechtslehre? 7<br />

in Art. 1 Abs. 3, 20 Abs. 3 GG angelegten Stufenbau der Rechtsordnung mit<br />

dem Vorrang der Verfassung 20 entsprechen „Stufen der Rechtsdogmatik“ 21 , nach<br />

deren Logik der Verfassungsrechtsdogmatik gegenüber der Dogmatik des einfachen<br />

Rechts eine vorrangige Dignität verliehen ist, auch wenn beide Schichten<br />

der Dogmatik wegen ihrer „Interdependenz“ sich oft nur analytisch, weniger<br />

praktisch trennen lassen. In jedem Falle versteht sich Staatsrechtslehre dabei vor<br />

allem als eine „Reflexionstheorie der Praxis“ 22 .<br />

2. Staatsrechtslehre als soziale Wissenschaftsgemeinschaft<br />

Nahezu alle Staatsrechtslehrer sind auch Mitglieder der 1922 unter maßgeblicher<br />

Mitwirkung von Heinrich Triepel, aber auch von Richard Thoma, gegründeten,<br />

nach 1933 faktisch suspendierten 23 und 1949 i. S. einer Reaktivierung<br />

wieder begründeten Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 24 . Die grundsätzliche<br />

Mitgliedschaftsvoraussetzung einer Habilitation für Staatsrecht und<br />

mindestens ein weiteres öffentlich‐rechtliches Fach (nach § 3 Abs. 1 der Vereinssatzung<br />

25 ) schafft einerseits eine gewisse Exklusivität. Andererseits führen<br />

diese Mitgliedschaftsvoraussetzungen faktisch dazu, dass Staatsrechtslehrer ungeachtet<br />

individueller Spezialisierungen in aller Regel die venia legendi für das<br />

gesamte Öffentliche Recht, meist für Staats‐ und Verwaltungsrecht, häufig mit<br />

dem Zusatz Europarecht, haben 26 , und dass – anders als in fast allen anderen<br />

Staaten Europas 27 – die Universitätsprofessoren für Öffentliches Recht in einer<br />

20<br />

Übersichtlich H. Dreier, Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts:<br />

Deutschland, in: A. v. Bogdandy/P. C. Cruz Villalón/P. M. Huber (Hrsg.), Handbuch Jus Publicum<br />

Europaeum, Band I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, 2007,<br />

§ 1 Rn. 85 ff.; zuletzt C. Schönberger, Der Vorrang der Verfassung, in: FS für Rainer Wahl, 2011,<br />

S. 385 (386 ff.).<br />

21<br />

C. Starck, Die Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft im demokratischen Verfassungsstaat,<br />

in: ders., Rolle (Fn. 6), S. 26.<br />

22<br />

So H.-H. Trute, Staatsrechtslehre als Sozialwissenschaft?, in: Schulze‐Fielitz, Staatsrechtslehre<br />

(Fn. 6), S. 115 (119 ff.).<br />

23<br />

Vgl. H. P. Ipsen, Staatsrechtslehrer‐Tagungen 1922–1991. 70 Jahre Staatsrechtslehrervereinigung<br />

1992, AöR 117 (1992), S. 595 (596).<br />

24<br />

Zu den Gründungsgeschichten näher U. M. Gassner, Heinrich Triepel, 1999, S. 133 ff.;<br />

M. Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Dritter Band 1914–1945, 1999,<br />

S. 186 ff.; ders., Geschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland. Vierter Band 1945–1990,<br />

2012, S. 82 ff.; ders., Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Bemerkungen zu ihrer<br />

Geschichte, KritV 80 (1997), S. 339 (340 ff.); im Blick auf Thoma: H. Dreier, „Unbeirrt von allen<br />

Ideologien und Legenden“ – Notizen zu Leben und Werk von Richard Thoma, in: R. Thoma,<br />

Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte, hrsgg. und eingeleitet von H. Dreier, 2008, S. XIII<br />

(XXXVf.); im Blick auf Walter Jellinek: K. Kempter, Die Jellineks 1820–1995, 1998, S. 533 ff.<br />

25<br />

Vgl. die aktuelle Fassung in: VVDStRL 71 (2012), S. 619, oder auf: www.staatsrechtslehrer.<br />

de<br />

26<br />

So Pauly, Wissenschaft (Fn. 5), Rn. 35; v. Bogdandy, Wissenschaft (Fn. 11), Rn. 82.<br />

27<br />

Vgl. v. Bogdandy, Wissenschaft (Fn. 11), Rn. 48 ff.


8<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos<br />

einzigen wissenschaftlichen Gesellschaft organisiert sind. Sie schotten sich nicht<br />

in verschiedenen z. B. völker‐, europa‐, verfassungs‐ oder verwaltungsrechtlichen<br />

Fachvereinigungen voneinander ab – so sehr es solche spezialisierten<br />

Fachgesellschaften in Orientierung an bestimmten Sachgebieten oder Problemfeldern<br />

ergänzend auch gibt. Zugleich verdeutlichen die Mitgliedschaftsvoraussetzungen,<br />

dass anders als in anderen Wissenschaften unverändert die staatliche<br />

Universität die institutionelle Grundeinheit verfassungs‐ und verwaltungsrechtswissenschaftlicher<br />

Forschung ist 28 .<br />

Die Mitgliedschaft nahezu ausnahmslos aller im Öffentlichen Recht Habilitierten<br />

in der Staatsrechtslehrervereinigung lässt ihre Arbeit als „repräsentativ<br />

für die deutsche Staatsrechtswissenschaft“ erscheinen 29 ; deren kognitive<br />

Argumentationszusammenhänge und Orientierungsmuster organisieren und<br />

konstituieren sie als Fachgemeinschaft 30 . Die Vereinigung ist praktisch konkurrenzlos,<br />

für Themensetzungen maßgeblich und auch europaweit einzigartig 31 .<br />

Ihre Jahrestagungen sind das zentrale Forum für den formellen und informellen<br />

wissenschaftlichen Austausch nicht nur auf dem Gebiet des Staats‐ und Verfassungsrechts,<br />

sondern auch auf den Gebieten des Verwaltungsrechts 32 und<br />

zunehmend auch im Bereich der jeweiligen Zusammenhänge mit dem internationalen<br />

Recht. Vielleicht ist ein Zusammenschluss der Staatsrechtslehrer im<br />

Medium der Vereinigung als sozialer Einheit umso notwendiger, „je unsicherer<br />

die eigentliche wissenschaftliche Kohärenz und je größer die soziale Verantwortlichkeit<br />

der Körperschaft ist“ 33 . Eine solche unspezifische Verantwortlichkeit der<br />

Staatsrechtslehre schlägt sich in den zahlreichen und repräsentativen vielfältigen<br />

politik‐ und staatsbezogenen Aktivitäten von Staatsrechtslehrern auf Basis ihrer<br />

wissenschaftlichen Reputation nieder, als Gutachter und Kommentatoren, als<br />

Mitglieder oder Berater verfassunggebender Versammlungen, als Prozessvertreter<br />

für staatliche Institutionen, politische Parteien oder zivilgesellschaftliche<br />

Kläger, als Mitglieder vieler weiterer Gremien, als öffentliche Personen, Publizisten<br />

oder akademische Lehrer, aber auch als Abgeordnete in Parlamenten<br />

oder als Inhaber höchster politischer Ämter in Regierung und Verwaltung 34 ,<br />

28<br />

v. Bogdandy, Wissenschaft (Fn. 11), Rn. 59.<br />

29<br />

So H. P. Ipsen, 50 Jahre deutsche Staatsrechtswissenschaft im Spiegel der Verhandlungen<br />

der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. II. Die Verhandlungen von 1949 (Heidelberg)<br />

bis 1971 (Regensburg), AöR 97 (1972), S. 375 (376); s. auch Jestaedt, Staatsrechtslehre<br />

(Fn. 3), S. 4.<br />

30<br />

Vgl. Weingart, Wissensproduktion (Fn. 2), S. 40, 51 ff.<br />

31<br />

v. Bogdandy, Wissenschaft (Fn. 11), Rn. 64 f.<br />

32<br />

Pauly, Wissenschaft (Fn. 5), Rn. 35; Wahl, Herausforderungen (Fn. 6), S. 35 f.<br />

33<br />

Vgl. die Beobachtung von P. Bourdieu, Homo academicus, 1992, S. 125 f.<br />

34<br />

Neuere Übersicht bei A. Voûkuhle, Die politischen Dimensionen der Staatsrechtslehre,<br />

in: Schulze‐Fielitz, Staatsrechtslehre (Fn. 6), S. 135 (143 ff.); für die Weimarer Republik Stolleis,<br />

Vereinigung (Fn. 24), S. 340. – Auch zwei Bundespräsidenten (Karl Carstens und Roman Herzog)<br />

waren Staatsrechtslehrer.


II. Was ist Staatsrechtslehre? 9<br />

schließlich „in Vollendung einer wissenschaftlichen Karriere“ 35 als (Verfassungs‐)<br />

Richter 36 . Das führt zu einer hohen Selbsteinschätzung der Vereinigung, die sich<br />

von anderen (auch: rechts‐)wissenschaftlichen Fachgesellschaften deutlich zu<br />

unterscheiden scheint 37 . Nach anderer Lesart partizipiert die Staatsrechtslehre<br />

wegen des erhöhten Ranges von Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit an<br />

diesem grundsätzlichen „Rang‐Schub“ und weckt den Neid mancher Nachbarwissenschaft<br />

38 . Mit einem Rollenverständnis als „Gewissen unseres demokratischen<br />

Gemeinwesens“ 39 würde sie sich aber wohl doch eher übernehmen.<br />

Primär geht es in der Vereinigung um die Institutionalisierung der Staatsrechtswissenschaft<br />

als Disziplin, wie sie auch in Fakultäten als Gruppen der<br />

Öffentlichrechtler, als Institute oder Lehrstühle abgebildet werden. Zwar gibt<br />

es auch unterhalb der Disziplin des Öffentlichen Rechts Spezialgebiete i. S. von<br />

ausdifferenzierten Gegenstandsbereichen, die stärker im alltäglichen Mittelpunkt<br />

der für den einzelnen Staatsrechtslehrer forschungsrelevanten Kommunikation<br />

stehen 40 (namentlich Grundlagenfächer oder einzelne Gebiete<br />

des Besonderen Verwaltungsrechts). Aber schon die am Einheitsjuristen der<br />

Staatsprüfungen orientierte Universitätsausbildung verhindert einerseits eine<br />

zu starke Ausdifferenzierung in Spezialgebiete und schafft andererseits auch<br />

wissenschaftlich einen Theoriebedarf nach disziplinärer Gemeinsamkeit auf<br />

der Basis des Verfassungsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts, für<br />

die gerade die Arbeit der Staatsrechtslehrervereinigung zentrale Bedeutung<br />

gewinnt 41 . Die Struktur der Staatsrechtslehrervereinigung ist in ihrer formalen<br />

Organisation insoweit offenkundig primär durch die kognitiven Strukturen<br />

der Staatsrechtswissenschaften geprägt. Damit verbindet sich funktional auch<br />

eine Unterstützung von deutschlandweit einheitlichen universitären Sach‐ und<br />

Qualitätsstandards in der Staatsrechtslehre, die die föderal gespaltene Juristenausbildung<br />

materiell unitarisiert.<br />

35<br />

So v. Bogdandy, Wissenschaft (Fn. 11), Rn. 1, 70.<br />

36<br />

Vgl. T. Oppermann, Das Bundesverfassungsgericht und die Staatsrechtslehre, in: FS 50<br />

Jahre Bundesverfassungsgericht, Band 1, 2001, S. 421 (428 ff.).<br />

37<br />

So jedenfalls Stolleis, Vereinigung (Fn. 24), S. 355 f.<br />

38<br />

P. Lerche, Rechtswissenschaft und Verfassungsgerichtsbarkeit, BayVBl. 2002, S. 649 (649);<br />

gleichsinnig schon M. Kloepfer, Verfassungsausweitung und Verfassungsrechtswissenschaft, in:<br />

B. Rüthers/K. Stern (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung im Verfassungsstaat. Festgabe 10 Jahre<br />

Gesellschaft für Rechtspolitik, 1984, S. 199 (205); zuletzt Jestaedt, Staatsrechtslehre (Fn. 3), S. 5;<br />

D. Grimm, Die Zukunft des Staatsrechts (2010), in: ders., Die Zukunft der Verfassung II, 2012,<br />

S. 182 (190); s. auch v. Bogdandy, Wissenschaft (Fn. 11), Rn. 38 ff., 70.<br />

39<br />

Dafür H. Ehmke, VVDStRL 20 (1963), S. 130 (133) – Diskussion.<br />

40<br />

Vgl. zu solchen unterschiedlichen Ebenen der sozialen Institutionalisierung von Wissenschaft<br />

Weingart, Wissensproduktion (Fn. 2), S. 54 ff.<br />

41<br />

Vgl. zur Theorieaufgabe näher in diesem Bande S. 149 ff.


10<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos<br />

3. Funktionen der Staatsrechtslehrertagung als Medium<br />

Empirisch ist gesichert, dass die Vereinigung – anders als viele andere Fachgesellschaften<br />

– sich im Jahresrhythmus trifft und dennoch die Teilnehmerquote<br />

regelmäßig 40–50 %, bei besonders attraktiven Tagungsorten bis 60 % der an<br />

Universitäten hauptberuflich tätigen Mitglieder umfasst. Dem oft (eher mit<br />

Skepsis) konstatierten Wachstum der Mitgliederzahlen der Vereinigung 42 von<br />

81 (1924) bzw. 82 (1949) auf 714 (2012) korrespondiert keineswegs ein genau<br />

paralleles Wachstum der Tagungsgröße, weil einerseits die Zahl von Planstelleninhabern<br />

an den Universitäten tendenziell nicht mehr wächst, andererseits die<br />

Besuchshäufigkeit von Emeriti und nicht (mehr) an der Universität Berufstätigen<br />

deutlich abnimmt, ebenso wie (schon immer) von jenen, die Gründe haben,<br />

sich dem wissenschaftlichen Reputationswettbewerb auf den Jahrestagungen<br />

der Vereinigung mehr oder weniger dauerhaft zu entziehen 43 .<br />

Diese relativ hohe Besuchsfrequenz macht Jahrestagungen zum zentralen<br />

Treffen der Vereinsmitglieder, mit dem sich wegen der Begrenzung der Teilnehmer<br />

nur auf Mitglieder der Vereinigung mitunter Spekulationen verknüpfen.<br />

So hat die Exklusivität, dass die Tagungen in bewusster Abgrenzung nach außen<br />

44 nur vereinigungsöffentlich in einer „geschlossenen Gruppe“ habilitierter<br />

Wissenschaftler stattfinden, die – mitunter nicht aversionsfreie – Kritik der nicht<br />

zur Teilnahme Berechtigten provoziert 45 . Allein schon die Zahl der Tagungsteilnehmer<br />

(heutzutage zwischen 250 und 350 Mitglieder ohne die Begleitpersonen,<br />

Gäste und <strong>Verlag</strong>svertreter) verbietet insoweit „Verschwörungstheorien“ 46 .<br />

Die organisatorische Struktur der Staatsrechtslehrertagung dient der Entfaltung<br />

wissenschaftlicher Kontroversen und der Suche nach und Ermittlung von<br />

(Teil‐)Konsensen. Die von Anfang an gepflegte Praxis, ein und das selbe staatsoder<br />

verwaltungsrechtliche Thema stets von mindestens zwei Personen und<br />

Sichtweisen behandeln zu lassen, impliziert den Versuch einer Kontrastbildung,<br />

die schon in der anschließenden Aussprache, aber auch später zu kontroversen<br />

Erörterungen anregen soll: Ohne diese auf dialogischen Widerspruch angelegte<br />

besondere, als durchgängiges Strukturmerkmal von der Praxis anderer Fachgesellschaften<br />

deutlich unterschiedene Tagungsform hätte es schon den Weimarer<br />

42<br />

Pauly, Wissenschaft (Fn. 5), Rn. 35, in Bezug auf M. Kloepfer, Vom Zustand des Verfassungsrechts,<br />

JZ 2003, S. 480 (483 f.).<br />

43<br />

Es scheinen eher weniger häufig Gründe von besonders hoher individueller wissenschaftlicher<br />

oder sozialer Kompetenz zu sein.<br />

44<br />

Zu deren Aktivierung nach 1951 vgl. Stolleis, Vereinigung (Fn. 24), S. 354.<br />

45<br />

Z. B. K. Redeker, NJW 1976, S. 2200, der u. a. bereits die Abkürzung VVDStRL für die<br />

Veröffentlichungsreihe als „eigentümlich monströs“ moniert.<br />

46<br />

S. auch H. P. Ipsen, Weitere zehn Staatsrechtslehrer‐Tagungen 1972–1981, AöR 109 (1984),<br />

S. 555 (556).


II. Was ist Staatsrechtslehre? 11<br />

Methoden‐ und Richtungsstreit 47 so wohl nicht gegeben 48 . Denn Staatsrechtslehrertagungen<br />

sind ein zentrales Medium für wissenschaftliche Kontroversen<br />

als in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit schriftlich und mündlich geführter<br />

Streit zur kritischen Prüfung wissenschaftlicher Erkenntnisansprüche 49 : Sie sind<br />

eine spezifische Form der Kommunikation in der Institution der Staatsrechtslehre<br />

als Wissenschaft im Sinne eines organisierten Skeptizismus 50 . Ihr Ziel ist es,<br />

ohne misstrauische Argumente ad personam gemäß den dialogischen Prinzipien<br />

des Verstehens, des Überzeugens und des Begründens 51 durch argumentatives<br />

Zusammen‐ und Gegeneinanderarbeiten der einzelnen Wissenschaftler und<br />

in kritischer Prüfung von Tendenzen zur immunisierenden Selbstbestätigung<br />

und zu vorschnellen Gewissheiten kollektive Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft<br />

zu fördern 52 . Insofern sind sachliche Kontroversen als förderliche<br />

Normalität zu begreifen 53 , verbinden sich mit der Wissenschaftlichkeit der<br />

Vereinigung Dialoge und Kontroversen, nicht Monologe 54 .<br />

Hilfreiche Voraussetzung ist eine adäquate Tagungsstruktur. Sie soll zwar<br />

einerseits spezifische Anreize zu besonderer Leistungsbereitschaft der Vortragenden<br />

im Blick auf den Reputationsgewinn durch ein Staatsrechtslehrerreferat<br />

setzen 55 , andererseits in der Aussprache Reputationsasymmetrien einebnen und<br />

etwa die in früheren Jahrzehnten der Tagungspraxis „strenge Hierarchie“ in<br />

den Diskussionen 56 – bei denen „einerseits harmonistische, andererseits autoritär‐hierarchische<br />

Umgangsformen sehr ausgeprägt“ gewesen sein sollen 57 – im<br />

Sinne der Gleichheit in der „Gelehrtenrepublik“ auflockern (etwa durch gleichen<br />

47<br />

Zuletzt M. Gangl (Hrsg.), Die Weimarer Staatsrechtsdebatte, 2011; ausf. M. Friedrich,<br />

Der Methoden‐ und Richtungsstreit, AöR 102 (1977), S. 161 ff.; W. März, Der Richtungs‐ und<br />

Methodenstreit der Staatsrechtslehre, oder der staatsrechtliche Antipositivismus, in: K. W. Nörr<br />

u. a. (Hrsg.), Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik, 1994, S. 75 ff.; Stolleis,<br />

Geschichte III (Fn. 24), S. 153 ff.<br />

48<br />

M. Friedrich, Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft, 1997, S. 330.<br />

49<br />

Vgl. zur Definition wissenschaftlicher Kontroversen G. Albert/S. Sigmund, Soziologische<br />

Theorie kontrovers – eine Einführung, in: dies. (Hrsg.), Soziologische Theorie kontrovers,<br />

2010, S. 11 (13).<br />

50<br />

Vgl. Albert/Sigmund, Theorie (Fn. 49), S. 15, in Anknüpfung an R. K. Merton, Die normative<br />

Struktur der Wissenschaft (1942), in: ders., Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen,<br />

1985, S. 86 ff.<br />

51<br />

Vgl. R. Gröschner, Dialogik und Jurisprudenz, 1982, S. 86 ff., 134 ff., 189 ff.<br />

52<br />

Vgl. Albert/Sigmund, Theorie (Fn. 49), S. 20.<br />

53<br />

Vgl. P. Häberle, Pädagogische Briefe an einen jungen Verfassungsjuristen, 2010, S. 110 ff.<br />

54<br />

So schon für die Weimarer Zeit: U. Scheuner, 50 Jahre deutsche Staatsrechtswissenschaft<br />

im Spiegel der Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. I. Die Vereinigung<br />

der Deutschen Staatsrechtslehrer in der Zeit der Weimarer Republik, AöR 97 (1972),<br />

S. 349 (374).<br />

55<br />

Vgl. näher in diesem Bande S. 145 ff.<br />

56<br />

Dazu Häberle, Briefe (Fn. 53), S. 101, 107 f.<br />

57<br />

F. Günther, Denken vom Staat her, 2004, S. 192; krit. („legenda negra“) J. Isensee, Staatsrechtslehre<br />

als Wissenschaft, JZ 2009, S. 949 (954).


12<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos<br />

Zugang zur Diskussion und gleiche Redezeit für alle) 58 . Jedes Mitglied kann auch<br />

nur als solches für sich sprechen, nicht für ein öffentliches Amt, das es möglicherweise<br />

auch innehat 59 . Insofern ist diese Tagungsform auch gegen die Kritik gefeit,<br />

viele wissenschaftliche Fachgesellschaften ließen so viele Vorträge zu, dass kaum<br />

ein einziger noch diskutiert werde, weil es am Interesse an wissenschaftlichem<br />

Diskurs überhaupt fehle 60 .<br />

Freilich ist die fachwissenschaftliche Diskussion eingebettet in soziale Funktionen<br />

der Tagung mit ihrem kommunikativen Rahmen, in der vielfältige informelle<br />

Erscheinungsformen der Anerkennung von Reputation aufgrund wissenschaftlicher<br />

Verdienste 61 oder sonstige Erscheinungsformen der kognitiven und<br />

sozialen Hierarchisierung von Informationen im Wissenschaftssystem 62 immer<br />

wieder neu abgebildet, thematisiert und sozial (re‐)konstruiert werden – vom<br />

Beifall für die Referenten über die Intensität der Ruhe der Zuhörer bei Diskussionsbeiträgen,<br />

der Art des sozialen Umgangs miteinander, der Sitzordnung<br />

im Auditorium bis hin zu wertenden Kommentaren der Einzelnen über Themen,<br />

Personen, disziplinäre Institutionen usw., das alles oft auch nur implizit<br />

(unbewusst) 63 . Der „Wettbewerb“ zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen<br />

Problemzugängen (Paradigmen) und ihren Protagonisten 64 erfolgt einerseits<br />

durch die Organisation der intellektuellen Kommunikation mit ihrem<br />

formalisierten Austausch rationaler Argumente in Referaten und Aussprachen.<br />

Andererseits gibt es im Rahmen des kommunikativen Austauschs primär am<br />

informellen Rande des offiziellen Tagungsgeschehens einen für die erfolgreiche<br />

Aufnahme informeller Kontakte kaum zu überschätzenden, im Regelfall 65 sehr<br />

58<br />

Vgl. H. Schulze-Fielitz, VVDStRL 62 (2003), S. 85, 476 – Diskussion.<br />

59<br />

So Ipsen, Staatsrechtslehrer‐Tagungen (Fn. 23), S. 643, in Zustimmung zu D. Grimm,<br />

VVDStRL 48 (1990), S. 154, gegen H. Lecheler ebd., S. 147 (148) – Diskussion; s. aber auch<br />

BVerfGE 20, 1 (3 ff.); 20, 9 (11 ff.), und G. Leibholz, Staat und Verbände, VVDStRL 24 (1966),<br />

S. 5 ff. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, sind – soweit ersichtlich – amtierende Richter<br />

des BVerfG seit jenem Herbst 1965 nicht mehr zu Referaten gebeten worden.<br />

60<br />

So J. Kaube, Die wollen doch nur spielen. Vom Rückzug des Streits aus der Wissenschaft,<br />

in: Gegenworte, Heft 24, 2010, S. 27 (29).<br />

61<br />

Zu Rolle und Mechanismen von Reputation vgl. Weingart, Wissenschaftssoziologie (Fn. 1),<br />

S. 22 ff.; N. Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft, 1992, S. 245 ff., 352 ff.; W. L. Bühl,<br />

Einführung in die Wissenschaftssoziologie, 1974, S. 67, 72 f.; s. auch J. Lentsch, Organisationen<br />

der Wissenschaft, in: S. Maasen u. a. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie, 2012, S. 137<br />

(139 ff.).<br />

62<br />

Vgl. allg. Felt u. a., Wissenschaftsforschung (Fn. 1), S. 70 ff.; Weingart, Wissensproduktion<br />

(Fn. 2), S. 61 ff., 79 ff. u. ö.<br />

63<br />

Einige spekulative Notizen in diesem Bande S. 187 ff.<br />

64<br />

Zur Konkurrenz als Triebkraft im Wissenschaftssystem Felt u. a., Wissenschaftsforschung<br />

(Fn. 1), S. 75 ff.<br />

65<br />

Jener Groß‐Ordinarius, der in hohem Selbstverständnis von seiner gewichtigen Bedeutung<br />

weit über Bayern hinaus ihm missliebige junge Mitglieder, wenn sie sich ihm vorstellten, mit<br />

dem Blick auf das Namensschild beschied: „Ich kann lesen“, ist als Beispiel keineswegs repräsentativ.<br />

Er besucht die Tagung nicht mehr.


