21.11.2013 Aufrufe

Schnelle Rampen, Umladungsverluste und dynamisches Vakuum

Schnelle Rampen, Umladungsverluste und dynamisches Vakuum

Schnelle Rampen, Umladungsverluste und dynamisches Vakuum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinenexperimente vom 28.08.2007:<br />

<strong>Schnelle</strong> <strong>Rampen</strong>, <strong>Umladungsverluste</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>dynamisches</strong> <strong>Vakuum</strong><br />

C. Omet, P. Spiller<br />

11. Oktober 2007<br />

1 Durchführung<br />

Im Rahmen der Maschinenexperimente am SIS18 stand aus der MEVVA-Quelle U 28+ mit<br />

einer Injektionsenergie von 7,08 MeV/u zur Verfügung. Die erreichten Teilchenzahlen bei<br />

Injektion betrugen bis zu 1,35·10 10 , wobei durch Optimierung der Injektion die Multiturn-<br />

Injektionszeit mit 50 µs (ca. 8,5 Umläufe) sehr kurz gewählt wurde. Es wurden beide HF-<br />

Kavitäten mit der maximalen Spannung von jeweils 14 kV betrieben. Der Arbeitspunkt<br />

war Q = (4.18, 3.29) (siehe auch Tab. 2).<br />

Zur Erreichung maximaler U 28+ -Teilchenzahlen nach Beschleunigung wurde mit der<br />

z.Zt. optimalen Ramprate von 4 T/s im 18 Tm-Modus auf 150 MeV/u beschleunigt <strong>und</strong><br />

danach schnell auf den HHD extrahiert. Des weiteren wurde der Closed Orbit mit dem<br />

(momentan nur unter NODAL verfügbaren) CO-Korrekturprogramm innerhalb SIST optimiert.<br />

Die zeitabhängigen Teilchenzahlen wurden mit dem langsamen Strahltransformator<br />

S09DT_ML <strong>und</strong> dem neuen Hochstrom-Transformator S07DT_ML gemessen.<br />

Zur Verbesserung des initialen <strong>Vakuum</strong>druckes wurden vor der Experiment-Schicht die<br />

Ti-Sublimationspumpen gefeuert (sublimiert) <strong>und</strong> eine Pause von bis 2. . . 4 s zwischen<br />

den einzelnen Zyklen eingefügt. Der <strong>Vakuum</strong>druck (als N 2 -Äquivalentdruck) wurde während<br />

des Experiments mittels der im SIS18 installierten Extraktor-<strong>Vakuum</strong>meter (Leybold<br />

IE514) aufgenommen. Die schnelle Druckmessung über ABLASS lieferte leider keine<br />

Daten.<br />

1


Mittlerer Druck p / mbar<br />

2 Ergebnisse<br />

2.1 Initialer <strong>Vakuum</strong>zustand<br />

Der über alle Perioden gemittelte (auf das Restgasspektrum vom 24.10.2006 korrigierte)<br />

Druck vor den Experimenten betrug 1,02 · 10 −10 ±0,05 mbar, während der Experimente<br />

stieg dieser auf bis zu 1,6 · 10 −9 mbar an, siehe Abb. 6(a).<br />

Am Ende der Experimente konnte die eektive Saugleistung des SIS18 bestimmt werden.<br />

Hierbei fand ein verlustbehafteter Zyklus vor dem Ende statt, der eine längere Pause<br />

nach sich zog. Dadurch konnte gemäÿ<br />

(<br />

p = ∆p · exp − t )<br />

+ p 0 , (1)<br />

τ<br />

wobei τ =<br />

V<br />

S eff<br />

ist, mit dem Volumen des SIS18 V ≈ 5,107 m 3 die eektive Saugleistung<br />

S eff (bei 3 · 10 −10 mbar, siehe auch Abb. 1) bestimmt werden zu:<br />

S eff (p = 3 · 10 −10 mbar) = 314 ± 16 l/s. (2)<br />

Der in [1] abgeschätzte Wert betrug S eff (p = 9 · 10 −11 mbar) = 514 ± 20 l/s.<br />

4,0E-10<br />

3,5E-10<br />

pMittel / mbar<br />

pFit / mbar<br />

3,0E-10<br />

2,5E-10<br />

2,0E-10<br />

1,5E-10<br />

1,0E-10<br />

-20 0 20 40 60 80 100<br />

Zeit /s<br />

Abbildung 1: Saugleistungs-Fit an den Druckverlauf im SIS18 nach den Experimenten.<br />

