22.11.2013 Aufrufe

Mobbing in Schulklassen und Schulhauskultur

Mobbing in Schulklassen und Schulhauskultur

Mobbing in Schulklassen und Schulhauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MOBBING IN SCHULKLASSEN<br />

UND<br />

ANTI-MOBBING-STRATEGIEN FÜR<br />

KLASSENVORSTÄNDE<br />

(e<strong>in</strong> Beitrag zur <strong>Schulhauskultur</strong>)<br />

Dr. Emma Kiesenhofer, Schulpsychologie Steyr, 2005<br />

1. AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG<br />

Die Schulpsychologischen Beratungsstellen <strong>in</strong> Oberösterreich verzeichnen <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren stark zunehmende Anmeldezahlen zum Thema <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Schulklassen</strong>. Da die E<strong>in</strong>zelfallhilfe für gemobbte Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> deren Eltern,<br />

die Beratung der Klassenvorstände, die Arbeit mit Klassen aller Schularten im<br />

Eskalationsfall <strong>und</strong> die psychologische Behandlung der Mobber/<strong>in</strong>nen zur<br />

Verbesserung <strong>und</strong> Stärkung ihrer Sozialkompetenz e<strong>in</strong>en breiten Raum<br />

e<strong>in</strong>nehmen, werden <strong>in</strong> den Schulpsychologischen Beratungsstellen Steyr <strong>und</strong> Ried<br />

seit 2004 Praxisnachmittage für Lehrer angeboten.<br />

Ziel dieser Praxisnachmittage ist es, mit den Lehrkräften Strategien zu erarbeiten,<br />

mit denen sie die <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>problematik im Klassenverband rechtzeitig, zielführend<br />

<strong>und</strong> kompetent im Rahmen ihrer <strong>Schulhauskultur</strong> bearbeiten können.<br />

2. DIE MOBBINGPROBLEMATIK IN SCHULKLASSEN<br />

Missverständnisse, Konflikte, Kränkungen s<strong>in</strong>d unvermeidlich <strong>in</strong><br />

zwischenmenschlichen Beziehungen <strong>und</strong> gehören zum Leben.<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> ist im Gegensatz dazu e<strong>in</strong> systematischer, zielgerichteter, über e<strong>in</strong>en<br />

längeren Zeitraum andauernder Machtmissbrauch gegen E<strong>in</strong>zelne <strong>in</strong><br />

<strong>Schulklassen</strong><br />

- mit e<strong>in</strong>er destruktiven hierarchischen Struktur unter Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern,<br />

- mit e<strong>in</strong>em stillschweigenden Übere<strong>in</strong>kommen über Werte <strong>und</strong> Normen, die<br />

zum Gaudium aller Anwesenden das Drangsalieren, Erniedrigen <strong>und</strong><br />

Ausgrenzen Schwächerer <strong>in</strong> den Vordergr<strong>und</strong> stellen,<br />

1


- begleitet von fehlenden bzw. nicht e<strong>in</strong>geforderten Verhaltensregeln für die<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

- e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen bis zögerlichen E<strong>in</strong>greifen durch Erwachsene.<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> ist nicht gleichzusetzen mit Konflikten, bei denen unter den<br />

Streitparteien unterschiedliche Bedürfnisse, E<strong>in</strong>stellungen, Me<strong>in</strong>ungen, Interessen,<br />

Handlungsstrategien, Erwartungen, Werte, Ziele... aufe<strong>in</strong>ander prallen <strong>und</strong> im<br />

besten Fall ausgehandelt werden können, um Konsens <strong>und</strong> Arbeitsfähigkeit <strong>in</strong> der<br />

Gruppe wieder herzustellen.<br />

Zwischen Konflikten <strong>und</strong> <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> gibt es jedoch fließende Grenzen, wenn<br />

Konflikte ignoriert oder nicht konstruktiv gelöst werden <strong>und</strong> somit als<br />

verdeckte Konflikte bestehen bleiben.<br />

Bei <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> geht es gegenüber dem Opfer um Gehässigkeiten, Verbreitung von<br />

Gerüchten, Verleumdung, Spott <strong>und</strong> Hohn, Demütigung, Ausgrenzung, Isolierung,<br />

