21.11.2013 Aufrufe

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

... oder dem Paradiesvogel beitragen. Jedoch überprüfen nicht alle Standards die ökologischen Wirkungen der Projekte.<br />

CarbonFix Standard (CFS)<br />

Der Vere<strong>in</strong> CarbonFix e.V. wurde 1999 <strong>in</strong> Deutschland<br />

gegründet und veröffentlichte 2007 die ersten Kriterien<br />

se<strong>in</strong>es Standards. Ziel von CarbonFix ist es, e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>fach anwendbaren Standard für Entwickler von<br />

Auf- und Wiederaufforstungsprojekten zu erarbeiten,<br />

ohne dass hierbei die Qualität der Kriterien darunter<br />

leidet. Der Standard kann nur für diese Projekttypen<br />

angewandt werden. Neben der nachhaltigen Forstwirtschaft<br />

soll Zusatznutzen für Umwelt und die lokale<br />

Bevölkerung geschaffen werden. E<strong>in</strong>e Besonderheit<br />

des CarbonFix Standards ist, dass Zertifikate auch „ex<br />

ante“, also vor der tatsächlichen B<strong>in</strong>dung von CO2 ausgestellt<br />

werden können. Gegenwärtig s<strong>in</strong>d 7 Waldprojekte<br />

zertifiziert, weitere 25 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Vorbereitung.<br />

Plan Vivo System and Standards (PVS)<br />

Plan Vivo System and Standards wurde 1994 vom<br />

Ed<strong>in</strong>burgh Centre for Carbon Management (ECCM), El<br />

Colegio de la Frontera Sur (ECOSUR) sowie der Universität<br />

Ed<strong>in</strong>burgh entwickelt.<br />

Plan Vivo ist besonders auf ländliche Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong><br />

strukturschwachen Regionen fokussiert. Die Projekte<br />

zielen auf Emissionsm<strong>in</strong>derung, Förderung nachhaltiger<br />

Entwicklung der Geme<strong>in</strong>den und Bauern, sowie<br />

Armutsbekämpfung ab. Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der lokalen<br />

Bevölkerung ist deshalb e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil. Der<br />

Standard gibt ke<strong>in</strong>e Methodiken für die Treibhausgasberechnung<br />

vor. Dafür muss jedes Projekt <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Plan Vivo e<strong>in</strong>e eigene, auf das Projekt<br />

angepasste Methodik entwickeln. Plan Vivo stellt<br />

sowohl „ex ante“ als auch „ex post“ Zertifikate aus.<br />

Bisher wurden so 5 Waldprojekte zertifiziert, 6 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

der Vorbereitung.<br />

Verified Carbon Standard (VCS)<br />

The Climate Group entwickelte 2005 geme<strong>in</strong>sam mit<br />

der International Emission Trad<strong>in</strong>g Association und<br />

dem World Economic Forum den Voluntary Carbon<br />

Standard (VCS). Am 1. März 2011 wurde der Name<br />

<strong>in</strong> Verified Carbon Standard (VCS) geändert. Der<br />

Schwerpunkt des Standards liegt auf den Berechnungsmethoden<br />

zur CO2-Bilanzierung bei allen Arten<br />

von Kompensationsprojekten. Seit 2007 gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Methodik für Land- und Forstwirtschaftsprojekte, seit<br />

2010 die erste für REDD-Projekte. Der VCS wird vom<br />

Leitl<strong>in</strong>ien<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!