22.11.2013 Aufrufe

3.2 Das Quenchdetektions-System der W 7-X Spule - Bibliothek ...

3.2 Das Quenchdetektions-System der W 7-X Spule - Bibliothek ...

3.2 Das Quenchdetektions-System der W 7-X Spule - Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Genauigkeit <strong>der</strong> Strommessung<br />

Die <strong>Spule</strong>nströme in den Schaltkreisen werden mit kommerziell erhältlichen Stromwandlern<br />

<strong>der</strong> Firma LEM gemessen. Die Genauigkeitsklasse (ICE 185) +/- 0,1 % vom Nennwert [3.4-<br />

1]. Daraus ergeben sich folgende Absolutwerte für die Strommessung, die in Tabelle 3.4-1<br />

zusammengestellt sind.<br />

Tabelle 3.4-1 :Absolutwerte <strong>der</strong> Genauigkeit <strong>der</strong> Strommessung<br />

für die Schaltanlagen<br />

Stromfehler (absolut) Polo Schaltanlage LCT Schaltanlage<br />

∆ I +/- 30 A +/- 50 A<br />

Diese Messgenauigkeit ist um eine Größenordnung besser als die Genauigkeit, mit <strong>der</strong> die<br />

Quenchströme von Supraleiterkabeln bestimmt werden können.<br />

Die Ist-Werterfassung des 30 kA Netzgerät erfolgt mit einem Nullflusswandler <strong>der</strong> Firma Földi,<br />

<strong>der</strong> die LEM-Wandler noch um eine Genauigkeitsklasse übertrifft. Dieser Wandlertyp ist<br />

extrem empfindlich gegen externe magnetische Streufel<strong>der</strong>. Bei 87 % des Nennstromes <strong>der</strong><br />

Konfiguration (W 7-X + LCT), was einer Summen-Amperewindungszahl von ca. 8,7 MA entspricht,<br />

waren die auftretenden Streufel<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Stelle des Wandlers ca. 3,4 mT. Dies<br />

führte im Kern bereits zu Flussdichten, die nicht mehr kompensierbar waren. Der Wandler<br />

ging auf Störung verbunden mit einer Abschaltung des Netzgerätes.<br />

Da eine magnetische Schirmung mit Eisenblechen nicht ausreichend war, mussten als Ist-<br />

Wertgeber die Wechselstromwandler benutzt werden. Damit konnte <strong>der</strong> Experimentierbetrieb<br />

erfolgreich fortgesetzt werden, wobei eine geringere Genauigkeit beim Strom-Ist-Wert akzeptiert<br />

werden musste. Dies war jedoch nicht von Bedeutung, da die Strommessung auch<br />

noch mit den LEM-Wandlern erfolgte.<br />

3.4.1 Literatur<br />

[3.4-1] Datenblatt <strong>der</strong> Firma LEM<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!