Beschädigung von Eigentum, Androhung von Gewalt, Misshandlungen,<br />

Erpressung..., wobei die Gründe dafür im Dunkeln bleiben <strong>und</strong> die Lust der<br />

Täter/<strong>in</strong>nen am Machtmissbrauch im Vordergr<strong>und</strong> steht.<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> richtet sich gegen die Würde des Menschen <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> Angriff auf die<br />

sozialen Beziehungen, das soziale Ansehen, die Lebenssituation <strong>und</strong> die<br />

Ges<strong>und</strong>heit e<strong>in</strong>er Person <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong> ernstes Problem wegen der Folgen für das<br />

Opfer, aber auch für die Mobber/<strong>in</strong>nen.<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> ist e<strong>in</strong> Gruppenphänomen, das die gesamte Klasse betrifft <strong>und</strong> durch<br />

das die Unterrichtsqualität, das Klassenklima <strong>und</strong> die Lernfähigkeit aller<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen gravierend bee<strong>in</strong>trächtigt werden, weil<br />

- Mobber/<strong>in</strong>nen, die die Macht <strong>in</strong> destruktiver Weise an sich reißen konnten, e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe von "Bew<strong>und</strong>erern" brauchen, die das Geschehen mittragen,<br />

- unsichere Schüler/<strong>in</strong>nen sich aus Angst vor den Mobber/<strong>in</strong>nen ruhig verhalten<br />

oder e<strong>in</strong>er Art sozialer Ansteckung zum Machtmissbrauch unterliegen,<br />

- das Gefühl sozialer Verantwortlichkeit bei E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>kt, wenn mehrere<br />

Personen an destruktiven Handlungen beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> beg<strong>in</strong>nt meist harmlos. Der Verlauf ist schleichend <strong>und</strong> ereignet sich<br />

oft h<strong>in</strong>ter dem Rücken der Lehrkraft, außerhalb des Unterrichts, <strong>in</strong> den Pausen,<br />

am Schulweg... <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> wird zum lang andauernden Psychoterror, wenn die<br />

Täter/<strong>in</strong>nen ke<strong>in</strong>e Rückmeldung über ihr Tun bekommen <strong>und</strong> nicht rechtzeitig<br />

gestoppt werden.<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> ist e<strong>in</strong> Versagen der Führungskraft, wenn Vorgesetzte mit diesem<br />

Problem nicht kompetent umgehen oder wenn sie an diesem Prozess beteiligt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

2


3. MAßNAHMEN GEGEN MOBBING IN SCHULKLASSEN<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> ist für e<strong>in</strong>e Klasse ohne Unterstützung durch Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Eltern<br />

kaum zu lösen, weil die Täter/<strong>in</strong>nen ihre Macht <strong>und</strong> ihren E<strong>in</strong>fluss nicht freiwillig<br />

aufgeben <strong>und</strong> der Psychoterror ohne Grenzziehung <strong>und</strong> ohne soziale<br />

Kontrollmaßnahmen durch die Schule weiter eskalieren würde.<br />

Drei Ablaufschritte, die nicht umkehrbar s<strong>in</strong>d, müssen bei der Bearbeitung der<br />

<strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>problematik beachtet werden: H<strong>in</strong>schauen - Handeln - Helfen.<br />

• HINSCHAUEN<br />

Schärfung der Hellhörigkeit<br />

- Gehen Sie <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>vorwürfen <strong>und</strong> -gerüchten unbed<strong>in</strong>gt nach.<br />

- Achten Sie auf plötzliche Verhaltensänderungen (z.B. Leistungsabfall,<br />

psychosomatische Beschwerden, Schulschwänzen, Absonderung von der<br />

Gruppe, Verschw<strong>in</strong>den oder Beschädigung von Schulsachen...).<br />

- Bagatellisieren Sie nie Klagen über <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> (z.B. sei tapfer, kämpfe dich<br />

durch, du musst dich ändern, du musst das selber meistern...).<br />

• HANDELN<br />

Aufklärung der Vorwürfe<br />

- Klären Sie die Vorwürfe unverzüglich <strong>und</strong> konsequent auf (befragen Sie die<br />

Eltern, eventuell Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e des Opfers, sozial kompetente<br />

Mitschüler/<strong>in</strong>nen, Lehrerkolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -kollegen...).<br />

