22.11.2013 Aufrufe

und Technologiezentren - RiS-Company

und Technologiezentren - RiS-Company

und Technologiezentren - RiS-Company

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESBERICHT<br />

2007<br />

Verb<strong>und</strong> oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong><br />

www.technologiezentren.at<br />

www.TMG.at


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

Inhalt<br />

1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2 Impuls-/<strong>Technologiezentren</strong> in Oberösterreich . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1 Daten <strong>und</strong> Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Neupositionierung der Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Bauliche <strong>und</strong> sonstige investive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3 Leistungen der oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> . . . 15<br />

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.2 Basisaufgaben <strong>und</strong> -dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.3 Regionsspezifische Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.2 Angebot von spezifischen Dienstleistungen <strong>und</strong> technischer Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.2.1 Prüfdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.2.2 Technische Infrastruktur für Unternehmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3.2.3 Videokonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.3.3 Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3.3.1 Standortentwicklung <strong>und</strong> Betriebsansiedlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3.3.2 Gründungsinitiativen gemeinsam mit Partnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3.3.3 Regionalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3.3.4 Bildung <strong>und</strong> Betreuung von Netzwerken zur Förderung von Innovation <strong>und</strong><br />

Kooperation auf regionaler Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3.3.5 Grenzüberschreitende Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.3.4 Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.3.5 Förderung des Interesses an <strong>und</strong> der Akzeptanz von Technik <strong>und</strong> Naturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 35


JAHRESBERICHT 2007<br />

4 Aktivitäten des Verb<strong>und</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2 Projekt together . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.3 K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Partnerbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.4 ERFA-Treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.5 Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.6 Studienreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5 Mieter in den Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

6 Preisträger in den Zentren im Jahr 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.1 Techno-Z Braunau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.2 TDZ Donau-Böhmerwald (Neufelden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6.3 TZ Freistadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.4 TZS Gm<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

6.5 TIZ Grieskirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

6.6 Softwarepark Hagenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.7 TIZ Kirchdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.8 TechCenter Linz-Winterhafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.9 TIC Steyr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

7 Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

7.1 TZ-Förderverein OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

7.2 WKO Oberösterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

7.3 AK OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

7.4 IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

7.5 Regionalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

7.6 Verband der <strong>Technologiezentren</strong> Österreichs (VTÖ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

8 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

1 Vorwort<br />

Erfreuliche Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitsmarktdaten beweisen einmal mehr<br />

die ausgezeichnete wirtschaftliche Entwicklung unseres B<strong>und</strong>eslandes.<br />

Die innovativen <strong>und</strong> wettbewerbsstarken Unternehmen in Oberösterreich<br />

behaupten sich nicht nur erfolgreich am Inlandsmarkt, sie liefern<br />

auch auf den internationalen Märkten eine hervorragende<br />

Performance.<br />

Dr. Josef Pühringer<br />

Landeshauptmann<br />

KommR Viktor Sigl<br />

Wirtschaftslandesrat<br />

Ausgezeichnete Standortbedingungen sind eine der Gr<strong>und</strong>lage für diese<br />

Erfolge. Dazu zählen klassische Standortfaktoren wie Infrastruktur,<br />

rechtliche Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Produktionskosten. Weiters gewinnen<br />

berufliche Bildung <strong>und</strong> Qualifizierung, sowie Innovation <strong>und</strong><br />

Technologie immer mehr an Bedeutung. Alle zusammen stehen für<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>und</strong> damit für Wohlstand <strong>und</strong> Wachstum.<br />

Das Strategische Wirtschaftsprogramm „Innovatives Oberösterreich<br />

2010“ legt den Kurs eindeutig fest. Alle 43 konkreten Maßnahmen dieses<br />

600 Millionen Euro starken Programms befinden sich seit Dezember<br />

letzten Jahres – <strong>und</strong> damit klar über dem ambitionierten Plan – in Umsetzung. Innovation <strong>und</strong> Kooperation in<br />

Netzwerken sind die Schlüsselbegriffe des Programms.<br />

Den Impulszentren kommt dabei als regionale Technologie-Drehscheibe eine zentrale Rolle zu. Sie fördern den<br />

Technologie- <strong>und</strong> Wissenstransfer zu den Unternehmen <strong>und</strong> unterstützen die Gründung <strong>und</strong> Entwicklung innovativer<br />

Unternehmen.<br />

Die oberösterreichische Landesregierung hat auch 2007 den Ausbau <strong>und</strong> Projekte der Impulszentren wesentlich<br />

finanziell unterstützt. Die Zentren außerhalb des oö. Zentralraums leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des<br />

ländlichen Raums <strong>und</strong> sorgen dafür, dass Arbeit zu den Menschen kommt. Mit der Umsetzung der neuen<br />

Technologiezentrums-Strategie werden unsere Impulszentren diese Wirkung in Zukunft weiter verstärken!<br />

2


JAHRESBERICHT 2007<br />

Oberösterreich verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk an<br />

Impulszentren in allen Landesteilen. 2007 wurde das Technologiezentrum<br />

Mondseeland errichtet. In den 21 im Netzwerk aktiven <strong>Technologiezentren</strong><br />

haben r<strong>und</strong> 560 Unternehmen mit 3.100 Beschäftigten<br />

einen attraktiven Standort.<br />

Der Ausbau des Netzwerkes ist weitgehend abgeschlossen. In den nächsten<br />

Jahren geht es vor allem um die Erweiterung bestehender<br />

Standorte <strong>und</strong> das „Upgrading“ der Dienstleistungen der <strong>Technologiezentren</strong>,<br />

damit diese ihre Rolle als „regionale Innovationsagenturen“<br />

noch besser als bisher erfüllen können.<br />

Mag. Manfred Eder<br />

Der Aufsichtsrat der OÖ. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft hat TMG-Geschäftsführer<br />

Ende 2006 den Auftrag zur Erstellung eines „Strategischen Konzepts“<br />

als Gr<strong>und</strong>lage für die weitere Entwicklung des Netzwerkes der<br />

Impulszentren erteilt. Im Fokus stehen die weitere Verbesserung der<br />

Kooperation mit den oö. Innovationsakteuren <strong>und</strong> die Nutzung von Synergien. Es gilt, den eingeschlagenen Weg konsequent<br />

weiter zu verfolgen <strong>und</strong> gegebenenfalls den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen.<br />

Mag. Walter Winetzhammer<br />

TMG-Geschäftsführer<br />

Von zentraler Bedeutung ist es, die technische Infrastruktur <strong>und</strong> das Angebot an technischen Dienstleistungen in den<br />

Regionen mit Hilfe der Impulszentren zu verbessern. Die Besonderheit der oberösterreichischen Impulszentren liegt<br />

vor allem auch in der starken Verankerung vor Ort. Gemeinden, Interessensvertretungen, Unternehmungen <strong>und</strong><br />

Banken leisten wertvolle inhaltliche <strong>und</strong> finanzielle Beiträge. Das Ergebnis sind nachhaltige Projekte, die einen dauerhaften<br />

Nutzen für die Unternehmen <strong>und</strong> ArbeitnehmerInnen der Region bringen.<br />

Die oberösterreichischen Technologie-, Innovations-, Gründer- <strong>und</strong> Dienstleistungszentren haben auch 2007 einen<br />

wichtigen Beitrag zur Förderung von Innovation in den Regionen geleistet <strong>und</strong> werden mit der Umsetzung der neuen<br />

Technologiezentrums-Strategie weiter an Schlagkraft gewinnen!<br />

3


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

KommR Dr. Rudolf Trauner<br />

Präsident der WKO Oberösterreich<br />

Oberösterreich hat sich auch im Jahr 2007 im<br />

Technologiebereich wiederum sehr positiv weiterentwickelt.<br />

Mit einer konsequenten Umsetzung des strategischen<br />

Wirtschaftsprogrammes „Innovatives OÖ<br />

2010“ wurden weitere zukunftsorientierte Maßnahmen<br />

gesetzt <strong>und</strong> auch wesentliche Optimierungen im<br />

Innovations- <strong>und</strong> Technologienetzwerk selbst realisiert.<br />

Wie österreichweite Vergleiche vielfach zeigen, weist<br />

Oberösterreich besondere Stärken bei den F&E-<br />

Aktivitäten der Unternehmen auf. Gleichzeitig wird<br />

dabei immer wieder auf Optimierungspotenziale bei der<br />

Ausstattung mit F&E-Einrichtungen hingewiesen. Mit<br />

der Genehmigung von vier Forschungskompetenzzentren<br />

in den Bereichen Mechatronik, Software,<br />

Holz <strong>und</strong> Metallurgie konnte daher Oberösterreich im<br />

vergangenen Jahr bei dieser Thematik einen außerordentlichen<br />

Erfolg verbuchen <strong>und</strong> die Basis für einen<br />

F&E-Schub in den nächsten Jahren legen.<br />

als Dienstleister im Innovations- <strong>und</strong> Technologienetzwerk<br />

ein. So haben sich die <strong>Technologiezentren</strong><br />

durch die Entwicklung von Prüfleistungen in speziellen<br />

Technologiefeldern bereits zu wichtigen F&E-Partnern<br />

der oberösterreichischen Wirtschaft entwickelt.<br />

Mit der Ende 2007 beschlossenen neuen Strategie der<br />

<strong>Technologiezentren</strong> sieht die WKO Oberösterreich eine<br />

Gr<strong>und</strong>lage gegeben, die eine erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

des gesamten <strong>Technologiezentren</strong>verb<strong>und</strong>es<br />

ermöglicht. Die Definition langfristiger Planungshorizonte,<br />

die Trennung in verschiedene Geschäftsbereiche<br />

<strong>und</strong> die Einrichtung eines TZ-Beirates sind<br />

wichtige Eckpunkte dieser neuen Strategie. Aus Sicht<br />

der WKO Oberösterreich ist darüber hinaus die engste<br />

Koordination bzw. Kooperation mit den anderen regionalpolitischen<br />

Akteuren sowie die Einhaltung von<br />

gewerbe- <strong>und</strong> wettbewerbsrechtlichen Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

besonders wichtig.<br />

Neben der Johannes Kepler Universität, den Fachhochschulen,<br />

den Forschungskompetenzzentren <strong>und</strong><br />

sonstigen außeruniversitären F&E-Einrichtungen nehmen<br />

die oö. <strong>Technologiezentren</strong> eine wesentliche Rolle<br />

4


JAHRESBERICHT 2007<br />

KommR Ing. Hermann Haslauer<br />

TZ-Förderverein OÖ<br />

Der <strong>Technologiezentren</strong>-Förderverein OÖ ist eine<br />

Gemeinschaft technologisch interessierter Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen, die sich zum Ziel gesetzt<br />

haben, einen effektiven Beitrag zur Entwicklung neuer<br />

<strong>Technologiezentren</strong> zu leisten <strong>und</strong> die verstärkte<br />

Vernetzung der bestehenden Zentren zu fördern. Für<br />

den Verein steht daher die Weiterentwicklung des<br />

gesamten TZ-Verb<strong>und</strong>es im Mittelpunkt seines<br />

Interesses <strong>und</strong> damit seiner Aktivitäten.<br />

Der Verein fördert die oö. <strong>Technologiezentren</strong> in finanzieller<br />

Form, stellt Know-how zur Verfügung <strong>und</strong> bietet<br />

gleichzeitig organisatorische Unterstützung. Mit seinen<br />

Aktivitäten trägt er dazu bei, dass die <strong>Technologiezentren</strong><br />

ihren regionalen Aufgaben gerecht werden<br />

<strong>und</strong> technologieorientierte Akzente setzen können.<br />

Neben der finanziellen Förderung bietet der <strong>Technologiezentren</strong>-Förderverein<br />

OÖ auch Informationsschienen<br />

für die <strong>Technologiezentren</strong>. Mit Maßnahmen<br />

wie regelmäßigen Technologieinfos <strong>und</strong> Studienreisen<br />

wird dem spezifischen Informationsbedarf der <strong>Technologiezentren</strong><br />