2.2 Zeitabhängige Teilchenzahl<br />

Es konnte durch systematische Optimierung der Injektion, der Radial- <strong>und</strong> Vertikallage<br />

des Strahls insgesamt eine sehr gute Transmission von über 70%. . . 80% erreicht werden,<br />

siehe Abb. 3. Die Teilchenzahlen (siehe Abb. 2) bei Flattop-Energie sind die höchsten,<br />

mit U 28+ jemals erreichten. Oberhalb von etwa 7,5 · 10 9 injizierten Teilchen verringert<br />

sich die Transmission aufgr<strong>und</strong> der dynamischen <strong>Vakuum</strong>eekte jedoch.<br />

2


Teilchen nach Rampe<br />

Transmission bis Flattop-Energie<br />

Man erkennt deutlich, dass eine Erhöhung der Wartezeit zwischen zwei Zyklen von 2<br />

auf 5 s (Reihe ABLASS, 5s) die Transmission verbessert. Dies ist ein direkter Nachweis,<br />

dass die beobachteten Verluste dem <strong>Vakuum</strong>druck zuzuschreiben sind, da für andere<br />

Hochstrom-Eekte wie z.B. Raumladung <strong>und</strong> IBS die Wartezeit vor dem Zyklus keine<br />

Rolle spielt.<br />

8E+09<br />

7E+09<br />

6E+09<br />

28.08.2007 (ABLASS)<br />

28.08.2007 (ABLASS, 5s)<br />

28.08.2007 (Trafo)<br />

5E+09<br />

4E+09<br />

3E+09<br />

2E+09<br />

1E+09<br />

0E+00<br />

0,0E+00 5,0E+09 1,0E+10 1,5E+10 2,0E+10<br />

Injizierte Teilchen<br />

Abbildung 2: Teilchenzahl bei Flattop-Energie als Funktion der injizierten Teilchen.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

28.08.2007 (ABLASS)<br />

28.08.2007 (ABLASS, 5s)<br />

28.08.2007 (Trafo)<br />

24.10.2006 19:08:06.600<br />

12.06.2007 09:15:44,720<br />

22.03.2007 18:36:23,630<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0,0E+00 5,0E+09 1,0E+10 1,5E+10 2,0E+10<br />

Injizierte Teilchen<br />

Abbildung 3: Transmission als Funktion der injizierten Teilchen.<br />

3


U 28+ Teilchen<br />

In Abb. 4 <strong>und</strong> Tab. 1 ist die zeitabhängige Teilchenzahl im SIS18 mit den maximal<br />

erreichten Teilchenzahlen früherer Experimente dargestellt. Man erkennt, dass eine Verbesserung<br />

der extrahierten Teilchenzahl gegenüber 2006 um mehr als einen Faktor 2<br />

erreicht werden konnte.<br />

1,4E+10<br />

1,2E+10<br />

1,0E+10<br />

8,0E+09<br />

2002 (keine <strong>Rampen</strong>)<br />

24.10.2006 19:08:06.600<br />

22.03.2007 18:36:23,630<br />

12.06.2007 09:15:44,720<br />

28.08.2007 21:10:45,170<br />

28.08.2007 21:05:12 (5s)<br />

6,0E+09<br />

4,0E+09<br />

2,0E+09<br />

0,0E+00<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7<br />

t / s<br />

Abbildung 4: Teilchenzahl als Funktion der Zeit<br />

Tabelle 1: Maximale Teilchenzahlen bei Flattop-Energie<br />

Experiment E / MeV/u Inj. Teilchen nach Rampe Transmission %<br />

24.10.2006, 19:08:06 90 4,58 · 10 9 2,81 · 10 9 61,37<br />

22.03.2007, 18:36:23 90 5,43 · 10 9 3,13 · 10 9 57,60<br />

12.06.2007, 09:15:44 196 8,16 · 10 9 3,78 · 10 9 46,36<br />

28.08.2007, 21:10:45 150 1,30 · 10 10 7,12 · 10 9 54,75<br />

28.08.2007, 21:05:12 (5s) 150 1,21 · 10 10 7,20 · 10 9 59,68<br />

Man erkennt in Abb. 5(a), dass die 1/e-Lebensdauer während des Zyklus (d.h. mit<br />

steigender Energie) zunimmt. Dies ist als Funktion der Teilchenenergie in Abb. 5(b)<br />

deutlicher dargestellt. Aus Abb. 5(c) erkennt man darüber hinaus, dass die seit Mitte 2006<br />

eingebaute NEG-Beschichtung is S05/S06 die Lebensdauer durch erhöhte Saugleistung<br />

