21.11.2013 Aufrufe

Über assimilatorische Induktion in der dorsalen Urmundlippe ... - DWC

Über assimilatorische Induktion in der dorsalen Urmundlippe ... - DWC

Über assimilatorische Induktion in der dorsalen Urmundlippe ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1112<br />

dass sie hier <strong>der</strong> E<strong>in</strong>rollung urn den Urmundrand beträchtliche Schwierigkeiten<br />

entgegensetzen würden.<br />

Aus alledem lässt sich schlieszen. dass me<strong>in</strong>e Transplantate nach etwa<br />

24-stündigem Verweilen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>dorsalen</strong> <strong>Urmundlippe</strong> e<strong>in</strong>e schwache<br />

E<strong>in</strong>rollungstendenz erhalten haben. welche allerd<strong>in</strong>gs <strong>der</strong>jenigen des<br />

<strong>Urmundlippe</strong>nmaterials selbst erheblich nachsteht.<br />

Die Differenzierungspotenz <strong>der</strong> Transplantate. In 4 FäIlen. <strong>in</strong> denen<br />

die Transplantate sich ganz o<strong>der</strong> fast ganz urn den ventralen Urmundrand<br />

des Wirtes <strong>in</strong>s Keim<strong>in</strong>nere e<strong>in</strong>gerollt haben. lieferten sie <strong>in</strong> übere<strong>in</strong>stimmen<strong>der</strong><br />

Weise Chorda. llrsegmente und Niere. Letztgenannte Differenzierung<br />

fand sich allerd<strong>in</strong>gs nur im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wirtsniere;<br />

Chorda und Urwirbel bilde ten sich aber auch ganz unabhängig von <strong>der</strong><br />

primären Embryonalanlage <strong>in</strong> <strong>der</strong> ventralen Wirtsregion. Das gleiche<br />

zeigten 10 FäIle. <strong>in</strong> denen die Transplantate sich teilweise urn den primären<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en sekundären Urmundrand e<strong>in</strong>gerollt hatten; auch hier differenzierten<br />

sich die e<strong>in</strong>gerollten Teile zu Chorda und Meso<strong>der</strong>m (Abb. 3).<br />

Sieben Transplantate. welche ganz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keimesoberfläche liegen geblieben<br />

waren. hatten sich zu Epi<strong>der</strong>mis differenziert; dieselbe war oftmals<br />

etwas atypisch o<strong>der</strong> verdickt. zeigte aber niemals Andeutungen e<strong>in</strong>er<br />

neuralen Struktur. In e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Falie aber hat sich bei e<strong>in</strong>em Transplantat<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> präsumptiven Epi<strong>der</strong>mis e<strong>in</strong> Teil des Implantatmateriales von<br />

<strong>der</strong> oberflächlichen Schicht abgespalten. ist also auf direktem Wege <strong>in</strong> die<br />

Tiefe gelangt und hat sich hier zu Chorda und Meso<strong>der</strong>m differenziert<br />

(Abb. 2).<br />

N<br />

Ch.<br />

Abb. 2: Aus <strong>der</strong> oberflächlichen Schicht des Transplantates hat sich e<strong>in</strong>e<br />

Chorda (Ch) ahgespalten. Oaneben e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>duzierte Neuralanlage (N).<br />

Aus diesen Befunden können wir schlieszen. dass die ZeIlen <strong>der</strong><br />

Transplantate die Differenzierungstendenz zu Chorda und Meso<strong>der</strong>m<br />

besitzen. Diese Tendenz kann sich aber nur auswirken. wenn das Material<br />

entwe<strong>der</strong> durch E<strong>in</strong>rollung urn e<strong>in</strong>en Urmundrand o<strong>der</strong> durch direkte<br />

Abspaltung aus den tiefen Schichten des Transplantates <strong>in</strong>s Keim<strong>in</strong>nere<br />

versetzt wird; bleibt es dagegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keimesoberfläche liegen. so wird<br />

diese Chordameso<strong>der</strong>mtendenz unterdrückt und es differenziert sich das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!