- Verschaffen Sie sich e<strong>in</strong>en Überblick (wer - mit wem - gegen wen - was<br />

genau ist geschehen - seit wann - wie lange - wo - mögliche Gründe -<br />

Bef<strong>in</strong>dlichkeit des Opfers - Bef<strong>in</strong>dlichkeit der Täter/<strong>in</strong>nen...).<br />

- Beraten Sie sich mit Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen.<br />

- Sammeln Sie alle Beobachtungen <strong>und</strong> Sichtweisen <strong>und</strong> machen Sie sich<br />

e<strong>in</strong> Bild von den Vorfällen.<br />

- Notieren sie die Vorfälle, auch die unterschiedlichen Sichtweisen.<br />

- Verzichten Sie auf Beweisführung <strong>und</strong> vermeiden Sie Schuldzuweisungen.<br />

- Lassen Sie sich die Vorfälle von niemandem weg diskutieren.<br />

3


Täterkonfrontation<br />

- Identifizieren Sie die Tätergruppe.<br />

- Stellen Sie die Täter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>zeln <strong>und</strong> ohne dass sie sich absprechen<br />

können zur Rede ("Wir Lehrer haben beobachtet...").<br />

- Nehmen Sie klar Stellung zu diesen Vorfällen <strong>und</strong> zu <strong>in</strong>akzeptablen<br />

Verhaltensweisen der Mobber/<strong>in</strong>nen.<br />

- Veröffentlichen Sie die Gruppe der Täter/<strong>in</strong>nen.<br />

- Setzen Sie den Mobber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mobbern bezüglich ihres <strong>in</strong>akzeptablen<br />

Verhaltens klare Grenzen.<br />

Opferschutz<br />

- Stellen Sie sich auf die Seite des Opfers <strong>und</strong> schützen Sie es vor weiterem<br />

Psychoterror, bieten Sie ihm diesbezüglich sofort Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe<br />

an.<br />

- Suchen Sie die Schuld nicht beim Opfer.<br />

- Erwecken Sie Mitgefühl mit dem Opfer.<br />

Stärkung der Unbeteiligten<br />

- Ermutigen Sie die schweigende Mehrheit, ihre Me<strong>in</strong>ung über diese Vorfälle<br />

<strong>und</strong> den Psychoterror zu äußern.<br />

- Machen Sie den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern den Unterschied zwischen<br />

Verpetzen <strong>und</strong> Zivilcourage klar.<br />

Konsequente Ausübung sozialer Kontrolle<br />

- Beraten Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klassenkonferenz geme<strong>in</strong>sam mit der Schulleitung<br />

zielführende schulische Grenzsetzungen <strong>und</strong> Sanktionen für das<br />

<strong>in</strong>akzeptable Verhalten der Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> aufsteigender Reihenfolge von<br />

Erziehungs- zu Ordnungsmaßnahmen <strong>und</strong> nur als allerletztes Mittel e<strong>in</strong>e<br />

Versetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Klasse, e<strong>in</strong>e Suspendierung oder den<br />

Schulausschluss.<br />

- Das Lehrerkollegium sollte die vere<strong>in</strong>barten Sanktionen geschlossen nach<br />

außen h<strong>in</strong> vertreten.<br />

- Sanktionieren Sie das <strong>in</strong>akzeptable Verhalten der Mobber/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> teilen<br />

sie ihnen mit, welche weiteren Konsequenzen im Wiederholungsfall drohen.<br />

- Informieren Sie bei Bedarf auch die Eltern der Mobber/<strong>in</strong>nen.<br />

- Konfrontieren Sie die Täter/<strong>in</strong>nen mit den Folgen ihres Verhaltens auf das<br />

Opfer. Die meisten Mobber/<strong>in</strong>nen haben die Auswirkungen <strong>und</strong> die Folgen<br />

ihres Psychoterrors nicht bedacht <strong>und</strong> auch nicht beabsichtigt.<br />

- Veröffentlichen Sie das Problem, dessen Auswirkungen auf die<br />

Schulgeme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> die drohenden Konsequenzen. Besprechen Sie das<br />

<strong>in</strong> der Klasse, im Lehrerkollegium, eventuell mit den Eltern... Durch die<br />