stark verbessert. Man erreicht nun die gleiche Lebensdauer bei höheren Teilchenverlusten<br />

als früher.<br />

4


U 28+ 1/e-Lebensdauer / s<br />

U 28+ 1/e-Lebensdauer / s<br />

U 28+ 1/e-Lebensdauer / s<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0 0,2 0,4 0,6<br />

t / s<br />

2002 (keine Rampe)<br />

24.10.2006 19:08:06.600<br />

22.03.2007 18:36:23,630<br />

12.06.2007 09:15:44,720<br />

28.08.2007 21:10:45,170<br />

28.08.2007 21:05:12 (5s)<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0 50 100 150 200<br />

E / MeV/u<br />

24.10.2006 19:08:06.600<br />

22.03.2007 18:36:23,630<br />

12.06.2007 09:15:44,720<br />

28.08.2007 21:10:45,170<br />

28.08.2007 21:05:12 (5s)<br />

(a)<br />

(b)<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0E+00 2E+09 4E+09 6E+09<br />

gesamte verlorene Teilchen<br />

2002 (keine Rampe)<br />

24.10.2006 19:08:06.600<br />

22.03.2007 18:36:23,630<br />

12.06.2007 09:15:44,720<br />

28.08.2007 21:10:45,170<br />

28.08.2007 21:05:12 (5s)<br />

(c)<br />

Abbildung 5: 1/e-Lebensdauern von U 28+ .<br />

2.3 Dynamisches <strong>Vakuum</strong><br />

Der Verlauf des mittleren Druckes ist in Abb. 6(a), derjenige der einzelnen Sektionen ist<br />

in Abb. 6 dargestellt. Der gemessene mittlere Druckanstieg ist mit einer Gröÿenordnung<br />

relativ gering, pro Sektion beträgt er jedoch mehr als eine Gröÿenordnung. Die Sensoren<br />

in S01 <strong>und</strong> S04 waren nicht verfügbar.<br />

5


Druck / mbar<br />

Mittlerer Druck p / mbar<br />

Druck / mbar<br />

1E-08<br />

1E-09<br />

1E-10<br />

1E-11<br />

16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00<br />

Zeit<br />

(a)<br />

1E-08<br />

1E-09<br />

S02VM4e<br />

S03VM4e<br />

S05VM4e<br />

S06VM4e<br />

1E-08<br />

1E-09<br />

S07VM1e<br />

S08VM5e<br />

S09VM5e<br />

S10VM1e<br />

S11VM2e<br />

S12VM5e<br />

1E-10<br />

1E-10<br />

1E-11<br />

15:59 17:11 18:23 19:35 20:47<br />

Zeit<br />

1E-11<br />

15:59 17:11 18:23 19:35 20:47<br />

Zeit<br />

(b)<br />

(c)<br />

Abbildung 6: Druckverlauf im SIS18 während der Experimente.<br />

2.4 Simulationen<br />

Es wurde geprüft, ob der gemessene Druckanstieg mit der Simulation der Teilchenverluste<br />

in STRAHLSIM übereinstimmt. Die zeitabhängige Teilchenzahl ist in Abb. 7(a))<br />

dargestellt. Der simulierte <strong>und</strong> gemessene Druck ist in Abb. 7(b) dargestellt. Die gewählte<br />

Desorptionsrate in der Simulation betrug η(E = 11,4 MeV/u) = 31 500mol/Ion,<br />

der Anfangsdruck der Simulation wurde gleich dem gemessenen <strong>und</strong> entsprechend dem<br />

durch die Einbaulage korrigierten mittleren Druck der Messung p 0 = 1,8 · 10 −10 mbar<br />

angenommen.<br />

6


U 28+ Teilchen<br />

mittlerer Druck p / mbar<br />

1,4E+10<br />

1E-09<br />

1,2E+10<br />

1,0E+10<br />

8,0E+09<br />

6,0E+09<br />

Messung<br />

4,0E+09<br />

Sim<br />

2,0E+09<br />

0,0E+00<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5<br />

t / s<br />

1E-10<br />

Simulation<br />

p mittel korrigiert<br />

S02VM4e<br />

S03VM4e<br />

S05VM4e<br />

S06VM4e<br />

S07VM1e<br />

S08VM5e<br />

1E-11<br />

S09VM5e<br />

0 2 4 6 8 S10VM1e<br />

S11VM2e<br />

t / s<br />

S12VM5e<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 7: Simulation <strong>und</strong> Messdaten 28.08.2007 20:05:02, 5s.<br />