Rechnung getragen. Eine zentrale Maßnahme<br />

stellt darüber hinaus die Konzeption zielgerichteter<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen dar.<br />

Wichtiger Kooperationspartner bei diesen Aktivitäten ist<br />

die OÖ. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft.<br />

Der <strong>Technologiezentren</strong>-Förderverein OÖ begrüßt die im<br />

Jahr 2007 erarbeitete neue Strategie der oö. <strong>Technologiezentren</strong><br />

<strong>und</strong> wird einzelne Umsetzungsmaßnahmen<br />

finanziell <strong>und</strong> organisatorisch unterstützen.<br />

5


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

6


JAHRESBERICHT 2007<br />

2 Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong><br />

in Oberösterreich<br />

2.1 Daten <strong>und</strong> Fakten<br />

Oberösterreich verfügt Ende 2007 über 20 <strong>Technologiezentren</strong><br />

mit ca. 550 Unternehmen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 3.100<br />

Beschäftigten. Das 21. Technologiezentrum mit dem<br />

Standort in Mondsee wurde im Winter 2007/2008 fertiggestellt<br />

<strong>und</strong> im März 2008 eröffnet. Der Ausbau des<br />

Netzwerkes an Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> ist nun<br />

weitgehend abgeschlossen.<br />

7


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> in Oberösterreich – Übersicht per 31. 12. 2007<br />

Impulszentrum Start Vermietbare Invest. Unter- Unter- Beschäftigte Beschäftigte Anzahl der Anzahl der<br />

Fläche (m 2 ) (Mio. €) nehmen per nehmen per bei Voll- Jungunter- Beschäf-<br />

31.12.2007 bei Voll- 31.12.2007 auslastung nehmer per tigten in<br />

auslastung 31.12.2007 Jungunternehmen<br />

per<br />

31.12.2007<br />

Softwarepark Hagenberg 1) 1989 15.200 38,6 55 70 622 750 4 12<br />

TIC Steyr (FAZAT-Gebäude) 1989 6.104 10 1 1 65 65 0 0<br />

Techno-Z Braunau 2) 1994 3.143 3,77 20 25 53 100 5 10<br />

GTZ Wels 1996 5.800 5,57 54 65 165 200 5 10<br />

TZ Freistadt 1999 1.629 2,23 12 14 79 90 4 40<br />

TIZ St. Florian (Baustufe I, II <strong>und</strong> III) 3) 1999 5.790 8,48 31 32 345 350 4 50<br />

TZ Gm<strong>und</strong>en 2000 1.430 2,1 30 30 86 86 5 15<br />

Techno-Z Ried 4) 2000 2.706 3,6 20 23 119 130 6 9<br />

TGZ Schärding 2000 1.455 2,28 20 26 28 40 6 10<br />

TZ Attnang 2000 1.503 2,24 26 26 81 81 4 6<br />

Logistikzentrum Ennshafen 5) 2000 3.674 5,03 14 25 87 140 2 2<br />

TIC Steyr 2001 2.932 6,1 28 28 145 150 4 17<br />

TECHCENTER Linz-Winterhafen 2002 13.350 26,53 68 69 440 445 17 32<br />

TIZ Kirchdorf 2002 2.742 3,52 17 20 80 100 4 16<br />

TDZ Donau-Böhmerwald (Neufelden/Haslach) 2002 1.893 3,04 12 15 63 80 3 13<br />

TZ Perg 2003 2.281 5,48 23 24 72 80 10 18<br />

BIZ Wels 2003 9.000 15 63 64 300 310 9 22<br />

TIZ Grieskirchen 2003 3.325 5,2 9 11 82 90 3 13<br />

TZiS Bad Ischl 2004 1.634 2,5 22 28 57 65 12 26<br />

TDZ Ennstal 6) 2005 1.821 Ca. 2,90 16 22 35 55 4 4<br />

TGZ Bad Leonfelden 2006 3282 2,75 8 11 66 70 4 33<br />

SUMME 90.694 156,92 549 629 3070 3477 115 358<br />

1) Büroflächen für Firmen <strong>und</strong> F&E-Einrichtungen, ohne FH <strong>und</strong> Studentenheime<br />

Zahlen Ausbildungsbereich: Fläche 8.600 m2, Invest. 20,4 Mio Euro, 400 Mitarbeiter, 1.300 Studenten<br />

2) Bauteil II bezugsfertig im Jahr 19977<br />

3) Bauteil II bezugsfertig ab Juni 2003, Bauteil III: Eröffnung April 2004<br />

4) Bauteil II bezugsfertig ab August 2003<br />

5) inkl. Ausbaustufen 1 <strong>und</strong> 2, Ausbaustufe 2 bezugsfertig ab April 2007<br />

6) Bauteil II: erste Teile wurden im Okt. 2007 bezogen, Gesamtfertigstellung im März 2008<br />

8


JAHRESBERICHT 2007<br />

2.2 Aufgaben<br />

Die oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> haben folgende Hauptaufgaben:<br />

• Förderung der Gründung <strong>und</strong> Entwicklung innovativer <strong>und</strong>/oder technologieorientierter Unternehmen<br />

• Unterstützung des Innovations-, Technologie- <strong>und</strong> Wissenstransfers zu Unternehmen in der Region<br />

• Mitwirkung an der regionalen Wirtschaftsentwicklung<br />

• Förderung der Kooperation auf regionaler Ebene <strong>und</strong> Einbindung in übergeordnete Netzwerke<br />

Die einzelnen Zentren bieten den Mietern in unterschiedlicher Ausprägung folgende Standortvorteile:<br />

Infrastruktur managen<br />

• hochwertiges <strong>und</strong> flexibles Angebot an Büro-,<br />

Labor- <strong>und</strong> Werkstättenflächen<br />

• gute Infrastruktur (Telefon, Internet, Telekommunikations-Netzwerk,<br />

Beprechungsräume, etc.)<br />

• Angebot an zentralen Bürodienstleistungen für die<br />

Mieter<br />

• Beratung <strong>und</strong> Einbindung in Netzwerke über das<br />

TZ-Management <strong>und</strong> Nutzung von Synergien innerhalb<br />

<strong>und</strong> außerhalb des TZ<br />

• Positives Image des TZ sowie zentrale Marketing<strong>und</strong><br />

PR-Aktivitäten<br />

• Angemessene Mieten <strong>und</strong> Förderung von Jungunternehmen<br />

• „gute Lage“ in der Region<br />

9


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

Innovationsprojekte durchführen<br />

Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> sind zu einer wichtigen<br />

Technologie-Drehscheibe geworden <strong>und</strong> unterstützen<br />

den Technologie- <strong>und</strong> Wissenstransfer zu Unternehmen<br />

in der Region. Daher werden laufend zahlreiche Impulsprojekte<br />

abgewickelt, die die Innovationskultur in Unternehmen<br />

<strong>und</strong> die Kooperation in der Region verbessern<br />

<strong>und</strong> bei denen oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong><br />

Projektträger oder Projektpartner sind.<br />

Arten der Projekte:<br />

• Projekte zur Stärkung des inhaltlichen Schwerpunkts<br />

• Projekte mit/für Drittunternehmen (aus der Region)<br />

• Strukturelle Projekte<br />

Innovative Dienstleistungen erbringen<br />

Die oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> treten als<br />

Dienstleister in der Nische auf. Die Zentren sind u.a. mit<br />

Prüfeinrichtungen, Werkstätten <strong>und</strong> Labors ausgestattet,<br />

um Unternehmen der Region attraktive Prüf-, Test<strong>und</strong><br />

Versuchsmöglichkeiten für ihre Produkte zu bieten.<br />

Ein weiterer großer Vorteil sind die regionale Nähe <strong>und</strong><br />

die schnelle Verfügbarkeit sowie das Kontaktnetzwerk<br />

der Zentren.<br />

Innovationen/Technologien regional vorantreiben<br />

Die oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> sind die „regionalen<br />

Technologiemanager“ des Landes Oberösterreich.<br />

Neben ihrer Aufgabe – der Gründung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

innovativer <strong>und</strong> technologieorientierter Unternehmen<br />

im Zentrum – sind sie Unterstützer des<br />

Technologietransfers in der Region. Sie wirken intensiv<br />

an der regionalen Wirtschaftsentwicklung mit.<br />

2.3 Neupositionierung der Impuls<strong>und</strong><br />

<strong>Technologiezentren</strong><br />

Das Netzwerk der oö. Impulszentren hat eine beachtliche<br />

Größe erreicht. In 21 aktiv in die Kooperation eingeb<strong>und</strong>enen<br />

Zentren sind 560 Unternehmen mit 3.100<br />

Beschäftigten tätig. Die durchschnittliche Auslastung<br />

der Impulszentren liegt bei 94 %.<br />

Im September 2006 hat der Aufsichtsrat der TMG den<br />

Auftrag zur Erstellung eines „Strategiekonzepts“ für die<br />

Impulszentren beschlossen. Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

von Reischauer Consulting durchgeführten „Analyse,<br />

Zielsetzungen <strong>und</strong> strategische Optionen für die<br />

oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong>“ hat eine Arbeitsgruppe<br />

mit Vertretern des Landes, der Impulszentren,<br />

der Sozialpartner <strong>und</strong> der TMG konkrete Umsetzungsschritte<br />

erarbeitet.<br />

Generelles Ziel ist es, die Rolle der Impulszentren als<br />

regionale Innovatoren zu stärken. Weiters geht es um<br />

die Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz der<br />

Zentren. Eine Kostenrechnung nach Geschäftsfeldern<br />

sowie vergleichbare langfristige Liquiditätsrechnungen<br />

wurden eingeführt.<br />

Die Weiterentwicklung zur regionalen Innovationsagentur<br />

soll auf Gr<strong>und</strong>lage mehrjähriger Planungen<br />

erfolgen. Diese Strategischen Entwicklungspläne<br />

ermöglichen den Zentren eine mehrjährige Finanzierungszusage.<br />

10


JAHRESBERICHT 2007<br />

Für die Beratung <strong>und</strong> Steuerung wurde ein eigener TZ-Beirat geschaffen:<br />

• Beiratsvorsitzender:<br />

Hofrat Mag. Walter Winetzhammer, Abteilung Wirtschaft, Amt der oö. Landesregierung<br />

• stv. Beiratsvorsitzender:<br />

Dr. Hermann Pühringer, Wirtschaftskammer Oberösterreich<br />

• Weitere Beiratsmitglieder:<br />

DI Dr. Werner Auer, TDZ Ennstal<br />

Mag. Manfred Eder, OÖ. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft<br />

DI Dr. Joachim Haindl-Grutsch, Industriellenvereinigung OÖ<br />

Dr. Josef Moser, Kammer für Arbeiter <strong>und</strong> Angestellte für OÖ.<br />

Mag. Karin Schachinger MBA, OÖ. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft (Geschäftsstelle)<br />

Der TZ-Beirat berät den Aufsichtsrat <strong>und</strong> die Geschäftsführung<br />

der TMG <strong>und</strong> spricht Empfehlungen aus.<br />

Für die Beurteilung der volkswirtschaftlichen Effekte der<br />

Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> hat Univ.-Prof. DDr.<br />

Friedrich Schneider eine Studie mit folgenden<br />

Ergebnissen erstellt:<br />

Die <strong>Technologiezentren</strong> hatten zwischen 2003 <strong>und</strong> 2006<br />

r<strong>und</strong> 27 Millionen Euro Erlöse aus Vermietung, Projekten<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen. Allein im Jahr 2006 waren 40<br />

