21.11.2013 Aufrufe

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für e<strong>in</strong>e richtige Investitionsentscheidung s<strong>in</strong>d folgende<br />

Fragen wichtig:<br />

> Welche Typen von <strong>Waldklimaprojekte</strong>n gibt es?<br />

> Wie funktioniert der freiwillige Kohlenstoffmarkt?<br />

> Worauf sollten Investoren bei <strong>Waldklimaprojekte</strong>n<br />

besonders achten?<br />

> Welche der Standards überprüfen diese Aspekte?<br />

Dieser Ratgeber gibt Antworten auf diese Fragen und<br />

stellt <strong>in</strong>teressierten Investoren <strong>in</strong> übersichtlicher, gut<br />

anwendbarer Form Leitl<strong>in</strong>ien zur Verfügung, an denen<br />

Sie sich bei der Unterstützung von <strong>Waldklimaprojekte</strong>n<br />

orientieren können. Mit den hier dargestellten<br />

Anforderungen und Kriterien wird darüber h<strong>in</strong>aus die<br />

Durchführung von Projekten mit hohen Qualitätsansprüchen<br />

gefördert. Der Ratgeber ist somit auch e<strong>in</strong>e<br />

Hilfestellung für Projektentwickler, damit diese ihre<br />

Planungen nachhaltig und an den Ansprüchen nachhaltig<br />

orientierter Investoren ausrichten können.<br />

Die Kapitel 2, 3 und 4 geben Ihnen e<strong>in</strong>ige grundlegende<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen zu <strong>Waldklimaprojekte</strong>n:<br />

> Kapitel 2: Typen von <strong>Waldklimaprojekte</strong>n: Aufforstung<br />

– nachhaltiges Waldmanagement – Waldschutz<br />

> Kapitel 3: Der freiwillige Kohlenstoffmarkt, se<strong>in</strong>e<br />

Funktionsweise und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

> Kapitel 4: Die wichtigsten Standards für <strong>Waldklimaprojekte</strong><br />

auf dem deutschen freiwilligen Markt<br />

Das Kapitel 5 erläutert Ihnen im Detail die Ziele und<br />

Wirkungen von <strong>Waldklimaprojekte</strong>n bezogen auf die<br />

Treibhausgasbilanz und die möglichen sozialen und<br />

ökologischen Folgen. Die Aussagen werden durch<br />

Projektbeispiele veranschaulicht. M<strong>in</strong>destanforderungen<br />

an <strong>Waldklimaprojekte</strong> werden formuliert und die<br />

bestehenden Qualitätsstandards darauf h<strong>in</strong> überprüft<br />

und bewertet.<br />

Vom Projekt zum Investor – Wer macht was?<br />

Zertifikate<br />

Investor / Unternehmen<br />

$<br />

$<br />

$<br />

Broker / Trader<br />

von Emissionszertifikaten<br />

Zertifikate<br />

Projektentwickler<br />

Umsetzung<br />

Projekt<br />

Beauftragung<br />

Zertifizierung mit gewähltem<br />

Standard<br />

Zertifizierer<br />

Zertifikate<br />

Emissionszertifikate aus <strong>Waldklimaprojekte</strong> können direkt vom Projektentwickler oder von Zwischenhändlern<br />

(also Brokern oder Tradern) von Emissionszertifikaten erworben werden. Während der Entwickler die Projekte umsetzt,<br />

wird die Zertifizierung mit e<strong>in</strong>em vom Projektentwickler gewählten Standard durch e<strong>in</strong> externes Unternehmen<br />

(dem Zertifizierer) vorgenommen.<br />

Leitl<strong>in</strong>ien<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!