II. Was ist Staatsrechtslehre? 13<br />

angenehmen Ort der Begegnung 66 . Er konstituiert ein weites Feld für mehr oder<br />

weniger hierarchisierten Informations‐ und Moralklatsch: In ihm können einerseits<br />

neueste Fragestellungen und Projekte wahrgenommen werden, andererseits<br />

kristallisiert sich in einer Vielzahl von wertenden Einzelgesprächen ad personam<br />

(über An‐ wie Abwesende) im Laufe der Zeit für jedes einzelne Mitglied der<br />

„Zunft“ die Höhe seiner individuellen Reputation als aggregiertes Ergebnis solcher<br />

Kommunikationen heraus 67 , auch wenn oder gerade weil die Regeln der Zuschreibung<br />

von Reputation unbestimmt und eher diffus sind 68 . Dabei lassen sich<br />

freilich auch direkte oder indirekte Strategien zur Umsetzung von politischen,<br />

ökonomischen, sozialen oder wissenschaftlichen Interessen beobachten – sei<br />

es zur Selbstbekräftigung der Richtigkeit des persönlichen Problemverständnisses<br />

(wie „man“ Rechtswissenschaft zu betreiben hat), sei es im Blick auf<br />

eine (ggf. auch finanzielle) Absicherung der eigenen Publikationsabsichten und<br />

Forschungsmöglichkeiten, sei es hinsichtlich des Zugangs zu Gutachten und<br />

Prozessvertretungen etwa aufgrund von Empfehlungen auch aus dem Kreise<br />

der Staatsrechtslehrer infolge persönlicher Kenntnis der Kollegen – so subtil,<br />

wenig offensichtlich oder abgeschwächt solches teilweise wirken mag 69 . Auch<br />

eine Staatsrechtslehrertagung unterliegt wie jede Institution sachbereichsspezifisch<br />

den Gesetzmäßigkeiten sozialer Interaktion. Insgesamt macht der regelmäßige<br />

Tagungsbesuch sachlich die Vielfalt von Problemzugängen, personell<br />

die Einheit und Heterogenität der Staatsrechtslehrer als Kollegenschaft, ihre<br />

kommunikativen Netzwerke und den permanenten Wandel der diskussionsprägenden<br />

Generationen oder Alterskohorten geradezu sinnlich erfahrbar.<br />

4. Wissenschaft als Sozialisationsprozess<br />

Wissenschaftler wird man auch im Öffentlichen Recht nicht allein durch eine<br />

spezifische Neugier für bestimmte Problemfelder und den rationalen Erwerb eines<br />

bestimmten Standards von Kenntnissen und Methoden durch exemplarische<br />

Qualifikationsarbeiten mit einer entsprechenden Zertifizierung wissenschaftlicher<br />

Kompetenz. Wissenschaft ist auch ein Sozialisationsprozess 70 . Schon die<br />

66<br />

Vgl. zur Bedeutung informeller Kommunikation im Wissenschaftsbetrieb K. Voigt, Informelle<br />

Wissenschaftskommunikation und Social Media, 2012, S. 14 ff.; Ziman, Science (Fn. 1),<br />

S. 34 f.; Felt u. a., Wissenschaftsforschung (Fn. 1), S. 67 ff.<br />

67<br />

Vgl. ausf. S. Fuchs, The Stratified Order of Gossip: Informal Communication in Organizations<br />

and Science, Soziale Systeme 1 (1995), S. 47 (59 ff.); dazu auch J. Kaube, Matthäusprinzip,<br />

FAZ vom 5. 4. 1995, S. N 5.<br />

68<br />

Zuletzt E. Barlösius, Wissenschaft als Feld, in: Handbuch (Fn. 61), S. 125 (127 f.); J. Gläser,<br />

Scientific Communities, ebd., S. 151 (157).<br />

69<br />

Noch vor 15 Jahren sah Stolleis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein problematisches<br />

subtil repressives Binnenklima der Vereinigung, vgl. Stolleis, Vereinigung (Fn. 24), S. 357 f.<br />

70<br />

Vgl. Weingart, Wissensproduktion (Fn. 2), S. 36, 51 f., 58 ff., 74 u. ö.; s. auch Bühl, Einführung<br />

(Fn. 61), S. 88 f., 170.


14<br />

Staatsrechtslehre als Mikrokosmos<br />

universitäre Rekrutierung von Staatsrechtslehrern über zwei Staatsexamina, Dissertation<br />

und Habilitation in Orientierung auch an den gewachsenen Traditionen<br />

der staats‐ und verwaltungsrechtlichen Praxis prämiert eher sozial mittlere Positionen<br />

in der Nähe herrschender Meinungen 71 . Hinzu kommt die unbewusste<br />

Übernahme vorgelebter oder im sozialen System Wissenschaft als gute Praxis<br />

oder wissenschaftsadäquat internalisierter Verhaltensweisen im Sinne von Werthaltungen,<br />

Orientierungsstandards, Einstellungen oder informellen Praktiken,<br />

die Robert K. Merton auf den Begriff des wissenschaftlichen Ethos oder des<br />

Ethos der Wissenschaft gebracht hat 72 . Im Sinne dieses ungeschriebenen moralischen<br />

Konsenses sollen Wissenschaftler Wahrheitsansprüche universalistisch,<br />

d. h. unabhängig von vorgängigen persönlichen oder sozialen Eigenschaften ihrer<br />

Vertreter formulieren, dieses Wissen öffentlich mit den anderen Wissenschaftlern<br />

teilen (Kommunismus), in bescheidener Uneigennützigkeit um des wissenschaftlichen<br />

Fortschritts willen forschen und dabei methodisch einem unvoreingenommenen<br />

organisierten Skeptizismus folgen 73 . Mag diese Analyse „überholt“,<br />

weil weder vollständig noch für das Handeln von Wissenschaftlern empirisch<br />

tatsächlich allein bestimmend sein, so werden doch zentrale Besonderheiten der<br />

wissenschaftlichen Kommunikation analytisch beschrieben 74 .<br />

Diese kommunikativen Eigenarten sind auch für die Wissenschaft des Öffentlichen<br />

Rechts bedeutsam und machen deren spezifische Ambivalenzen sichtbar:<br />

Der Universalitätsanspruch einer Norminterpretation kann sich, gerade auch<br />

wegen der Nähe des Öffentlichen Rechts zu politischen Entscheidungen über die<br />

Verteilung von (Gestaltungs‐)Macht und Erfolg, infolge der rechtsdogmatischen<br />

und hermeneutischen Auslegungs‐ und Entscheidungsspielräume schnell mit<br />

einer gewissen kontextabhängigen, nicht mehr neutralen, sondern von persönlichen<br />

oder politischen Interessen geleiteten Ergebnisorientierung des Wissenschaftlers<br />

reiben 75 ; die Uneigennützigkeit (mit der Folge allein von Reputation<br />

als Währung für wissenschaftliche Anerkennung statt sonstiger Vorteile) kann<br />

konträr zu eigenen finanziellen, politischen oder karrierepolitischen Interessen<br />

(z. B. als Gutachter, Prozessbegleiter, Reviewer) liegen; und der organisierte<br />

Skeptizismus kann einer zu schnellen ideologiegeprägten Prämissenbildung ins<br />

71<br />

Dazu Stolleis, Geschichte IV (Fn. 24), S. 356, in karriereorientierter Akzentuierung S. 480,<br />

545.<br />

72<br />

Grdl. Merton, Struktur (Fn. 50), S. 88 ff.<br />

73<br />

Merton, Struktur (Fn. 50), S. 90 ff.; krit. Diskussion bei R. Hasse, Das institutionalistische<br />

Programm, in: Handbuch (Fn. 61), S. 45 (47 ff.); Weingart, Wissenschaftssoziologie (Fn. 1),<br />

S. 15 ff.; Ziman, Science (Fn. 1), S. 31 ff., pass.; Felt u. a., Wissenschaftsforschung (Fn. 1), S. 60 ff.;<br />

ausf. P. Weingart, Die Stunde der Wahrheit?, 2001, S. 70 ff.; Bühl, Einführung (Fn. 61), S. 104 ff.;<br />

aus der Diskussion im Öffentlichen Recht vgl. A. Blankenagel, Wissenschaftsfreiheit aus der<br />

Sicht der Wissenschaftssoziologie, AöR 105 (1980), S. 35 (62 ff.).<br />

74<br />

Weingart, Wissenschaftssoziologie (Fn. 1), S. 19.<br />

75<br />

Das gilt selbstverständlich auch für Wissenschaftler außerhalb der Universitäten – von den<br />

Selbstrechtfertigungen von Richtern und Ministerialbeamten bis hin zu strategischen (Vor‐)<br />

Veröffentlichungen von Anwälten.


II. Was ist Staatsrechtslehre? 15<br />

Gehege gekommen (z. B. bei der Hierarchisierung des Verhältnisses von Verfassung<br />

und Staat 76 ), die den Prozess des kritischen Hinterfragens von herrschenden<br />

Meinungen zu schnell oder zu zielgerichtet abbricht 77 (man denke z. B.<br />

an das „unsichtbare Kollegium“ der relativ geschlossenen Gesellschaft der Religionsverfassungsrechtler<br />

78 ). Selbst der Kommun(al)ismus der Wissenschaft kann<br />

durch die Nichtveröffentlichung von Texten oder Gutachten, durch strategisches<br />

Zitieren oder durch andere Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, denen die<br />

neuerdings ausdrückliche Formulierung von Standards guter wissenschaftlicher<br />

Praxis 79 gegensteuern will 80 , gefährdet sein.<br />

Solchen Gefährdungen kann nur – ggf. kontrafaktisch – ein wissenschaftliches<br />

Ethos standhalten, das im sozialen System der Wissenschaft immer wieder<br />

thematisiert, institutionell gestützt und erneuert werden muss. Es ist selbst Ausdruck<br />

eines Habitus (Pierre Bourdieu) auf dem sozialen Feld der Wissenschaft<br />

und seiner Eigenlogik mit ihrem eigenen „Spiel“ 81 . Dessen Regeln und Praxis<br />

müssen wissenschaftssozial durch Teilnahme an diesem komplexen Spiel (etwa<br />

in Form des Mitmachens, Abguckens, Ausprobierens, Einübens) mimetisch gelernt<br />

und immer wieder neu verarbeitet werden 82 ; ihre Anwendung konstituiert<br />

zugleich das soziale Feld der Wissenschaft (u.U. verändernd) mit. Im Medium<br />

dieses teilweise unbewussten akademischen Sozialisationsprozesses wird auch<br />

disziplinspezifisch implizites (nicht vollständig verbal explizierbares bzw. nicht<br />

im bewussten Denken registriertes) Wissen über angemessenes (mitunter aber<br />

auch unangemessenes, nur scheinbar richtiges) und erfolgreiches Forschungsverhalten<br />

emotional weitergegeben 83 . In der Staatsrechtswissenschaft trägt nicht<br />

76<br />

Vgl. zuletzt abgewogen differenzierend W. Heun, Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik<br />

Deutschland, 2012, S. 3 f.; s. auch W. Pauly, Wissenschaft vom Verfassungsrecht:<br />

Deutschland, in: v. Bogdandy/Cruz Villalón/Huber, IPE II (Fn. 11), § 27 Rn. 13.<br />

77<br />

Wie steht es z. B. um den wissenschaftlichen Anspruch einer Zeitschrift, die kritische<br />

Abhandlungen regelmäßig sogleich mit offiziösen wissenschaftlichen Stellungnahmen von Vertretern<br />

der herrschenden ministeriellen Ansicht redaktionell begleiten lässt? Vgl. z. B. zuletzt<br />

A. Grochtmann, Personalplanung im Jobcenter – Zur beamtenrechtlichen Zulässigkeit des Personalwechsels<br />

ohne Zustimmung des Betroffenen, BayVBl. 2012, S. 230 ff. und H.-H. Braese,<br />

Zur Zulässigkeit von Versetzungen und Abordnungen bei sog. Jobcentern, BayVBl. 2012,<br />

S. 232 ff.<br />

78<br />

Vgl. zu konkreten Auswirkungen: J. Rux, Religionsverfassungsrecht und säkulare Gesellschaft<br />

– Kritische Anmerkungen zur Abteilung Öffentliches Recht des Juristentages 2010, RW 1<br />

(2010), S. 447 ff., 453.<br />

79<br />

Vgl. für die Staatsrechtslehre: Gute wissenschaftliche Praxis im Öffentlichen Recht, abrufbar<br />

unter: www. staatsrechtslehrer.de<br />

80<br />

Vgl. übersichtlich: I. v. Münch, Gute Wissenschaft, 2012, S. 28 ff. u. ö.; H. Schulze-<br />

Fielitz, Reaktionsmöglichkeiten des Rechts auf wissenschaftliches Fehlverhalten, in: W. Löwer/K.<br />

F. Gärditz (Hrsg.), Wissenschaft und Ethik, 2012, S. 1 ff.<br />

81<br />

Vgl. Barlösius, Wissenschaft (Fn. 68), S. 129 f.; B. Krais/G. Gebauer, Habitus, 2002, S. 55 ff.;<br />

Felt u. a., Wissenschaftsforschung (Fn. 1), S. 78 f.<br />

82<br />

Vgl. Krais/Gebauer, Habitus (Fn. 81), S. 61 ff.<br />

83<br />

Dazu näher Felt u. a., Wissenschaftsforschung (Fn. 1), S. 131 f.; allg. ausf. A. Scherzberg,<br />

Zum Umgang mit impliziten Wissen – eine disziplinübergreifende Perspektive, in: G. F. Schup‐