Projekte in Bearbeitung. Zwischen 2000 <strong>und</strong> 2006<br />

betrug das Projektvolumen r<strong>und</strong> 21 Millionen Euro,<br />

davon entfielen 13 Millionen auf die <strong>Technologiezentren</strong>.<br />

Dadurch wurden 213 Arbeitsplätze gesichert bzw.<br />

geschaffen <strong>und</strong> das regionale BIP um insgesamt<br />

24 Millionen Euro erhöht.<br />

Durch die Investitionen in Höhe von 147 Millionen Euro<br />

wurden 1.600 Arbeitsplätze geschaffen <strong>und</strong> gesichert<br />

<strong>und</strong> das regionale Bruttoinlandsprodukt um 180 Millionen<br />

Euro erhöht.<br />

„Die Schlussfolgerung ist eindeutig: Die Zentren<br />

wirken sich für die einzelnen Regionen sehr positiv<br />

aus <strong>und</strong> sie sind aus volkswirtschaftlicher Sicht ein<br />

wichtiges belebendes Element. Die Umwegrentabilität<br />

ist eindeutig gegeben.“<br />

2.4 Bauliche <strong>und</strong> sonstige investive Maßnahmen<br />

• Technologiezentrum Mondseeland bereits voll ausgelastet<br />

Anfang Jänner ging planmäßig das neue Technologiezentrum<br />

Mondseeland in Betrieb. Nun hat auch das<br />

Mondseeland auf 2100 m 2 Nutzfläche einen idealen<br />

Standort für innovative <strong>und</strong> technologieorientierte<br />

Unternehmen. „Das Interesse am Technologiezentrum<br />

Mondseeland ist sehr groß“, erläutert Dipl.-Ing. Horst<br />

Gaigg, der das TZ Mondseeland in Managementkooperation<br />

mit den <strong>Technologiezentren</strong> TZS Gm<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

TZiS Bad Ischl leitet. Zwei Drittel der Flächen sind von<br />

Beginn an belegt <strong>und</strong> bereits nach drei Monaten ist das<br />

Technologiezentrum Mondseeland zu 100 % ausgelastet.<br />

Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen EDV &<br />

IKT, Umwelttechnik <strong>und</strong> Wassertechnologie. Im TZ<br />

Mondseeland werden professionelle Infrastruktur <strong>und</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

www.tz-mondseeland.at<br />

11


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

Dienstleistungen zu besonders günstigen Konditionen<br />

für Jungunternehmer geboten, aber auch etablierte<br />

Unternehmen finden ideale Bedingungen vor. Vor allem<br />

die jungen Unternehmen profitieren von den Synergien<br />

untereinander, dem Informationsnetzwerk <strong>und</strong> dem<br />

positiven Image.<br />

Großes Potential bieten auch die ideale Lage an der A1<br />

<strong>und</strong> der angrenzende Wirtschaftsraum Salzburg bis<br />

zum süddeutschen Raum. Das Mondseeland selbst hat<br />

in den letzten Jahren eine positive ökonomische<br />

Entwicklung genommen <strong>und</strong> sich zu einem hervorragenden<br />

Wirtschaftsstandort in Oberösterreich entwickelt.<br />

„Das TZ Mondseeland stärkt als regionale<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsdrehscheibe die<br />

regionale Wirtschaft nachhaltig“, meint einer der<br />

Initiatoren, Bürgermeister Dipl.-Ing. Otto Mierl. Es soll<br />

zusätzlich als Präsentationsplattform für Betriebe der<br />

Region <strong>und</strong> neue technologische Unternehmen wirken.<br />

Das Zentrumsmanagement übernimmt die Aufgaben<br />

des Technologietransfers <strong>und</strong> unterstützt Kooperationen<br />

<strong>und</strong> Synergien mit der regionalen Wirtschaft. „Zudem<br />

wird es als Impulszentrum für Neuentwicklungen <strong>und</strong><br />

Neugründungen wirken <strong>und</strong> einen positiven Beitrag für<br />

Betriebsansiedelungen <strong>und</strong> die Wirtschaftsentwicklung<br />

in der Region Mondseeland leisten“, ist der Geschäftsführer<br />

Dipl.-Ing. Horst Gaigg überzeugt.<br />

• Zubau TDZ Ennstal<br />

Die Büro- <strong>und</strong> Werkstättenflächen im Technologie- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungszentrum Ennstal waren nach 2 Jahren<br />

Betrieb bereits zu 70 % vermietet, inklusive der<br />

Schulungs- <strong>und</strong> Konferenzräumen betrug die Auslastung<br />

80 %. Weitere Anmeldungen für Werkstätten in<br />

dieser perfekt erschlossenen Wirtschaftsumgebung<br />

lagen vor, deshalb wurde im Jahr 2007 ein zweiter<br />

Werkstättentrakt errichtet.<br />

Eckdaten Bauteil II<br />

Baubeginn: 20. August 2007<br />

Fertigstellung: Frühjahr 2008 / erste Teile<br />

seit Oktober 2007 in Betrieb<br />

Projektkosten: ca. € 400.000,-<br />

Fläche: 450 m 2 / 4 Werkstättenboxen<br />

• Science Park - Baubeginn<br />

Der Spatenstich für den Science Park der Johannes<br />

Kepler Universität Linz erfolgte im Mai 2007. Für das Gesamtprojekt<br />

sind nahezu 100 Millionen Euro budgetiert.<br />

Die Abwicklung soll in fünf Baustufen erfolgen. Für Mitte<br />

2009 ist die Übersiedelung des Fachbereichs Mechatronik<br />

mit r<strong>und</strong> 250 Arbeitsplätzen in das modernst ausgestattete<br />

erste Gebäude geplant. Geplant wurde das<br />

Projekt vom Wiener Architektenbüro caramel architekten<br />

zt GmbH, deren Entwurf sich in einem international ausgeschriebenen<br />

Architekturwettbewerb im Jahr 2005<br />

gegen 40 weitere Projekte durchsetzen konnte.<br />

Die erste Baustufe „Mechatronik-Gebäude“<br />

Mit dem Objekt der ersten Etappe - dem „Mechatronik-<br />

Gebäude“ mit einer Nettogeschoßfläche von r<strong>und</strong><br />

14.000 m 2 <strong>und</strong> 200 Tiefgaragenplätzen im Südosten<br />

des JKU-Campus - wurden auch bereits die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

für die Realisierung der weiteren Baustufen geschaffen.<br />

Besondere Dringlichkeit besitzt Baustufe II im Zuge des<br />

12


JAHRESBERICHT 2007<br />

von der Wirtschaft <strong>und</strong> dem Land Oberösterreich unterstützten<br />

Ausbaus der Technisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Johannes Kepler Universität. Geplant<br />

sind hier die Unterbringung von Instituten der<br />

Mathematik, Informatik <strong>und</strong> der im Aufbau befindlichen<br />

Informationselektronik sowie des Johann Radon<br />

Instituts für Angewandte Mathematik der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften.<br />

Dringende Nachfrage nach Anmietungsmöglichkeiten<br />

im Science Park bestehen außerdem bereits von Seiten<br />

außeruniversitärer Forschungspartner.<br />

Im Endausbau soll der Science Park auf ca. 48.000 m 2<br />

Gr<strong>und</strong>fläche bislang ausgelagerte Institute bzw. Fachbereiche,<br />

außeruniversitäre Forschungseinrichtungen<br />

wie zum Beispiel Kompetenzzentren, Spin-off-Firmen<br />

aus dem Unternehmensgründungsprogramm der JKU<br />

<strong>und</strong> Unternehmen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung<br />

vereinen. Mit bis zu 800 modernsten High-<br />

Tech-Arbeitsplätzen im Vollausbau wird sich der<br />

Science Park der Johannes Kepler Universität somit zu<br />

dem dynamischen Zentrum für Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

in Oberösterreich entwickeln.<br />

• Softwarepark Hagenberg<br />

Für den Softwarepark Hagenberg war das Jahr 2007<br />

eine ereignisreiche Periode, in der einerseits einige<br />

wichtige Etappenziele erreicht wurden <strong>und</strong> anderseits<br />

die Weichen für wichtige zukünftige Expansionsvorhaben<br />

gestellt wurden.<br />

Drei neue Bürogebäude eröffnet<br />

2007 wurden drei neue, innovative Bürogebäude im<br />

Softwarepark Hagenberg eröffnet. Damit wurden neue<br />

Büroflächen für Unternehmen <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen<br />

am attraktiven Standort Hagenberg geschaffen.<br />

• amsec ist ein High-tech Bürogebäude (4.300 m 2<br />

Bürofläche) – errichtet von der stiwa group. Es<br />

beherbergt neben AMS Engineering 11 weitere<br />

Unternehmen. Als „intelligentes“ Gebäude, das sich<br />

automatisch auf die äußeren <strong>und</strong> inneren Bedingungen<br />

einstellt, bietet es ökologisches Serverhousing.<br />

Weiters verfügt es über hochwertige Seminar-<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungsräumlichkeiten, die auch<br />

von externen K<strong>und</strong>en gebucht werden können.<br />

• WURM <strong>und</strong> Partner siedelte mit 80 Mitarbeitern in<br />

sein neu errichtetes Bürogebäude (1.500 m 2 ) in den<br />

Softwarepark Hagenberg.<br />

• Arbeiten <strong>und</strong> Wohnen, ein Gebäude der VLW<br />

(Vereinigte Linzer Wohnungsgenossenschaften),<br />

zeichnet sich durch eine innovative Kombination<br />

von Wohn- <strong>und</strong> Büroraum aus. Besonders interessant<br />

für Jungunternehmer sind über Terrassen<br />

kombinierbare Wohn- <strong>und</strong> Büroeinheiten. Es stehen<br />

22 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von<br />

1.400 m 2 <strong>und</strong> Büroflächen von 930 m 2 zur Verfügung.<br />

1000 Beschäftigte<br />

Im Herbst 2007 waren erstmals mehr als 1000<br />

Beschäftigte im Softwarepark tätig. Davon arbeiten je<br />

ca. 370 in der Wirtschaft (in den über 40 Unternehmen<br />

vor Ort) <strong>und</strong> in der Lehre (in der Fachhochschule<br />

Oberösterreich Campus Hagenberg <strong>und</strong> in den vier<br />

Instituten der Johannes Kepler Universität Linz), 220 in<br />

der Forschung (in den Instituten der JKU <strong>und</strong> den ande-<br />

13


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

ren Forschungseinrichtungen) <strong>und</strong> 40 in der<br />

Infrastruktur. Ca. 150 der Beschäftigten wohnen auch in<br />

Hagenberg. Die wirtschaftliche Bedeutung des Softwareparks<br />

für die Standortgemeinde Hagenberg zeigt<br />

sich primär durch die ca. 600.000 Euro Kommunalsteuer,<br />

die jährlich aus dem Softwarepark in die<br />

Gemeinde fließen. Dazu kommen die zahlreichen<br />

Sek<strong>und</strong>äreffekte wie Bautätigkeit, Veranstaltungstourismus<br />

etc.<br />

Vereinbarung der vier Partner<br />

des Softwarepark Hagenberg<br />

Das seit Gründung des Softwareparks bestehende<br />

Gr<strong>und</strong>verständnis über Ziele <strong>und</strong> Struktur des<br />

Softwareparks wurde vom Gründer <strong>und</strong> Leiter,<br />

Professor Bruno Buchberger, in eine schriftliche<br />

Vereinbarung zwischen den vier Gründungspartnern<br />

des Softwarepark Hagenberg gegossen <strong>und</strong> am<br />

30.10.2007 im Rahmen einer Pressekonferenz unterfertigt<br />

durch:<br />

• Land Oberösterreich<br />

(Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer),<br />

• Johannes Kepler Universität Linz<br />

(Rektor Univ.-Prof. Dr. Richard Hagelauer),<br />

• Gemeinde Hagenberg<br />

(Bürgermeister Dir. Rudolf Fischerlehner),<br />

• Raiffeisenlandesbank Oberösterreich<br />

(Generaldirektor Dr. Ludwig Scharinger) <strong>und</strong><br />

• Softwarepark-Leiter<br />

Univ.Prof. Dr.phil. Dr.h.c.mult. Bruno Buchberger.<br />

deren Umsetzung in die technisch–wirtschaftliche<br />

Nutzung. Vom B<strong>und</strong>esministerium für Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Forschung <strong>und</strong> vom Land Oberösterreich wurde deshalb<br />