Man erkennt in S03 den jeweils gröÿten Druckanstieg, was auf die auf dem S03-Scraper<br />

deponierten MTI-Verluste hindeutet. Mit einiger zeitlicher Verzögerung sind die Druckanstiege<br />

auch in den anderen Sektionen sichtbar. Dies wird primär durch die langen<br />

Laufzeiten der Moleküle bis zum jeweiligen Druckmess-Sensor verursacht.<br />

2.5 Closed-Orbit-Korrektur<br />

Zur genauen Analyse des Einusses des Closed Orbits stand erstmals mit SIST (NODAL)<br />

eine (halbautomatische) Möglichkeit zur Verfügung, eine lokale Orbitbeule zu erzeugen.<br />

Dies wurde dazu benutzt, die verfügbare vertikale Akzeptanz des Beschleunigers zu vermessen.<br />

Hierbei wurde auf Injektionsniveau Periode für Periode eine lokale CO-Beule<br />

von ca. 10 mm erzeugt <strong>und</strong> die zugehörigen Verluste bewertet. Daraus ergibt sich der in<br />

Abb. 8 dargestellte vertikale Freiraum <strong>und</strong> die angegebene Soll-Lage für die geringsten<br />

gemessenen Verluste. Auällig ist die starke Begrenzung in S12. Die nalen Steererwerte<br />

sind in Tab. 3 angegeben.<br />

7


Soll-Lage / mm<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Periode<br />

Abbildung 8: Verfügbarer vertikaler Freiraum <strong>und</strong> Soll-Lage des Strahls für maximale<br />

Akzeptanz.<br />

3 Zusammenfassung<br />

Die momentan optimale Ramprate von Ḃ = 4 T/s bringt zusammen mit der CO-Korrektur<br />

sowie der erhöhten Saugleistung des SIS18 die erwartete Reduktion der <strong>Umladungsverluste</strong>.<br />

Die Verluste könnten weiter reduziert werden, wenn die maximale HF-Bucketäche<br />

(<strong>und</strong> damit auch die Ramprate) weiter erhöht werden könnte (siehe SIS18 Upgrade,<br />

h = 1-Kavität). Zusätzlich werden im kommenden Shutdown weitere Dipol- <strong>und</strong> Quadrupolkammern<br />

NEG-beschichtet, was die Saugleistung weiter erhöht. Es fehlt nun noch<br />

ein Faktor von 17 zum FAIR-Referenzbetrieb (1,25 · 10 11 extrahierte Teilchen).<br />

Der experimentell aufgenommene Restgasdruck zeigt ein viel weniger <strong>dynamisches</strong> (<strong>und</strong><br />

verzögertes) Verhalten als durch die Simulationen berechnet. Dies kann durch die Einbaulage<br />

der Druck-Messsonden verursacht werden; diese sitzen direkt neben den Pumpen,<br />

daher ist der Druck dort immer geringer <strong>und</strong> weniger dynamisch). Der stärkste Druckanstieg<br />

während der Experimente wurde jeweils in S03 beobachtet.<br />

4 Anmerkungen<br />

Die Dipol-Hauptstromversorgung zeigte anfangs jeden 2. bis 3. Zyklus Ausfälle (Abbrüche<br />

der Dipolrampe). Nur durch die Wahl einer Verr<strong>und</strong>ungszeit von 64 ms konnte ein stabiler<br />

Betrieb erreicht werden.<br />

Das <strong>Vakuum</strong>-Messsystem (Webinterface) zeigt Probleme, wenn die Empndlichkeit<br />

(Trigger zum Wegschreiben der Messwerte) auf 10% Veränderung gesetzt wird. Dabei ist<br />

kein Zugri auf die Daten auf dem SQL-Server mehr möglich (Anzeige des akt. Drucks<br />

8


funktioniert, grasche Darstellung <strong>und</strong> Download der Daten dagegen nicht). Die Sonden<br />

in S01 sowie S04 waren zum Zeitpunkt der Experimente nicht verfügbar.<br />

Es gibt immer noch keine Möglichkeit, mit dem Trafo-Programm mehrere Schüsse<br />

hintereinander automatisch aufzeichnen zu lassen (darüber hinaus reagiert es teilweise so<br />

langsam, dass einzelne Schüsse erst gar nicht dargestellt werden).<br />

Der verwendete Experten-Modus von ABLASS dagegen zeichnet beliebig viele Schüsse<br />

hintereinander auf, hat aber eine überlagerte Schwingung/Ripple von ca. 2% des Trafo-<br />