Personenregister<br />

Römische Ziffern beziehen sich auf die Tafeln des Anhangs.<br />

Aaken, Anne van 34<br />

Abel, Ralf Bernd 62, 71<br />

Abelein, Manfred XIII/2c<br />

Abendroth, Wolfgang 466; IV/2d<br />

Achatz, Anton 393<br />

Achterberg, Norbert 80, 86, 168, 286; V,<br />

XII/1a<br />

Adam, Konrad 285<br />

Adamovich, Ludwig sen. IV/2c<br />

Adler, Franz 468<br />

Adomeit, Klaus 223<br />

Alber, Siegbert 448<br />

Albers, Marion 36, 168; XV/2a<br />

Albert, Gert 11<br />

Albert, Hans 80, 222<br />

Albrecht, Wilhelm Eduard 465; XV/1d,<br />

XV/2b<br />

Alemann, Ulrich von 317<br />

Alexy, Robert 123, 132, 243, 330, 355, 415,<br />

449; XII/1f<br />

Alleweldt, Ralf XV/2b<br />

Alshut, Jörg 341<br />

Altner, Günter 299<br />

Amelung, Knut 69, 72<br />

Anderheiden, Michael VIId<br />

Anschütz, Gerhard 259, 261, 286, 297, 367,<br />

457; VI, XVIIb<br />

Anschütz, Ulrich 71<br />

Apel, Hans Jürgen 317<br />

Apelt, Willibalt VIId, XII/2e<br />

Appel, Ivo 174 f., 179 f., 437; XII/1c<br />

Aristoteles 103<br />

Armbruster, Hubert 459; IV/1a, IV/2a<br />

Arnauld de la Perriére, Andreas von 5, 18 f.,<br />

33, 38; XI<br />

Arndt, Claus 383<br />

Arndt, Hans‐Wolfgang 134, 138, 283;<br />

XIII/2c<br />

Arndt, Klaus Friedrich 459; XV/2c<br />

Arnim, Hans Herbert von 195, 291; XVIIIa<br />

Arnold, Rainer XIII/2c<br />

Augsberg, Steffen VIIa<br />

Autexier, Christian 468<br />

Aschke, Manfred VIId<br />

Aßfalg, Dieter 438<br />

Atzler, Bernhard 439<br />

Aulehner, Josef IV/1c<br />

Axer, Peter IV/1b<br />

Azizi, Josef 62<br />

Azzola, Axel 67, 72, 74 f.; XII/2b<br />

Baade, Hans W. V<br />

Bachof, Otto 62, 143, 161 f., 167, 180, 196,<br />

322, 350, 362, 365, 406, 414, 416 f., 428,<br />

434, 439; VIIb<br />

Baden, Eberhard 347<br />

Bader, Karl S. 340<br />

Badura, Peter 194, 196, 198, 208, 257, 264,<br />

266, 273 ff., 277, 279 ff., 288, 293 f., 319,<br />

378, 389, 404; VIIa, XIII/2a<br />

Bäcker, Carsten 381<br />

Baer, Susanne 182, 249; XV/1c<br />

Bähr, Otto 62, 103<br />

Bäumlin, Richard 162, 292, 319; XV/2a<br />

Baldus, Manfred XV/2b<br />

Baluch, Christina A. 88<br />

Balzer, Wolfgang 308, 311, 314<br />

Bar, Ludwig von 465; V<br />

Barandon, Paul IXb<br />

Barbey, Günther 257, 445, 449; XII/2b<br />

Bardenhewer, Franz 449<br />

Bargen, Joachim von 343<br />

Barlösius, Eva 13, 15<br />

Bartlsperger, Richard 170, 261, 292, 295;<br />

XII/2e<br />

Bast, Jürgen IXb<br />

Battis, Ulrich 142, 194, 272, 280 f., 290, 415,<br />

422, 433, 438, 449 f.; XII/1f<br />

Bauer, Hartmut 32, 178, 183, 245, 275, 295,<br />

354, 360 f.; X<br />

Baumeister, Peter IV/1a<br />

Baumert, Jürgen 309


474<br />

Personenregister<br />

Baumgartner, Alois 283<br />

Bausback, Winfried XI<br />

Bayer, Detlef 447<br />

Bayer, Hermann‐Wilfried 68, 461; XIII/2c<br />

Beaucamp, Guy 435; XII/1a<br />

Beck, Joachim 268<br />

Becker, Bernd 466<br />

Becker, Erich 458; XX<br />

Becker, Florian XVIIe<br />

Becker, Hans Joachim 206, 256, 445<br />

Becker, Joachim XVIIb<br />

Becker, Jürgen 132, 266, 281; XV/1a<br />

Becker, Peter 48, 51, 53, 55, 439<br />

Becker, Ulrich 30; XIII/2b<br />

Beckmann, Martin 437<br />

Behrends, Okko 389<br />

Bei, Neda 62<br />

Benda, Ernst 80, 124, 238, 259, 281, 284, 321,<br />

367, 466<br />

Benedek, Wolfgang 71<br />

Benedikter, Rudi 71 f.<br />

Berber, Friedrich 459, 465 ff.; XI<br />

Berg, Wilfried 142, 150, 260, 438, 440;<br />

XIII/1a<br />

Bergbohm, Karl Magnus 465; VIII<br />

Berger, Maria 62<br />

Berka, Walter 183, 364<br />

Berkemann, Jörg 53, 445 f., 450<br />

Berlit, Uwe 294<br />

Bernatzik, Edmund 463, 465; IV/1d, IV/2c,<br />

IV/2d, IXb<br />

Bernhardt, Rudolf 169, 258, 293; XVIIc<br />

Berning, Ewald 89<br />

Bernstorff von Ulrici, Jochen Graf IXb<br />

Bertl, Walter 300, 305, 327<br />

Beseler, Georg 461, 465; XVIIb<br />

Bethge, Herbert 18, 113, 125, 178, 263, 285,<br />

294, 359, 370, 383, 394; IV/2a<br />

Bethmann‐Hollweg, August von 205<br />

Bettermann, Karl August 257, 260, 417,<br />

465 ff.; II, IV/1d, XII/2b<br />

Beyerlin, Ulrich 70, 142; XVIIc<br />

Beyme, Klaus von 252<br />

Biaggini, Giovanni 164, 253<br />

Bidinger, Helmuth 421<br />

Bieback, Karl‐Jürgen 459; XVIIa<br />

Bieber, Roland 132, 459; XVIIIa<br />

Bieberstein, Fritz Frhr. Marschall von 462;<br />

VI, XVIIIa<br />

Biehler, Gernot IXb<br />

Bilfinger, Carl VI, XVIIb<br />

Binding, Karl 464 f.; XIII/1b, XIII/2a<br />

Birk, Dieter 134, 138, 283; XII/2e, XIII/1c<br />

Birke, Wolfgang 69 f.<br />

Blanke, Hermann‐Josef IV/2b<br />

Blanke, Thomas 272<br />

Blankenagel, Alexander 14, 55, 81, 125, 132,<br />

141, 197, 242, 277, 316, 324 ff., 333, 357,<br />

370; XV/1c<br />

Blankenburg, Erhard 81<br />

Bleckmann, Albert XVIId<br />

Bleicher, Ralf 68, 72 f.<br />

Blümel, Willi 177, 280, 287 f., 292, 339, 440;<br />

XVIIIb<br />

Blumenwitz, Dieter 294, 383; XI<br />

Bluntschli, Johann Caspar 463, 465; XX<br />

Bock, Wolfgang XV/2c<br />

Boecker, Bernhard 436<br />

Böckenförde, Ernst‐Wolfgang 21, 36, 58 f.,<br />

105, 162, 183, 196, 243, 271 ff., 281 ff., 286,<br />

291, 318 f., 326, 339, 349, 353, 372, 390 f.,<br />

417; XII/1d<br />

Böckstiegel, Karl‐Heinz 68, 70; IV/2d<br />

Böhm, Monika 347; XVIIIe<br />

Böhme, Gernot 315<br />

Böhmert, Viktor V<br />

Boepple, Simon 114<br />

Börner, Bodo IV/2d<br />

Bogdandy, Armin von 6 ff., 17 f., 22, 28 ff.,<br />

43 f., 159, 312, 338, 340, 406, 460; IXb<br />

Bogs, Harald 461; IXa<br />

Bogumil, Jörg 232<br />

Bohne, Eberhard 252, 356, 459; IV/2a<br />

Bonk, Heinz J. 420, 448, 450<br />

Boos, Margarete 300, 305, 327<br />

Borgs‐Maciejewski, Hermann 450<br />

Bornhak, Conrad 461; XVIIb<br />

Borowski, Martin XII/1f<br />

Borysewicz, Mary L. 320<br />

Bosch, Edgar 422<br />

Bothe, Michael 68 f., 72 f., 86, 174, 260;<br />

XVIIc<br />

Bouckaert, Geert 247<br />

Bourdieu, Paul 8, 15<br />

Brack, Hans XIII/2b<br />

Braese, Hanns‐Hendrik 15<br />

Bräutigam, Horst 439<br />

Brandner, Thilo 437; IV/1d<br />

Brandt, Edmund XIII/1d<br />

Braun, Dietmar 308, 311, 370<br />

Bredt, Johann Victor V<br />

Brehm, Robert 312, 421, 439<br />

Brehsam, Godo 436<br />

Brenner, Michael 163, 354; VIIa<br />

Breuer, Marten XVIIe<br />

Breuer, Rolf 22


Personenregister<br />

475<br />

Breuer, Rüdiger 123, 137, 143, 248, 264, 279,<br />

281, 283, 287, 291, 351, 363, 404, 412, 415,<br />

422 ff., 438, 449; XIII/1a<br />

Brie, Siegfried 464; XX<br />

Brill, Hermann Louis 459<br />

Brinckmann, Hans 466<br />

Brink, Josef 62<br />

Brink, Stefan 387<br />

Brinktrine, Ralf VIIb<br />

Britz, Gabriele 163 f., 351; XV/1e<br />

Brodersen, Carsten 466<br />

Brodocz, André 376, 393<br />

Bröhmer, Jürgen XVIIIb<br />

Brohm, Winfried 180, 196, 228, 257, 287,<br />

289 f., 323, 335, 338 f., 362 f., 377 f., 406,<br />

461 f.; XVIIIc<br />

Brosius‐Gersdorf, Frauke X<br />

Broß, Siegfried 440<br />

Brüning, Christoph XII/1c<br />

Brünneck, Alexander von 137, 270, 281, 346;<br />

XV/2b<br />

Brugger, Winfried 113, 132, 135, 175, 177;<br />

VIId<br />

Bruha, Thomas 459; III<br />

Brunn, Bernd 448<br />

Brunner, Georg 293 f.; IXb<br />

Brunner, Heinrich XVIIc<br />

Bruns, Viktor 459, 467; XIII/1d, XIII/2c<br />

Bruns, Werner 268<br />

Bryde, Brun‐Otto 243, 260, 270, 273, 352,<br />

357, 379 ff., 383, 394, 396, 398 f., 401;<br />

XII/2a<br />

Buchwald, Delf 330<br />

Bühl, Walter L. 12 ff., 40, 131, 141, 189 f., 200<br />

Bühler, Ottmar XX<br />

Bülck, Hartwig VI<br />

Büllesbach, Alfred 225<br />

Bull, Hans Peter 156, 357, 372; IXa<br />

Bullinger, Martin 58, 257, 280, 461; XVIIIc<br />

Bultmann, Peter Friedrich XII/1f<br />

Bumke, Christian 32, 34, 169, 223, 226 ff.,<br />

230 f., 242, 251; XIII/2a<br />

Bungenberg, Marc XV/1b<br />

Burgi, Martin 159, 246, 248; IV/1c<br />

Burkert, Herbert 459<br />

Burmeister, Joachim 86, 139, 243, 272; IV/2a<br />

Busch, Alexander 125<br />

Buske, H. 204, 210<br />

Butzer, Hermann VI<br />

Calker, Fritz van XVIIIb<br />

Calker, Wilhelm van XVIIa<br />

Calliess, Christian 150, 458; XVIIIb<br />

Campenhausen, Axel Frhr. von 196, 273,<br />

280, 285, 295, 417, 460; XV/1d, XV/2a<br />

Canaris, Claus‐Wilhelm 222, 226, 337 ff.,<br />

351, 396, 406<br />

Cancik, Pascale XV/2b<br />

Carstens, Karl 8; XIV<br />

Caspar, Johannes XVIIa<br />

Christensen, Ralph 224, 380 f.<br />

Chubin, Daryl E. 371, 373<br />

Classen, Claus Dieter 164, 423, 425; XV/1b<br />

Clemens, Thomas 280, 387<br />

Coelln, Christian von IV/2a<br />

Coing, Helmut XV/2a<br />

Collin, Peter IXb<br />

Constantopoulos, Demetrios IXb<br />

Cornils, Matthias XIII/1b<br />

Crane, Diana 155<br />

Cremer, Hans‐Joachim 270; XVIIc<br />

Cremer, Wolfram XV/1a<br />

Czada, Roland 33, 227<br />

Czermak, Fritz 113<br />

Czybulka, Detlef 138, 438; X<br />

Dagtoglou, Prodromos XVIIIa<br />

Dallinger, Peter 49 f.<br />

Damas, Jens‐Peter 222, 234<br />

Dann, Philipp IXb<br />

Dannecker, Gerhard 335<br />

Danwitz, Thomas von 108, 182, 248, 343,<br />

353, 435; XIII/1b<br />

Darnstädt, Thomas 49<br />

Daskalakis, Georg XVIIId<br />

Dau, Helmut 205 ff., 213 f.<br />

Dau, Klaus 384<br />

Dauses, Manfred A. 466<br />

David, Joachim 439<br />

Davy, Benjamin 458, 467<br />

Davy, Ulrike 170, 177, 182, 458, 467<br />

Dawin, Michael 448<br />

De Wall, Heinrich XV/2a<br />

Dederer, Hans‐Georg XVIIIb<br />

Degenhart, Christoph 73, 138, 183, 264, 325,<br />

334 f.; IV/1d–e<br />

Deiseroth, Dieter 319, 448<br />

Delbanco, Heike XVIIIb<br />

Delbrück, Jost 68, 73, 183; XII/2d<br />

Dellian, Fritz 51, 53<br />

Denninger, Erhard 53, 58, 72, 86, 163, 172,<br />

260, 277, 280, 291, 314 f., 348, 361; XII/2b,<br />

XV/2c, XVIIa<br />

Depenheuer, Otto 27, 135, 183, 257, 282,<br />

295, 345, 369; IV/1a<br />

Derleder, Peter 319


476<br />

Personenregister<br />

Desens, Marc XIII/1c<br />

Determann, Lothar IV/1b<br />

Detterbeck, Steffen IV/2a<br />

Di Fabio, Udo 6, 22, 33, 173, 176, 181, 183,<br />

221, 270, 315, 330, 333, 353, 437; XIII/1b<br />

Dicke, Detlef Chr. 459; XII/2b<br />

Dickersbach, Alfred 404, 441, 445 f., 450<br />

Diefenbach, Wilhelm 447<br />

Diener, Roger VIIa<br />

Dietlein, Johannes IV/2c<br />

Dietz, Andreas IV/1e<br />

Dietze, Hans‐Helmut I<br />

Dietze, Lutz 466<br />

Diggelmann, Oliver 170<br />

Dilcher, Gerhard 340, 345, 362<br />

Discher, Thomas 441<br />

Dittmann, Armin 62, 125, 133, 135, 295;<br />

XV/1b<br />

Dochow, Franz XVI<br />

Doehring, Karl 258, 270; XVIIIb<br />

Dohna, Alexander Graf zu XIII/1a, XIII/2a<br />

Dolde, Klaus‐Peter 435, 438<br />

Dolderer, Michael 333, 353; XVIIIc<br />

Dollinger, Franz‐Wilhelm 387<br />

Dolzer, Rudolf 132, 177, 182, 185, 289, 293,<br />

295; XVIIIb<br />

Donner, Hartwig 138; XII/2a<br />

Döll, Bernhard 75<br />

Dölle, Hans 343 f.<br />

Dörr, Dieter 132, 134, 138; XVIId<br />

Dörr, Oliver XI<br />

Dragunski, Robert 438<br />

Drath, Martin 375, 390; VIIc, XII/2b<br />

Dreier, Horst 7, 24, 32, 62, 72, 135, 159, 167,<br />

178, 185, 193, 223 f., 228, 236, 243, 252 f.,<br />

270, 272 ff., 278 f., 283, 293, 296, 319, 333,<br />

335, 341, 352, 356, 364 f., 372, 404, 406,<br />

410, 441; VIIa<br />

Dreier, Johannes 313, 439<br />

Dreier, Ralf 225, 242 f., 318, 333, 337 ff.,<br />

406 f.; XII/1f<br />

Drexl, Josef 359<br />

Driehaus, Hans‐Joachim 313, 446 ff.<br />

Drobnig, Ulrich 461; XII/2a<br />

Droege, Michael XII/1d<br />

Drüen, Klaus‐Dieter VIIc<br />

Dürig, Günter 18, 27, 96, 107, 150, 203, 319,<br />

350, 352 f.; VIId<br />

Dürr, Hansjochen 314, 415, 449<br />

Duncker, Carl Friedrich Wilhelm 205<br />

Durner, Wolfgang 159; II<br />

Dworkin, Ronald 355<br />

Dyroff, Anton 465 ff.; IV/1d, IV/2a<br />

Eberle, Carl‐Eugen 62, 69, 71, 122 f., 133;<br />

XVIIIc<br />

Ebers, Godehard Josef 458, 464; XX<br />

Ebsen, Ingwer 134, 136; XV/2c<br />

Eckert, Rainer P. 439<br />

Eckhoff, Rolf XIII/1c<br />

Egidy, Stefanie 114<br />

Ehlers, Dirk 134, 164, 166, 227, 243, 260,<br />

436, 440, 442; XII/2e<br />

Ehmke, Horst 9, 36, 79, 143, 169, 196, 358,<br />

461; XV/1a<br />

Eichberger, Michael 448<br />

Eichendorff, Joseph von 269<br />

Eichenhofer, Eberhard 55<br />

Eichhoff, Erich 421<br />

Eidenmüller, Horst 249, 359<br />

Eifert, Martin 5 f., 17 ff., 33 f., 175; XIII/1e<br />

Eiselstein, Claus 68, 70<br />

Eisenmenger, Sven XIII/2c<br />

Ekardt, Felix XII/1a<br />

Elkana,Yehuda 299<br />

Elicker, Michael VIIb<br />

Ellwein, Thomas 267<br />

Emde, Ernst Thomas 272<br />

Emmerich‐Fritsche, Angelika IXa<br />

Enders, Christoph 87, 90, 95, 104, 108 ff.,<br />

116, 164; XII/1e<br />

Engel, Christoph 34, 39, 156, 168, 184, 225,<br />

228, 233, 235, 359 f., 461; XVIIe<br />

Engelmann, Klaus 281<br />

Engisch, Karl XII/2e<br />

Englisch, Joachim 461; XV/1a<br />

Ennuschat, Jörg IV/2b<br />

Epiney, Astrid 163, 437, 459; XVIIe<br />

Epping, Volker 314; XII/2d<br />

Erbel, Günter 125; XIII/1a<br />

Erbguth, Wilfried 134, 163, 204, 439; XII/1a<br />

Erd, Rainer 72<br />

Erhard, Benno 383<br />

Erichsen, Hans‐Uwe 194, 243, 274, 277, 279,<br />

286, 322, 357, 361, 372, 394, 411, 414, 420,<br />

428, 431, 433, 440, 449, 462; XII/1b<br />

Erlenkämper, Friedel 312 f., 438<br />

Erler, Georg 459; XX<br />

Ermacora, Felix 81<br />

Ernst, Wolfgang 223, 228, 232 f., 245<br />

Eschenburg, Theodor 194<br />

Esser, Josef 235, 349, 355, 358<br />

Evers, Hans‐Ulrich 126, 413, 417, 458;<br />

XIII/1a, XIII/2a<br />

Faber, Angela XII/1a<br />

Faber, Heiko XII/2a


Personenregister<br />

477<br />

Faßbender, Bardo XVIIId<br />

Faßbender, Kurt 435; XIII/1a<br />

Fastenrath, Ulrich 62, 71; XV/2b<br />

Fechner, Frank XV/1c<br />

Fehling, Michael 176; XVIIId<br />

Feldhaus, Gerhard 439<br />

Felix, Dagmar IXa<br />

Felt, Ulrike 4, 12 ff., 299<br />

Ferid, Murad XI<br />

Fetzer, Thomas XIII/2c<br />

Fiedler, Jobst 70<br />

Fiedler, Wilfried 137, 162 f., 173, 182, 258,<br />

293; XV/1e<br />

Fikentscher, Wolfgang 338<br />

Finger, August 458, 463, 468; XIII/1a,<br />

XIII/2a<br />

Fink, Udo XVIId<br />

Fisahn, Andreas XX<br />

Fisch, Rudolf 299 f.<br />

Fischer, Klaus 299, 301, 312, 326, 362, 372 f.<br />

Fischer, Kristian XIII/2c<br />

Fischer‐Lescano, Andreas 28; XVIIc<br />

Fischer‐Menshausen, Herbert 104<br />

Flämig, Christian 320, 466<br />

Fleck, Ludwik 25<br />

Fleiner, Fritz 227, 459, 467<br />

Fleiner(‐Gerster), Thomas 164<br />

Fleischmann, Max XX<br />

Flück, Christmut Martin 205 f.<br />

Flume, Werner 184<br />

Folz, Hans‐Ernst 458; IV/2d<br />

Folz, Hans‐Peter XV/2b<br />

Forsthoff, Ernst 162, 167, 209, 252, 265, 348,<br />

356, 417, 461 f.; VIIa, XVIIIa<br />

Fraenkel‐Haeberle, Cristina XVIIId<br />

Franck, Georg 40<br />

Francke, Robert 466<br />

Frank, Götz 138; XII/2a<br />

Franke, Ingeborg 445<br />

Franke, Peter 113<br />

Frankenberg, Günter 459; XII/2b<br />

Franßen, Everhardt 445, 448<br />

Franz, Thorsten VIIc<br />

Franze, Laura‐Sophie 114<br />

Franzen, Hans XVIIId‐e<br />

Franzius, Claudio 247, 251; IV/1d<br />

Frauendorf, Lutz 62<br />

Freitag, Hans O. 72<br />

Frenz, Walter 466<br />

Freudenthal, Berthold XII/1a, XII/2a<br />

Freytagh‐Loringhoven, Axel Frhr. von 466<br />

Friauf, Karl Heinrich 58, 68, 86, 196, 263,<br />

273, 291, 296, 460; VIIb<br />

Friedman, Lawrence M. 385<br />

Friedrich, Manfred 11, 26, 285<br />

Friesenhahn, Ernst 24, 76, 212, 375, 390;<br />

XVIIb<br />

Frisch, Hans Ritter von 458; XVI<br />

Frisch, Wolfgang 222 f., 225, 228<br />

Fröhler, Ludwig 417, 458; IV/1a, VIIa‐b<br />

Frohn, Hansgeorg 72<br />

Fromm, Günter 438<br />

Fromont, Michel 468<br />

Frotscher, Werner 138, 198; III<br />

Frowein, Jochen Abr. 68, 73, 160, 193, 258,<br />

268, 294; XVIIb<br />

Früh, Gudrun 447<br />

Frühwald, Wolfgang 299<br />

Frye, Bernhard 461, 467; XV/1e<br />

Fuchs, Stephan 13<br />

Füchtner, Natascha M. 267<br />

Führ, Martin XVIIa<br />

Fuerst, Anna‐Miria 377<br />

Fürst, Walter 445<br />

Fürstenau, Hermann E. VI<br />

Funcke, Liselotte 383<br />

Funk, Bernd‐Christian 70 f., 86<br />

Funke, Andreas XVIId<br />

Funke, Joachim 349<br />

Fuß, Ernst‐Werner 413; IXa<br />

Gaentzsch, Günter 438, 445 ff., 450<br />

Gärditz, Klaus F. X<br />

Gagnér, Sten XV/2a<br />

Gaitanides, Charlotte IV/2d<br />

Galetta, Diana‐Urania 468<br />

Gallwas, Hans‐Ulrich 158, 261, 361, 417;<br />

IV/1e, IV/2b<br />

Gangl, Manfred 11<br />

Garstka, Hansjürgen 71<br />

Gas, Tonio IV/1a<br />

Gassner, Ulrich M. 7, 148, 460; XV/1c<br />

Gast, Wolfgang 120, 317<br />

Gawron, Thomas 393<br />

Gebauer, Gunter 15<br />

Geck, Wilhelm Karl 174, 257, 280 f., 288,<br />

417; XVIIc<br />

Gehrke, Thomas 436<br />

Geiger, Rudolf XV/2b<br />

Geiger, Willi 55, 395<br />

Geis, Max‐Emanuel 87, 90, 92, 97, 102, 104,<br />

107 ff., 113 ff., 169, 345, 420, 434; XV/1e<br />

Geißler, Rainer 213<br />

Gellermann, Martin XII/1a<br />

Gelzer, Konrad 432<br />

Genzmer, Felix 465 ff.; III


478<br />

Personenregister<br />

Gerber, Carl Friedrich XV/1c, XV/2b<br />

Gerber, Hans III<br />

Gerhardt, Michael 422, 434, 447 f.<br />

German, Michael XV/2a<br />

Germelmann, Claas Friedrich IV/1b<br />

Gern, Alfons 439<br />

Gersdorf, Hubertus XVIIb<br />

Giegerich, Thomas 29, 168; XVIIc<br />

Gielen, Peter 445<br />

Gierke, Otto von XVIIb<br />

Giese, Ernst 372<br />

Giese, Friedrich XII/1b, XII/2b<br />

Glaser, Andreas X<br />

Gläser, Jochen 13, 312<br />

Glum, Friedrich XIII/1d, XIII/2b<br />

