21.11.2013 Aufrufe

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

Investieren in Waldklimaprojekte - Global Nature Fund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

W<br />

Qualitätsanforderungen an die Standards<br />

ie Sie <strong>in</strong> Kapitel 4 lesen konnten, haben Standards<br />

unterschiedliche Ausrichtungen und<br />

Zielsetzungen. Um diese Unterschiede besser bewerten<br />

zu können, empfiehlt sich e<strong>in</strong>e Aufteilung <strong>in</strong> drei<br />

Bereiche:<br />

> Treibhausgasberechnung: Wie lässt sich die Höhe<br />

der durch die Waldprojekte e<strong>in</strong>gesparten Emissionen<br />

berechnen?<br />

> Sozio-ökonomische Kriterien: Welche Wirkungen<br />

haben die Projekte auf die Menschen vor Ort und<br />

wie werden lokale Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> die Projekte e<strong>in</strong>gebunden?<br />

> Ökologische und waldbauliche Kriterien: Wie<br />

bee<strong>in</strong>flussen die Projekte die Biodiversität – also die<br />

Vielfalt von Arten und Ökosystemen?<br />

Zunächst ist von Interesse, welche Anforderungen e<strong>in</strong><br />

Standard setzen sollte und welche zusätzlich wünschenswert<br />

s<strong>in</strong>d. Darauf basierend f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> den<br />

Textboxen jeweils e<strong>in</strong>e Bewertung der bestehenden<br />

Standards.<br />

Methoden der Treibhausgasberechnung<br />

Wichtig s<strong>in</strong>d dabei:<br />

> die realitätsnahe Berechnung der CO2-Kompensation<br />

durch das Projekt,<br />

> die Kalkulation der Verlagerung von Emissionen<br />

durch das Projekt,<br />

> die Langfristigkeit (Permanenz) der Kompensation<br />

und,<br />

> die Zusätzlichkeit des Projekts.<br />

Berechnung der CO2-Kompensation<br />

Die methodischen Schritte umfassen Berechnungen<br />

der Situationen ohne und mit Projektumsetzung<br />

(„Basel<strong>in</strong>e“ und „Projektszenario“), aus deren Vergleich<br />

die CO2-Bilanz kalkuliert wird. Bei Aufforstungs-<br />

und Wiederaufforststungsprojekten wird für<br />

das Projektszenario die Aufnahme von CO2 durch die<br />

Anpflanzungen ermittelt, für Projekte der nachhaltigen<br />

Waldbewirtschaftung und der Vermiedenen<br />

Entwaldung (REDD) die projizierten und <strong>in</strong> der Folge<br />

permanent überprüften Emissionswerte der Flächen.<br />

Die Berechnungen be<strong>in</strong>halten u.a. e<strong>in</strong>e Erfassung der<br />

Waldbestände, die auf wissenschaftlich belegten Daten<br />

basieren und sich e<strong>in</strong>er unabhängigen Kontrolle<br />

unterziehen muss.<br />

E<strong>in</strong>es der wichtigsten Ziele für <strong>Waldklimaprojekte</strong> ist<br />

der Beitrag zum Klimaschutz. Für Sie als Investor ist<br />

es besonders relevant, e<strong>in</strong>e sichere Anlage zu tätigen<br />

und die gespeicherten Mengen an CO2 möglichst<br />

genau zu kennen. Obwohl das relativ e<strong>in</strong>fach kl<strong>in</strong>gt,<br />

war das für <strong>Waldklimaprojekte</strong> e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung.<br />

Gerade <strong>in</strong> diesem Bereich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren überprüfbare und objektive Methoden<br />

entwickelt worden, die von den Standards e<strong>in</strong>gefordert<br />

werden. Standards sollten nachvollziehbare und<br />

möglichst e<strong>in</strong>fache Methoden vorgeben, mit denen<br />

sich die CO2-Bilanz des Projekts berechnen lässt. Hierbei<br />

sollten Pr<strong>in</strong>zipien der konservativen Schätzung<br />

gelten, um bestehenden Unsicherheiten und Risiken<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Das Projekt darf nicht losgelöst von se<strong>in</strong>er Umwelt<br />

gesehen werden. Gerade bei <strong>Waldklimaprojekte</strong>n hat<br />

das, was <strong>in</strong> angrenzenden Gebieten passiert, oftmals<br />

e<strong>in</strong>e Auswirkung auf das Projekt selbst und muss<br />

dementsprechend beachtet werden.<br />

Bei den Berechnungen kann es zu e<strong>in</strong>em Zielkonflikt<br />

zwischen Genauigkeit der Kalkulation und dem Kostenaufwand<br />

kommen. Oftmals muss auf Stichproben<br />

und historische Daten zurückgegriffen werden.<br />

E<strong>in</strong>e Wald<strong>in</strong>ventur ist die Grundlage für e<strong>in</strong>e sorgfältige Treibhausgasberechnung.<br />

Leitl<strong>in</strong>ien<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!