2007 eine großzügige Förderung in Höhe von 8 Mio<br />

Euro (BMWF) <strong>und</strong> 2,7 Mio (Land) für die nächsten Jahre<br />

zugesagt. Die Gelder sollen in den räumlichen Ausbau<br />

des RISC im Schloss Hagenberg, auch in Richtung internationales<br />

Tagungs- <strong>und</strong> Seminarzentrum sowie in den<br />

personellen Aufbau neuer Forschungsgruppen fließen.<br />

Damit soll RISC als eine Art „Weltzentrum des symbolischen<br />

Rechnens“ etabliert werden.<br />

Personalwechsel im Büro des Leiters<br />

Mit 1.2.2008 übernimmt DI Dr. Robert Stubenrauch die<br />

Position als Assistent des Leiters des Softwareparks<br />

Hagenberg, Professor Bruno Buchberger, <strong>und</strong> folgt<br />

damit DI (FH) Peter Berner nach. Stubenrauch war<br />

zuletzt als F&E-Koordinator am RISC im Bereich<br />

Technologietransfer tätig, davor in Graz in angewandten<br />

Forschungsprojekten an der Joanneum Research<br />

Forschungsgesellschaft <strong>und</strong> an der TU Graz als Universitätsassistent.<br />

Er hat in Graz Technische Mathematik<br />

/ Informationsverarbeitung studiert. An der Seite<br />

des Softwarepark-Leiters wird er die Expansion des<br />

Softwareparks Hagenberg weiter vorantreiben.<br />

Mit der Unterzeichnung wird die zukünftige Weiterführung<br />

des Softwareparks im Geist der Gründung<br />

unabhängig von den handelnden Personen garantiert.<br />

Die TMG betreut weiterhin im Auftrag des Landes<br />

Oberösterreich das Management des Softwareparks<br />

über das Büro des Leiters.<br />

Weiterer Ausbau des RISC<br />

Das RISC (Research Institute for Symbolic Computation)<br />

der Johannes Kepler Universität Linz spielt als Gründungsinstitut<br />

des Softwarepark Hagenberg die zentrale<br />

Rolle in dessen weiterer Entwicklung. Am mehrfach<br />

international ausgezeichnet evaluierten Forschungsinstitut<br />

RISC befasst man sich mit Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

an der Schnittstelle von Mathematik <strong>und</strong> Informatik <strong>und</strong><br />

14


JAHRESBERICHT 2007<br />

3 Leistungen der oö. Impuls<strong>und</strong><br />

<strong>Technologiezentren</strong><br />

3.1 Allgemeines<br />

Die oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> sind wesentliche<br />

<strong>und</strong> der am meisten regionalisierte Eckpfeiler des<br />

oö. Innovationsnetzwerkes. Ihre Aufgaben liegen in<br />

• der Unterstützung <strong>und</strong> Entwicklung innovativer<br />

Unternehmen<br />

• der Förderung des Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfers<br />

<strong>und</strong> von Kooperationen in den Regionen<br />

<strong>und</strong> in überregionalen Netzwerken<br />

• der Entwicklung von spezifischen Dienstleistungen<br />

zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Einige Aktivitäten werden in allen Zentren durchgeführt<br />

bzw. angeboten (sogenannte Basisaufgaben <strong>und</strong><br />

-dienstleistungen), zahlreiche weitere Aktivitäten werden<br />

in den Regionen je nach Bedarf in unterschiedlicher<br />

Intensität abgewickelt (sogenannte regionsspezifische<br />

Leistungen). In der Folge werden die Leistungen der<br />

Zentren genauer beschrieben.<br />

3.2 Basisaufgaben <strong>und</strong> -dienstleistungen<br />

Die regionalen Innovationsaufgaben der Technologie- <strong>und</strong> Impulszentren<br />

in Oberösterreich<br />

Unterstützung von technologieorientierten <strong>und</strong><br />

innovativen Unternehmen …<br />

… im Technologie- <strong>und</strong> Impulszentrum durch …<br />

Professionelle, flexible Infrastruktur <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

im Zentrum<br />

Beratung, Begleitung der Unternehmensentwicklung<br />

(kostenlos bis zu bestimmtem Ausmaß,<br />

danach Kostenpflicht unter Bedachtnahme auf<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Wettbewerbsrecht) in Zusammenarbeit<br />

mit anderen regionalpolitischen Akteuren/<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> Netzwerken<br />

Kontaktvermittlung, Netzwerke, Veranstaltungen in<br />

Abstimmung/Kooperation mit regionalpolitischen<br />

Akteuren/Dienstleistern <strong>und</strong> Netzwerken<br />

Projekte <strong>und</strong> Projektmanagement in Abstimmung/<br />

Kooperation mit regionalpolitischen Akteuren/<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> Netzwerken<br />

Spezielle Jungunternehmer-Konditionen bei der<br />

Miete<br />

Schaffung eines gründer- <strong>und</strong> kleinunternehmerfre<strong>und</strong>lichen<br />

Milieus im Zentrum<br />

… in der Region durch …<br />

Förderung des Technologietransfers in Kooperation<br />

mit den anderen Einrichtungen des OÖ. Innovationsnetzwerkes<br />

Initiierung <strong>und</strong> Begleitung von regionalen Kooperationen<br />

<strong>und</strong> Netzwerken in Abstimmung/Koope-<br />

Die regionalen Innovationsaufgaben<br />

der Technologie<strong>und</strong><br />

Impulszentren in OÖ<br />

15


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

ration mit regionalpolitischen Akteuren/Dienstleistern<br />

<strong>und</strong> Netzwerken<br />

Projekte <strong>und</strong> Projektmanagement in Abstimmung/<br />

Kooperation mit regionalpolitischen Akteuren/<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> Netzwerken<br />

Informations- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit zu regionalen,<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Innovations<strong>und</strong><br />

Technologie-Themenschwerpunkten in Abstimmung/Kooperation<br />

mit regionalpolitischen<br />

Akteuren/Dienstleistern <strong>und</strong> Netzwerken<br />

Beratung, Begleitung der Unternehmensentwicklung<br />

(kostenlos bis zu bestimmten Ausmaß,<br />

danach Kostenpflicht unter Bedachtnahme auf<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Wettbewerbsrecht); in Zusammenarbeit<br />

mit anderen regionalpolitischen<br />

Akteuren/Dienstleistern <strong>und</strong> Netzwerken<br />

<br />

<br />

<br />

Kostenpflichtige professionelle, flexible Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen im oder durch das<br />

Zentrum (z.B. Prüfeinrichtungen, VC, Seminarräumlichkeiten,<br />

Messtechnik)<br />

Beratung <strong>und</strong> Umsetzung für regionale Einrichtungen<br />

betreffend Technologie- & Innovationsinfrastruktur<br />

<strong>und</strong> -politik (Breitband, etc.)<br />

Vor-Ort-Partner für Einrichtungen des oö./österr.<br />

Innovationsnetzwerkes (CATT, Clusterland, etc.)<br />

3.3 Regionsspezifische Leistungen<br />

3.3.1 Allgemeines<br />

Die regionsspezifischen Leistungen beinhalten insbesondere:<br />

a) Angebot von spezifischen Dienstleistungen <strong>und</strong> technischer Infrastruktur<br />

b) Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung<br />

c) Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

d) Förderung des Interesses an <strong>und</strong> der Akzeptanz von Technik <strong>und</strong> Naturwissenschaft<br />

3.3.2 Angebot von spezifischen Dienstleistungen <strong>und</strong> technischer Infrastruktur<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tz-pruefregion.at<br />

16<br />

3.3.2.1 Prüfdienstleistungen<br />

Ziel dieser Aktivitäten zum Aufbau von Prüfdienstleistungen<br />

ist unter anderem das Schließen von technischen<br />

Angebotslücken in Bereichen, die für kleine<br />

Unternehmen kaum rentabel sind.<br />

Dazu wurde von einigen oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong><br />

das Projekt „TZ-Prüfregion OÖ“ ins<br />

Leben gerufen. Es wurde ein Netzwerk geschaffen, das<br />

die Prüfkompetenzen der Projektpartner untereinander<br />

vernetzt, Mess- <strong>und</strong> Prüfeinrichtungen sollen gemeinsam<br />

genutzt werden <strong>und</strong> Prüfeinrichtungen, die in der<br />

Region nicht vorhanden sind, aber von den Unternehmen<br />

nachgefragt werden, sollten angeschafft werden.<br />

Die Prüfregion OÖ ist ein Netzwerk im Raum OÖ, mit<br />

dem Ziel, den Unternehmen der Region günstig innovative<br />

Prüftechnik vor Ort zur Verfügung zu stellen <strong>und</strong> so<br />

deren Entwicklungspotential zu fördern. Die Partner der<br />

TZ Prüfregion OÖ helfen auch bei der Suche nach der<br />

geeigneten Prüfeinrichtung für Ihre Anwendung, sei es<br />

in Oberösterreich oder darüber hinaus. Weiters wird<br />

vorhandene Prüftechnik bei wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Firmen verstärkt nutzbar gemacht.


JAHRESBERICHT 2007<br />

Vier oö. Impulszentren bieten den Unternehmen in <strong>und</strong> außerhalb der Standort-Regionen spezifische Prüfdienstleistungen<br />

an:<br />

• 3D-Messgerät im TIZ Kirchdorf<br />

• PROOF – Prüfzentrum für KFZ-Elektronik im Techno-Z Braunau<br />

• Prüfstand im TIZ Grieskirchen<br />

• Roboter-Simulation im TDZ Donau-Böhmerwald / Neufelden<br />

Diese werden in der Folge kurz beschrieben:<br />

• 3D-Messgerät im TIZ Kirchdorf<br />

3D-Messtechnik stellt einen integralen Bestandteil der<br />

digitalen Prozesskette dar <strong>und</strong> schließt die Lücke nach<br />

CAD-Konstruktion, CAM <strong>und</strong> manueller Qualitätskontrolle.<br />

Dadurch können Entwicklungszeiten verkürzt<br />

<strong>und</strong> insbesondere bei Erstbemusterungen <strong>und</strong> Vorserien<br />

Korrekturschleifen beschleunigt <strong>und</strong> vereinfacht werden.<br />

Neben der Qualitätssicherung kommt das System<br />

aber auch im Bereich des Retro-Engineerings zum<br />

Einsatz, wenn es darum geht, vorhandene 2D-Daten in<br />

3D-Daten überzuführen.<br />

Prüfregion OÖ dar, in der nun optische, mechanische<br />

<strong>und</strong> elektrische sowie elektromagnetische Prüfungen<br />

angeboten werden können.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tiz-kirchdorf.at<br />

Das Messtechnikangebot des TIZ Kirchdorf stellt somit<br />

eine inhaltliche <strong>und</strong> geografische Erweiterung der<br />

• PROOF / Prüfzentrum für Kfz-Elektronik im Techno-Z Braunau<br />

„proof“ ist ein spezialisiertes Prüflabor für Elektronikkomponenten<br />

in der Kfz-Industrie. Das Ziel von<br />

„proof“ ist, die sich gegenseitig beeinflussenden<br />

Größen, wie mechanische Beanspruchung, Umwelteinflüsse<br />

<strong>und</strong> elektromagnetische Einflüsse unter<br />

realen Bedingungen zu prüfen. „proof“ bietet den<br />

Zulieferbetrieben <strong>und</strong> OEMs die Unterstützung bei der<br />

Entwicklung individueller Messungen <strong>und</strong> Prüfungen.<br />

Mögliche Messungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

• Leitungsgeb<strong>und</strong>ene Störfestigkeitsprüfungen <strong>und</strong><br />