Gmelin, Hans G. A. XIV<br />

Gneist, Rudolf von 103, 461; XVIIb<br />

Göldner, Detlef 102, 135; VIIc<br />

Gönnenwein, Otto VIIa<br />

Gönsch, Manfred 49<br />

Göppert, Heinrich 462; XVIIId<br />

Görg, Hubert 459; V<br />

Görgens, Peter 71<br />

Görisch, Christoph XV/1d<br />

Goerlich, Helmut 139, 241, 361, 397, 467;<br />

XV/1e<br />

Götz, Volkmar 58, 163, 263, 312, 423, 438;<br />

XVIIb<br />

Gordon, Michael 301<br />

Gornig, Gilbert 135, 138; XI<br />

Gove, Walter R. 303, 373<br />

Grabenwarter, Christoph 27, 162, 458, 467<br />

Grabitz, Eberhard 257, 286; IXb, XI<br />

Gramlich, Ludwig 138; IV/1a<br />

Gramm, Christof 314; XII/1c<br />

Graser, Alexander XIII/2b<br />

Grasnick, Walter 113<br />

Grawert, Rolf 142, 195, 257, 263, 267, 271;<br />

XII/1c<br />

Greifeld, Andreas 69, 73<br />

Greiff, Bodo von 314<br />

Grewe, Constance 468<br />

Grewe, Wilhelm G. 257, 263; XVIIIa<br />

Grewlich, Klaus W. XVIIIc<br />

Grigoleit, Klaus Joachim 379, 394; XII/1f<br />

Griller, Stefan 62, 73<br />

Grimm, Dieter 9, 12, 17, 21 f., 28, 31, 33,<br />

38, 44, 138, 141, 163, 196, 235, 243, 260,<br />

270, 312 f., 318 f., 358, 385, 390, 399, 461;<br />

XV/2a<br />

Grimmer, Klaus 69, 74, 466<br />

Grochtmann, Ansgar 15<br />

Gröblinghoff, Florian 242<br />

Groepper, Michael 446 f.<br />

Gröpl, Christoph 246; XII/2e<br />

Gröschner, Rolf 11, 111, 113, 120, 135, 163,<br />

245, 361, 441; XVIIId<br />

Groh, Kathrin XII/1f<br />

Grohs, Stephan 232<br />

Gromitsaris, Athanasios XV/2a<br />

Gronemeyer, Steffen 438<br />

Groß, Thomas 243, 250, 351, 354, 360; XVIIIe<br />

Gross, Andreas 73<br />

Grote, Rainer XIII/2a<br />

Groth, Klaus‐Martin 410<br />

Grottian, Peter 268<br />

Grünhut, Max XIII/1a, XIII/2a<br />

Grundmann, Siegfried XII/2e, XV/2a<br />

Grupp, Klaus 138; XVIIId<br />

Grzeszick, Bernd 33, 174, 178, 185; IV/1a<br />

Guckelberger, Annette 435; XI<br />

Gündisch, Jürgen 439<br />

Günther, Christoph A. 325<br />

Günther, Frieder 11, 23, 25 f., 241, 378<br />

Günther, Herbert 319<br />

Gürke, Norbert XIV<br />

Gumplowicz, Ludwig 462; XVI<br />

Gumboldt, Nico 328<br />

Gundel, Jörg IV/1b<br />

Gurlit, Elke 169; XII/2a<br />

Gusy, Christoph 21, 69, 72, 137 f., 168,<br />

223 ff., 435, 441; XII/1f<br />

Haack, Stefan IV/1e<br />

Haak, Dieter 64<br />

Habermas, Jürgen 107, 350, 466<br />

Hablitzel, Hans 113<br />

Hackett, Edward J. 371, 373<br />

Häberle, Peter 6, 11, 27, 32, 36, 73 f., 79, 81,<br />

86 ff., 106 f., 109, 113, 117 f., 123 f., 135,<br />

138, 145 f., 156 f., 165, 168 f., 173, 176,<br />

184, 194, 197, 199 f., 204, 206 ff., 213 f.,<br />

236, 243, 245, 253, 258, 262, 265 f., 270 ff.,<br />

276 ff., 283, 286, 291 f., 294 f., 318, 320,<br />

322 ff., 329, 333, 349 ff., 354, 358 f., 361,<br />

370, 372, 388, 392, 394 ff., 403, 412, 435,<br />

459; IV/1e, VIId, XV/1d, XV/2c<br />

Häde, Ulrich 113; IV/1a<br />

Haedrich, Martina 467<br />

Haenel, Albert XV/1d, XV/2b<br />

Hänni, Peter 164, 166<br />

Härle, Elfried XVIIa<br />

Härtel, Ines XIII/2b<br />

Haft, Fritjof 317<br />

Hahn, Dittmar 422, 445 ff.<br />

Hagen, Horst 442


Personenregister<br />

479<br />

Hahn, Georg XIV<br />

Hahn, Hugo J. 458; IV/1a<br />

Hailbronner, Kay 123, 137, 167, 196, 279,<br />

281, 286, 293, 347, 439; XVIIIb<br />

Hain, Karl‐Eberhard 29, 356, 389, 397;<br />

XIII/2a<br />

Halama, Günter 447<br />

Halbwachs, Maurice 454<br />

Haller, Herbert 68, 70, 168, 186<br />

Haltern, Ulrich 19, 236, 269, 273, 281, 295,<br />

388; XV/2a<br />

Hamel, Walter XX<br />

Hammer, Felix XVIIIc<br />

Hammer, Stefan 73<br />

Hantke, Wolfgang 314<br />

Hanschel, Dirk XII/2c<br />

Haratsch, Andreas XVIIe<br />

Harnier, Louis von 89<br />

Hartenstein, Wolfgang 300, 305, 327<br />

Hartmann, Bernd J. XV/1e<br />

Hartmann, Ilse 300, 302<br />

Hase, Friedhelm 68, 72 f.; VIIc<br />

Hasse, Raimund 14<br />

Hassel, Kai‐Uwe von 77<br />

Hassemer, Winfried 5 f., 16 f., 19, 33<br />

Hatje, Armin 183; XV/1a<br />

Hatschek, Julius 465; XII/1d, XII/2a–b,<br />

XVI<br />

Hauck, Peter 439<br />

Haug, Volker M. 466<br />

Haverkate, Görg 174, 230, 261, 294, 351,<br />

432; VIId, XII/1e<br />

Hebeler, Timo XVIIIe<br />

Heckel, Johannes 462; XII/1b, XII/2e<br />

Heckel, Martin 163, 196, 294; XVIIIc<br />

Hecker, Hellmuth XV/1b<br />

Hecker, Jan II<br />

Heckmann, Dirk 87, 93, 95, 102, 105, 108 ff.,<br />

304; XII/2d<br />

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 265, 269,<br />

271, 356<br />

Heidelmann, Dieter 439<br />

Heigl, Ludwig 428<br />

Hein, Georg 421<br />

Heinemann, Gustav 78<br />

Heinig, Hans Michael 461; VIId<br />

Heintschel von Heinegg, Wolff XII/2d<br />

Heintz, Bettina 369<br />

Heintzen, Markus 159, 261, 294, 441; IV/1b<br />

Heinze, Christian 439<br />

Heinze, Thomas 40<br />

Heitsch, Christian 461; XVIIb<br />

Held, Hermann 464; I<br />

Helfritz, Hans III, XIII/1c, XIII/2a<br />

Heller, Hermann 200, 350, 370; VIIa, VIIc<br />

Hellermann, Johannes 159, 183; XII/1d<br />

Henckel, Wolfram 124<br />

Hendler, Reinhard 123, 133, 169, 178, 257,<br />

273, 438; XVIIb<br />

Henke, Wilhelm 58 f., 86, 261, 367, 372, 417;<br />

XVIIId<br />

Henneke, Hans‐Günter 256, 442<br />

Hennis, Wilhelm 58<br />

Henrich, Walter 458; IV/2c<br />

Hense, Ansgar III<br />

Hensel, Albert 104; XV/2b<br />

Herberger, Maximilian 225, 227<br />

Herbst, Tobias XV/1c<br />

Herdegen, Matthias 125, 159, 172, 265, 274,<br />

283, 294 f.; XVIIIb<br />

Herkommer, Erwin 138<br />

Hermanns, Caspar David 440<br />

Hermes, Georg XII/1c<br />

Herndl, Kurt 78<br />

Herrfahrdt, Heinrich 178; XX<br />

Herrmann, Christoph XIII/2c<br />

Herrmann, Günter 140; XIII/2b<br />

Herrmann, Nikolaus 432<br />

Herschel, Wilhelm 204, 206, 210, 213 f.<br />

Herzog, Roman 8, 58 f., 64, 69, 86, 105, 196,<br />

257, 264, 266, 283, 286, 289, 293, 295, 390;<br />

IV/1e, IV/2b<br />

Heselhaus, Sebastian 459; III<br />

Hesse, Hans Albrecht 385<br />

Hesse, Joachim Jens 267<br />

Hesse, Konrad 28, 58, 80, 94, 124, 148,<br />

151, 194, 196, 212, 238, 240, 259 f., 263,<br />

322, 334, 348 f., 380, 390, 392, 396, 460 f.;<br />

XII/2b, XV/1c, XV/1d, XV/2a, XVIIIc<br />

Hettlage, Karl Maria 178; VIII<br />

Heun, Werner 6, 15, 113, 123, 132, 162, 234,<br />

377 f., 382, 388, 397; XVIIIc<br />

Heußner, Hermann 361<br />

Hey, Johanna 170, 461; XV/1a<br />

Heyde, Wolfgang 383<br />

Heydte, Friedrich August von der 150, 178;<br />

XV/2c<br />

Heyen, Erk Volkmar 133, 461; IXb<br />

Heyer, Friedrich XII/1b, XII/2a<br />

Heyland, Carl XIV<br />

Hidien, Jürgen W. 113, 341; XII/2b<br />

Hien, Eckart 410, 424, 445<br />

Hilf, Meinhard 260 f., 266, 289; XVIIe<br />

Hilgendorf, Eric 222, 323<br />

Hill, Hermann 122, 135, 181, 196, 243, 264,<br />

435; XII/1b


480<br />

Personenregister<br />

Hillermann, Kristina 439<br />

Hillgruber, Christian 113, 163, 258, 284, 365,<br />

376, 379, 381, 441; XVIId<br />

Hillmann, Gert 124<br />

Hinze, Rolf 421<br />

Hippel, Ernst von 160, 178; VI<br />

Hirsch, Günter 268, 422 f., 425<br />

Hirsch, Heide‐Karen 55<br />

Hobbes, Thomas 265<br />

Hobe, Stephan XII/2d<br />

Hochhuth, Martin 330; XVIId<br />

Höffe, Otfried 267, 291<br />

Höfling, Wolfram 125, 163, 169, 193, 206,<br />

382, 441; IV/2a, VIIb<br />

Hoegner, Wilhelm 459<br />

Höhn, Reinhard 465; VIIa<br />

Hölderlin, Friedrich 262<br />

Hölscheidt, Sven XII/1b<br />

Hömig, Dieter 413<br />

Hönig, Dietmar 313, 438<br />

Hoeren, Thomas 206<br />

Hoerster, Norbert 441<br />

Hösch, Ulrich 346, 441; XIII/1a<br />

Hofer, Katrin 440<br />

Hoffmann, Gerhard 76; IV/2c<br />

Hoffmann‐Becking, Michael 440<br />

Hoffmann‐Riem, Wolfgang 34, 41, 69, 72,<br />

92, 124, 167 ff., 178, 224, 227 f., 230 f.,<br />

233 f., 237 f., 243, 251 f., 260, 267, 321, 332,<br />

354, 356, 359 f., 379 ff., 384 ff., 391 f., 396,<br />

398 f., 414; XIII/1e<br />

Hofmann, Ekkehard XVIIa<br />

Hofmann, Hasso 146, 150, 163, 185, 194 f.,<br />

225, 243, 257, 263, 275, 293, 319, 347, 367,<br />

372, 397, 421, 434, 437; VIIa, XIII/2b<br />

Hofmann, Yvette 89<br />

Hofmann(‐Hoeppel), Jochen 62, 70, 86<br />

Hofmann, Rainer XVIIc<br />

Hohmann, Harald XVIIb<br />

Hollerbach, Alexander 58 f., 86, 163, 183,<br />

196, 283, 285, 344, 374; XII/1c, XV/1c<br />

Hollos, Franz‐Tibor XVIIa<br />

Holm, Yasmin 114<br />

Holoubek, Michael 162<br />

Holstein, Günther 285; XV/2b<br />

Holthausen, Dieter 314<br />

Holznagel, Bernd 163, 351; XIII/1e<br />

Hong, Matthias 390, 398<br />

Honnacker, Heinz 448<br />

Honolka, Harro 302<br />

Hoppe, Werner 178, 204, 209, 213, 257, 280,<br />

289, 339, 351, 355, 405, 409, 432 f., 436 f.;<br />

XII/1a<br />

Horch, Heinz‐Dieter 64<br />

Horn, Ewald 125, 129<br />

Horn, Hans‐Detlef 163, 179; VIId<br />

Hornbostel, Stefan 299 f., 304 f., 371 ff.<br />

Horneffer, Reinhold XIII/1e, XIII/2c<br />

Hornung, Gerrit XII/1c<br />

Hotz, Reinhold 68 f.<br />

House, Ernest R. 299<br />

Huber, Bertold 439<br />

Huber, Ernst Rudolf 257, 263, 417, 462;<br />

XVIIId<br />

Huber, Hans 124<br />

Huber, Konrad 70<br />

Huber, Ludwig 188<br />

Huber, Peter M. 88, 102, 116, 142, 270; VIIa<br />

Hucko, Elmar 314<br />

Hueber, Alfons 228<br />

Hübner, Alexander 328<br />

Hübner, Rudolf 461; XVIIc<br />

Hüttenbrink, Jost 438<br />

Hufeld, Ulrich XVIIId<br />

Hufen, Friedhelm 55, 114, 140, 176, 258,<br />

260, 325, 420, 463; XV/1e<br />

Hugelmann, Karl 458; IV/1e, IV/2d<br />

Humboldt, Wilhelm von 269<br />

Hume, David 308<br />

Hund, Michael 450<br />

Huster, Stefan 172, 178, 222; XII/1e<br />

Ibler, Martin 434; XVIIb<br />

Ibs, Henning 464<br />

Iffland, Carl 205<br />

Igl, Gerhard 459; IV/2c<br />

Iliopoulos‐Strangas, Julia 468<br />

Imboden, Max II<br />

Ingenkamp, Karlheinz 302<br />

Ipsen, Hans Peter 7 f., 10, 12, 18, 23 f., 37,<br />

47, 58 f., 70, 82, 113, 122, 150 f., 156, 158,<br />

161, 163, 170, 181, 183 f., 186, 193, 208,<br />

257 f., 260, 264, 291, 323, 333, 348 f., 353,<br />

367 f., 378, 396, 417, 461; IXb, XII/1e,<br />

XIII/1c<br />

Ipsen, Jörn 5, 68, 72, 139, 169, 260, 333;<br />

XII/2c<br />

Ipsen, Knut 142, 194 f., 333; XII/2d<br />

Irvine, John 305<br />

Isay, Ernst VIII<br />

Isensee, Josef 11, 21, 28, 36, 41, 105, 124,<br />

142, 149, 156, 160, 173, 194, 196, 200, 208,<br />

221, 255, 257, 261 ff., 294 ff., 320, 330, 347,<br />

351, 370, 384, 396 f., 462; IV/1b<br />

Ishikawa,Toshiyuki 454<br />

Ismer, Roland XIII/1d


Personenregister<br />

481<br />

Jachmann, Monika XII/2e<br />

Jacobi, Erwin 467; VIIc<br />

Jaeckel, Liv XV/1e<br />

Jäger, Herbert 208<br />

Jaenicke, Günther XVIIb<br />

Jagemann, Eugen von 466<br />

Jahndorf, Christian XIII/1c<br />

Jahrreiß, Hermann 460; XII/2a, XIV<br />

Jakob, Wolfgang 133, 138; IV/2d<br />

Jannasch, Alexander 448<br />

Janssen, Albert XII/1d<br />

Janz, Norbert IV/2b<br />

Jarass, Hans D. 68, 71, 113, 140, 260, 325,<br />

343, 435; IV/1d<br />

Jaspers, Karl 356<br />

Jeand’Heur, Bernd XV/1e<br />

Jecht, Hans 67, 74<br />

Jellinek, Georg 348, 358, 458, 462, 465; XVI<br />

Jellinek, Walter 7, 160, 178, 209, 417; VIIa<br />

Jerusalem, Franz W. VIIa, XX<br />

Jesch, Dietrich VIIb<br />

Jestaedt, Matthias 4 f., 8 f., 17, 19 f., 22, 29,<br />

34, 36, 163 f., 223 f., 227, 229, 233 f., 236,<br />

242, 342, 355, 376, 380, 382, 384, 386 f.,<br />

392, 395 f., 398; IV/1b<br />

Jhering, Rudolf von 207<br />

Jochum, Georg XII/1e<br />

Jochum, Heike VIIb<br />

Johlen, Heribert 409, 426<br />

Joseph, Karl 421<br />

Jouanjan, Olivier 468<br />

Jürgens, Eiko 302<br />

Kadelbach, Stefan 463; IV/2d<br />

Kafka, Gustav E. 173 f., 458<br />

Kägi, Werner 465; X<br />

Kälin, Walter 68, 73<br />

Kämmerer, Jörn Axel XV/1a<br />

Kästner, Karl‐Hermann 133, 412; XVIIIc<br />

Kahl, Wilhelm 457, 460, 465; VI<br />

Kahl, Wolfgang 5, 29, 33, 177, 269, 271, 341,<br />

393, 423; X<br />

Kaiser, Anna‐Bettina 168<br />

Kaiser, Joseph H. 257, 261, 287, 454, 460;<br />

XV/1a<br />

Kaja, Helmut 59, 86<br />

Kaltenborn, Markus VI<br />

Kannengießer, Christoph 113<br />

Kant, Immanuel 103, 109<br />

Karpen, Ulrich 50, 69, 72, 120, 135, 324,<br />

439 f., 460; VIIb<br />

Kaser, Max 466<br />

Kaube, Jürgen 12 f., 25, 35, 37, 348<br />

Kauch, Petra 437<br />

Kaufmann, Erich 36, 160, 178; XV/1e,<br />

XV/2c<br />

Kaufmann, Marcel XVIIIc<br />

Kausch, Hans‐Gerd 73<br />

Kautz, Steffen 435<br />

Kehler, Andreas 53<br />

Kelsen, Hans 36, 75, 223 f., 257, 350, 458;<br />

IV/1e, IV/2c<br />

Kemler, Anna 114<br />

Kempen, Bernhard 89, 438; XVIId<br />

Kempter, Klaus 7<br />

Kersten, Jens 30, 35, 168, 272, 396; XII/1f<br />

Kewenig, Wilhelm A. 48, 196; XV/1b<br />

Khan, Daniel‐Erasmus XV/2c<br />

Kielmansegg, Sebastian Graf von XII/2d<br />

Kilian, Michael 62, 73, 247, 293, 325; XV/1b<br />

Kimminich, Otto 58 f., 173, 264, 291, 420;<br />

XIII/2c<br />

Kingreen, Thorsten 163; XV/1d<br />

Kipp, Heinrich 458; XV/2b<br />

Kirchhof, Ferdinand 123, 137, 178, 263, 291,<br />

333; II<br />

Kirchhof, Gregor 5 f., 17, 19, 33 f.; XIII/1b<br />

Kirchhof, Paul 124, 137, 194, 196, 208, 255,<br />

257 f., 262 ff., 268 ff., 277 ff., 282 ff., 286 ff.,<br />

319 f., 329, 333, 349, 361, 390 f., 426;<br />

XIII/1b<br />

Kirchmann, Julius H. von 230<br />

Kirchner, Christian 359<br />

Kirchschläger, Rudolf 77<br />

Kirn, Michael XII/1e<br />

Kirste, Stephan VIId<br />

Kischel, Uwe 385; XII/2c<br />

Kisker, Gunter 291, 417; VIIb<br />

Klausa, Ekkehard 74, 140, 190 f., 200, 302<br />

Klein, Eckart 132, 261, 266, 281, 287, 293;<br />

XVIIe<br />

Klein, Friedrich 296; XII/1a, XII/1d, XII/2b<br />

Klein, Hans Hugo 68, 105, 163, 196, 257,<br />

277, 286, 288, 294, 390; XVIIIc<br />

Klein, Harald 55<br />

Klement, Jan Hendrik 222, 231 ff., 237, 253<br />

Kley, Andreas 458<br />

Klinger, Hans 184<br />

Kloepfer, Michael 9 f., 18, 22 f., 32, 40, 80,<br />

138, 173, 196, 259, 264, 272, 277, 280,<br />

287 ff., 321, 347 f., 352, 385, 396, 437;<br />

IV/1d<br />

Klopsch, Angela F. 460<br />

Klug, Ulrich 54<br />

Kluth, Winfried 87, 91, 98, 104, 108, 110 f.,<br />

113 ff., 272; VIIc, XIII/1d


482<br />

Personenregister<br />

Kment, Martin IV/1d<br />

Knauff, Matthias XV/1d<br />

Kneip, Sascha 393<br />

Knemeyer, Franz‐Ludwig 48, 85 f., 264, 281,<br />

286; XIII/2b<br />

Kneucker, Raoul F. 67<br />

Knies, Wolfgang 58, 64, 196, 417; IV/2c<br />

Knill, Christoph 160<br />

Knoepfel, Peter 68, 72<br />

Knöpfle, Franz 60, 194; IV/1e, IV/2b<br />

Knopp, Lothar 466<br />

Knorr‐Cetina, Karin 344, 369, 371<br />

Koch, Hans‐Joachim 196, 222, 237, 357,<br />

380 f., 384, 435, 439 f., 447; XVIIa<br />

Koch, Johannes 424<br />

Koch, Thorsten XII/2c<br />

Köck, Wolfgang 360; XX<br />

Köhler, Ludwig von 467<br />

Koellreuther, Otto XIV<br />

Koenig, Christian 333; XII/2c<br />

König, Doris 333; XII/2d<br />

König, Klaus 68, 70, 252, 268, 333; XIV<br />

König, René 119 f.<br />

Koepp, Klaus 70, 267<br />

Köttgen, Arnold 160; VIIa, XIV, XV/1d,<br />

XV/2a<br />

Kohler, Christian 205<br />

Kokott, Juliane 176, 248, 423 f., 459; XVIIIb<br />

Kollmann, Andreas 307<br />

Konrad, Hans‐Joachim 62, 70<br />

Kopke, Wolfgang 345<br />

Kopp, Ferdinand O. 414, 420, 458; IV/2c<br />

Korbmacher, Günter 444 f.<br />

Kordt, Erich XV/2b<br />

Korinek, Karl 164, 256 f.<br />

Korioth, Stefan 33, 87, 90 f., 100, 102 ff., 110,<br />

112 f., 115 f., 159, 319, 360, 388; XVIIIc<br />

Kormann, Karl XV/1e<br />

Kornhuber, Hans Helmut 309, 373<br />

Kotulla, Michael XIII/1d<br />

Kotzur, Markus 175, 245; XV/1d<br />

Krais, Beate 15<br />

Krajewski, Markus XVIIa<br />

Krane, Christian 436<br />

Kranenpohl, Uwe 22, 382, 384 ff., 390, 392,<br />

395, 400 f.<br />

Kranig, Andreas 57<br />

Kraus, Herbert XVIIId<br />

Krause, A. 204<br />

Krause, Peter 68, 70, 133, 135, 164, 261, 274;<br />

IV/2c<br />

Krause‐Ablass, Günter B. 73<br />

Krausnick, Daniel XV/1e<br />

Krautzberger, Michael 409, 411, 415<br />

Krawietz, Werner 67; III<br />

Krebs, Walter 134, 195, 227 f., 230, 233, 237,<br />

243, 290, 357, 417, 440; XII/1b<br />

Kremser, Holger 258<br />

Kreßel, Eckhard 133, 138, 140; XIII/2b<br />

Krieger, Heike XVIIb<br />

Kriele, Martin 140, 165, 196, 279 f., 283, 286,<br />

380, 385, 394, 397; XII/1e<br />

Kröger, Klaus 396; XII/2b<br />

Krölls, Albert IXa<br />

Krohn,Wolfgang 303, 308, 310<br />

Kropp, Sabine 341<br />

Krücken, Georg 112<br />

Krüger, Hartmut 113, 137, 334; XIII/2c<br />

Krüger, Herbert 333, 417; IXa, XII/2a,<br />

XV/1b, XV/2a<br />

Krüger, Hildegard 333<br />

Krüper, Julian XV/2c<br />

Krugmann, Michael XIV<br />

Kube, Hanno XIII/1c<br />

Küchenhoff, Erich XII/1d<br />

Küchenhoff, Günther XIII/1d, XIII/2b<br />

Kühling, Jürgen (* 1934) 432<br />

Kühling, Jürgen (* 1971) XII/2c<br />

Kühne, Jörg‐Detlef 138; XV/2c<br />

Küper, Wilfried 206, 208 f., 211 ff.<br />

Küpper, Herbert IXb<br />

Küppers, Günter 303, 308, 310<br />

Kugelmann, Dieter XIII/2c<br />

Kuhlmann, Sabine 232<br />

Kuhn, Thomas S. 25, 35, 309, 340, 344, 356,<br />

364, 369<br />

Kunert, Franz‐Josef 435<br />

Kunig, Philip 71, 100, 113, 168, 193, 196,<br />

288, 294; XII/2a<br />

Kutscheidt, Ernst 424, 437<br />

Kutzelnigg, Werner 372<br />

Kymlicka, Will 267<br />

Laband, Paul 367, 462, 465; IV/1d, IV/2c<br />

Lachmayer, Konrad 242<br />

Ladeur, Karl‐Heinz 397; XII/2b<br />

Laforet, Wilhelm 466<br />

Lagoni, Rainer 459; XII/2d<br />

Lamprecht, Rolf 284<br />

Landau, Herbert 394<br />