Veröffentlichung schützen Sie das Opfer vor weiteren Angriffen <strong>und</strong><br />

nehmen den Täter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Tätern sowohl den Schutzraum des<br />

Schweigens <strong>und</strong> Wegschauens als auch die Lust an der Machtausübung<br />

über Schwächere <strong>und</strong> am Machtmissbrauch.<br />

- Bleiben Sie konsequent <strong>und</strong> reagieren Sie rasch bei weiteren<br />

Überschreitungen.<br />

- Geben Sie allen Beteiligten Rückmeldung, wenn das Problem behoben ist.<br />

4


• HELFEN<br />

Problembearbeitung<br />

- Arbeiten Sie mit der Klasse diese Problematik auf.<br />

- Schaffen Sie dafür die nötigen Zeitressourcen.<br />

- Beziehen Sie Täter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Opfer aktiv <strong>in</strong> die Problembewältigung mit<br />

e<strong>in</strong>.<br />

- Streben Sie e<strong>in</strong>en Täter-Opfer-Ausgleich an.<br />

- Stärken Sie die unbeteiligten Mitschüler/<strong>in</strong>nen, die sich bisher nicht trauten<br />

Stellung zu nehmen.<br />

- Fördern Sie die Zivilcourage der Mitschüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> geben Sie ihnen<br />

Stimme <strong>und</strong> Gewicht.<br />

- Machen Sie allen <strong>in</strong> das Problem Involvierten klar, dass NICHT-<br />

EINGREIFEN <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>prozess zur Eskalation <strong>und</strong> damit zur<br />

Katastrophe für das Opfer führt <strong>und</strong> dass daher NICHTS TUN <strong>und</strong> NICHTS<br />

UNTERNEHMEN e<strong>in</strong> sich Beteiligen am <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>prozess bedeutet.<br />

Aufbau wirksamer Problembewältigungsstrategien <strong>und</strong> alternativer<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

- Verschaffen Sie dem Opfer <strong>und</strong> den Mobber/<strong>in</strong>nen soziale Resonanz <strong>in</strong> der<br />

Klassengeme<strong>in</strong>schaft (z.B. Beachtung, Anerkennung, Fre<strong>und</strong>e f<strong>in</strong>den,<br />

Angebote Toleranz zu üben, e<strong>in</strong>ander zu verzeihen, geme<strong>in</strong>same<br />

Interessen zu entdecken...).<br />

- Mobilisieren Sie beim Opfer Widerstand gegen das <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> (z.B. Stärkung<br />

des Selbstbewusstse<strong>in</strong>s, Angstbewältigungsstrategien, Suche nach<br />

Fre<strong>und</strong>en, Helfern, Verbündeten...).<br />

- Stellen Sie auch den Mobber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mobbern Hilfen zur Stärkung ihrer<br />

Persönlichkeit <strong>und</strong> ihrer Sozialkompetenz zur Verfügung (z.B. Umgang mit<br />

Aggressionen, Frust, Mittelpunktstreben, Neid, Eifersucht, eigenen<br />

Unzulänglichkeiten...).<br />

- Installieren Sie Helfersysteme mit klaren Vere<strong>in</strong>barungen <strong>und</strong> Regeln unter<br />

den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern.<br />

- Entwickeln Sie geme<strong>in</strong>sam mit den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern zielführende<br />

Handlungsalternativen.<br />

4. EINBETTUNG DER "ANTI-MOBBING-STRATEGIEN" IN<br />

DIE SCHULSPEZIFISCHE SCHULHAUSKULTUR<br />

Nach Guggenbühl (1999) versteht man unter <strong>Schulhauskultur</strong> sämtliche<br />

Prozesse <strong>und</strong> Entwicklungen im Zusammenleben <strong>und</strong> Zusammenwirken aller an<br />

der jeweiligen Schule bef<strong>in</strong>dlichen Personen.<br />

5


Damit sich e<strong>in</strong>e <strong>Schulhauskultur</strong> optimal gestalten lässt, müssen von den<br />

Beteiligten Bed<strong>in</strong>gungen geschaffen oder verändert werden,<br />

- die e<strong>in</strong> förderliches Lern- <strong>und</strong> Sozialklima für alle zum Ziel haben,<br />