Störaussendungsmessungen am Kfz-Prüfplatz<br />

• Aufzeichnung, Analyse <strong>und</strong> Generierung individuell<br />

zusammengesetzter Bordnetzanomalien<br />

• Systemsimulation <strong>und</strong> Restbus-Simulation für reale<br />

Steuergeräte im Kfz (CAN, LIN, MOST, FelxRay)<br />

• ESD-Prüfungen nach internationalen <strong>und</strong> OEM<br />

Standards<br />

• Messungen <strong>und</strong> Prüfungen mit Antennen, Nahfeldsonden<br />

<strong>und</strong> Stripline in der Schirmkabine (integrierte<br />

Abgasanlage)<br />

• Messungen <strong>und</strong> Prüfungen in der TEM Zelle<br />

• Umweltsimulationen (Klima, Korrosion, Vibration)<br />

„proof“, der effiziente Weg<br />

zur Lösung Ihrer Prüfaufgaben<br />

• Alles aus einer Hand<br />

• Absicherung der Elektronikentwicklung<br />

• Optimierung der Fertigungsprozesse<br />

• Unterstützung in der Qualitätssicherung<br />

• Schadteilanalyse<br />

• Kurze Prüfzeiten<br />

• Kurzfristige Lebensdaueruntersuchungen<br />

• Gemeinsame Entwicklung neuer<br />

Prüfstrategien<br />

Weitere Informationen:<br />

www.proof.at<br />

17


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

• Prüfstand im TIZ Grieskirchen<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tiz-grieskirchen.at<br />

Das TIZ Grieskirchen betreibt ein modernes Prüftechnik-Zentrum<br />

mit dem Schwerpunkt mechanischer Bauteilprüfung.<br />

Es bietet damit für verschiedenste Anwendungsfälle<br />

optimale Untersuchungsmöglichkeiten:<br />

• Betriebsfestigkeitsuntersuchungen<br />

• Erprobung von Fahrzeug-Bauteilen <strong>und</strong> Aggregaten<br />

• Lebensdauer- <strong>und</strong> Funktionsprüfung unter<br />

Schwingbelastung<br />

• Untersuchungen an Transportgut <strong>und</strong> Verpackungen<br />

• Simulation von Erdbebenlasten<br />

• Statische Belastungstests<br />

• Prüfungen von elektronischen <strong>und</strong> mechanischen<br />

Komponenten unter Umweltbedingungen<br />

• Vibration<br />

• Umweltsimulation bei geregelter Temperatur <strong>und</strong><br />

Feuchte<br />

• Antriebsprüfungen von Antriebssträngen, Getrieben<br />

bis 250 KW<br />

• Mobile Messtechnik zur Vor-Ortaufnahme<br />

Der Vorteil der K<strong>und</strong>en?<br />

Er hat ausgereifte Produkte, keine „grünen<br />

Bananen“, die erst beim K<strong>und</strong>en reifen!<br />

Getestet wird in fast jeder Größenordnung, von der<br />

leichten Elektronikplatine am elektrodynamischen<br />

Shaker über Bauteile im kg – Bereich bis hin zu<br />

LKW´s am 4-Poster Fahrbahn Simulator. Ein<br />

Hydropuls-Bauteileprüffeld sowie ein mehraxialer<br />

Schwingtisch ermöglichen nahezu jede Simulation<br />

von tatsächlich auftretenden Belastungen <strong>und</strong><br />

somit eine frühzeitige Erkennung der Schwachstellen<br />

von Produkten.<br />

Abger<strong>und</strong>et wird die Prüftechnik durch die<br />

Klimakammer für Umweltsimulationen bis –70°C<br />

<strong>und</strong> einem Mechatroniktester zur umfassenden<br />

Prüfung von Steuerungselementen.<br />

• Roboter-Simulation im TDZ Donau Böhmerwald / Neufelden<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tdz.at<br />

<br />

<br />

Kosten-/Nutzenanalyse für Robotikanwendungen<br />

Beratung bei Einbindung von Robotern in komplexe<br />

Fertigunssysteme mit Bilderkennung <strong>und</strong> Sensorik<br />

Ausstattung:<br />

80 m 2 Labor für Fertigungsautomatisierung mit<br />

ABB-Industrieroboter, IRB 2400 / 16 kg Tragkraft<br />

<br />

Machbarkeitsuntersuchungen für Industrieroboter-<br />

<br />

56 m 2 Automations- <strong>und</strong> Simulationslabors (7 bzw.<br />

anwendungen<br />

13 Schulungsplätze)<br />

<br />

Simulation <strong>und</strong> Test für Montage <strong>und</strong> Hand-<br />

<br />

ausgestattet mit Simulationsprogramm für Robotik<br />

habungsaufgaben<br />

„eMWork Place" von tecnomatix<br />

• integrierte Qualitätskontrolle<br />

<br />

Simulationsprogramm für Materialfluss "eMplant"<br />

• mechanische Bearbeitungen<br />

<br />

Controllogix auf Ethernet von Rockwell Automation<br />

<br />

Förderung <strong>und</strong> Begleitung von HTL-Diplomarbeiten<br />

<br />

Diverse CAD-Programme auf Anfrage<br />

zum Thema Robotik<br />

<br />

Entwicklung, Konstruktion <strong>und</strong> Erprobung spezieller<br />

Robotergreifer<br />

<br />

Schulung für Roboterprogrammierung<br />

18


JAHRESBERICHT 2007<br />

3.3.2.2 Technische Infrastruktur für Unternehmungen<br />

Zusätzlich zu den Prüfeinrichtungen bieten einige oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> weitere technische<br />

Infrastruktur:<br />

• Technikum zur Rohstoffgewinnung aus regionalen Biomassen im TDZ Ennstal<br />

• Glasfaser- <strong>und</strong> WLAN-Breitbandnetzwerke in ländlichen Regionen des Innviertels<br />

• Rapid prototyping im Techno-Z Ried<br />

• TechLab im TechCenter Linz-Winterhafen<br />

Diese werden in der Folge kurz dargestellt:<br />

• ENTECH im TDZ Ennstal (Technikum zur Rohstoffgewinnung aus regionalen Biomassen)<br />

Das Technikum ENTECH hat als Kernthema die<br />

Gewinnung von Rohstoffen aus erneuerbaren Quellen,<br />

mit dem Schwerpunkt der Verwertung der vorhandenen<br />

Wald-, Grünland- bzw. Ackerflächen.<br />

Da es sich beim technologischen Konzept „Grüne<br />

Bioraffinierie“ zur Verwertung von Naturstoffen noch<br />

um eine sehr junge Technologie handelt, besteht in den<br />

nächsten Jahren großer Bedarf zur Optimierung,<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> umfassenden Austestung sämtlicher<br />

Parameter für die jeweiligen regionalen Gegebenheiten.<br />

Aber auch andere Verfahren zur Gewinnung von<br />

Stoffen aus Biomassen sollen im Rahmen dieses<br />

Technikums behandelt <strong>und</strong> die regionale Umsetzung in<br />

Produktionsanlagen vorbereitet <strong>und</strong> begleitet werden.<br />

Hier soll das Technikum ENTECH des TDZ Ennstal stark<br />

positioniert werden, um begleitend zu künftig entstehenden<br />

Produktionsanlagen diese Technologie weiterzuentwickeln<br />

<strong>und</strong> generell Knowhow in der Region auszubauen<br />

<strong>und</strong> lokal zur Verfügung zu stellen.<br />

Im Jahr 2007 wurden die gr<strong>und</strong>legenden Aufbauarbeiten<br />

zur Errichtung des Technikums geleistet (bauliche<br />

Einrichtung <strong>und</strong> Adaptierung). Parallel dazu wurden<br />

gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern die ersten<br />

Geräte geplant <strong>und</strong> beschafft <strong>und</strong> zum Jahresende<br />

in Betrieb genommen.<br />

19


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

• Glasfaser- <strong>und</strong> WLAN-Breitbandnetzwerke in ländlichen Regionen des Innviertels<br />

Das Techno-Z Braunau konnte zusammen mit 8 weiteren<br />

lokalen Internet Service Providern (ISPs) den Aufbau<br />

eines leistungsfähigen Datennetzwerkes im Innviertel<br />

realisieren. Nach Abschluss des Aufbauprojektes wurden<br />

im Jahr 2007 weiterführende Aktivitäten im Bereich<br />

„Content“ gesetzt. Dabei handelte es sich um ASP-<br />

Dienste (Application Service Providing), die unter der<br />

Voraussetzung von breitbandigen Datenanschlüssen für<br />

Firmen, öffentliche Einrichtungen <strong>und</strong> Konsumenten<br />

angeboten werden. Die Gruppe der ISPs leistet dabei<br />

einen wichtigen Nahversorgungsdienst für die ländlichen<br />

Regionen des Innviertels.<br />

• Rapid prototyping im TechnoZ Ried<br />

Im Techno-Z Ried wurde der Aufbau <strong>und</strong> Betrieb eines<br />

Anwendungscenters für Rapid Prototyping durchgeführt.<br />

In der Region sind derartige Dienstleistungen<br />

nicht vorhanden. Die Nutzer des Anwendungscenters<br />

können mit den Design-Softwaretools, die bereits am<br />

Standort sind, individuelle Bauteile in kleinen Stückzahlen<br />

bis zu einer Größe von 20x20x30cm herstellen.<br />

Die Anwendungsbereiche umfassen nahezu alle<br />

Branchen, bei denen Gehäuse, mechanische Trägerformen<br />

oder individuelle Formteile eingesetzt werden.<br />

Mit der Dienstleistung „Rapid Prototyping“ <strong>und</strong> dem<br />

Aufbau dieser Kompetenz für das Techno-Z können<br />

bestehende Betriebe im Zentrum <strong>und</strong> regionale<br />

Betriebe eine wesentliche Unterstützung bei der<br />

Entwicklung von Produkten <strong>und</strong> bei der Abwicklung von<br />

Kleinserien <strong>und</strong> Einzelaufträgen erhalten. Darüber hinaus<br />

werden durch die Bereitstellung des Anwendungscenters<br />

<strong>und</strong> der Behandlung des Fachthemas<br />

wesentliche Impulse im Bereich Innovation <strong>und</strong><br />

Kreativität gesetzt. Die Betriebe erarbeiten neue<br />

Geschäftsmöglichkeiten, die bisher nicht oder nur mangelhaft<br />

genutzt wurden. Besonders der Modellbau <strong>und</strong><br />

die Umsetzung von Designmodellen bei Einzelstücken<br />

<strong>und</strong> Kleinserien stellt eine enorme Hürde für KMUs dar.<br />

Das Anwendungscenter schließt somit eine Lücke im<br />

regionalen Dienstleistungsangebot.<br />

• TechLab im TechCenter Linz-Winterhafen<br />

Weitere Informationen:<br />

http://tech-lab.at<br />

Für mechatronische High-tech-Gründungsvorhaben<br />

wird im techcEnter geeignete Infrastruktur in Form von<br />

mechatronischen Büros, Werkstätten <strong>und</strong> Messeinrichtungen<br />

zur Verfügung gestellt. In diesen mechatronischen<br />

Büros <strong>und</strong> Werkstätten wurden im Jahr 2007<br />

5 innovative Gründungsvorhaben betrieben. Im Messtechnikbereich<br />

wurde speziell die Messmethode Nanoindenter<br />

in Form von Projekten durch die UAR den<br />

regionalen Unternehmen zugänglich gemacht.<br />

20


JAHRESBERICHT 2007<br />

3.3.2.3 Videokonferenz<br />

Videokonferenzen sind eine kostengünstige Art, über<br />

große, aber auch kleinere Distanzen mit den K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Geschäftspartnern zu interagieren <strong>und</strong> eröffnen<br />

völlig neue Formen der Kommunikation.<br />

• Live-Übertragung von Podiumsdiskussionen, Live-<br />

Schaltungen zu Experten im In- <strong>und</strong> Ausland,<br />

gleichzeitig in mehrere <strong>Technologiezentren</strong>. Z.B.:<br />

Alle oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> verfügen über<br />

ein professionelles Angebot für Videoconferencing. Mit<br />

ihren modernen Videokonferenzstudios unterstützen sie<br />

die Wettbewerbsfähigkeit der Klein- <strong>und</strong> Mittelbetriebe<br />

<strong>und</strong> sind eine innovative Bildungsinitiative in ihrer<br />

Region:<br />

• Als Dienstleistung für regionale KMUs für<br />

Videokonferenzen zu K<strong>und</strong>en <strong>und</strong>/oder Lieferanten<br />

für Konferenzen mit ihren K<strong>und</strong>en <strong>und</strong>/oder Lieferanten<br />