Landfried, Christine 401<br />

Lang, Heinrich VIIb<br />

Lang, Joachim VIIc, XV/1a<br />

Lange, Klaus 133, 135, 196, 231, 260; XVIIIe<br />

Langenfeld, Christine XVIIIb<br />

Langer, Gottfried XIV


Personenregister<br />

483<br />

Laskowski, Silke Ruth XVIIa<br />

Lassar, Gerhard XIII/1d, XIII/2b<br />

Laubinger, Hans‐Werner 67, 86, 139, 243,<br />

440; XIV<br />

Laun, Rudolf (von) 458: IXb<br />

Lecheler, Helmut 12, 133 f., 138, 163, 263,<br />

268, 272, 282, 287 f., 324; IV/1b<br />

Lederberg, Joshua 299<br />

Lege, Joachim 163, 325, 441; XV/1c<br />

Leggewie, Claus 270<br />

Lehner, Moris XIII/1d<br />

Leibholz, Gerhard 12, 161, 178, 390 f.;<br />

XIII/1e, XIII/2c, XV/1e, XV/2b<br />

Leisner, Walter 257, 333; IV/1b, IV/2a<br />

Leisner, Walter Georg IXb<br />

Leisner‐Egensperger, Anna 435; XIII/1d<br />

Leistner, Otto 205<br />

Leitzke, Claus 328<br />

Lemmel, Hans‐Peter 448<br />

Lemmel, Herbert E. VIIa<br />

Lembcke, Oliver 393<br />

Lenk, Hans 300, 315<br />

Lenski, Sophie‐Charlotte XII/1f<br />

Lentsch, Justus 12<br />

Lenze, Anne 445; IV/2d<br />

Lenzen, Christine 62<br />

Lepsius, Oliver 5 f., 17, 19 f., 22, 29, 31, 33,<br />

113, 169, 175, 179, 223 f., 253, 350, 357,<br />

359, 362, 386, 388, 390, 398 f.; IV/1e<br />

Lerche, Peter 9, 18, 22, 196, 208, 237 f., 257,<br />

279 f., 294, 326, 330, 334, 340, 351, 372,<br />

378 f., 388, 394, 396 ff., 417; IV/1d, IV/2a<br />

Leuze, Dieter 466<br />

Lewinski, Kai von IV/1d<br />

Ley, Richard 401<br />

Liebs, Hartmut A. 465.<br />

Lienbacher, Georg 174, 185<br />

Liermann, Hans XVIIa<br />

Limbach, Jutta 401<br />

Lindner, Josef Franz IXb<br />

Link, Heinz‐Christoph 58, 124, 149, 260,<br />

458; XV/2a<br />

Lippert, Hans‐Dieter 373<br />

Lippert, Michael R. 73<br />

Lipphardt, Hanns‐Rudolf XV/1d<br />

Lippold, Rainer XVIIa<br />

Listl, Joseph 113, 133, 196, 256, 262, 320,<br />

462; XV/1b<br />

Liszt, Franz von 465; XVIIIc<br />

Locke, John 265<br />

Loening, Edgar XX<br />

Lösch, Anna‐Maria Gräfin von 370<br />

Loewenstein, Karl 461; IV/1c, IV/2a<br />

Löwer, Wolfgang 69, 72, 77, 135, 257, 280,<br />

295, 311, 324, 368, 372 f.; XIII/1b<br />

Longerich, Herbert 71<br />

Longino, Helen E. 339, 369, 373<br />

Lorenz, Dieter 282, 293, 417; IV/1c<br />

Lorenz, Egon 330<br />

Lorz, Ralph Alexander XII/2c<br />

Losch, Bernhard 237; IV/2a<br />

Loschelder, Wolfgang 135, 257, 265, 268,<br />

272, 284, 288, 294; XIII/1a<br />

Lotka, Alfred J. 310<br />

Luchterhandt, Otto 260, 293; IXb<br />

Ludwig, Klaus A. 126 f.<br />

Ludwigs, Markus VIId<br />

Lübbe‐Wolff, Gertrude 35, 62, 71, 138, 180,<br />

237, 268, 381, 392, 435, 437; XV/2a<br />

Lübbert, Joachim 49<br />

Lübke, Heinrich 56<br />

Lübking, Uwe 446<br />

Lücke, Jörg 459; XVIIIc<br />

Lüde, Rolf von 299<br />

Lüdtke, Karlheinz 308, 355<br />

Lühmann, Hans XIII/2a<br />

Luetjohann, Eberhard 389, 394 f., 398, 400<br />

Lüttger, Hans 204 ff., 213 f.<br />

Luhmann, Niklas 12, 22, 33, 81, 106 f., 119,<br />

121, 173, 176, 189 f., 194, 198 f., 303, 350 f.,<br />

376, 384 f.<br />

Lukas, Josef 458, 462; XVI<br />

Lundmark, Thomas 382<br />

Luther, Jörg 459; XV/2a<br />

Maaß, Rainald 113<br />

März, Wolfgang 11; XV/1a<br />

Maetschke, Matthias 462<br />

Magen, Stefan 5 f., 17, 19, 33 f.; XVIIe<br />

Mager, Ute 168, 179; XII/2a<br />

Magiera, Siegfried XV/1b<br />

Mahlmann, Matthias 459, 461; XII/2a<br />

Mahrenholz, Ernst Gottfried 385, 398<br />

Maihofer, Werner 80, 259, 321<br />

Maiwald, Joachim 448<br />

Majer, Diemut 459, 461; XV/2a<br />

Mallmann, Otto 447<br />

Mallmann, Walter 459; III<br />

Malmström, Rosa 210<br />

Mampel, Dietmar 415, 436, 444, 449<br />

Mangoldt, Hans von 132, 257, 274; XVIId<br />

Mangoldt, Hermann von 296, 417; VI<br />

Mann, Thomas IV/2b<br />

Manssen, Gerrit 113; XII/2e<br />

Marauhn, Thilo XVIIc<br />

Marko, Joseph 62


484<br />

Personenregister<br />

Marquard, Odo 39<br />

Martens, Joachim 438<br />

Martens, Wolfgang 58, 68, 70, 86, 394, 417;<br />

XII/1e<br />

Martin, Ben R. 305<br />

Martinez Soria, José XVIIb<br />

Martini, Mario XV/1a<br />

Martitz, Ferdinand von XV/1e<br />

Marxen, Klaus 49<br />

Masing, Johannes 163, 246, 424; XII/1e<br />

Matz‐Lück, Nele 459; XV/2c<br />

Matzka, Manfred 69, 72<br />

Maunz, Theodor 60, 76, 261, 292, 322, 350,<br />

468; IV/1d, IV/1e, IV/2a, IV/2c<br />

Maurer, Hartmut 113, 290, 322, 357, 414,<br />

434, 440, 449; VIId<br />

Maurer, Konrad von 464 f.; XIX<br />

Maydell, Bernd Baron von XV/2b<br />

Mayer, Ernst 464; XIX<br />

Mayer, Franz XV/2b–c<br />

Mayer, Franz C. XV/1d<br />

Mayer, Otto 104, 228, 465; VIIb‐c<br />

Mayer‐Tasch, Peter Cornelius XVIIa<br />

Mayntz, Renate 309, 356 f.<br />

Meder, Walter V<br />

Meessen, Karl Matthias 142, 194; XV/1b<br />

Mehde, Veit 164, 247, 356; IXa<br />

Meinel, Florian 462<br />

Meinken, Lutz 437<br />

Meinzolt, Hans 459<br />

Meissner, Boris 459; IXb<br />

Meissner, Claus 256<br />

Mendelssohn Bartholdy, Albrecht XIV<br />

Meng, Werner XIII/2c<br />

Mengel, Hans‐Joachim 50, 125, 334; XI<br />

Menger, Christian‐Friedrich 214, 243, 414,<br />

416 f., 440; XII/1b<br />

Menzel, Adolf 465; IXb<br />

Menzel, Eberhard 59; XII/1d, XII/2c–d<br />

Menzel, Jörg 345; XIII/1b<br />

Merk, Wilhelm XIX<br />

Merkl, Adolf Julius 458, 461; IV/2d<br />

Merli, Franz 164, 458, 467<br />

Merten, Detlef 175, 279, 285 f., 288, 329; II<br />

Merton, Robert K. 11, 14, 191, 199, 299,<br />

304, 344<br />

Merzdorf, Hellmut III<br />

Meske, Werner 312<br />

Meßerschmidt, Klaus 360; IV/1c<br />

Mestmäcker, Ernst Joachim IXa, XVIIe<br />

Meusel, Ernst‐Joachim 314<br />

Meyer, Ernst Wilhelm 466<br />

Meyer, Georg 463; XX<br />

Meyer, Hans 49, 156, 182, 195, 237, 257, 273,<br />

357, 381; XVIIb<br />

Meyer, Klaus 432<br />

Meyer, Stephan XII/1b<br />

Meyer, Werner 439, 446 ff.<br />

Meyer‐Hentschel, Gerhard 409<br />

Meyer‐Hesemann, Wolfgang 356<br />

Meyer‐Tscheppe, Helmut 86<br />

Meyn, Karl‐Ulrich 61; XII/2c<br />

Michael, Lothar 425; XV/1d<br />

Mikat, Paul 462; XV/1b<br />

Mirbt, Hermann XIX<br />

Mirtsching, Wolfram 49<br />

Mishra, Robin 284, 346<br />

Mitteis, Heinrich 467<br />

Mittelstraß, Jürgen 120, 132, 331, 342, 349,<br />

354, 374<br />

Möller, Johannes 335<br />

Möller, Hans IXa<br />

Möllers, Christoph 4, 6, 17 ff., 26, 29, 31, 35,<br />

42, 172, 226, 228, 230 ff., 235, 250 ff., 291,<br />

330, 341, 357, 360, 404, 406 f., 430; XVIIIe<br />

Moench, Christoph 439<br />

Moeser, Martin 114<br />

Mößle, Wilhelm 138; VIIa<br />

Mössner, Jörg Manfred 459; IV/2d<br />

Möstl, Markus VIIa<br />

Mohl, Robert von 103<br />

Montesquieu, Charles de 269<br />

Morgenthaler, Gerd XIII/1b<br />

Morkel, Arnd 336<br />

Morlok, Martin 41, 52, 86, 159, 172, 223 f.,<br />

228, 232, 243, 254, 276, 287, 351, 359, 391,<br />

406; XV/2c<br />

Morstein Marx, Fritz 459; XIV<br />

Mosler, Hermann 258, 268, 463; XVIIc<br />

Mrozek, Bodo 454<br />

Muckel, Stefan 87, 90 f., 97 f., 103 ff., 108,<br />

110, 112 ff.; XV/1a<br />

Mückl, Stefan 443; XII/1b<br />

Müller, Adam 103<br />

Müller, Christoph 72, 74, 459; XII/2b<br />

Müller, Christopher 435<br />

Müller, Friedrich 94, 224, 260, 275, 380 f.,<br />

459; XV/1d<br />

Müller, Georg 162<br />

Müller, Jörg Paul 164<br />

Müller, Klaus 86<br />

Müller‐Franken, Sebastian IV/2c<br />

Müller‐Graff, Peter‐Christian 86<br />

Müller‐Terpitz, Ralf XIII/1b<br />

Müller‐Volbehr, Jörg XV/2b<br />

Münch, Fritz V


Personenregister<br />

485<br />

Münch, Ingo von 15, 56, 58 f., 167, 196, 261,<br />

302, 313, 325 f., 344, 455, 461; XII/2a<br />

Murswiek, Dietrich 71, 133, 278, 293; XVIId<br />

Musil, Andreas IV/1b<br />

Mußgnug, Reinhard 68, 263, 269, 365;<br />

XVIIId<br />

Mutius, Albert von 142, 185, 243, 260, 361,<br />

440; XII/1b<br />

Naumann, Jens 309<br />

Naumann, Richard 150; XIV<br />

Nawiasky, Hans 458, 461; IV/1c–d, IV/2b<br />

Nehm, Kay 55<br />

Neidhardt, Friedhelm 55, 302, 304<br />

Neidhart, Leonhard 61, 68<br />

Nemeth, Charlan Jeanne 401<br />

Nettesheim, Martin 170, 461; XI<br />

Neumann, Franz L. 417<br />

Neumann, Ulfried 222 ff., 229, 285, 404<br />

Neumann, Volker 113 f.; XV/2a<br />

Neumann, Werner 438, 445, 448<br />

Neuwiem, Erhard 464; XX<br />

Nicolaysen, Gert 58, 69, 73, 86; IXb<br />

Niedobitek, Matthias XV/1b<br />

Niehues, Karen 439<br />

Niehues, Norbert 446, 448<br />

Niemeyer, Theodor 464 f.; I<br />

Nierhaus, Michael 135; IV/2b<br />

Nipperdey, Hans Carl 417, 467<br />

Nörr, Knut Wolfgang 283<br />

Nolte, Georg XVIIb<br />

Nolte, Martin XII/1b<br />

Nowak, Carsten XVIIa<br />

Nowotny, Helga 4, 12 ff., 299<br />

Nußberger, Angelika 395; XV/2b<br />

Oberhaus, Peter 62<br />

Oberländer, Stefanie 435<br />

Obermayer, Klaus 417; XII/2e, XVIIa<br />

Obst, Manfred 62<br />

Odendahl, Kerstin 459; XV/1c<br />

Oebbecke, Janbernd 38, 135, 159, 193, 204,<br />

222, 246, 440; XII/1a<br />

Öhlinger, Theo 164<br />

Oeschey, Rudolf XIV<br />

Oeter, Stefan 164, 360; XVIIa<br />

Ohler, Christoph XIII/2b<br />

Ohm, Anna Katharina 232<br />

Oldiges, Martin 125, 439; VIIb<br />

Olshausen, Henning von 139, 441; VIIc‐d<br />

Oppermann, Thomas 9, 173, 180, 196, 257,<br />

277, 280, 283, 288, 291, 323, 383, 390 ff.,<br />

395 f., 400, 421; XIII/2b, XV/1b<br />

Ortloff, Karsten‐Michael 312, 439<br />

Ory, Stephan 113<br />

Ossenbühl, Fritz 49, 113, 158, 184, 193, 231,<br />

243, 257, 262, 284, 286, 288, 290, 294,<br />

296 f., 326, 362, 380 f., 397, 400, 412, 414,<br />

417, 421 f., 434, 437, 460; XIII/1b<br />

Osterloh, Lerke 135, 179, 237, 260, 381;<br />

XIII/1a<br />

Otten, Kurt 205<br />

Otting, Olaf 439<br />

Otto, Christian 442<br />

Otto, Christian W. 466<br />

Otto, Hansjürgen 49<br />

Pabel, Katharina 458, 467<br />

Pabst, Heinz‐Joachim XV/1a<br />

Pache, Eckhard 182, 250, 425, 434; XVIIe<br />

Paech, Norman 466<br />

Paehlke‐Gärtner, Cornelia 297<br />

Paetow, Stefan 421, 445, 450<br />

Pagenkopf, Martin 442, 448<br />

Palm, Ulrich Eugen XIII/1c<br />

Papier, Hans‐Jürgen 138, 166, 196, 257, 295,<br />

335; II<br />

Partsch, Karl Josef 460; XV/2c<br />

Paulus, Andreas L. XV/2c<br />

Pauly, Walter 5 ff., 10, 15, 24, 26, 28 f., 31, 34,<br />

36, 159, 177 f., 182, 259, 261, 286, 341, 356,<br />

396; XV/2a<br />

Pechstein, Matthias XIII/2b<br />

Peine, Franz‐Joseph 133, 438, 442; II<br />

Pellert, Ada 309, 371<br />

Perels, Kurt IXa, IXb, XV/1d, XV/2b<br />

Pernice, Ingolf 133, 222, 268, 270, 283, 293,<br />

463; IV/2d, XV/1d<br />

Pernthaler, Peter 182<br />

Perschel,Wolfgang 49, 53, 55<br />

Pestalozza, Christian Graf von 138, 347;<br />

IV/1c<br />

Peters, Anne 29, 168, 459; XII/2d<br />

Peters, Hans 163, 417, 460; VIIb, XIII/1a,<br />

XIII/2a<br />

Peters, Wilfried 439<br />

Petersen, Niels 399<br />

Petersmann, Ernst‐Ulrich 459; XII/2b<br />

Pfeifer, Marten 356, 433<br />

Piazolo, Michael 281<br />

Picot, Arnold 355, 362<br />

Pielow, Johann Chr. 442; IV/2b<br />

Pieper, Stefan Ulrich XVIId<br />

Pieroth, Bodo 42, 120, 138, 150, 260, 322,<br />

335, 384; XV/1d<br />

Pietzcker, Jost 130, 243, 292, 424 f., 446; VIIc


486<br />

Personenregister<br />

Pietzner, Rainer 440, 448<br />

Piloty, Robert von XIX<br />

Pinkau, Klaus 369<br />

Pirson, Dietrich 196, 320, 460; XVIIa<br />

Pitschas, Rainer 72, 123 f., 164, 352; IV/1c<br />

Planck, Max 369<br />

Podlech, Adalbert 194, 229, 377, 459; XII/1c<br />

Pöcker, Markus 33, 229, 377; XII/1c<br />

Poetzsch‐Heffter, Fritz 466<br />

Pohl, Heinrich XIX<br />

Polanyi, Michael 112, 303, 327<br />

Pollitt, Charles 247<br />

Popitz, Johannes 104<br />

Popper, Hans 62<br />

Popper, Karl R. 226, 307<br />

Poscher, Ralf XII/1d<br />

Poser, Hans 132<br />

Posner, Richard A. 385, 392<br />

Pottmeyer, Klaus 421<br />

Prall, Ursula 439<br />

Preuß, Hugo XVIIb<br />

Preuß, Ulrich K. 258, 459; XII/2b<br />

Price, Derek J. de Solla 155, 310<br />

Priddat, Birger P. 299<br />

Priebe, Reinhard 250, 354<br />

Prillwitz, Günther 70<br />

Proelß, Alexander XV/1a<br />

Prümm, Hans Paul 71<br />

Pünder, Hermann XII/2e<br />

Püttner, Günter 68, 70, 261, 272, 324;<br />

IV/2a<br />

Puhl, Thomas XIII/1b<br />

Puswald, Christian 72<br />

Puttler, Adelheid XV/1b<br />

Quaritsch, Helmut 57 ff., 68, 77, 86, 264,<br />

273 f., 279, 281, 288, 292, 294, 323; II, IXb<br />

Raape, Leo 467<br />

Radbruch, Gustav 220, 224<br />

Raiser, Ludwig 184<br />

Ramsauer, Ulrich 413 f., 420, 439, 459; IXb<br />

Randelzhofer, Albrecht 132, 160, 257, 267,<br />

292, 295; IXb, XI<br />

Raschauer, Bernhard 177<br />

Raschhofer, Hermann XIII/2c<br />

Raschke, Joachim 156<br />

Rasenack, Christian A. L. 133; IXa<br />

Rau, Johannes 75<br />

Rauschning, Dietrich 58, 68, 70, 85 f., 293;<br />

XII/2c<br />

Rawls, John 392<br />

Rebe, Bernd 55<br />

Rechenberg, Hermann XV/2c<br />

Redeker, Konrad 10, 361, 395, 411 f., 414,<br />

427 f., 431<br />

Regge, Jürgen 209 f.<br />

Rehbinder, Eckard 424<br />

Reich, Andreas 53, 131<br />

Reichard, Christoph 247<br />

Reichenbach, Hans 307<br />

Reicke, Siegfried XVIIIc<br />

Reimer, Ekkehart XIII/1d<br />

Reimer, Franz 249; X<br />

Reinhard, Wolfgang 23, 370<br />

Reinhardt, Michael 87, 91, 96, 104 f., 108 ff.,<br />

113, 115, 439; XIII/1a<br />

Remmert, Barbara XII/1b<br />

Renck, Ludwig 371<br />

Rengeling, Hans‐Werner 42, 204, 286, 292,<br />

321, 461; XII/1a<br />

Rennert, Klaus 113, 146, 285, 439, 443<br />

Rensen, Hartmut 387<br />

Rensmann, Thilo XVIIIb<br />

Ress, Georg 149, 195, 266, 293; XVIId,<br />

XVIIIa, XVIIIb<br />

Richter, Dagmar XVIIc<br />

Richter, Ingo 466<br />

Richter, Lutz VIIc<br />

Richter, Wolf‐Wilhelm 439, 445<br />

Ridder, Helmut 107, 264, 319, 459; VIIc,<br />

XII/2a, XII/2b, XV/2a<br />

Riecken, Jörg 380<br />

Riedel, Eibe H. 132, 162, 173, 353; XII/2c<br />

Riedel, Joachim 328<br />

Riehm, Thomas 381<br />

Rieker, Karl 468<br />

Rieß, Peter 333<br />

Rill, Heinz Peter 60, 68, 164, 166<br />

Rinken, Alfred 272, 459; XV/1c<br />

Ritsert, Jürgen 365, 368 f., 374<br />

Ritterbusch, Paul XIV<br />

Rittstieg, Helmut 346, 459; IXa<br />

Rixen, Stephan 382; VIIb<br />

Robbers, Gerhard 132, 163, 193, 353; XV/1c<br />

Roberts, Lilly Melchior 210<br />

Rodi, Michael XIII/1d<br />

Röbbecke, Martina 305, 309, 371, 373<br />

Röben, Volker XV/2c<br />

Roeder, Peter Martin 309<br />

Röger, Ralf 314, 461; IV/2a<br />

Röhl, Hans Christian 250; XVIIIe<br />

Röhl, Klaus F. 333, 426 f.<br />

Roellecke, Gerd 68, 70, 72, 113, 175, 194,<br />

228, 257, 280 f., 290, 330, 394; XVIIa,<br />

XVIIId


Personenregister<br />

487<br />

Roeser, Thomas 436<br />

Rogowski, Ralf 393<br />

Rojahn, Ondolf 445, 448<br />

Rolfes, Stephan 62<br />

Ronellenfitsch, Michael 68, 71 f., 135, 263 f.,<br />

283, 365, 417, 440, 446; XVIIIb<br />

Rosenmayr, Stefan 73<br />

Rosenthal, Eduard XX<br />

Rosin, Heinrich XVIIb<br />

Rossen‐Stadtfeld, Helge 237, 366, 407, 430;<br />

XV/2a<br />

Rossi, Matthias IV/1d<br />

Roßnagel, Alexander 135, 424; XII/1c<br />

Roth, Wolfgang IV/1a<br />

Rothenbücher, Karl 461, 467 f.; IV/1c,<br />

IV/2a<br />

Rothkegel, Ralf 446 ff.<br />

Rotteck, Karl von 297<br />

Rottleuthner, Hubert XII/2a<br />

Rowe, Gerard C. 466<br />

Rozek, Jochen 346; IV/2a<br />

Rubel, Rüdiger 357, 447, 449<br />

Ruck, Erwin 459, 467<br />

Rude, Stefan 440<br />

Rudolf, Walter 257, 287, 294; XIII/2b<br />

Ruffert, Matthias 29, 177, 222, 250, 393, 422,<br />

424; XIII/1a<br />

Rüfner, Wolfgang 68, 263 f., 279, 282 f., 288;<br />

XV/1a<br />

Rühl, Ulli F. XV/2a<br />

Rühland, Curt 464; I<br />

Rüpke, Giselher XVIIa<br />

Rüthers, Bernd 234<br />

Ruland, Franz 135; IV/2c<br />

Rumpf, Helmut VIIb<br />

Runge, Christian 73<br />

Rupp, Hans G. 333<br />

Rupp, Hans Heinrich 105, 183, 212, 266,<br />

272, 279, 283, 288, 295, 314, 333, 372, 394,<br />

455; VIIb<br />

Ruppert, Stefan XV/2a<br />

Ruthig, Josef IV/1a<br />

Rux, Johannes 15; IV/2a<br />

Ryffel, Hans IXb<br />

Sacher, Werner 302 f.<br />

Sachs, Michael 69, 71, 128, 134, 185, 206,<br />

243, 257, 263, 278 f., 283, 288, 296, 324,<br />

364, 366; IV/2b<br />

Sacksofsky, Ute 184; XII/1d<br />

Sahner, Heinz 369<br />

Salzwedel, Jürgen 195, 212, 263, 295, 352,<br />

439; XIII/1a<br />

Samper, Rudolf 448<br />

Sanden, Joachim XIII/1d<br />

Sander, Fritz IV/2c<br />

Sangmeister, Bernd 284<br />

Šarcevic, Edin IV/1d<br />

Sarnighausen, Hans‐Cord 324, 339<br />

Sartorius, Carl VI<br />

Sasse, Christoph 466<br />

Sattler, Andreas XIII/1e, XIII/2c<br />

Sauer, Otto 124<br />

Saurer, Johannes IV/1e<br />

Sauthoff, Michael 312 f., 438<br />

Savigny, Eike von 222<br />

Savigny, Friedrich Carl von 25, 380<br />

Schachtschneider, Karl Albrecht 111, 258,<br />

262, 264, 461; IXa<br />

Schack, Friedrich IXa<br />

Schäfer, Ansgar 160<br />

Schätzel, Walter V<br />

Scharmer, Eckart 450<br />

Schatzschneider, Wolfgang 441<br />

Schaumann, Wilfried 459; X<br />

Schefold, Dian 391, 459; II<br />

Scheifele, Irene 205<br />

Schelsky, Helmut 119 f.; III<br />

Schenke, Ralf Peter XII/2e<br />

Schenke, Wolf‐Rüdiger 195, 243, 421, 438,<br />

440; IV/1a<br />

Scherer, Joachim 142; XII/2a<br />

Scherzberg, Arno 15, 112, 173, 179, 231, 284,<br />

350, 352, 354, 381; XII/1b<br />

Scheuing, Dieter H. 139, 167, 248, 260,<br />

422 f.; VIIc‐d<br />

Scheuner, Ulrich 11, 23 f., 76, 132, 150, 153,<br />

161 f., 182, 186, 417, 454, 460, 462; XV/1b,<br />

XV/2a, XV/2c<br />

Schick, Peter J. 67<br />