- die sich am Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> an der Ges<strong>und</strong>heit aller Beteiligten<br />

orientieren,<br />

- unter denen die Stärken, Fähigkeiten <strong>und</strong> Ressourcen aller an diesem<br />

Prozess beteiligten Personen gefördert <strong>und</strong> genützt werden können <strong>und</strong><br />

- durch die sich alle Mitglieder für die Umsetzung geme<strong>in</strong>samer Ziele <strong>und</strong><br />

Wertvorstellungen verantwortlich fühlen.<br />

Um Problemen <strong>und</strong> Fehlentwicklungen rasch entgegentreten zu können, ist es<br />

notwendig:<br />

- Teamentwicklungsprozesse für die Lehrkräfte zu ermöglichen<br />

- verb<strong>in</strong>dliche pädagogische Leitsätze <strong>und</strong> Wertprofile zu erstellen, mit allen<br />

zu vere<strong>in</strong>baren <strong>und</strong> umzusetzen,<br />

- die Kooperation mit den Eltern zu <strong>in</strong>tensivieren,<br />

- den Umgang mit Konflikten zu lernen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Streitkultur zu entwickeln,<br />

um geme<strong>in</strong>sam <strong>und</strong> rechtzeitig gegen Aggression <strong>und</strong> Gewalt aktiv zu werden<br />

<strong>und</strong> um niemanden aus der Verantwortung für e<strong>in</strong>e Problem- oder<br />

Konfliktbearbeitung zu entlassen.<br />

- Fragen zu Punkt 2 könnten lauten:<br />

• Welchen pädagogischen Leitl<strong>in</strong>ien fühlt sich Ihre Schule verpflichtet?<br />

• Gibt es verb<strong>in</strong>dliche Vere<strong>in</strong>barungen bei der Umsetzung der<br />

pädagogischen Leitl<strong>in</strong>ien zwischen Lehrerkollegium, Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern <strong>und</strong> deren Eltern?<br />

• Was unternimmt Ihre Schule, um <strong>in</strong> Klassen e<strong>in</strong> förderliches Lern- <strong>und</strong><br />

Sozialklima zu gewährleisten?<br />

• Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen Schule <strong>und</strong> Eltern?<br />

• Welche Maßnahmen setzt Ihre Schule zur Gewaltprävention, zur<br />

Konfliktfähigkeit <strong>und</strong> zur Streitkultur?<br />

Wovon Schüler/<strong>in</strong>nen profitieren, wenn sie Konfliktregelung lernen:<br />

- Sie setzen sich ause<strong>in</strong>ander mit Werten wie Gewaltlosigkeit, Empathie,<br />

Vertrauen, Toleranz, Respekt für andere...<br />

- Sie erweitern ihre soziale Kompetenz durch die Beschäftigung mit<br />

verschiedenen Sichtweisen, Perspektiven <strong>und</strong> Standpunkten.<br />

- Sie tra<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> stärken ihre emotionalen Fertigkeiten im Umgang mit Wut,<br />

Frustration, Angst...<br />

- Sie lernen Gefühle <strong>in</strong> Sprache zu kleiden.<br />

- Sie erlangen Kompetenz <strong>in</strong> Kommunikationstechniken wie Zuhören, Verwenden<br />

e<strong>in</strong>er klaren Sprache, Aushandeln von Regeln, Argumentieren, Diskutieren...<br />

- Sie nützen ihre Kreativität bei der Suche nach neuen Lösungsmöglichkeiten<br />

geme<strong>in</strong>sam mit anderen.<br />

- Sie schärfen das kritische Denken beim Analysieren von Problemen <strong>und</strong> bei der<br />

Klärungshilfe.<br />

- Sie festigen ihre Autonomie, <strong>in</strong>dem sie für sich selber e<strong>in</strong>stehen lernen,<br />

Verständnis <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fühlungsvermögen für andere entwickeln <strong>und</strong> fähig werden,<br />

verschiedene Realitäten zu sehen <strong>und</strong> zu bearbeiten.<br />

- Sie stärken ihr Verantwortungsgefühl durch effektive Kommunikation <strong>und</strong> durch<br />

ihr Engagement für faire <strong>und</strong> solide E<strong>in</strong>igung.<br />