• Übertragen von Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Kursen<br />

aus den Fachhochschul - Studiengängen, siehe<br />

auch „FH-Region OÖ“<br />

• Jour Fix <strong>und</strong> Projektbesprechungen der TZ-<br />

Manager<br />

• Fernteilnahme bei Aufsichtsrats- <strong>und</strong> Beiratssitzungen<br />

21


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

3.3.3 Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung<br />

Die Impulszentren erbringen nicht nur durch technologie- bzw. innovationsbezogene Leistungen, sondern stimulieren<br />

mit anderen Maßnahmen <strong>und</strong> Aktivitäten die Wirtschaftsentwicklung in den Regionen. In der Folge werden<br />

Beispiele aus den Bereichen<br />

• Standortentwicklung <strong>und</strong> Betriebsansiedlung<br />

• Gründungsinitiativen gemeinsam mit Partnern<br />

• Regionalentwicklung<br />

• Bildung <strong>und</strong> Betreuung von Netzwerken zur Förderung von Innovation <strong>und</strong> Kooperation auf regionaler<br />

Ebene<br />

• Grenzüberschreitende Aktivitäten<br />

dargestellt.<br />

3.3.3.1 Standortentwicklung <strong>und</strong> Betriebsansiedlung<br />

Die Arbeit erfolgt in diesem Bereich in enger Zusammenarbeit mit der TMG.<br />

Folgende Projekte werden von oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> betreut:<br />

• Management Wirtschafts- <strong>und</strong> Dienstleistungspark Stadtgut Steyr<br />

Weitere Informationen:<br />

www.stadtgut-steyr.at<br />

Der Wirtschaftspark im Norden der Stadt ist mit r<strong>und</strong><br />

30 ha ein Leitprojekt für Steyr <strong>und</strong> bietet ideale Voraussetzungen<br />

für die Ansiedlung von Unternehmen <strong>und</strong><br />

Infrastruktureinrichtungen. Ein Zonenkonzept erlaubt<br />

es, für unterschiedliche Typen von Ansiedlern Raum für<br />

die Unternehmensentwicklung zu bieten. Die fünf Zonen<br />

sind voll erschlossen <strong>und</strong> gestaltet. In den derzeit<br />

37 Unternehmen/Einrichtungen sind r<strong>und</strong> 680 MitarbeiterInnen<br />

tätig. Mit der Entscheidung der Firma FWI, im<br />

Stadtgut Steyr ihre Österreichzentrale zu errichten ist<br />

auch 2008 eine dynamische Entwicklung gewährleistet.<br />

Die Managementaufgaben des TIC Steyr umfassen<br />

Standortmarketingaktivitäten zur Kommunikation <strong>und</strong><br />

Vermarktung des Wirtschaftsparks, Beratung,<br />

Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung bei der Ansiedlung (One-<br />

Stop-Shop-Prinzip) <strong>und</strong> der weiteren Unternehmensentwicklung<br />

am Standort sowie Aufgaben des<br />

Anlagenmanagements (Verwaltung <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

von Straßen, Parkraum, Freiflächen, technische<br />

Infrastruktur etc.).<br />

22


JAHRESBERICHT 2007<br />

• Regionaler Wirtschaftsverband oö. Ennstal / Betreuung durch TDZ Ennstal<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Vermarktung der interkommunalen<br />

Betriebsansiedlungsgebiete im oö Ennstal; derzeit werden<br />

2 Gewerbegebeite mit etwa 6 ha bearbeitet, die<br />

schon in Umsetzung sind (Organisation von Erschließungsarbeiten,<br />

Betreuung von Kaufinteressenten,<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abwicklung der diesbezüglichen<br />

Aktivitäten für den Verband; weitere 2 Gewerbegebiete<br />

sind derzeit in Vorbereitung / Prüfung).<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tdz-ennstal.at<br />

• Mitwirkung an INKOBA – Regionaler Wirtschaftsverband Machland durch das TZ Perg<br />

Der 2002 mit Unterstützung der OÖ. Technologie- <strong>und</strong><br />

Marketinggesellschaft des Landes OÖ gegründete<br />

Regionale Wirtschaftsverband Machland besteht aus<br />

den Gemeinden Perg, Arbing, Mitterkirchen, Saxen <strong>und</strong><br />

Klam, die beträchtliche Geldmittel in die Aufschließung<br />

<strong>und</strong> Infrastruktur des gemeinsamen Gewerbegebietes<br />

investiert haben.<br />

Für die Errichtung weiterer Betriebe stehen im<br />

Bauabschnitt 1 noch 12 ha zur Verfügung, in Folge kann<br />

das Gebiet auf bis zu 37 ha erweitert werden. Damit<br />

trägt der INKOBA-Standort Arbing maßgeblich zur wirtschaftlichen<br />

Stärkung der Region bei.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.standort-machland.at<br />

Bislang haben sich 5 Unternehmen auf einer Fläche von<br />

40.000 m 2 mit r<strong>und</strong> 100 Beschäftigten angesiedelt, darunter<br />

auch die Firma Berolan GmbH mit Sitz im TZ Perg,<br />

die 2007 ca. 3 Mio. Euro in ein neues Werk am Standort<br />

Arbing investiert hat.<br />

• Mitwirkung am Aufbau eines INKOBA-Projekts im inneren Salzkammergut<br />

durch das TZ Inneres Salzkammergut<br />

Im inneren Salzkammergut laufen Bemühungen zur<br />

Gründung eines interkommunalen Betriebsansiedlungsprojekts<br />

– INKOBA Inneres Salzkammergut. Das<br />

TechnoZ Bad Ischl hat hier die regionale Koordination<br />

dieser Anstrengungen übernommen <strong>und</strong> in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung Betriebsansiedlung<br />

der TMG im letzten Jahr die Vorarbeiten vorangetrieben.<br />

Ein derartiges Vorhaben ist besonders in Regionen wie<br />

dem Inneren Salzkammergut zur Absicherung dieses<br />

Wirtschaftsstandortes von enormer Bedeutung.<br />

23


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

3.3.3.2 Gründungsinitiativen gemeinsam mit Partnern<br />

• „innovation pro Mühlviertel“<br />

Weitere Informationen:<br />

www.innovationpro.at<br />

Pilotprojekt „innovation pro Mühlviertel“ mit<br />

Reischauer Consulting <strong>und</strong> den 4 TZ Perg, Softwarepark<br />

Hagenberg, Freistadt <strong>und</strong> Neufelden sowie den Akteuren<br />

tech2b, Junge Wirtschaft OÖ, FH OÖ, Johannes<br />

Kepler Universität, WKO, Firma Professional Consulting.<br />

nicht vorhanden sind. Derartige Ideen aus bestehenden<br />

Unternehmen aufzugreifen, daraus ein vorerst ausgelagertes<br />

Projekt zu konzipieren <strong>und</strong> zusammen mit einem<br />

externen <strong>und</strong> motivierten Gründer als gemeinsames<br />

Unternehmen zu gründen, ist ein neuer Ansatz.<br />

Bei vielen bestehenden Unternehmen werden Geschäftsideen<br />

nicht aufgegriffen, da sie nicht in die strategische<br />

Ausrichtung passen, zu wenig kurzfristiges<br />

Größenpotenzial haben oder die Kapazitäten im Betrieb<br />

Ziel ist es, bis Ende 2008 r<strong>und</strong> 20 partnerschaftliche<br />

Unternehmensgründungen im Mühlviertel zu erreichen!<br />

Bei Gelingen dieses Pilotprojektes ist angedacht, die<br />

Initiative auf ganz OÖ auszudehnen.<br />

• Business Pro Steyr<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tic-steyr.at/pro<br />

Im Rahmen des RegPlus Projektes ‚Business Pro Steyr’<br />

werden jährlich 4 Unternehmensideen der Region<br />

(Selektion durch Wettbewerb) im Zuge eines Coachingprozesses<br />

(Markt, Technologie, Wirtschaftlichkeit) durch<br />

ein kompetentes Team (Unternehmen, Berater, Infrastrukturpartner)<br />

bis zur Umsetzung am Markt unterstützt.<br />

Der inhaltliche Fokus liegt bei Produkt- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsideen aus den Bereichen Automotive,<br />

Mechatronik, Ges<strong>und</strong>heit, Logistik <strong>und</strong> E–Business.<br />

Innovative Ideen aus anderen Bereichen können ebenso<br />

eingereicht werden.<br />

Preisträger des Wettbewerbs 2007<br />

(v.l.n.r.: Dr. Joachim Steininger/ECO SPIN GmbH,<br />

Dr.-Ing. Christof Eberst/CIT GmbH i.G., Mario Habinger/<br />

Bitter GmbH, Mag. Doris Huber/<strong>RiS</strong> GmbH,<br />

Peter Stadlmann/<strong>RiS</strong> GmbH, Ing. Andreas Schenner/<br />

Bitter GmbH)<br />

Foto: TIC Steyr GmbH<br />

3.3.3.3 Regionalentwicklung<br />

Als Beispiele für den Beitrag von Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> für die Regionalentwicklung werden in der Folge<br />

ausgewählte Projekte kurz beschrieben:<br />

• Regionalentwicklung in der Region Vöckla-Ager<br />

• Beteiligung am LEADER-Programm<br />

• Erstellung einer energietechnologisch-wirtschaftlichen Optimierungsmatrix (EWO-Matrix)<br />

• Regionales Wissens- <strong>und</strong> Bildungsnetzwerk Projekt ANNE<br />

• TZs im ländlichen Raum<br />

24


JAHRESBERICHT 2007<br />

• Regionalentwicklung in der Region Vöckla-Ager<br />

Die REVA GmbH hat im vergangenen Jahr 2007<br />

gemeinsam mit ihrer Tochterfirma TZ Attnang den<br />

Leaderantrag für die Region der 17 Gemeinden der<br />

Vöckla-Ager Region entwickelt <strong>und</strong> erfolgreich eingereicht.<br />

Dabei finden sich zahlreiche thematische<br />

Synergieeffekte zwischen der nun realisierten<br />

Leaderregion <strong>und</strong> dem Technologiezentrum Attnang.<br />

Das TZ Attnang wird sich folgenden Schwerpunkten der<br />

lokalen Entwicklungsstrategie widmen: Energieeffiziente<br />

Region <strong>und</strong> Projekte aus dem Bereich<br />

Wirtschaft & Bildung. Das TZ Attnang wird den bereits<br />

beim Projekt „energycenter-net“ eingeschlagenen Weg<br />

weiterverfolgen <strong>und</strong> sich zu einem Energie-Kompetenzzentrum<br />

entwickeln. Beim Themenbereich Wirtschaft<br />

& Bildung werden besonders Projekte für den<br />

technischen Fachkräfte-Nachwuchs in der Region entwickelt.<br />

Daneben werden auch organisatorische Synergieeffekte<br />

genutzt, der Leaderverein ist organisatorisch mit<br />

dem Management der REVA GmbH <strong>und</strong> dem TZ Attnang<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Der neugewählte Vorstand des Leadervereins<br />

Regionalentwicklung Vöckla-Ager im Technologiezentrum<br />

Attnang<br />

• Beteiligung am LEADER-Programm<br />

- Management von LEADER-Regionen (Attnang)<br />

- Büroräumlichkeiten/Sekretariatsdienstleistungen<br />

der LEADER-Regionen in den TZ (Braunau, Grieskirchen,<br />

Freistadt, Mondsee)<br />

- Initiierung <strong>und</strong> Beteiligung an technologieorientierten<br />

LEADER-Projekten<br />

• Erstellung einer EWO-Matrix durch TDZ Ennstal <strong>und</strong> TGZ Schärding<br />

In diesem Projekt sollen wesentliche Daten zur energietechnologisch-wirtschaftlichen<br />