Schick, Walter 58, 86; IV/1e, IV/2b<br />

Schiedermair, Hartmut 137, 261; XVIId<br />

Schiedermair, Stephanie XVIId<br />

Schild, Wolfgang 70<br />

Schilling, Theodor IV/1c<br />

Schimank, Uwe 88<br />

Schimanke, Dieter 55<br />

Schink, Alexander 350<br />

Schlacke, Sabine 439; XII/1a<br />

Schlaich, Klaus 124, 164, 196, 286 f., 365;<br />

XVIIIc<br />

Schlarmann, Hans 68, 72<br />

Schlette, Volker 113, 325, 334; XIII/2a<br />

Schlichter, Otto 436, 442, 448, 450<br />

Schlichting, Gerhard 55<br />

Schlieffen, Katharina Gräfin von s. Sobota


488<br />

Personenregister<br />

Schliesky, Utz XII/2c<br />

Schlink, Bernhard 18, 24, 37, 142, 155,<br />

169, 177, 196, 222, 226, 229 f., 233, 236,<br />

260, 266, 322, 377, 388 f., 396 f., 400, 417;<br />

XII/1d<br />

Schlochauer, Hans‐Jürgen 460; XII/2a<br />

Schmahl, Stefanie XVIIe<br />

Schmalenbach, Kirsten 458; XVIId<br />

Schmehl, Arndt XVIIIe<br />

Schmid, Carlo XIX<br />

Schmid, Gerhard 174, 176, 256, 329<br />

Schmid, Viola IV/1b<br />

Schmidt, Christoph 71<br />

Schmidt, Georg 439<br />

Schmidt, Hans‐Jürgen 61, 69<br />

Schmidt, Jörg 439<br />

Schmidt, Peter 448<br />

Schmidt, Reiner 170, 251, 257, 263, 333, 357,<br />

438; X<br />

Schmidt, Richard XIV<br />

Schmidt, Thorsten Ingo XIII/2a<br />

Schmidt, Walter 170, 260, 278, 333, 395;<br />

XII/2a<br />

Schmidt am Busch, Birgit XIII/2a<br />

Schmidt‐Aßmann, Eberhard 5, 20, 29, 31,<br />

34, 92, 168, 194, 228 f., 250, 257, 266 f.,<br />

272 f., 288, 290, 309, 311 ff., 322, 334, 343,<br />

348, 352, 254 f., 359, 404, 414, 419, 422,<br />

425, 431 f.; XVIIIe<br />

Schmidt‐De Caluwe, Reimund 113; VIIc<br />

Schmidt‐Eichstaedt, Gerd 466<br />

Schmidt‐Jortzig, Edzard 69 f., 85, 138, 193,<br />

277, 280 f., 286, 384; XII/2b<br />

Schmidt‐Preuß, Matthias 134, 176, 179, 183,<br />

257, 267, 294, 353, 413, 421, 424, 435, 444;<br />

VIId<br />

Schmidt‐Radefeld, Roman XV/2b<br />

Schmitt, Carl 25, 265 f., 274, 278, 285, 291,<br />

330, 348, 350, 365, 454, 462 f., 465;<br />

XVIIIb, XVIIId<br />

Schmitt, Jochem 57<br />

Schmitt Glaeser, Alexander XI<br />

Schmitt Glaeser, Walter 26, 118 f., 123, 134,<br />

138, 187, 192, 195 f., 264, 272, 281, 287 f.,<br />

295, 317, 333, 397; VIId<br />

Schmitt‐Kammler, Arnulf 138; IV/1b<br />

Schmitz, Thomas XIII/2a<br />

Schnapauff, Klaus‐Dieter 411<br />

Schnapp, Friedrich E. 140, 260; VI<br />

Schneider, Hans 64, 66, 113, 161, 173, 259,<br />

263, 333, 463; XVIIId<br />

Schneider, Hans‐Peter 134 f., 163, 184, 260,<br />

263, 294, 320, 333, 379, 389; XV/1e<br />

Schneider, Jens‐Peter 41, 164, 167, 246, 333,<br />

360, 425; XIII/1e<br />

Schneider, Peter 182, 194, 333, 459; XVIIa<br />

Schneider, Wolfgang L. 327<br />

Schnellenbach, Helmut 256<br />

Schnorr, Gerhard 458, 467<br />

Schnur, Roman 57 ff., 62, 86, 162; XVIIIa<br />

Schoch, Friedrich 5, 31, 41, 102, 109, 124,<br />

135, 167, 183, 193, 222, 237, 243, 252, 328,<br />

352 ff., 377, 381, 393 f., 396 f., 410, 420,<br />

422 ff., 441; XII/1b<br />

Schöbener, Burkhard 284; XI<br />

Schoen, Paul XIX<br />

Schönberger, Christoph 7, 29 f., 175, 392;<br />

XII/1d<br />

Schoenborn, Walter XVI<br />

Schofer, Bernd 369 f.<br />

Scholler, Heinrich IV/1e, IV/2b<br />

Scholz, Rupert 119, 196, 257, 265, 283, 293,<br />

365, 422; IV/1c, XII/1f<br />

Schomerus, Thomas 466<br />

Schorkopf, Frank 30, 150, 185; XIII/1b<br />

Schorlemer, Sabine von XV/2b<br />

Schranil, Rudolf 458; IV/1e, IV/2d<br />

Schreiber, Wolfgang 383<br />

Schrimpf, Henning 49 f.<br />

Schroeder, Friedrich‐Christian 206<br />

Schröder, Meinhard sen. 50, 113, 134, 286 f.;<br />

XIII/1a<br />

Schröder, Rainer 457<br />

Schröder, Rainer Johannes XII/1a<br />

Schroeder, Werner 458; XIII/2c<br />

Schücking, Walther 464; V<br />

Schüle, Adolf 186, 463; XIII/2c<br />

Schütz, Hans‐Joachim XII/2c<br />

Schuler‐Harms, Margarete XIII/1e<br />

Schulin, Bertram 258<br />

Schulte, Bernd 439<br />

Schulte, Martin 62, 177, 204, 228, 361, 441,<br />

461; XII/1a<br />

Schulte, Sieglinde 297<br />

Schulz, Wolfgang XIII/1e<br />

Schulze, Carola 467<br />

Schulze‐Fielitz, Helmuth 12, 15, 17, 20, 30,<br />

33, 36, 38, 48, 62, 64, 72, 83, 113, 125, 134,<br />

149, 152, 162, 167, 184, 204, 208, 210, 213,<br />

225, 228 f., 231, 233, 240, 243, 245, 250,<br />

266 f., 273, 277, 281, 283, 287, 293, 307,<br />

315, 318, 334, 339, 343, 351, 354, 356, 359,<br />

365, 374, 381, 389, 393, 395, 397, 401, 413,<br />

415, 419, 421, 423, 430, 432 ff., 437 f., 444,<br />

446; XV/1d<br />

Schumacher, Andreas 293


Personenregister<br />

489<br />

Schumann, Eva 456<br />

Schuppert, Gunnar Folke 5, 32, 34 f., 68,<br />

138, 180, 195, 243, 247, 251, 260, 267, 270,<br />

352, 357, 360, 384, 396, 431; XIII/2a<br />

Schuster 78<br />

Schwab, Dieter 41<br />

Schwabe, Jürgen 333; VIIc<br />

Schwandt, Eberhard‐Ulrich 446<br />

Schwartmann, Rolf XVIId<br />

Schwarz, Kyrill‐A. 423; XVIIIc<br />

Schwarz, Volker 453<br />

Schwarze, Jürgen 135, 268, 270; XV/1a<br />

Schwarzer, Stephan 70<br />

Schweisfurth, Theodor 138; IV/2d, XV/2b<br />

Schweitzer, Michael 133, 293, 458;<br />

XIII/2b–c<br />

Schweizer, Rainer J. 173<br />

Schwerdtfeger, Gunther 129; IXb<br />

Schwinge, Erich VIIb, XIII/1a, XIII/2a<br />

Scupin, Hans Ulrich III<br />

Seckelmann, Margrit 231<br />

Seer, Roman 461; VIIc<br />

Seewald, Otfried IXa<br />

Sehringer, Roswitha 299<br />

Seibert, Gerhard 450<br />

Seibert‐Fohr, Anja 399<br />

Seidel, Gerd 467<br />

Seidl‐Hohenveldern, Ignaz 458; IV/2d<br />

Seidler, Hanns H. 300<br />

Seiler, Christian 359; XIII/1b<br />

Sellert, Wolfgang 125, 129<br />

Sellmann, Klaus‐Albrecht 438<br />

Sellner, Dieter 404, 421, 424, 450<br />

Selmer, Peter 179, 182, 260, 417; XIII/1a,<br />

XVIIb<br />

Sendler, Horst 102, 109, 113, 207 f., 210, 256,<br />

347, 367, 414, 423 f., 432 ff., 444 f., 448, 450<br />

Seydoux, Luc 77<br />

Shirvani, Foroud II<br />

Siburg, Friedrich‐Wilhelm 70<br />

Sieckmann, Jan‐Reinhard 333, 346; XII/1f<br />

Siedentopf, Heinrich 123, 125; XVIIIa<br />

Siegel, Thorsten XI<br />

Siehr, Angelika XV/1c<br />

Siekmann, Helmut 333; IV/2b<br />

Sieveking, Klaus XV/1c<br />

Sigmund, Steffen 11<br />

Silagi, Michael XI<br />

Simma, Bruno XIII/2a, XV/2b<br />

Simon, Dagmar 305, 309, 371, 373<br />

Simon, Dieter 207, 220, 225, 227, 340<br />

Simon, Helmut 281, 285, 361<br />

Simon, Norbert 205 f.<br />

Simson, Werner von 270; XV/1a<br />

Skouris, Wassilios II<br />

Smeddinck, Ulrich XIII/1d<br />

Smend, Rudolf 25, 69, 122, 266, 275, 285,<br />

350, 360, 388, 396, 460; XV/1a, XV/1c,<br />

XV/2a<br />

Sobota, Katharina, verh. Gräfin von Schlieffen<br />

87, 90 f., 99 f., 103, 107 ff., 113 ff., 120,<br />

266, 314, 328; XVIIId<br />

Sodan, Helge 87, 90 ff., 101, 104, 108 f., 111,<br />

113 f., 164; IXa<br />

Soell, Hermann XVIIb, XVIIIa<br />

Söhn, Hartmut IV/2c<br />

Sohm, Rudolph VIIc<br />

Somek, Alexander 43, 323<br />

Sommermann, Karl‐Peter 87, 91, 93, 98,<br />

103 ff., 108, 110, 113, 115 f.; XVIIId<br />

Sowitzki, Ralf 225 f.<br />

Soyke, Peter 68<br />

Spanner, Hans 150, 458; IV/2c<br />

Spannowsky, Willy IV/2a<br />

Sparwasser, Reinhard 423 f., 434<br />

Spiecker genannt Döhmann, Indra XVIIe<br />

Spiegel, Ludwig 468<br />

Spiropoulos, Jean 464; I<br />

Spitaler, Armin 467<br />

Spranger, Tade Matthias XVIIIb<br />

Stadie, Holger 466 f.; XV/1e<br />

Stadler, Gerhard 71<br />

Staff, Ilse 184; XVIIb<br />

Stagl, Justin 211<br />

Stahl, Friedrich Julius 103<br />

Stamer, Katrin 314<br />

Stammler, Rudolf XIII/1a, XIII/2a<br />

Starck, Christian 7, 113, 124, 148, 150, 161,<br />

180, 194, 264, 266, 272 ff., 277, 279 ff.,<br />

286 f., 295 f., 333, 377, 379, 384, 389;<br />

XIII/2a<br />

Stark, Ralf 333<br />

Stegmüller, Wolfgang 369<br />

Steiger, Heinhard 68, 72, 142, 176, 260, 364,<br />

437; III<br />

Stein, Ekkehart 58, 260, 333; XII/2a, XX<br />

Stein, Erwin 333<br />

Stein, Katrin XII/2c<br />

Stein, Lorenz von 356<br />

Stein, Torsten 137, 260, 333; XVIIIb<br />

Steinbeiß‐Winkelmann, Christine 450<br />

Steinberg, Rudolf 124, 134, 156, 293; XV/1e<br />

Steinberger, Helmut 193, 258, 270, 390;<br />

XVIIc<br />

Steiner, Udo 163, 263, 277, 385, 420, 440;<br />

XII/2e


490<br />

Personenregister<br />

Steiner, Uwe C. 39<br />

Steiniger, Peter Alfons XIII/1a<br />

Steiniger, Wolfgang 57, 62<br />

Steinkamm, Armin 466<br />

Stelkens, Ulrich 171, 183; XVIIId<br />

Stender‐Vorwachs, Jutta IV/2d<br />

Stengel, Karl Frhr. von 467<br />

Stephan, Bodo 68, 72<br />

Stern, Klaus 58, 193 f., 196, 210, 214, 278 f.,<br />

283, 296, 322, 366, 460; IV/1d, IV/2a,<br />

XIII/1b<br />

Sterzel, Dieter 466<br />

Stettner, Rupert 142, 292; IV/1e<br />

Stich, Rudolf 466<br />

Stichweh, Rudolf 36<br />

Stiefel, Ernst C. 206, 208 f.<br />

Stier‐Somlo, Fritz VIII<br />

Stober, Rolf 135, 204, 207, 209 f., 213 ff., 321,<br />

323, 438; XVIIa<br />

Stock, Martin 461; VIIa<br />

Stödter, Rolf 59, 461; IXa<br />

Stoffel, Walter A. 73<br />

Stoll, Peter‐Tobias XV/2c<br />

Stolleis, Michael 7 ff., 13 f., 21 ff., 31 f., 36 f.,<br />

39 f., 43, 146, 148, 151, 153, 163, 168 ff.,<br />

180, 194, 227, 235, 240, 243 f., 263, 286,<br />

335, 368, 461; XV/2a<br />

Stollmann, Frank 439<br />

Stolz, Armin 62<br />

Storost, Ulrich 445, 449<br />

Storr, Stefan 458; VIIa<br />

Strasser, Wolfgang 73<br />

Streinz, Rudolf 132, 163, 258, 290, 424;<br />

XIII/2b<br />

Strickrodt, Georg 466<br />

Strisower, Leo IV/2d<br />

Strupp, Karl 460 f.; XII/1a, XII/2a<br />

Stuby, Gerhard 466<br />

Stüer, Bernhard 313, 438, 440<br />

Stürner, Rolf 284<br />

Stüwe, Klaus 341<br />

Stumpf, Christoph XV/1b<br />

Stutz, Ulrich 465; XII/1b, XII/2c<br />

Suerbaum, Joachim 248; XII/1c<br />

Suhr, Dieter 125; IXa<br />

Sunstein, Cass R. 392 f., 401<br />

Sutthoff‐Groß, Rudolf XVIIIe<br />

Sydow, Gernot 250; XII/2e<br />

Talmon, Stefan XV/1a<br />

Taschwer, Klaus 4, 12 ff., 299<br />

Tatarin‐Tarnheyden, Edgar V<br />

Tegethoff, Carsten 449<br />

Terhechte, Jörg Philipp 459; XV/1a<br />

Tettinger, Peter J. 113, 138, 164, 167, 328,<br />

332, 442; IV/2b<br />

Teubner, Gunther 33, 44<br />

Thackrey, Arnold 299<br />

Theuersbacher, Paul 439<br />

Thiel, Markus IV/2c<br />

Thieme, Werner 124, 126, 141, 324, 417;<br />

IXa<br />

Thoma, Richard 7, 24, 36, 162, 259, 261,<br />

286, 297, 463; XIII/2c, XVIIb<br />

Thomashausen, André 48<br />

Thym, Daniel XV/1d<br />

Tietje, Christian 160, 196, 258; XII/2d<br />

Tipke, Klaus 466<br />

Tomerius, Stephan 356<br />

Tomuschat, Christian XVIIId<br />

Traulsen, Christian XVIIIc<br />

Treiber, Hubert 81<br />

Tretter, Hannes 72<br />

Triepel, Heinrich 7, 104, 358, 460, 463, 467;<br />

XIII/1d, XIII/2b, XV/2b<br />

Trommer, Luitgard 309<br />

Trute, Hans‐Heinrich 7, 167, 176, 183, 225,<br />

233, 237, 247, 251, 268, 294, 343, 352 f.,<br />

384 ff., 422; XVIIIe<br />

Trzaskalik, Christoph 125, 461; XIII/2b<br />

Tsatsos, Dimitris Th. 52, 69, 73; XV/2c<br />

Tschentscher, Axel 459; VIIa<br />

Uber, Giesbert IXa<br />

Uerpmann‐Wittzack, Robert 351, 362;<br />

XII/2a<br />

Uhle, Arnd IV/1c<br />

Ulbrich, Ina‐Maria 446<br />

Ule, Carl Hermann 417, 434, 459; XIV<br />

Ulmer, Peter 204, 206, 209, 211, 214<br />

Umbach, Dieter C. 86, 296, 387; XII/2e<br />

Unruh, Georg‐Christoph von 214; III<br />

Unruh, Peter II<br />

Vallendar, Willi 433, 446, 449<br />

Vedder, Christoph XV/2b<br />

Verdross‐Droßberg, Alfred IV/2d<br />

Vervier, Heinrich XIX<br />

Vesting, Thomas 33, 87, 89 f., 94, 105, 107 f.,<br />

110 ff., 115 f., 182, 243, 245, 248; XIII/1e<br />

Vetter, Joachim 360<br />

Vismann, Cornelia XIII/1e<br />

Vitzthum, Wolfgang Graf 125, 132, 180, 267,<br />

286, 294; XV/1a<br />

Vöneky, Silja XV/2c<br />

Vogel, Hans‐Jochen 77, 80, 259, 321


Personenregister<br />

491<br />

Vogel, Klaus 58 f., 68, 86, 143, 184, 194, 198,<br />

257, 282, 290 f.; XIII/1c<br />

Vogel, Wolfgang 69, 73<br />

Vogelgesang, Klaus 446, 449<br />

Voigt, Alfred IV/2c, VIIa<br />

Voigt, Kristin 13<br />

Voigt, Rüdiger 73 f.<br />

Vogenauer, Stefan 235<br />

Vogt, Ludgera 211<br />

Volkmann, Uwe 163, 382; III<br />

Voosen, Heinz 207<br />

Vormbaum, Thomas 384<br />

Vormeier, Jürgen 448<br />

Vosgerau, Ulrich IV/1a<br />

Voßkuhle, Andreas 8, 17, 22, 28, 31, 33 f.,<br />

37, 39, 92, 108, 159, 169, 171, 227, 231,<br />

244, 249, 251, 310, 347, 351 f., 357, 360,<br />

377, 379, 383, 404, 406 f., 414, 421, 425; X<br />

Wach, Adolf 465; XIV<br />

Wacke, Gerhard 59; XIII/1d, XIII/2a<br />

Waechter, Kay XIV<br />

Wagener, Frido 170, 175, 177; XIV<br />

Wagner, Heinz 170, 174, 337 f., 340, 406;<br />

XIV<br />

Wahl, Eduard XVIIIa<br />

Wahl, Rainer 5 f., 8, 17, 28 ff., 69, 72, 123,<br />

133, 195 f., 248, 263, 266, 313, 343, 376 f.,<br />

382, 388, 394, 398 f., 401, 420, 422 f., 425,<br />

432, 435 ff., 439; XII/1c<br />

Waldecker, Ludwig XVIIb<br />

Waldhoff, Christian 5 f., 17, 19, 31, 33, 151,<br />

376, 378; XIII/1d<br />

Wallerath, Maximilian 124, 135, 246, 360,<br />

425; IV/2c<br />

Wallrabenstein, Astrid XII/2a<br />

Walter, Christian 149, 250; XVIIb<br />

Walter, Robert 462<br />

Walz, Ernst XVI<br />

Walz, Gustav Adolf III<br />

Wardenga, Ute 204, 207 f., 212<br />

Warncke, Friedrich VI<br />

Wassermann, Rudolf 246<br />

Wauer, Jörg 299<br />

Weber, Albrecht 113, 132, 281; IV/1a<br />

Weber, Hermann 69<br />

Weber, Max 107, 315, 369, 371<br />

Weber, Werner 49, 153, 161, 163, 417, 459;<br />

XIV, XV/1c, XV/2a, XVIIId<br />

Weber‐Dürler, Beatrice 183, 253, 361, 417<br />

Weber‐Fas, Rudolf 466<br />

Wegener, Bernhard W. 424, 439; XV/2a<br />

Wehberg, Hans 459; XIX<br />

Wehr, Matthias XIII/2b<br />

Wehrhahn, Herbert XIX<br />

Weides, Peter IV/1a<br />

Weiler, Joseph H. H. 270<br />

Weingart, Peter 4, 8 f., 12 ff., 25, 35 f., 40, 154,<br />

299, 309, 372 f.<br />

Weiß, Norman XVIIe<br />

Weiß, Wolfgang XIII/2b<br />

Weitzel, Jürgen 340<br />

Welcker, Karl Theodor 103, 297<br />

Welti, Felix 461; IV/2c<br />

Wenckstern, Manfred 461; XII/2a<br />

Wendt, Rudolf 291, 346; VIIb<br />

Wengler, Wilhelm 467<br />

Wengst, Udo 401<br />

Wenzel, Max XIX<br />

Werner, Fritz 403, 466<br />

Wernsmann, Rainer XIII/1c<br />

Wertenbruch, Wilhelm VI<br />

Westermann, Harm Peter 79<br />

Weyreuther, Felix 361, 415, 445, 447 ff.<br />

Widmaier, Ulrich 446, 448<br />

Wieacker, Franz 378<br />

Wiederin, Ewald 164, 253<br />

Wiegand, Hans‐Jürgen 67<br />

Wieland, Joachim 123, 139, 182, 246, 276,<br />

282, 347, 371, 379; XII/1d<br />

Wigge, Peter 113<br />

Wilhelm, Jürgen 49<br />

Wilke, Dieter 256, 259, 417; XII/2b<br />

Will, Martin IV/2a<br />

Will, Rosemarie 467<br />

Willke, Helmut 267, 269<br />

Wilms, Heinrich 335, 364; XII/1e<br />

Wimmer, Norbert 68, 70<br />

Windhoffer, Alexander XI<br />

Windisch, Florian 380 f.<br />

Windthorst, Kay IV/2b<br />

Winkelmann, Christian 424<br />

Winkelmann, Helmut 86<br />

Winkelmann, Ingo 384<br />

Winkler, Daniela 160; XI<br />

Winkler, Markus 114; XV/1e<br />

Winter, Gerd 411, 424, 459; XX<br />

Winterhager, Matthias 299, 309, 372 f.<br />

Winterhoff, Christian XIII/2b<br />

Wirth, Eugen 204 f., 207 f., 212<br />

Wißmann, Hinnerk 398; XII/1e<br />

Wittig, Peter XV/2c<br />

Wittinger, Michaela XV/1e<br />

Wittreck, Fabian VIIa<br />

Woehrling, Jean‐Marie 424<br />

Wöhrmann, Gotthard 383 f.


492<br />

Personenregister<br />

Wolf, Joachim 333, 435; XVIIIa<br />

Wolf, Rainer XII/2a<br />

Wolff, Hans Julius 36, 322, 333, 358, 417,<br />

461; XII/1d, XII/2a–b<br />

Wolff, Heinrich Amadeus 333, 358; IXb<br />

Wolffgang, Hans‐Michael 459; XII/2b<br />

Wolfrum, Edgar 26<br />

Wolfrum, Rüdiger 132, 174, 193, 258, 293;<br />

XII/2d, XV/2c<br />

Wolgast, Ernst I<br />

Wollenschläger, Ferdinand VIIa<br />

Wollenschläger, Michael 138; XIII/2b<br />

Wollmann, Hellmut 232<br />

Wolny, Erich 62, 72 f.<br />

Wolter, Henner XII/1d<br />

Würkner, Joachim 441<br />

Würtenberger, Thomas 19, 68, 72, 88, 123,<br />

175, 180, 183, 293, 356, 377 ff., 385 f.;<br />

XII/2e<br />

Wüstemann, Adolf 184<br />

Wyduckel, Dieter III<br />

Zacher, Hans F. 146, 156, 183, 193, 257,<br />

276 f., 279, 282 f., 287; IV/1e, IV/2c<br />

Zeh, Wolfgang 133, 257, 286 f., 320; XIV<br />

Zeidler, Karl 461 f.; XVIIIa<br />

Zeller, Otto 205<br />

Zeller, Wolfram 205<br />

Zezschwitz, Friedrich von 86, 138; VIIc<br />

Zieger, Gottfried XX<br />

Ziekow, Jan 87, 90, 98, 102 ff., 110, 113 f.,<br />

116, 347; XI<br />

Ziemske, Burkhardt XII/1e<br />

Ziller, Jacques 468<br />

Ziman, John M. 4, 13 f., 22, 36<br />

Zimmer, Gerhard 138; XIV<br />

Zimmer, Michael 438<br />

Zimmerling, Wolfgang 312, 421, 439<br />

Zimmermann, Andreas XVIIc<br />

Zimmermann, Willi 68, 70<br />

Zippelius, Reinhold 162, 260, 322, 364, 461;<br />

XII/2e, XV/1c<br />

Zitzelsberger, Heribert XVIIIa<br />

Zölch, Franz A. 71<br />

Zorn, Philipp 458; XII/1b, XII/2b, XIX<br />

Zuckerman, Harriet 299<br />

Zuleeg, Manfred 196, 260, 268, 461, 463;<br />

IV/2d<br />

Zwirner, Henning 119, 459; XV/1e, XV/2b


Sachregister<br />

Abwägungen 98, 171, 233, 280, 351, 355,<br />

377, 380, 385, 397, 399, 423<br />

Abwägungsgebot 351, 432 f.<br />

Akademien der Wissenschaften 194, 308, 310<br />

Akademische Selbstverwaltung 194 f.<br />

Aktualität von Wissenschaft 79, 107 f., 135,<br />

139, 144, 150 f., 354, 361<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht 9, 92, 152,<br />