Messwertes auf den Aufzeichnungen. Es fehlt leider noch der Zeitstempel jedes einzelnen<br />

Schusses, so dass Unterbrechungen des Betriebs durch SISMODI-Berechnungen, etc. nicht<br />

erfasst sind. Eine Änderung des Programms ist bereits angestoÿen. Die Rohdaten in<br />

ABLASS sind nicht kalibriert (z.B. muss man sie mit einem Faktor 0,942 im Strom<br />

multiplizieren, um korrekte Skalierungen zu erhalten).<br />

Des weiteren haben einige Kanäle in ABLASS einen überlagerten 50 Hz <strong>und</strong> 150 Hz-<br />

Ripple, wie in Abb. 9 dargestellt. Die Ursache hierfür sind in der Hardware zu suchen;<br />

eine Kontrolle wurde veranlasst.<br />

9


Strom / A<br />

Amplitude<br />

0,016<br />

0,014<br />

0,012<br />

0,010<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,004<br />

0,002<br />

HKR-Trafo<br />

ABLASS, S09DT_frei<br />

ABLASS, S09DT_ML<br />

0,018<br />

0,016<br />

0,014<br />

0,012<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,004<br />

0,002<br />

0,000<br />

18:05:15,96 18:05:16,14 18:05:16,31 18:05:16,48 18:05:16,66<br />

Zeit<br />

0<br />

(a)<br />

1E+02<br />

1E+01<br />

1E+00<br />

S07DT_ML<br />

S09DT_frei<br />

S09DT_ML<br />

1E-01<br />

1E-02<br />

1E-03<br />

1E-04<br />

1E-05<br />

0 100 200 300 400 500<br />

f / Hz<br />

(b)<br />

Abbildung 9: ABLASS-Messdaten im Vergleich zu HKR-Trafodaten.<br />

10


5 Anhang<br />

Tabelle 2: SISMODI-Einstellungen.<br />

Einstellung Wert Einheit<br />

Q h 4,18<br />

Q v 3,29<br />

Chopperfenster 50 µs<br />

Bumperanke 170 µs<br />

Bumperamplitude 90 mm<br />

Sollbahn-Amplitude 5,0 mm<br />

Kickwinkel 5,533 mrad<br />

Kickstart 76,5 deg<br />

Bypasswinkel 4,5 mrad<br />

Radialposition bei Injektion 3,0 mm<br />

Radialposition bei Extraktion −2,5 mm<br />

U-RampAnfang 28,0 kV<br />

U-RampEnde 28,0 kV<br />

U-Flattop 10,0 kV<br />

h 6<br />

dS12MU3I −1,4 mrad<br />

dS12ME1I 6,4 mrad<br />

Ḃ 4,0 T/s<br />

11


Tabelle 3: SISMODI-Expert-Einstellungen.<br />

Einstellung Wert Einheit<br />

S01KM2DV_1 0,763 mrad<br />

S01KM2DV_2 0,1 mrad<br />

S02KM2DV_1 −0,247 mrad<br />

S02KM2DV_2 0,0 mrad<br />

S03KM2DV_1 0,924 mrad<br />

S03KM2DV_2 0,0 mrad<br />

S04KM2DV_1 −0,223 mrad<br />

S04KM2DV_2 −0,241 mrad<br />

S05KM2DV_1 0,061 mrad<br />

S05KM2DV_2 0,0 mrad<br />

S06KM2DV_1 0,068 mrad<br />

S06KM2DV_2 0,261 mrad<br />

S07KM2DV_1 −0,1 mrad<br />

S07KM2DV_2 0,0 mrad<br />

S08KM2DV_1 −0,18 mrad<br />

S08KM2DV_2 0,0 mrad<br />

S09KM2DV_1 −0,208 mrad<br />

S09KM2DV_2 0,0 mrad<br />

S10KM2DV_1 −0,204 mrad<br />

S10KM2DV_2 0,032 mrad<br />

S11KM2DV_1 −0,649 mrad<br />

S11KM2DV_2 −0,82 mrad<br />

S12KM2DV_1 −0,066 mrad<br />

S12KM2DV_2 0,2 mrad<br />

Literatur<br />

[1] C. Omet, P. Schütt, and P. Spiller. Maschinenexperimente vom 24.10.2006: <strong>Schnelle</strong> <strong>Rampen</strong>,<br />

<strong>Umladungsverluste</strong> <strong>und</strong> <strong>dynamisches</strong> <strong>Vakuum</strong> V2. Internal report, GSI, 03 2007.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!