Optimierung der Biomasse-Energieträger-Prozesse<br />

in Oberösterreich („vom<br />

Wald/Feld bis zum Energie-Umsetzungsaggregat“)<br />

zusammengestellt <strong>und</strong> in einer Optimierungsmatrix verdichtet<br />

werden.<br />

Optimierung von Detailprozessen entwickelt werden<br />

können.<br />

Auf Basis von diesen Angaben sollen strategische<br />

Ausrichtungen von Biomasseströmen, Standorten von<br />

Anlagen, Forcierung von innovativen Entwicklungen in<br />

einzelnen Segmenten <strong>und</strong> dgl. getroffen sowie technologische<br />

Innovationsprojekte zur weitergehenden<br />

25


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

• Regionales Wissens- <strong>und</strong> Bildungsnetzwerk Projekt ANNE<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tic-steyr.at<br />

Das Projekt RWB ANNE soll den Wissenszugang <strong>und</strong><br />

Kompetenzerwerb für Unternehmen in der Region<br />

Steyr-Kirchdorf nachhaltig fördern, um die Innovations<strong>und</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit auf betrieblicher wie zwischenbetrieblicher<br />

Ebene zu stärken <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Die Projektpartner von RWB ANNE sind die drei regionalen<br />

<strong>Technologiezentren</strong>, die jeweils einen Branchenbereich<br />

betreuen <strong>und</strong> als Ansprechstelle für ihr regionales<br />

Umfeld fungieren: TIC Steyr (Projektkoordination<br />

<strong>und</strong> Betreuung Bereich Automotive/Mechatronik), das<br />

TDZ Ennstal (Holzwirtschaft, Umwelttechnik) <strong>und</strong> das<br />

TIZ Kirchdorf (Kunststoff, Werkzeugbau). Ein weiterer<br />

Projektpartner ist die Internetfirma <strong>RiS</strong> GmbH, die für<br />

den Projektteil „elektronische Instrumente“ zuständig<br />

ist.<br />

• TZs im ländlichen Raum<br />

In fast allen Regionen Österreichs gibt es neben den<br />

Impulszentren, die in erster Linie die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Region unterstützen, auch Regionalmanagements,<br />

die in einem breiteren Ansatz die<br />

Entwicklung der Regionen unterstützen.<br />

Ziel dieses VTÖ-Projektes war es, TZ, Regionalmanagement<br />

<strong>und</strong> LEADER in ihren Aktivitäten besser<br />

abzustimmen <strong>und</strong> gemeinsam konkrete, regionale<br />

Projekte zu entwickeln, zu planen, umzusetzen <strong>und</strong> zu<br />

evaluieren!<br />

Mit dem LEADER+ Programm steht den Regionen eine<br />

dritte Initiative zur Verfügung, um innovative Strategien<br />

in der ländlichen Entwicklung zu entwickeln <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

3.3.3.4 Bildung <strong>und</strong> Betreuung von Netzwerken zur Förderung von Innovation <strong>und</strong> Kooperation<br />

auf regionaler Ebene<br />

Die oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> betreuen zahlreiche regionale Netzwerke bzw. sind in diese aktiv eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Einige davon werden in der Folge erläutert:<br />

• Verein Technologiegruppe Kremstal<br />

• Kirchdorfer Kooperationstage<br />

• Verein zur Förderung der <strong>Technologiezentren</strong> im Salzkammergut<br />

• SAFE<br />

• Verein für Ökologisches Bauen <strong>und</strong> Wohnen<br />

• Automotive Dienstleistungs Center Steyr<br />

• energycenter-net<br />

• High Technology Support and Solution Center<br />

• Hyper metal processing<br />

• virTOOeL<br />

• Entwicklung eines mobilen Hochwasserschutzes<br />

• Überbetriebliches Verwertungskonzept für Spanabfälle<br />

• Wissens- <strong>und</strong> Brokernetzwerk für TZ zur Steigerung der F&E-Quote in KMU<br />

• Vernetzungsmanagement im Technologie- <strong>und</strong> Innovationsraum Österreich<br />

26


JAHRESBERICHT 2007<br />

• Verein Technologiegruppe Kremstal<br />

Verein mit aktuell 50 Mitgliedern (Unternehmen <strong>und</strong><br />

Institutionen), der sich für die Förderung des Technologiebewusstseins<br />

der Region sowie die Vernetzung der<br />

Betriebe einsetzt. Maßnahmen dazu sind Veranstaltungen<br />

(Vorträge, Betriebsbesichtigungen,..), aber<br />

auch die finanzielle Unterstützung von Projekten <strong>und</strong><br />

Aktionen (Technikbox, Schlaufuchsakademie) des TIZ<br />

Kirchdorf.<br />

• Kirchdorfer Kooperationstage / Matching zwischen Leitbetrieben <strong>und</strong> KMUs in der Region<br />

Diese Gemeinschaftsveranstaltung von WK <strong>und</strong> TIZ<br />

Kirchdorf dient der gezielten Vernetzung regionaler<br />

Leitbetriebe mit technologieorientierten KMUs. Dabei<br />

geben die Leitbetriebe vorab Interessensgebiete<br />

bekannt, die den in Frage kommenden KMUs des<br />

Bezirks über die Wirtschaftskammer übermittelt werden.<br />

Danach erfolgt ein Matching interessierter KMUs<br />

mit den jeweiligen Leitbetrieben <strong>und</strong> ein Erstanbahnungsgespräch<br />

im TIZ. 2007 fanden 2 derartige Veranstaltungen<br />

mit insgesamt 23 Leitbetrieben <strong>und</strong> 51<br />

KMUs statt. Daraus resultierten durchschnittlich 1,3<br />

Aufträge pro Leitbetrieb an KMUs der Region.<br />

• Verein zur Förderung der <strong>Technologiezentren</strong> im Salzkammergut<br />

Ziele des Vereins sind die Erhöhung des Technikimages<br />

in der Region (zB: Ferienpass inkl. Technikbox; Mitwirkung<br />

an der Ausstellung Erlebnis Netzwerke) sowie<br />

Impulse zur Etablierung von GPS/Gallileo in der Region<br />

zu geben.<br />

Unter dem Motto „Technik erleben im Gr<strong>und</strong>schulalter“<br />

wurden auch heuer im August drei Nachmittage im<br />

Rahmen des Ferienprogramms in den <strong>Technologiezentren</strong><br />

Gm<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bad Ischl gestaltet.<br />

Kinder aus Bad Ischl, Gm<strong>und</strong>en <strong>und</strong> erstmals auch aus<br />

Ohlsdorf konnten unter fachk<strong>und</strong>iger Anleitung einen<br />

ganzen Nachmittag experimentieren <strong>und</strong> technische<br />

<strong>und</strong> naturwissenschaftliche Themen hautnah erleben.<br />

Das Team der <strong>Technologiezentren</strong> Salzkammergut<br />

begleitete den interessierten Nachwuchs beim<br />

Experimentieren r<strong>und</strong> um die Themen Strom <strong>und</strong><br />

Magnetismus <strong>und</strong> erklärte anhand von Beispielen aus<br />

dem Alltag die jeweiligen Phänomene. Für die<br />

Teilnehmer besonders interessant war, dass es viele<br />

„greifbare“ Anwendungsbeispiele aus dem täglichen<br />

Umfeld zu entdecken gab.<br />

Kinder als Technikdetektive beim Ferienprogramm in den<br />

<strong>Technologiezentren</strong> Gm<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bad Ischl<br />

Weitere Infos zu den<br />

verschiedenen Experimenten<br />

gibt es unter<br />

http://technikdetektive.<br />

eduhi.at/<br />

27


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

• SAFE<br />

Weitere Informationen:<br />

www.safe.or.at<br />

Um sicher in die Zukunft zu gehen, setzt das Salzkammergut-Projekt<br />

„SAFE“ unter Beteiligung des TZS<br />

Gm<strong>und</strong>en mit regionalen Partnern eine Initiative: Ein<br />

regionales Früherkennungs- <strong>und</strong> Vorsorge-Netzwerk<br />

zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten <strong>und</strong><br />

zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Betriebe soll<br />

etabliert werden. Das Netzwerk besteht aus BeraterInnen,<br />

die mit dem bewährten Arbeitsbewältigungs-<br />

Coaching die Beschäftigten vertraulich, <strong>und</strong> in weiterer<br />

Folge die Betriebe beraten, wie zum gemeinsamen<br />

Wohle vorzeitiger Verschleiß verhindert, <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus Arbeitsfähigkeit <strong>und</strong> Wohlbefinden gefördert<br />

werden kann. Überbetriebliche Fördermaßnahmen sollen<br />

vom anderen Teil des Netzwerks, bestehend aus<br />

regional- <strong>und</strong> arbeitsmarktpolitischen Akteuren, aus<br />

den Beratungserkenntnissen abgeleitet <strong>und</strong> umgesetzt<br />

werden.<br />

• Verein für Ökologisches Bauen <strong>und</strong> Wohnen<br />

Nach Durchführung des ersten Impulsprojektes in den<br />

Jahren 1999 – 2005 (ca. 0,8 Mio € Projektvolumen)<br />

wurde im Jahr 2007 ein neues Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Wohnbauressort des Landes OÖ <strong>und</strong><br />

dem OÖ Energiesparverband gestartet. Dabei wird in<br />

Form eines Forschungsprojekts das Akzeptanzverhalten<br />

von Förderungswerbern für neue Aspekte der OÖ<br />

Wohnbausanierungsverordnung untersucht (gezielte<br />

Verwendung von ökologischen Dämmstoffen, Barwertabgeltung<br />

anstelle Kreditzuschuss). Dieses Projekt wird<br />

in einem räumlich abgegrenzten Gebiet der Gemeinden<br />

des Regionalen Wirtschaftsverbandes OÖ Ennstal<br />

durchgeführt <strong>und</strong> ist zeitlich bis 2009 begrenzt, um so<br />

einen Input für künftige Novellen der Wohnbausanierungsverordnung<br />

zu erarbeiten.<br />

Das TDZ Ennstal erbringt dazu das Projektmanagement<br />

für den Verein ÖBW (Verein für Ökologisches<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen), das inhaltlich dem Schwerpunkt<br />

des TDZ Ennstal entspricht.<br />

• Automotive Dienstleistungs Center Steyr (Phase II) – ADC plus<br />

Weitere Informationen:<br />

www.tic-steyr.at<br />

Im Hauptfokus der Projektarbeit des TIC Steyr steht das<br />

Kooperationsprojekt „Hybridantrieb“ (Kombination von<br />

Diesel- mit Elektromotor) für Anwendungen im Marinebereich.<br />

Die Arbeitsgebiete umfassen Konzeption <strong>und</strong><br />

Leistungsheft, Konstruktions- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten,<br />

die Prototypenherstellung <strong>und</strong> die Test-, Prüf- <strong>und</strong><br />

Erprobungsphase. Die technische Projektleitung für das<br />

Hybridvorhaben liegt bei Steyr Motors.<br />

28


JAHRESBERICHT 2007<br />

• energycenter-net<br />

Das Projekt energycenter-net konzentrierte sich unter<br />

der Projektleitung des TZ Attnang auf das Thema erneuerbare<br />

Energie. Dazu wurde ein regionales Netzwerk<br />

geknüpft mit Akteuren aus der energieaktiven Region<br />

Wels / Wels Land, mit dem Bezirk Vöcklabruck <strong>und</strong> der<br />

Energieregion Weiz/Gleisdorf, die vom Weizer Energie-<br />

Innovations-Zentrum (W.E.I.Z.) koordiniert wird.<br />

Ein zentrales Arbeitspaket des Projektes war die<br />

„Energieautarke Versorgung einer Kleinregion“. 2007<br />

wurde das Grobkonzept nach diversen Besichtigungen<br />

<strong>und</strong> Analysen in der Gemeinde Pichl bei Wels fertig<br />

gestellt <strong>und</strong> Ende 2007 den Gemeindevertretern präsentiert<br />

sowie die weitere Vorgehensweise dargestellt.<br />

Mag. Sabine Watzlik, TZ Attnang-Puchheim,<br />

Mag. Wolfgang Traunmüller, Blue Sky Wetteranalysen, DI Dr.<br />

Kurt Leeb, MEA Solar GmbH, DI Dr. Gerald Steinmaurer, ASIC<br />

Austria Solar Innovation Center, Bgm. Johann Doppelbauer,<br />

Gemeinde Pichl bei Wels<br />

Weitere Informationen:<br />

www.energycenter-net.at<br />

• HTS-SC (High Technology Support and Solution Center)<br />

HTS-SC – High Technology Support and Solution<br />

Center – entstand im Rahmen eines Projektes des<br />

TZ Attnang als virtuelles Unternehmen mit integriertem<br />

Dienstleistungs- <strong>und</strong> Fertigungsangebot. Fünf hoch<br />

spezialisierte Partner bringen hier ihr Know-how ein<br />

<strong>und</strong> nutzen alle Möglichkeiten moderner Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologie zur Anbindung <strong>und</strong><br />