169, 290, 342, 346, 359, 412, 419, 421, 429,<br />

440<br />

Alternativ‐Kommentar 22, 260, 297<br />

Ämter‐Patronage 288<br />

Amt, öffentliches 12<br />

Anciennität 137, 157 f., 161 f., 167, 198<br />

Angewandte Forschung 312<br />

Anwaltliche Voten 306, 325 f., 407, 410<br />

Archivzeitschriften<br />

– s. Quartalszeitschriften<br />

Assistenten 128, 303 f.<br />

– Arbeitszeit 54<br />

– Doppelrolle 49 f.<br />

– Rechtsstellung 48 ff.<br />

– Regel‐Weg zur Professur 53<br />

– Tätigkeitsfelder 51 ff.<br />

– Vertrauensverhältnis 54 f.<br />

Assistententagung 47 ff., 455 f.<br />

– Besonderheiten 78 ff.<br />

– Diskussionen 74 ff., 83<br />

– Entstehungsgeschichte 56 ff.<br />

– Gründungstagung 58 f.<br />

– Informalität 59, 63<br />

– Integrationsfunktion 57, 80, 84,<br />

– Professionalisierung 62<br />

– Sensibilität für wissenschaftlichen<br />

Wandel 72<br />

– Spiegel der Wissenschaftsentwicklung<br />

67 ff.<br />

– Stil 65 ff.<br />

– Strukturen 63 ff.<br />

– Teilnehmer 60, 63 ff., 79, 82<br />

– Themen 67 ff.<br />

Assoziationen, gedankliche 329 f.<br />

Asylrecht 421<br />

Ausländer 273 f., 467 f.<br />

Außenseiterstatus 36, 74, 200, 202, 319, 371,<br />

469<br />

Autonomie der Wissenschaft 16, 18, 186 f.<br />

Begabten‐Förderungswerke 195<br />

Begriffsjurisprudenz 75<br />

Begründungsarmut bei wissenschaftlichen<br />

Bewertungen 300 f.<br />

Begründungszusammenhang<br />

– s. Genesis und Geltung<br />

Benchmarking 232, 247<br />

Beobachterperspektive<br />

– s. Metadogmatische Rechtswissenschaft<br />

Berufsbeamtentum 268<br />

Besonderes Verwaltungsrecht 9, 92, 152,<br />

242, 290, 313, 342, 346, 359, 419, 429 f.,<br />

438 f., 446, 450<br />

Bestandsschutz 435 f.<br />

„Bremer Klausel“ 27, 241<br />

Bürokratie 249<br />

Bundesrichter 399, 442<br />

Bundesstaat 100, 270, 282, 291 f.<br />

Bundestreue 360 f.<br />

Bundesverfassungsgericht 40<br />

– Aktivismus 281, 283 f.<br />

– Akzeptanz der Entscheidungen 379, 397<br />

– Berichterstattervotum 384, 387, 390, 410<br />

– Bindungswirkung 17, 376, 388<br />

– Entscheidungsentwurf 385 f.<br />

– Funktionen als Staatsorgan 376, 379 f.,<br />

395<br />

– Gegenstand der Kritik 393 f., 397 ff.<br />

– Gerichtsinterne Entscheidungsfindung<br />

384 ff.<br />

– Kammerentscheidungen 33, 382, 387<br />

– Konsensfindung 379 f., 385 f., 392, 398<br />

– Kontaktebenen mit der Wissenschaft<br />

382 ff., 389<br />

– Leseberatung 386<br />

– Machtausdehnung 229, 399, 401 f.<br />

– Machtträger im wissenschaftlichen Diskurs<br />

25, 236 ff., 281 f., 388


494<br />

Sachregister<br />

– Machtverlust 29 f.<br />

– Politischer Akteur 279 f., 393<br />

– Rechtsprechungsdogmatik 33, 389, 398 f.<br />

– Rechtsprechungsmacht 29 f., 401<br />

– Reform 394<br />

– Senatsberatungen 384 ff.<br />

– Senatszusammensetzung 237, 399 ff.<br />

– und Staatsrechtslehre 236 f., 375 f., 379,<br />

389 ff., 398<br />

– Theoretische Entscheidungskonsistenz<br />

392 f.<br />

– Überforderung 20<br />

– Verfassungsorgan 280 f.<br />

– Zitierpraxis 394 ff.<br />

– s. auch Richter des Bundesverfassungsgerichts;<br />

Verfassungsgerichtspositivismus<br />

Bundesverwaltungsgericht<br />

– Aufgaben 408 ff.<br />

– Berichterstattervoten 410 f., 416<br />

– Einfluss der Wissenschaft 419 ff., 422 ff.,<br />

428<br />

– Entscheidungsbegründungen 415, 443 f.<br />

– Geschäftsverteilung 429, 450<br />

– Grundsatzentscheidungen 417 f., 421,<br />

431, 434<br />

– Impulsgeber für die Wissenschaft 428 f.,<br />

431 ff.<br />

– Literaturzitate 412 f., 414 ff.<br />

– Rechtsprechungsdogmatik 409<br />

– Rezeption in der Wissenschaft 438 ff.<br />

– Richter 445 ff.<br />

– Schlüsselentscheidungen 431 ff.<br />

– Selbstkorrekturen 442 ff.<br />

– Senatstraditionen 412, 443<br />

– Spiegel der Wissenschaftsentwicklung<br />

419 ff.<br />

– Zitierpraxis 411 ff., 415 ff.<br />

Byzantinismus 258<br />

Common‐Law‐Rechtskreis 31, 96, 253,<br />

392, 399<br />

Darstellung von Gerichtsentscheidungen<br />

237, 384 ff., 398, 400<br />

DDR 60<br />

Dekontextualisierung 18<br />

Demokratie und Rechtsstaat 20<br />

Demokratie als Verfassungsprinzip 271 f.<br />

– Repräsentativität 274<br />

Denkkollektive 25 f., 162, 169, 199 f., 240 f.,<br />

370, 454, 462, 468 f.<br />

– s. auch Schulen‐Bildung<br />

DFG‐Fachgutachter 193 f., 302, 304, 372<br />

Dialogik in der Wissenschaft 11, 119 ff.<br />

– Prinzipien 11<br />

Diskurs, herrschaftsarmer 23, 80, 410<br />

Dissertation<br />

– s. Qualifikationsschriften<br />

Drei‐Elemente‐Lehre 267<br />

Ehe und Familie 282 f.<br />

Ehrenpromotionen 124, 193<br />

Eigengesetzlichkeiten<br />

– der Politik 20, 235, 401<br />

– der Wissenschaft 14, 55, 187<br />

Einheit von Forschung und Lehre 120<br />

Einheit des öffentlichen Rechts 24, 33, 36,<br />

89, 151, 244 f., 261 f., 414<br />

Einheit der Rechtsordnung 88, 240<br />

Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse 103<br />

Einheitsjurist 9<br />

Einzelfallentscheidungen 5, 19, 150 f., 392,<br />

400, 404, 408 ff., 416, 426, 431, 442 f., 446<br />

Elternrecht 282<br />

Empirische Bestandsaufnahme 170, 352<br />

Empirisch‐analytische Wissenschaften 224 f.,<br />

233, 243<br />

Entscheidungsperspektive 19, 170, 175, 223,<br />

225, 233 ff., 241, 312, 337 ff., 376, 380,<br />

383, 387 f., 392 f., 405 f., 408, 410, 416,<br />

430 f.<br />

– s. auch Falllösung<br />

Entscheidungsrezensionen 397 f., 438 ff.<br />

Entstehungszusammenhang der Forschung<br />

– s. Genesis und Geltung<br />

Ergebnisorientierung 14, 22, 301, 308, 379,<br />

387<br />

Ethikkommissionen 314<br />

Ethos der Wissenschaft 14, 16, 23, 188, 191<br />

Europäischer Gerichtshof 347, 353, 394 f.,<br />

423 ff.<br />

Europäischer Verwaltungsverbund 28, 250<br />

Europarecht 4, 7, 30 f., 91 f., 108, 132, 142,<br />

152, 170, 243, 268, 283, 323, 346, 353, 370,<br />

422, 447<br />

Europäisierung<br />

– Gestaltungsoptionen 270<br />

– Instrumente, neuartige 248 f., 254<br />

– des Nationalstaats 268 ff.<br />

– des Öffentlichen Rechts 28 f., 41, 44, 92,<br />

108, 248 ff., 290, 354, 401, 422 ff.<br />

– Staatsrechtslehrervereinigung 37<br />

– Verwaltungskultur 250, 289<br />

Evaluation in der Wissenschaft 32, 188,<br />

299 f., 309, 371 f.<br />

Exzellenzinitiative 220


Sachregister<br />

495<br />

Fachkreise 65, 151, 429 f.<br />

Fachöffentlichkeit 54, 122, 127 f., 134, 137,<br />

449<br />

Fakultäten als Forscher‐Gemeinschaft 140 f.<br />

Falllösung 150, 159, 226, 234 f., 313, 376 f.,<br />

385, 410, 431<br />

Festschriften 141, 189, 193, 203, 204 ff., 449<br />

– Funktionen 211 ff.<br />

– Geschichtliche Entwicklung 205 ff.<br />

– Innovationsfeindliches Format 42, 208 f.<br />

– Kosten 210<br />

– Kritik 208 ff.<br />

– Qualitätskriterien 213 ff.<br />

– Zitierweise 205 f.<br />

Festvorträge 122 f., 124, 195<br />

Finanzausgleich 100, 102 f., 108<br />

Finanz‐ und Steuerstaat 290 ff.<br />

Finanzverfassung 100, 291<br />

Forschung, Begriff 343<br />

Fortbildungsveranstaltungen 122<br />

Freier Beruf 101<br />

Freiheit, soziale Voraussetzungen 278 ff.<br />

Freiheit des Universitätsprofessors 187 f.,<br />

202 f., 456<br />

Freizügigkeit 103, 106<br />

Funktionenordnung 20<br />

Fußnoten 120, 197, 332 ff.<br />

– Informationsgehalt 333 f.<br />

– Ordnungs‐ und Verweisungszusammenhang<br />

334 f.<br />

Gastprofessuren 193<br />

Gedächtnisschriften 208<br />

Gedenkveranstaltungen 124<br />

Gebot der Rücksichtnahme 444, 449<br />

Gegenansichten 278, 306, 317, 329, 335 f.,<br />

341, 344, 354, 363, 401<br />

Geld als Steuerungsmittel 290 ff.<br />

Gemeindewirtschaftsrecht 442, 448<br />

Gemeinschaftswerke 27 f.<br />

Gemeinwohl 91, 97, 251<br />

– Aufgabe 21, 271, 290<br />

– Vorverfassungsrechtliches 23, 91, 266<br />

Genealogie 453 ff.<br />

Genesis und Geltung 258, 307 ff., 314, 327,<br />

370 f.<br />

Geschlechterproporz 62, 296<br />

Gesellschaft der Verfassungsinterpreten<br />

– Geschlossene 10, 259<br />

– Konsensorientierung 79, 147 f., 240, 259,<br />

344, 369 f., 385, 392<br />

– Offene 6, 74, 236<br />

Gesetzesbindung 228 f., 231, 377, 408, 431<br />

Gesetzesvorbehalt 96, 393, 413<br />

Gesetzgeber 282, 450<br />

– Gestaltungsfreiheit 101, 279, 283<br />

– Gestaltungsmacht 93<br />

– Grundrechtsausgestaltung 95<br />

Gesinnungsappelle 288 f.<br />

Gesinnungshomogenität 22, 28, 149, 239,<br />

244<br />

Gewährleistungsstaat 247, 251<br />

Gewaltenteilung 96, 393<br />

Glaubensfreiheit 97 f.<br />

Gleichheitssatz 391<br />

Governance 231, 251<br />

Graduiertenförderungskolleg 220, 308, 372<br />

Grundlagenfächer 9, 19, 38, 43, 150, 152,<br />

170, 223, 225, 227, 241, 378, 407<br />

Grundlagenforschung 312, 378<br />

Grundrechte 263, 391, 393<br />

– Abwehrrechte 275, 277 ff.<br />

– Drittwirkung 96, 106<br />

– Machtfragen 279<br />

– Objektive Gehalte 94, 275, 278, 280<br />

– Optimierungsgebote 355, 381<br />

– Schutzpflichtendimension 96, 278<br />

– Teilhaberechte 278 f., 361<br />

Grundrechtstheorie 97 f., 106 f., 279 f., 351,<br />

355, 391 f.<br />

– Grundrechtsvoraussetzungen 275 f.<br />

Gutachten 101, 193, 195 f., 245, 306, 325 f.,<br />

366, 383, 407, 417, 448<br />

– Arten 325 f.<br />

– Ergebnisoffene 325 f.<br />

– Interessenbindung 306, 326, 336<br />

– Personalgutachten 301, 304, 311<br />

– Privatgutachten 421<br />

– Strategische 306<br />

– Veröffentlichung 326<br />

– über wissenschaftliche Arbeiten 300 f.<br />

– s. auch DFG‐Fachgutachter<br />

Habilitation 14, 32, 116, 153, 190 f., 454 ff.,<br />

459 ff., 465 ff.<br />

Habilitationsbetreuer 191, 456 ff., 460 ff.<br />

Habilitationsschriften 87 ff.<br />

– Darstellungstechniken 104 f.<br />

– Dominanz verfassungsrechtlicher<br />

Fragen 91<br />

– Eigenarten 90 ff.<br />

– Folgeveröffentlichungen 115 f., 257<br />

– Funktionen 88 ff., 116<br />

– Gründlichkeit 102 f.<br />

– Historische Vergewisserungen 103 f.<br />

– Praxisnähe 109, 115, 237, 440


496<br />

Sachregister<br />

– Prüfungsverfahren 88, 129<br />

– Rezeption 112 ff., 117, 361, 413, 416 f.<br />

– Themenwahl 90, 347, 404<br />

– Theorieanspruch 88 f., 92, 109, 114 f.<br />

– Umfang 102 ff., 109, 366<br />

– Veröffentlichung 89 f., 371, 458, 463<br />

– Zukunft 116 f.<br />

Habilitationsvorträge 118 ff.<br />

– Bedeutung 125<br />

– Diskussion 120 f., 126 f., 130 f., 137<br />

– Ergänzungsfunktion 132 f.<br />

– Erwartungen 131, 143, 317<br />

– Materiale Funktionen 136 ff.<br />

– Öffentlichkeit 127 f.<br />

– Themenwahl 129 f., 131 ff., 143 f.<br />

– Verfahrensmodalitäten 126 ff.<br />

– Veröffentlichung 137 ff.<br />

Habitus 15<br />

„Halbteilungsgrundsatz“ 391, 393<br />

Handbuchliteratur 34 f., 42, 88, 99, 113, 192,<br />

214, 241, 259, 318 ff., 366 f., 416, 418 f.<br />

Handbuch des Staatsrechts 26 f., 198, 241,<br />

255 ff., 296 f.<br />

– Demokratieverständnis 271 ff.<br />

– Emanzipation vom Verfassungstext 263 f.,<br />

269, 284<br />

– Etatistische Prämissen 268 ff.<br />

– Kanonisierung 296<br />

– Konzeption 262 ff.<br />

– Rezeption 262<br />

Handlungsformen 289 ff.<br />

Herausgebertätigkeiten 297, 320 f.<br />

Herrschende Meinung 6, 14, 23, 135, 238,<br />

289, 319, 344 f., 369, 449<br />

Herstellung von Gerichtsentscheidungen<br />

384 ff., 398<br />

Hierarchie als Organisationsprinzip 249,<br />

272, 284<br />

Hilfskräfte, studentische 50 f.<br />

Historische Vergewisserung 103 f., 106,<br />

357 f.<br />

Historisierung 43<br />

Hochschulassistenten 49, 55<br />

Hochschulreformen 51, 56, 117<br />

Homogenität von Tagungsteilnehmern 79,<br />

153 f.<br />

Ideologiekritik 307 f., 368 f.<br />

Implizites Wissen 15, 112, 304, 307<br />

Individualforschung 89, 311<br />

Informales Verwaltungshandeln 231, 252,<br />

289 f., 356 f.<br />

Informations‐ und Moralklatsch 13, 76, 189<br />

Informationsverwaltungsrecht 249, 289, 352,<br />

363, 441<br />

Informelle Beziehungen 59, 196 f., 244, 304,<br />

442, 450<br />

Innovationen 321, 357<br />

– Begründungsbedarf 178<br />

– „Columbustrauma“ 374<br />

– Erscheinungsformen 41, 344 f.<br />

– Europäische 249<br />

– Gutachten 326<br />

– Habilitationsvorträge 143 f.<br />

– Kommentare 319<br />

– Neuigkeitswert 349 ff.<br />

– Qualifikationsschriften 93 ff., 116, 318<br />

– Rahmenbedingungen 309, 326, 362<br />

– Rechtsprechung 306, 351, 410, 421, 432 ff.<br />

– Staatsrechtslehre 40 ff., 159, 168 f., 261,<br />

318, 343 ff., 408<br />

– Tagungen 192<br />

– Theorientransfer 355<br />

– Unvollständige 362<br />

– Wirkungsunterschiede 360 ff.<br />

Innovationsschwächen 41 ff., 143, 161, 309,<br />

347<br />

Interdisziplinarität 30, 32 ff., 112, 163,<br />

170 ff., 221, 225 f., 248, 254, 308<br />

– Defizite 74, 141 f.<br />

– Stärkung 232<br />

– Theorientransfer 355 ff.<br />

– Vorbehalte 227 f.<br />

Integration des Gemeinwesens 275, 393<br />

Interessen<br />

– Antagonistische 271<br />

– Individuelle 275, 306<br />

– Ökonomische 42 f., 203<br />

– von Wissenschaftlern 13 f., 42, 421<br />

Internationalisierung 30 ff., 108, 248 ff., 268<br />

Internet‐Veröffentlichungen 326 f., 352<br />

Intradisziplinarität 32, 106, 117, 152, 172,<br />

249, 251, 308 f., 342, 359<br />

Intrinsische Motivation 80 f., 155 f., 188, 456<br />

„Invisible Colleges“ 15, 155, 157, 244<br />

Jahrestagungen der Vereinigung 8, 10 ff., 57,<br />

453<br />

– Anzahl der Referenten 159 ff.<br />

– Atmosphäre 145 f., 154 f.<br />

– Aussprachen 11, 38 f., 57, 149, 155, 164 f.,<br />

183 ff., 402<br />

– Besuchsfrequenz 10, 154 f., 161, 240<br />

– Eventcharakter 158<br />

– Fachwissenschaftliches Selbstverständnis<br />

28


Sachregister<br />

497<br />

– Funktionen 10 f., 146 ff., 186, 242<br />

– Gesprächskreise 38, 151 f.<br />

– Gründungsintentionen 147 f., 240<br />

– Grundsatz‐ und Methodenfragen 150, 163<br />

– Hierarchie 11 f., 197 f.<br />

– Informelle Kontakte 12 f., 154 f., 186<br />

– Integrationsaufgabe 147 ff., 153, 157, 161,<br />

240 f., 245<br />

– Kollegialität 154<br />

– Kommunikative Tagungskultur 11, 16<br />

– Medium für wissenschaftliche Kontroversen<br />

11, 149, 162 f., 240<br />

– (Nicht‐)Öffentlichkeit 10, 40<br />

– Organisation 159 ff.<br />

– Plenarveranstaltungen 38 f., 149, 152<br />

– Professionelle Homogenität 153 f.<br />

– Referentenauswahl 149, 158, 162 ff.,<br />

192 f., 261 f., 310<br />

– Spiegel der Wissenschaftsentwicklung<br />

186<br />

– Themenstellungen 8, 38, 149, 152, 156 f.,<br />

164, 166, 264, 404<br />

– Theorieaufgabe 149 ff., 159, 241 f.<br />

– Vorbereitungsaufsätze 167 f., 192, 335,<br />

364<br />

– „Zunft“‐Aufgabe 153 ff.<br />

– s. auch Staatsrechtslehrerreferat<br />

Judiz 234, 385, 400<br />

Jugendschutz 95, 107<br />

Juniorprofessur 89, 455<br />

Juristenausbildung 6, 9, 220 f., 226, 235, 337,<br />

339, 370, 376, 405 f., 419, 421, 438<br />

Juristische Methodik 6, 25, 30, 94, 227 f.,<br />

232, 280, 287, 405<br />

– Bedeutungsverlust 233 f., 238, 248 f., 252,<br />

380, 397<br />

– Darstellung der Entscheidung 386 f.<br />

– Funktionalisierung 253 f.<br />

– Grenzen 232 f., 252 f., 342<br />

– Herstellung der Entscheidung 386 f.<br />

– Historische 234<br />

– Rechtsaktbezug 227, 231<br />

– Teleologische 224<br />

Juristische Rhetorik 120, 131, 175 f., 306,<br />

317, 329 f.<br />

Katholische Soziallehre 282 ff.<br />

Kirchennähe 196<br />

„Kind als Schaden“ 284<br />

Klassiker 36, 43, 104, 176, 228, 396<br />

Kollegiale Achtung 211<br />

– Grenze von Kritik 24, 304<br />

– Konventionalregel 137<br />

– Reputation 190, 197 f.<br />

– Wissenschaftskultur 154, 189, 303<br />

Kommentare zum Grundgesetz 22, 116, 237,<br />

334 f., 350<br />

Kommentarliteratur 41 f., 88, 113, 192, 313 f.,<br />

318 ff., 416, 440<br />

– Aktualität 334 f.<br />

– Aufgaben 319<br />

– Darstellungsweise 331<br />

– Originalitätswert 319 f., 350 f.<br />

– Praktikerkommentare 313, 421<br />

– Praktische Brauchbarkeit 319, 388<br />

Kommun(al)ismus 14 f.<br />

Konsens der Gesellschaft 277<br />

Konservatismus 23, 37 f., 55, 261, 269<br />

Konsistenz im Recht 6, 30, 229, 239 f., 377,<br />

405 f.<br />

– s. auch Rechtsprechung<br />

Konstitutionalisierung 32 f., 263<br />

Konstitutionalismus 91, 104, 246<br />

Kosten‐Leistungs‐Überlegungen 310, 426<br />

Kritischer Rationalismus 199 f., 258<br />

Kruzifix‐Beschluss 284<br />

„Kulturrevolution“ nach 1968 26 f., 37, 56,<br />

285<br />

Kulturstaatsprinzip 277<br />

Ländergerichte 439<br />

Lebensschutz 282 ff.<br />

Legitimation<br />

– Autonome 272 f.<br />

– des Bundesstaats 292<br />

– Demokratische 99, 270 f., 393<br />

– Legitimationskette 271 f., 391<br />

Lehre, außeruniversitäre 220 f., 405<br />

– s. auch Universitäten<br />

Lehrer‐Schüler‐Beziehung 111 f., 130, 134,<br />

139, 184, 191, 193, 369, 371, 454 ff., 465,<br />

468 f.<br />

Lehrfreiheit 136, 202 f.<br />

Lehr‐ und Studienbücher 41, 321 ff., 414, 440<br />

Lehrprofessur 455<br />

Lehrstuhlnachfolge 455, 460 ff.<br />

Lehrverpflichtungen 53, 188<br />

Leibniz‐Preis 194<br />

Leitbilder 231, 249, 276, 381 f., 437<br />

Lexikonartikel 318 f.<br />

Literaturgattungen 41 ff., 314, 316, 318 ff.<br />

Mainstream 321, 432<br />

Massenmedien 39<br />

Maßstäbe des Verwaltungshandelns 252<br />

Matthäus‐Effekt 197, 199, 370


498<br />

Sachregister<br />

Max‐Planck‐Institute 193, 257 f.<br />

Medialisierung 39 ff., 94, 195 f., 201 f., 310,<br />

426 f.<br />

Mehr‐Ebenen‐System 30<br />

Meinungsfreiheit 397<br />

Menschenwürde als heuristisches<br />

Prinzip 95 f., 112, 441<br />

Metadogmatische Rechtswissenschaft 19,<br />

32 f., 150, 170, 223, 225, 227, 230 f., 237,<br />

241, 243, 254, 306, 357, 378, 407, 409 f.,<br />

428, 430<br />

Methoden<br />

– Pluralismus 26, 230 ff.<br />

– Wandel 229 ff.<br />

– Wissenschaftskonstitutive 226, 234<br />

– s. auch Juristische Methodik; Qualität<br />

öffentlich‐rechtlicher Forschung<br />

Methoden‐ und Richtungsstreit 10 f., 24, 41,<br />

240, 285 ff.<br />

Methode als Machtfaktor 22, 244<br />

Methodenanarchismus 36<br />

Methodenbewusstsein 111, 233, 287<br />

Methodensynkretismus 112, 227, 233<br />

Methodenvielfalt 223, 227, 230 ff., 245<br />

Methodenwahl 19, 22, 230, 385<br />

Monografische Veröffentlichungen 43, 192,<br />

318, 397, 416<br />

– Buchtitel 347<br />

– Einleitungen 331<br />

– Langzeitwirkung 318<br />

– Strukturierung 331 f., 341<br />

– Umfang 102 ff., 328 f.<br />

Nachbarwissenschaften 33<br />

Nationalsozialismus 23 f.<br />

Nationalstaat 268 ff.<br />

Naturrecht 23, 95 f., 285<br />

Nepotismusgefahr 54, 155, 161, 370<br />

Netzwerke 13, 32 f., 59, 196 f., 243, 303, 327,<br />

429 f., 454, 456, 465, 468 f.<br />

„Neue Verwaltungsrechtswissenschaft“ 34,<br />

170<br />

„Neue Staatswissenschaft“ 35<br />

Neues Steuerungsmodell 232, 246 f., 300<br />

New Public Management 232, 247, 290<br />

Normgeltungsbeendigung 93<br />

Notengebung in der Pädagogik 302<br />

Öffentliches Recht<br />

– Internationalisierung 30<br />

– „politisches“ Recht 21<br />

– und Zivil‐ oder Strafrecht 57, 135, 248,<br />

359, 367 f.<br />

Öffentlichkeit 39 f., 94 f., 121 f., 196, 272,<br />

289, 397, 426 f.<br />

Ökonomie und Recht 112, 232<br />

Ökonomische Analyse des Rechts 359 f.<br />

Ökonomisierung<br />

– des Öffentlichen Rechts 35, 232, 425<br />

– des Staates 246 f.<br />

Österreich und deutsche Staatsrechtslehre<br />

60, 75 f., 151, 158 f., 164, 205, 242,<br />

256, 458, 467<br />

Organisierter Skeptizismus 11, 14 f., 36, 304<br />

Originalität 36, 40 f., 131, 191, 200, 264, 305,<br />

319 f., 321 f., 330, 343 ff., 395<br />

Pädagogische Eignung 126, 128<br />

Paradigmen 25, 35 f., 344<br />

Parteipolitische Lagerbildung 22 f.<br />

Partizipation 98 f., 272 f.<br />

Peer‐Review 32, 299 f., 362, 371, 373<br />

Planungsrecht 419, 432 f.<br />

Pluralismus 271<br />

– Eingeschränkter 260 ff., 294, 296<br />

– Gesellschaftlicher 23, 25, 94, 271, 296<br />

– Methodischer 148, 169 f., 230 ff.<br />

– Personeller 237, 295, 392, 398 f., 402<br />

– Politischer 73 f., 80, 148, 171, 296, 336,<br />

399<br />

– Problemebenen 36<br />

– Wissenschaftlicher 24, 26, 35, 80, 111 f.,<br />

147 f., 157, 162, 238 f., 241, 260 f., 295,<br />

321<br />

Politikberatung 196<br />

Politische Gestaltungsmacht 14, 21, 40, 235,<br />

240, 285, 336, 368<br />

Politische Parteien 8, 21 ff., 196, 202, 259,<br />

288, 391, 399<br />

Präjudizienbindung 96, 279, 382, 389, 441 ff.<br />

Präjudizienorientierung 416, 421<br />

Praktische Philosophie 267<br />

Praktische Konkordanz 334, 380<br />

Praxisorientierung 234 f., 312 f., 362, 365,<br />

430<br />

Primärforschung 322<br />

Privatdozenten 123, 125, 128, 137, 139, 198<br />

Privatisierung 92, 247, 251, 425<br />

Privatrecht 248, 251<br />

Probevorträge<br />

– s. Habilitationsvorträge<br />

Professorenentwürfe zur Gesetzgebung 41<br />

Prozeduralisierung des Rechts 92, 94 f., 236<br />

Qualifikationsschriften 13, 53 f., 56, 67 f., 74,<br />

88 f., 92, 132, 237, 239, 257, 318, 324


Sachregister<br />

499<br />

– s. auch Habilitationsschriften; Innovationen<br />

Qualität öffentlich‐rechtlicher Forschung<br />

294<br />

– Allgemein 226 f., 305 f., 327 ff., 339 f., 369,<br />

374<br />

– Angemessenheit der Argumentationsebenen<br />

364 ff.<br />

– Argumentationsniveau 107, 258, 363 ff.,<br />

383, 408<br />

– Begriffsprägungen 176 f., 348 f.<br />

– Beurteilungskriterien 301, 303, 327, 372 f.<br />

– Bewertungskompetenz durch Sozialisation<br />

303 f., 373<br />

– Einleitungen 331<br />

– Entstehungsbedingungen 308 f.<br />

– Festschriften 213 ff.<br />

– Formale 199, 297, 306<br />

– Formalia als Indikatoren 328 ff.<br />

– Gemeinsamkeiten mit anderen Wissenschaften<br />

226 f., 327<br />

– Gerechtigkeit 315<br />

– Gewichtungskriterien 200<br />

– Gliederungen 177, 330 f.<br />

– Informationsgehalt 333 f.<br />

– Innovationsgehalt 343 ff., 349 ff.<br />

– Klarheit der Problemstellungen 174 f.,<br />

305, 330 f.<br />

– Kommunikationsabhängigkeit 315 f.<br />

– Konsistenz 174, 226 f., 336, 340, 397,<br />

405 f.<br />

– Materiale 306 f.<br />

– Mehrdimensionalität 305 f.<br />

– Methodenbewusstsein 111 f., 331 f., 342<br />

– Personale 311, 400<br />

– Pluralität der Bewertungsmaßstäbe 301 f.,<br />

366 f., 371<br />

– Problembewusstsein 363 f.<br />

– „Roter Faden“ 98, 173, 321, 331, 344, 366<br />

– Sozialethische 314 f., 370<br />

– Spezielle öffentlich‐rechtliche 306 f.,<br />

367 ff.<br />

– Sprachgestaltung 109 f., 328 ff.<br />

– Stringenz 330 ff.<br />

– Themenwahl 345 ff.<br />

– Theoretischer Tiefgang 336 ff.<br />

– Ungeschriebene Bewertungsstandards<br />

303 f.<br />

– Verklammerungen 103, 321 f., 365 f.<br />

– Vertraulichkeit von Bewertungen 304<br />

– Verwendungszusammenhang 308, 313 ff.<br />

– Vorträge 316 ff.<br />

– Vorverständnis 199 f., 301, 367, 370 f.<br />

– Zitierweise 332 ff.<br />

Quantität der Veröffentlichungen 309 f.,<br />

372 f.<br />

Quartalszeitschriften 89, 190, 192, 212,<br />

213 f., 241<br />

Ranking von Fakultäten<br />

– s. Reputationshierarchie<br />

Rationalität<br />

– Anwendungsorientierte 6, 416<br />

– Juristische 230, 233, 377, 397 f., 427<br />

– Ökonomische 232<br />

– des Staates 231, 289, 425<br />

– Wissenschaftliche 240<br />

Realität 352, 357, 378<br />

Recht als symbolische Form 19<br />

Rechtmäßigkeit als Maßstab 231 f., 250<br />

Rechtsanwendung 6, 18, 33 f., 41, 170, 223,<br />

227, 233, 312, 354, 381, 409, 429 f., 443 f.<br />

Rechtsschreibreform 345<br />

Rechtsdogmatik 5 ff.<br />

– Anschlussfähigkeit 33 f., 112, 225 f., 357<br />

– Definition 33<br />

– Dominanz in der Staatsrechtslehre 31, 33,<br />

141 f., 311, 377<br />

– Entscheidungsanleitung 6, 225, 365 f.<br />

– Fortschreibung 18 f.<br />

– Funktionen 20, 377, 387 f., 406<br />

– und Gesetzgeber 17, 229, 339, 352<br />

– Medium der Kommunikation 389<br />

– Methode 20, 308<br />

– Modernisierungszwänge 30, 34, 354<br />

– Politische Gehalte 6, 22<br />

– und Rechtsprechung 16 ff., 41, 312 f., 338,<br />

389, 414, 430 f.<br />

– Rechtsquelle 20<br />

– Re‐ oder Neukonstruktionen 16 f., 352 f.<br />

– Stufen 7<br />

– Systematisierung 5 f., 16, 28 f., 41, 225,<br />

228, 231, 312, 337 f., 377, 388 f., 398 f.,<br />

405 f., 408, 413 f.<br />

– Überdifferenzierung 31, 253<br />

– s. auch Verfassungsrechtsdogmatik<br />

Rechtsfortbildung 96, 408 ff., 431<br />

Rechtsgestaltung 6<br />

Rechtsphilosophie 112<br />

– s. auch Grundlagenfächer<br />

Rechtspositivismus 225 f., 286 f., 380, 430<br />

Rechtsprechung<br />

– Alltagspraxis 19, 408, 430<br />

– Eigenlogik 382, 398<br />

– Einheitlichkeit 96<br />

– Entstehungszusammenhang 388 f.


