21.11.2013 Aufrufe

Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven - Elektro Ehinger

Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven - Elektro Ehinger

Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven - Elektro Ehinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Student Hugo K. hat eine Schwäche für kalorienreiche Leckereien. Er ist im Besitz von 6 Tüten<br />

Kartoffelchips (x 1 ) <strong>und</strong> 8 Tafeln Schokolade (x 2 ). Seine Präferenzen hinsichtlich dieser Leckereien<br />

lassen sich durch folgende <strong>Nutzenfunktionen</strong> beschreiben:<br />

U(x 1 , x 2 ) = (x 1 – 2) (x 2 – 4).<br />

a. Wie viele Tüten Chips würde Hugo mindestens fordern, wenn sein Fre<strong>und</strong> Egon ihn um 2<br />

dringend benötigte Tafeln Schokolade bittet? Verdeutlichen Sie ihr Ergebnis anhand einer<br />

Graphik.<br />

b. Berechnen Sie Hugos Grenzrate der Substitution von Kartoffelchips durch Schokolade vor <strong>und</strong><br />

nach dem Tausch!<br />

7. <strong>Indifferenzkurven</strong><br />

Für ein Wirtschaftssubjekt hat die Nutzenfunktion die Gestalt U= y1⋅<br />

y2 , wobei y 1 <strong>und</strong> y2, die<br />

Mengen zweier Güter angeben. Die Ausgabensumme beträgt E = 600 GE <strong>und</strong> die Güterpreise sind<br />

p1 = 25 GE <strong>und</strong> p2 = 30 GE.<br />

a. Berechnen Sie für das Haushaltsgleichgewicht die Grenzrate der Substitution (GRS) von Gut 2<br />

durch Gut 1. Was besagt die GRS?<br />

b. Warum können sich <strong>Indifferenzkurven</strong> nicht schneiden? Greifen Sie bei ihrer Begründung auf<br />

die Annahmen der Transitivität <strong>und</strong> Nichtsättigung zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!