6


S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Ziel von Gewaltprävention <strong>in</strong> der Schule:<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Prävention orientiert sich an Ressourcen.<br />

- Prävention ist nicht defizit-, sondern förderungsorientiert, d.h. nicht<br />

destruktives, sondern konstruktives soziales Gruppengeschehen steht im<br />

Mittelpunkt bei der Etablierung e<strong>in</strong>er für alle Beteiligten förderlichen Schul<strong>und</strong><br />

Klassengeme<strong>in</strong>schaft.<br />

- Die Stärken <strong>und</strong> die positiven Kräfte der E<strong>in</strong>zelnen <strong>und</strong> der ganzen Schule<br />

sollen aktiviert <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>bezogen werden, also jene von Lehrer/<strong>in</strong>nen,<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Eltern. Sie alle, e<strong>in</strong>zeln <strong>und</strong> als Gruppe (Lehrerkollegium,<br />

Klasse, Schule) s<strong>in</strong>d Träger der Ressourcen.<br />

- Beispiele für Ressourcen<br />

• die/der Schulleiter/<strong>in</strong> als verantwortungsvolle Führungskraft für die<br />

gesamte Schule,<br />

• der Klassenvorstand als verantwortungsbewusste Führungskraft betreffend<br />

das Wohl <strong>und</strong> Weh se<strong>in</strong>er Klasse,<br />

• Werte <strong>und</strong> Normen, die die Schulgeme<strong>in</strong>schaft stärken, geme<strong>in</strong>sam erarbeiten,<br />

auf ihre S<strong>in</strong>nhaftigkeit überprüfen <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>haltung<br />

gewährleisten,<br />

• geme<strong>in</strong>sam Verantwortung übernehmen zur E<strong>in</strong>dämmung von auftretenden<br />

Gewaltphänomenen,<br />

• Entwicklung von Know-how über Konfliktfähigkeit <strong>und</strong> Streitkultur <strong>in</strong> der<br />

Schule,<br />

• <strong>in</strong> der Klassengeme<strong>in</strong>schaft die sozial stabilen <strong>und</strong> verantwortungsbewussten<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen stärken <strong>und</strong> mit allen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern der Klasse Sozialkompetenz <strong>und</strong> Handlungsstrategien<br />

aufbauen, wie sie sich gegenseitig unterstützen können.<br />

Literatur<br />

Ansfelder, T. (1995). <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>. München: He<strong>in</strong>e Verlag.<br />

Dambach, E. (2002). <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> der Schulklasse (2. A.). München, Basel: Re<strong>in</strong>hardt.<br />

Guggenbühl, A. (1999). Aggression <strong>und</strong> Gewalt <strong>in</strong> der Schule: <strong>Schulhauskultur</strong> als<br />

Antwort. Zürich: Ed. JKM.<br />

Hesse, J. & Schrader, H.C. (1995). Krieg im Büro. Frankfurt: Fischer.<br />

Leymann, H. (1993). <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>. Re<strong>in</strong>bek bei Hamburg: rororo.<br />

Olweus, D. (2004). Gewalt <strong>in</strong> der Schule: Was Lehrer <strong>und</strong> Eltern wissen sollten - <strong>und</strong> tun<br />

könnten (3. A.). Bern: Huber.<br />

Schäfer, M. & Frey, D. (1999). Aggression <strong>und</strong> Gewalt unter K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

Scheithauer, H. & Hayer, T. & Petermann, F. (2000). Bully<strong>in</strong>g unter Schülern:<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsformen, Risikobed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Interventionskonzepte. Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

Wyrwa, H. (2003). Mobbt die Mobber. Stuttgart: Kreuzverlag.<br />

Zuschlag, B. (1994). <strong>Mobb<strong>in</strong>g</strong>. Gött<strong>in</strong>gen: Verlag für angewandte Psychologie.<br />

http://www.mobb<strong>in</strong>g.gch.de/mobb/modules/newbb/<br />

Studie von Volker Krumm:<br />

http://www.sbg.ac.at/erz/artikel/salzburg%20-oefeb-endfassung.doc<br />

http://www.sbg.ac.at/erz/artikel/salzburger-beitraege/fruehl<strong>in</strong>g-2003/kw-2003-1-5.pdf<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!