500<br />

Sachregister<br />

– Kasuistik 229, 389, 414<br />

– Konfliktlösung 379 f.<br />

– Konsistenz 33, 386, 392, 395, 397, 404,<br />

409<br />

– Kontinuität 17 f., 230, 382, 386 f., 389,<br />

395, 409, 412, 416, 441, 443<br />

– Kritik 18, 397 ff., 441, 443 ff.<br />

– Rezeption von Wissenschaft 351, 360 f.,<br />

379, 389, 414, 420<br />

– Wachstum 420<br />

– Wandel 107, 389 f., 394, 433 ff., 442 ff.<br />

Rechtsprechungsberichte 312 f., 431, 438 ff.,<br />

445 ff.<br />

Rechtsprechungsorientierung der Wissenschaft<br />

16 ff., 29, 43, 109, 236 ff., 322, 351<br />

– Bedeutungsverlust der Wissenschaft 236 f.<br />

– Funktionen 16 ff., 351<br />

Rechtsprechungsvergleichung 30, 279, 358<br />

Rechtsquellen 6, 20<br />

Rechtssicherheit 18, 231 f., 443<br />

Rechtsstaat 96, 99 f., 231, 351<br />

– Berechenbarkeit 229, 377<br />

– und Demokratie 20, 104<br />

– Distanz 39 f., 173<br />

– Formanforderungen 39, 289 f.<br />

– Merkmale 99 f., 103 f.<br />

– Modernisierungszwänge 354<br />

– Verteilungsprinzip 265, 274, 278<br />

Rechtsstaatsprinzip 319 f.<br />

– Textunabhängigkeit 381<br />

Rechtstheorie 93, 355<br />

– s. auch Grundlagenfächer<br />

Rechtsvergleichung im Öffentlichen<br />

Recht 30, 43, 73, 92, 108, 151, 164, 170 f.,<br />

227, 250, 252 f., 261, 353 f., 358 f.<br />

Rechtswissenschaft 220, 404<br />

– Amerikanische 31 f.<br />

– Einheitswissenschaft 222 f.<br />

– Formalwissenschaft 225<br />

– Kulturwissenschaft 224 f.<br />

– Normwissenschaft 224<br />

– Professionswissenschaft 18<br />

– Wandel 30<br />

– s. auch Staatsrechtslehre<br />

Referendare 50, 56<br />

Reform des Verwaltungsrechts 34 f., 92, 170,<br />

244, 357<br />

Regeln und Prinzipien 355 f., 381<br />

Regulierungsrecht 92, 107, 247 f.<br />

Reine Rechtslehre 223, 378<br />

Religionsverfassungsrecht 15, 443<br />

Reputation 8, 11 ff., 54, 66, 80 f., 83, 121, 130,<br />

154, 161, 310 f., 325 f., 371<br />

– Begriff 188 f.<br />

– Erscheinungsformen 65 f., 191 ff., 203,<br />

207 f., 211, 299 f., 310<br />

– Funktionen 121, 189 ff., 211 f., 349, 361,<br />

370<br />

– Informationsdefizite 199 f.<br />

– Orientierungsfunktion 190, 325 f.<br />

– Selbstüberschätzung 201<br />

– Zuwachs 136 f., 192, 197<br />

Reputationserwerb<br />

– Pathologische Begleiterscheinungen<br />

200 ff.<br />

– als Prozess 190 f., 200, 369<br />

Reputationsforschung 302<br />

Reputationshierarchie 137, 187 ff., 198<br />

– Fakultäten 140, 157, 191 f., 200, 260, 302<br />

– Organisationen 190, 310<br />

– Veröffentlichungsformen 316<br />

Reputationsmanagement 199<br />

Reputationsverzichte 202 f.<br />

Reputationswettbewerb 10, 81, 83, 155,<br />

190 f., 202<br />

Rezensionsliteratur 113, 117, 198 f., 256,<br />

323 ff., 362, 469<br />

– Aufgaben 303, 324<br />

Richter des Bundesverfassungsgerichts 9,<br />

196, 281, 380<br />

– Auswahl 295, 399 ff.<br />

– Gerechtigkeitsempfinden 385, 400<br />

– Professoren‐Richter 196, 237, 238, 390 ff.,<br />

400 f.<br />

Richtermacht 96<br />

Richtigkeit<br />

– als Maßstab 231, 251 f., 254<br />

– Prozedurale 234, 236<br />

– von Recht 225 f.<br />

Rufe 192 f., 371 f., 455<br />

Rundfunkrecht 94 f., 108, 116, 397<br />

Sachverständigenkommissionen 195 f., 450<br />

Schonender Ausgleich 334<br />

Schulen‐Bildung 25 f., 35, 111, 162, 171,<br />

199 f., 243, 369, 454<br />

– s. auch Denkkollektive<br />

Schweiz und deutsche Staatsrechtslehre 27,<br />

61, 75 f., 82, 151, 158 f., 164, 205, 242, 256,<br />

458, 467<br />

Sein und Sollen 224, 399<br />

Selbstreflexion der Staatsrechtslehre 3 f., 134,<br />

150, 220 ff., 232, 241 f., 254, 300, 401, 407,<br />

410, 446<br />

Selbstverständnis 97, 201, 220, 222, 226, 254,<br />

276, 351


Sachregister<br />

501<br />

Selbstverwaltung<br />

– Funktionale 98 f., 111<br />

– Universitäre 52 f., 187, 194 f.<br />

Selbstkritik 115<br />

Sinn für das Wesentliche 165, 185, 329, 335,<br />

341, 404<br />

Societas Juris Publici Europaei 32, 245<br />

Sonderdrucke 197<br />

Sonderforschungsbereiche 220, 308, 372<br />

Sondervoten 396<br />

Sozialer Wandel 41, 44, 90, 93 f., 151, 270,<br />

293, 339, 421, 444<br />

Sozialismus 264 f.<br />

Sozialrecht 92, 97<br />

Sozialwissenschaftliche Empirie 111, 141 f.,<br />

170, 224 f., 233, 356 f.<br />

Sprachgestaltung 109 f., 175 ff., 306, 328 ff.<br />

Staat<br />

– Funktionswandel 267<br />

– Geschichtlicher Wandel 269, 292 ff., 358<br />

– und Gesellschaft 105, 246, 269, 271, 277,<br />

283<br />

– und Markt 231, 247, 251<br />

– Mittel des Handelns 263, 289 ff.<br />

– Problemlösungsfähigkeit 231, 267, 292<br />

– und Verfassung 15, 25, 262 f., 265 ff.<br />

– Wissenschaftskonstituierend 246<br />

Staatsaufgaben 263, 266 f., 289, 358<br />

Staatsbild 425<br />

Staatskirchenrecht 97 f.<br />

Staatslehre 91, 226, 378<br />

Staatsphilosophie 263<br />

Staatspraxis 370, 377<br />

Staatsrechtslehre 4 ff., 408<br />

– Anwendungsorientierung 33 f., 43, 312,<br />

336, 339<br />

– Argumentations‐ und Handlungszusammenhang<br />

4<br />

– und Bundesverfassungsgericht 236 f.,<br />

375 ff., 397, 399 f.<br />

– und Bundesverwaltungsgericht 411 ff.<br />

– Drittmittelfinanzierung 220, 372 f.<br />

– Eigenarten 220 ff., 240, 254, 305<br />

– Eigenlogik 238, 376, 378, 382<br />

– Eigenständigkeit 18, 222 ff., 237<br />

– Erkenntnissinteresse 250 ff.<br />

– Europäisierung 28 ff., 32, 37<br />

– Fachliche Disziplin 9, 221, 227, 233<br />

– Funktionen als Wissenschaft 376 ff.<br />

– Gegenstandsbereiche 4 f., 224, 246 ff., 254<br />

– Grundsatzkontroversen 37, 148, 171, 235,<br />

240 f., 255 ff.<br />

– Hermeneutische Disziplin 223, 228<br />

– Impulsgeber für das Bundesverwaltungsgericht<br />

411 ff.<br />

– Internationalisierung 28 ff., 37, 73, 245<br />

– Interpretationsgemeinschaft 6<br />

– Kulturleistung 44<br />

– Medienöffentlichkeit 40<br />

– Nähe zum Etatismus 22<br />

– Nationaler Mikrokosmos 30, 43 f., 252<br />

– Pluralisierung 24 ff., 35 ff., 238 f., 241<br />

– Praktische Kunstlehre 212, 234 f., 376 f.,<br />

405, 407, 410<br />

– Praxisnähe 234 f., 312 ff., 336, 370, 376,<br />

379, 404, 410 f., 430, 440<br />

– Politiknähe 14, 21 ff., 38, 40, 44, 102,<br />

147 f., 235 f., 238 f., 244 f., 336, 368 f.<br />

– Politische Belastungen 21 ff.<br />

– Problemebenen 91, 109, 149 ff., 172, 226,<br />

241 f., 365 f., 376 ff., 405 ff.<br />

– Problemzugänge 13, 35 ff., 162 ff., 169 ff.,<br />

223, 243, 245, 312 ff., 364<br />

– Qualitätsstandards 3, 9, 14<br />

– Rang 9, 57, 236 f., 239<br />

– Rechtsdogmatische Wissenschaft 5 ff.,<br />

30 f., 141 f., 169 f., 222, 228 f., 243, 338 f.,<br />

376, 406 f.<br />

– Rechtsprechungsorientierung 16 ff., 109,<br />

236 ff., 375 ff., 389, 396 ff.<br />

– „Rechtsstaatsintrovertiertheit“ 265<br />

– Reflexionsdefizite 41, 254<br />

– Reflexionstheorie der Praxis 7, 150<br />

– Soziale Wissenschaftsgemeinschaft 4, 7 ff.,<br />

32, 37 ff., 43, 239 ff.<br />

– Sozialisationsprozess 6, 13 ff., 25, 29, 54,<br />

56, 89, 130 f., 188, 191<br />

– Sozialer Wettbewerb 3, 12<br />

– Teil der Rechtswissenschaft 221<br />

– Theorieorientierung 109, 114 f., 223, 306,<br />

337, 400, 404, 406<br />

– Ungleichzeitigkeiten der Wissenschaftsentwicklung<br />

419 ff.<br />

– Vermachtungsprozesse 27 f., 38, 238 f.,<br />

245<br />

– Wandel der disziplinären Identität 30,<br />

43 f., 233, 246, 250 ff.<br />

– Wissenschaft des Öffentlichen<br />

Rechts 4 ff., 221, 408<br />

– Wissenschaftlichkeit 19, 221, 238 f., 245,<br />

404, 407<br />

– s. auch Selbstreflexion; Verfassungsgerichtspositivismus<br />

Staatsrechtslehrer 259 ff.<br />

– Alltagsbewusstsein 4, 374<br />

– Demokratiewissenschaft 31


502<br />

Sachregister<br />

– Gruppenintegration 154, 161<br />

– Heterogenität 13, 378 f.<br />

– Innovationsbereitschaft 159<br />

– Kognitive Orientierung 3 f.<br />

– Originalität 116, 213<br />

– Politikbezogene Aktivitäten 8, 21 ff., 196,<br />

244 f., 257<br />

– Profil 213, 466<br />

– Prozessvertretungen 196, 383<br />

– Rekrutierung 14, 190 f., 295 f., 453, 456<br />

– Soziale Einbindung 3 f., 42 f., 141<br />

– Spezialisierung 7, 36 f., 88, 117, 151 f.,<br />

164, 212, 242 ff., 338, 342 f., 466<br />

– Theoriefähigkeit 109, 172, 311, 336 f., 358,<br />

364, 378 f.<br />

– Verfassungsrichter 196, 390 ff., 399<br />

– s. auch Spezialisierung<br />

Staatsrechtslehrerreferat 11, 145 ff.<br />

– Atmosphärische Bedeutung 145 f.<br />

– Chance 160<br />

– Diskussion 183 ff.<br />

– Eröffnung 172 ff.<br />

– Freiwilligkeit der Übernahme 155, 158 f.<br />

– Fußnotentechnik 177 f.<br />

– Gliederung 177<br />

– Gestaltungselemente 174 ff.<br />

– Innovationsgehalt 168 f., 178, 358 f., 361<br />

– Konkurrenzsituation 166 f.<br />

– Langzeitwirkung 168, 179 f., 356 f.,<br />

362 f.<br />

– Leitsätze 181 ff.<br />

– „name dropping“ 176<br />

– Qualitätskriterien 167 ff., 317, 364<br />

– Reputationszuwachs 11, 192, 310<br />

– „Roter Faden“ 173<br />

– Schlussbemerkung 178 f.<br />

– Theorieebenen 172, 175, 181<br />

– Veröffentlichung 186<br />

– Vorbereitungstreffen 166 f.<br />

– Vortragsstil 179 ff.<br />

– Wechsel der Abstraktionsebenen 175<br />

– Zeitknappheit 172, 174<br />

– s. auch Jahrestagung; Staatsrechtslehre<br />

Staatsrechtslehrertagung<br />

– s. Jahrestagung<br />

Staatsrechtslehrervereinigung<br />

– s. Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer<br />

Staatsrechtswissenschaft<br />

– s. Staatsrechtslehre<br />

Staats‐ und Verwaltungssoziologie 227 f.<br />

Staatstheorie 91, 263, 269 f., 273, 284, 295,<br />

425<br />

Staatsziele 91 f., 266, 277<br />

Stand der Wissenschaft 98, 102, 105 ff., 122,<br />

238, 262, 264, 319, 323, 326, 334, 336,<br />

386 f.<br />

Standards guter wissenschaftlicher Praxis 15<br />

Steuerrecht 391<br />

Steuerungsperspektive des (Verwaltungs‐)<br />

Rechts 34, 94, 249, 251, 357, 420, 431<br />

Stil<br />

– s. Sprachgestaltung<br />

Streitkultur 121<br />

Stufenbau der Rechtsordnung 7, 93<br />

Subsidiaritätsprinzip 283<br />

Systematisierung 5, 28 f., 98, 100, 223, 230 f.,<br />

337 f., 340 ff., 353 f., 366, 377, 398, 405 f.,<br />

408, 413 f.<br />

Tagungsbände 42, 61, 83, 192<br />

Tagungsberichte 61 f., 83<br />

Theorie 307 f.<br />

– Bedingungen 340<br />

– Begriff 337<br />

– Geltung 307 f.<br />

– Heuristische Funktion 406<br />

– Juristische 337, 340, 377, 406<br />

– Qualität 339 f.<br />

Theoriebedarf 9, 242, 339, 342 f., 404<br />

Theoriebildung im Öffentlichen Recht 242,<br />

267, 312 ff.<br />

– Ebenen 241 f., 338 f., 365 f., 405 ff.<br />

– Elemente 340 ff.<br />

– Großtheorien 312 f., 350, 407<br />

– Prozess 88 f., 149 ff., 170, 212<br />

– Tiefgang 336 ff.<br />

– Verwendungszusammenhang 308, 313 ff.<br />

– Wahrheitsanspruch 307 f.<br />

Transdisziplinarität<br />

– s. Interdisziplinarität<br />

Typologisierung 93, 99, 183, 231, 323<br />

Umweltstaatsprinzip 277, 293<br />

Uneigennützigkeit 14<br />

Universalismus 14, 190<br />

Universitäten<br />

– Ausbildungsfunktion 88, 119 f.<br />

– Institutionelle Grundeinheit der Staatsrechtslehre<br />

8<br />

– Lehre 88, 119 f., 123, 198, 202, 220 f., 371,<br />

405<br />

– s. auch Lehrfreiheit<br />

Universitätsarchive 468<br />

Universitätskultur 56, 141, 189<br />

Unterbrecher‐Theorem 198


Sachregister<br />

503<br />

Venia legendi 7, 125, 131 f., 136, 191<br />

– für „Öffentliches Recht“ 133<br />

Verantwortung 231, 314 f.<br />

Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer<br />

7 ff., 37 ff., 193, 240 ff., 464 ff.<br />

– Aufgabe 186, 429<br />

– Ausgrenzungen 10, 27, 37<br />

– Gründung 7<br />

– Historische Belastungen 24 ff.<br />

– Kohäsionskraft 241, 244<br />

– Konservatismus 23, 37 f.<br />

– Korporatives Interesse 28, 153, 161<br />

– Mitgliederwachstum 10, 27, 155<br />

– Mitgliedschaftsvoraussetzungen 7, 37,<br />

153, 221, 308, 459, 465 f.<br />

– Organisationsgrad 153<br />

– Repräsentativität 8<br />

– Soziale Verantwortlichkeit 8<br />

– Vorstände 37 f.<br />

– Vorstandsaufgaben 156 ff., 165 f.<br />

– Vorstandswahl 37 f., 156 ff., 194, 469<br />

– s. auch Jahrestagungen<br />

Verfassung<br />

– Begriff 274 ff.<br />

– Öffentlicher Prozess 274<br />

– des Pluralismus 295<br />

– Rahmenordnung 282<br />

– Symbolische Gehalte 275 f.<br />

Verfassungsänderungen 294<br />

Verfassungserwartungen 276, 292<br />

Verfassungsgerichtsbarkeit 17 f., 20, 27<br />

– Funktionen 280 ff.<br />

– Gefahr der Kompetenzüberdehnung 20<br />

Verfassungsgerichtspositivismus 18, 169,<br />

236 ff., 266, 396 f.<br />

Verfassungsinterpretation 21 f., 97, 239, 269,<br />

287<br />

– Bandbreite juristischer Richtigkeit 379,<br />

381 f., 396<br />

– Grenzen 375<br />

– Katholisierung 282 ff.<br />

– Konkretisierungsprozess 253, 380 ff., 388<br />

– und Politik 21 f., 235 f., 240, 336<br />

– Vorverständnisabhängigkeit 22, 101 f.,<br />

163, 234 f., 244, 276, 279, 286 f., 380, 385<br />

– Wirklichkeitsbezug 94, 111, 224 f., 275,<br />

286 ff.<br />

– s. auch Gesellschaft der Verfassungsinterpreten<br />

Verfassungskonforme Auslegung 98<br />

Verfassungspatriotismus 266<br />

Verfassungsrecht 4, 90 f., 268<br />

– Anspruch 265 f.<br />

– Europäisches 30<br />

– Politisches Recht 21, 281, 286<br />

– Relativierung 266<br />

– Ungeschriebenes 358, 360 f.<br />

Verfassungsrechtsdogmatik 170, 226, 230,<br />

240, 377 f., 387 ff., 393<br />

– Gewissheitsverluste 230, 381 f.<br />

– Rezeptionsfähigkeit 29<br />

– Wandel 28, 230, 378, 382, 390<br />

– s. auch Rechtsdogmatik<br />

Verfassungsrechtsprechung 32<br />

– Methodenarmut 229, 233<br />

Verfassungsrechtswissenschaft<br />

– s. Staatsrechtslehre<br />

Verfassungs‐ und Verwaltungsrechtswissenschaft<br />

– Verschränkung 5, 403<br />

– Wissenschaftliche Wirkungen 27<br />

Verfassungsrichter 9, 196<br />

– s. auch Richter des Bundesverfassungsgerichts<br />

Verfassungsrichterrecht 382, 388<br />

Verfassungstheorie 91, 152, 170, 227, 263,<br />

287 f., 322, 378<br />

– Konfliktlinien 265 ff.<br />

Verhältnismäßigkeitskontrolle 98, 101, 108,<br />

381<br />

Veröffentlichungsflut 41 f., 190, 200, 206 f.,<br />

242, 303, 323<br />

Verrechtlichung 20, 393, 401<br />

Verteilungsfragen 279<br />

Vertrauen 121, 303<br />

Verwaltung 246 f., 425, 433<br />

– Managerialisierung 232<br />

– Qualitätsmanagement 249<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeit 17 f., 20, 27,<br />

404 f., 422, 424, 426<br />

– Drittschutz 436, 444<br />

– Kontrolldichte 413, 425, 433 ff.<br />

Verwaltungsorganisation 247, 251, 272, 290,<br />

352<br />

Verwaltungsrecht 4, 267, 273, 346, 402<br />

– Hohe Rechtsprechungsdichte 419<br />

– Rechtsprechungsgeprägtes 421<br />

Verwaltungsrechtsdogmatik 28 f., 226, 230 f.,<br />

247, 253<br />

– und Privatrecht 248 f., 251, 346, 359<br />

Verwaltungsrechtsgeschichte 226<br />

Verwaltungsrechtslehre 222, 230 f., 322 f.,<br />

356 f., 404, 409 ff., 450<br />

– s. Staatsrechtslehre; Wissenschaft<br />

Verwaltungsrechtsvergleich<br />

– s. Rechtsvergleichung


504<br />

Sachregister<br />

Verwaltungsrechtsverhältnisse 361<br />

Verwaltungsverfahrensgesetze 419 f.<br />

Verwaltungsvorschriften 362, 434 f.<br />

Verwaltungswirklichkeit 273<br />

Verwaltungswissenschaft 142, 225 f.<br />

Völkerrecht 4, 91 f., 108, 132, 152, 170, 243,<br />

267, 423, 464, 466<br />

Volk 269 f., 273<br />

Vorlesung 123 f.<br />

– Abschiedsvorlesung 124<br />

– Antrittsvorlesung 123 f., 128, 141, 143<br />

Vorrang der Verfassung 91, 239, 280, 403<br />

Vorsorgeprinzip 353, 424, 436 f.<br />

Vorträge 119 ff., 316 ff., 445<br />

– Adressatenkreis 121, 134, 138, 171 f.,<br />

316 f.<br />

– Qualitätskriterien 301 f., 317 f.<br />

– Typologie 121 ff.<br />

– s. auch Habilitationsvorträge<br />

Wertbezug der Kulturwissenschaften 315,<br />

368 f.<br />

Wettbewerb<br />

– um Aufmerksamkeit 40, 136 f.<br />

– Publizistischer 39<br />

– zwischen Rechtsordnungen 29, 250, 253<br />

– Wissenschaftlicher 12, 81, 136 f., 300, 322,<br />

371<br />

Wettbewerbsrecht 442<br />

Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 6,<br />

151, 227, 340, 377, 406<br />

– s. auch Einheit der Rechtsordnung; Einheit<br />

des Öffentlichen Rechts<br />

Wiedervereinigung 195, 293 ff., 467<br />

Wissenschaft<br />

– Ausdifferenzierungsprozess 9, 35 f., 38,<br />

88, 141, 148, 151, 212, 242 ff., 420, 429,<br />

465<br />

– Distanz zur Politik 22, 40, 101 f., 148,<br />

150, 240, 308, 336, 365, 368<br />

– Kommunikationsprozess 14, 32 f., 79 f.,<br />

119 f., 127, 136, 243 ff., 304, 310, 315 f.,<br />

330, 387<br />

– Kreativitätsbedingungen 55 f., 152, 326<br />

– Lebensform 16, 89, 153, 188<br />

– Mündlichkeit 119 ff., 304<br />

– Organisatorische Voraussetzungen 308 f.<br />

– Produktivität 309 f.<br />

– Qualitätssicherung 310<br />

– Schriftlichkeit 119 f.<br />

– Sozialer Kontext 305, 308, 311, 369 f.<br />

– Sozialisationsprozess 6, 13 ff., 56, 89,<br />

130 f., 188, 303 f.<br />

– Staatliches Definitionsverbot 75<br />

Wissenschaft des Öffentlichen Rechts<br />

– s. Staatsrechtslehre<br />

Wissenschaft und Praxis 6, 16 ff., 312 ff., 365,<br />

398, 404, 410, 440<br />

Wissenschaft als soziales System 15 f., 42 f.,<br />

239 ff., 308 ff., 455<br />

Wissenschaftliche Autorität 121<br />

Wissenschaftliche Distanz 22, 28, 40, 150,<br />

159, 240, 326, 329, 364 f., 392, 402, 449<br />

Wissenschaftlicher Diskurs 12, 23 f., 120 f.,<br />

156, 238, 304, 385, 397<br />

– s. auch Diskurs; Organisierter Skeptizismus<br />

Wissenschaftlicher Erfolg 305, 369 ff.<br />

Wissenschaftliche Fachvereinigungen 8 f., 12,<br />

122, 148, 151, 157, 186, 310<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

– s. Assistenten<br />

Wissenschaftliche Kontroversen 10 f., 304,<br />

369<br />

Wissenschaftliche Überproduktion 202<br />

Wissenschaftliches Ethos<br />

– s. Ethos der Wissenschaft<br />

Wissenschaftliches Fehlverhalten 15 f., 31 f.,<br />

309<br />

Wissenschaftsindikatoren 299, 307, 372 f.<br />

Wissenschaftskolleg zu Berlin 194<br />

Wissenschaftskultur 141, 189<br />

Wissenschaftsmanagement 310<br />

Wissenschaftspreise 123, 194, 196, 373<br />

Wissenschaftstheorie 43<br />

– der Staatsrechtslehre 222 ff.<br />

Zeitgeist 23, 28, 43, 79, 90, 142 f., 274, 299,<br />

362, 441<br />

Zeitschriften 25 f., 193, 212, 310, 430<br />

– Herausgeber 26, 193, 320 f., 372<br />

– Redaktionspolitik 321<br />

Zeitschriftenveröffentlichungen 32 f., 43, 69,<br />

137 f., 141, 299, 318, 445<br />

– Ausbildungszeitschriften 138, 190<br />

Zielvereinbarungen 249, 300<br />

„Zitier‐ und Lobekartelle“ 197, 336<br />

Zitierketten 334<br />

Zitierrelevanz 332 ff.<br />

Zweckgedanke im Recht 34, 224, 233, 254


Anhang: Ein Jahrhundert deutsche Staatsrechtslehrer


Legende<br />

Umrahmung des Namens mit durchzogener Linie: Habilitationsverhältnis<br />

mit Erst‐ oder Hauptgutachter – bei zweitem Namen<br />

(über dem Namen des Habilitanden) ist materielle Prägung auch<br />

durch diesen weiteren Lehrer anzunehmen<br />

Umrahmung mit gepunkteter Linie: dominierende materielle akademische<br />

Lehrer‐Schüler‐Beziehung (Erstgutachter im Verfahren<br />

ist dann als zweiter Namenshinweis über dem Namen des Habilitanden<br />

angezeigt)<br />

oder<br />

öffentlich‐rechtlicher (Zweit‐)Gutachter im Habilitationsverfahren<br />

(sonstiger – verstorbener oder nichtöffentlichrechtlicher oder<br />

nichtdeutscher – Lehrer ist dann als zweiter Namenshinweis über<br />

dem Namen des Habilitanden angezeigt)<br />

Rahmung mit gestrichelter Linie: materielle akademische Lehrer‐<br />

Schüler‐Beziehung ohne unmittelbare Beteiligung des Lehrers als<br />

Gutachter am Habilitationsverfahren<br />

Rahmung mit Punkt‐Stich‐Linien: Doktorandenverhältnis, kein<br />

Habilitationsverhältnis<br />

blau unterlegter Name: Mitglied der VDStRL nach 1949<br />

gelb unterlegter Name: Mitglied der VDStRL nur vor 1933<br />

nicht farblich unterlegter Name: kein Mitglied der VDStRL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!