Vernetzung der Beteiligten <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

Das 3D-Oberflächendigitalisieren etwa, das auch bei<br />

der Herstellung der Goldi-Statue zum Einsatz kam, ist<br />

eine innovative, Maßstab setzende Technik, die gegenüber<br />

herkömmlichen Verfahren eine deutliche<br />

Zeitersparnis bietet. Bei HTS-SC ist sie Bestandteil der<br />

angebotenen, durchgängig digitalen Prozesskette, die<br />

über Designstudien <strong>und</strong> Prototypen bis hin zum fertigen<br />

CAD/CAM-Programm reicht. Darüber hinaus bietet HTS-<br />

SC auch ein breites Spektrum an Fertigungstechnologien<br />

für Metall, Kunststoff <strong>und</strong> Holz – somit<br />

können gerade Klein- <strong>und</strong> Mittelbetriebe effektiv unterstützt<br />

werden. Hinsichtlich der Branchen gilt nahezu<br />

„Alles ist möglich!“: Ob Gießerei, Kunsttransporteur<br />

oder Zahnlabor, es gibt kaum ein Unternehmen, das mit<br />

HTS-SC nicht auf die Überholspur kommen könnte …<br />

Weitere Informationen:<br />

www.hts-sc.com<br />

Projektpartner mit Andreas Goldberger (Statue),<br />

gefertigt durch HTS-SC<br />

29


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

• Hyper metal processing<br />

Ziel des Projektes des TIZ Kirchdorf ist eine nachhaltige<br />

Steigerung der Produktivität in der gesamten<br />

Metallverarbeitung bei Formen-, Werkzeug- <strong>und</strong><br />

Maschinenbauer durch eine wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte<br />

Optimierung der Kernprozesse wie Drehen, Fräsen,<br />

Erodieren, etc., durch den gezielten Einsatz von neuen<br />

Werkstoffen <strong>und</strong> Materialien, durch den Aufbau eines<br />

Wissensvorsprungs bei maschinellen Anwendungen<br />

<strong>und</strong> Verarbeitungstechnologien sowie einer Erhöhung<br />

der Mitarbeiterqualifikation in Bezug auf neue Bearbeitungstechnologien<br />

<strong>und</strong> durch Erfahrungsaustausch mit<br />

in- <strong>und</strong> ausländischen Netzwerkpartnern.<br />

In der Region Kirchdorf ist der Bereich Maschinen-,<br />

Formen- <strong>und</strong> Werkzeugbau besonders stark ausgeprägt.<br />

Diese Unternehmen verfügen über modernste<br />

Maschinen <strong>und</strong> kompetentes Wissen für die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Auslegung von Formen <strong>und</strong> Werkzeugen<br />

bzw. in der Konstruktion <strong>und</strong> Fertigung. Dieser Vorsprung<br />

steht aber durch die Globalisierung <strong>und</strong> diesen<br />

technologisch stark aufholenden Staaten stark unter<br />

Druck.<br />

Durch eine gemeinsame Optimierung der Kernprozesse<br />

sowie durch einen gezielten Einsatz neuer Werkstoffe<br />

<strong>und</strong> Verfahren in Verbindung mit kompetentem Wissen<br />

bei maschinellen Anwendungen <strong>und</strong> Verarbeitungstechnologien<br />

kann diese Steigerung der Produktivität<br />

erreicht werden.<br />

• VirTOOeL<br />

Ziel von VirTOOeL war der Aufbau <strong>und</strong> die Etablierung<br />

eines Werkzeug- <strong>und</strong> Formenbaunetzwerkes in Form<br />

einer „Virtuellen Firma“ zum Know-how Transfer zwischen<br />

den Unternehmen <strong>und</strong> der Wissenschaft, um<br />

neue, komplexere Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

anbieten zu können. Als vorrangigen Nutzen für die<br />

KMUs hat dieses Projekt des TIZ Kirchdorf ein besonders<br />

ausgeprägtes Stärkefeld der oberösterreichischen<br />

Wirtschaft, den Formen- <strong>und</strong> Werkzeugbau <strong>und</strong> hier insbesondere<br />

KMUs, sehr gezielt gestärkt. In diesem<br />

Projekt wurde „modellhaft“ eine virtuelle Firma aufgebaut,<br />

welche auch Beispiel für weitere KMUs in anderen<br />

Branchen sein kann. Durch dieses Projekt wurde insbesondere<br />

beiden KMUs die Innovationskraft durch eine<br />

neue Form der engeren Kooperation mit Know-how<br />

Gebern wesentlich gestärkt.<br />

• Entwicklung eines mobilen Hochwasserschutzes<br />

Ziel des Projekts von regionalen Unternehmen gemeinsam<br />

mit dem TIZ Grieskirchen ist die Entwicklung<br />

eines neuartigen, mobilen <strong>und</strong> flexiblen Hochwasserschutzes,<br />

der sehr rasch auch bei kurzen Vorwarnzeiten<br />

eingesetzt werden kann. Der zu entwickelnde<br />

mobile Hochwasserschutz muss nach dem Gebrauch<br />

maximal z.B. mit einem herkömmlichen Gartenschlauch<br />

sauber gespritzt werden <strong>und</strong> kann durch Zusammenrollen<br />

der Plane Platz sparend gelagert werden. Auch<br />

die Haltbarkeit übersteigt die der Sandsäcke. Das eingesetzte<br />

PVC hat eine viel höhere Lebensdauer als z.B.<br />

das bei Sandsäcken verwendete Stoffmaterial. Derzeit<br />

gibt es noch keine vergleichbaren Produkte, die im<br />

Hinblick auf Einsatz, Säuberung, Lagerung <strong>und</strong> auch in<br />

den Anschaffungskosten so viele Vorteile vereinen.<br />

30


JAHRESBERICHT 2007<br />

• Überbetriebliches Verwertungskonzept für Spanabfälle durch das TIZ Kirchdorf<br />

Generelle Zielsetzung ist die ökologische, betriebswirtschaftliche,<br />

technische <strong>und</strong> logistische Gesamtoptimierung<br />

der Entsorgung von Zerspanungsabfällen<br />

<strong>und</strong> Schleifschlämmen aus Formenbauunternehmen<br />

des Bezirks Kirchdorf.<br />

• Wissens- <strong>und</strong> Brokernetzwerk für TZ zur Steigerung der F&E Quote in KMU<br />

Es soll ein regionales Wissensmanagement im Rahmen<br />

eines VTÖ-Pilotprojektes aufgebaut <strong>und</strong> implementiert<br />

werden. Ziel: mehr KMUs in nationale <strong>und</strong> europäische<br />

Kooperationsprojekte zu bringen <strong>und</strong> diesen den<br />

Zugang zu F&E Programmen generell zu ermöglichen<br />

bzw. zu erleichtern. Der Anteil des F&E-Anteils soll sich<br />

dadurch messbar steigern.<br />

Die regionalen <strong>Technologiezentren</strong> sollen ihre<br />

Brokerage-Kompetenz auf- <strong>und</strong> ausbauen. Dies bedeutet<br />

den Aufbau eines gezielten Prozess- <strong>und</strong><br />

Workflowmanagements für thematisch strukturierte<br />

Kooperationsnetzwerke.<br />

• Vernetzungsmanagement im Technologie- <strong>und</strong> Innovationsraum Österreich<br />

Das wissenschaftliche Feld der Netzwerkanalyse<br />

ermöglicht die Untersuchung, Analyse <strong>und</strong> Bewertung<br />

von bestehenden Kooperations- <strong>und</strong> Aktivitätenbeziehungen<br />

von Netzwerkpartnern. Darüber hinaus<br />

können anhand von derartigen Untersuchungen künftige<br />

Netzwerke mit spezifischen Zielrichtungen geplant<br />

werden.<br />

Alle teilnehmenden Zentren erhielten entsprechend<br />

ihrer Zielsetzungen der Schwerpunkt- <strong>und</strong> Kompetenzbereiche<br />

individuelle operationale Netzwerkpläne.<br />

Diese sind Kooperations- <strong>und</strong> Beziehungsnetzwerke,<br />

die regionale <strong>und</strong> überregionale Akteure beinhalten. Das<br />

Selbstverständnis der teilnehmenden Technologie- <strong>und</strong><br />

Impulszentren wird entscheidend in Richtung<br />

Brokerage <strong>und</strong> Technologiemanagement gestärkt. Die<br />

Rolle des regionalen Innovators mit Umsetzungspotenzialen<br />

wird verdeutlicht. Die <strong>Technologiezentren</strong><br />

vernetzen sich systematisch mit ihren thematischen<br />

Partnern in den relevanten Aktivitätenbereichen, die für<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> organisatorischen Erfolg in ihren<br />

Regionen wesentlich sind.<br />

31


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

3.3.3.5 Grenzüberschreitende Aktivitäten<br />

Die Aktivitäten für grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

sollen in den nächsten Jahren verstärkt werden.<br />

Dazu dienen u.a. die Teilnahme an Projekten im<br />

Rahmen der EUREGIO bzw. des Projektes INTERREG.<br />

Die Zentren Techno-Z Braunau <strong>und</strong> TGZ Schärding<br />

haben 2007 ein grenzüberschreitendes Projekt gestartet:<br />

• TV Grenzenlos Oberösterreich – Bayern<br />

Das Ziel von TV Grenzenlos ist es, flächendeckend<br />

Nachwuchskräfte für die Medien Film, Fernsehen <strong>und</strong><br />

multimediales Internet zu qualifizieren <strong>und</strong> aus den<br />

Bereichen Kultur, Sport, Tourismus <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Berichte aus allen Regionen zu produzieren. Dabei ist<br />

die grenzüberschreitende Information im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Lerne den unmittelbaren Nachbarn kennen, sowohl im<br />

Nahbereich als auch über die Grenze. Gemeinden,<br />

Städte, Firmen, Tourismusverbände, Vereine etc. können<br />

zusätzlich die fertigen Beiträge auf ihre Homepage<br />

stellen (oder verlinken), um eine möglichst große<br />

Verbreitung zu garantieren. Über die Plattform wird es<br />

auch Vereinen, kulturellen Einrichtungen usw. ermöglicht,<br />

sich zu präsentieren. Informationen, selbst aus<br />

dem „kleinsten Dorf“, werden somit lokal, regional <strong>und</strong><br />

grenzüberschreitend verbreitet. Dadurch entstehen<br />

qualifizierte Arbeitsplätze bzw. können sich Personen<br />

ihr eigenes Unternehmen schaffen <strong>und</strong> es können neue<br />

lokale Sender entstehen.<br />

3.3.4 Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

Die Impulszentren haben sich insbesondere in den letzten<br />

Jahren an verschiedenen Aktivitäten zur Verbesserung<br />

des Angebots der beruflichen Ausbildung beteiligt.<br />

Dies soll in Zukunft verstärkt fortgesetzt werden,<br />

wobei der Schwerpunkt dieser Aktivitäten auf technische<br />

Ausbildungsinhalte zu legen ist.<br />

U.a. handelt es sich um folgende Projekte:<br />

• Kremstaler Technische Lehrakademie KTLA<br />

Weitere Informationen:<br />

www.ktla.at<br />

Ziel der Aktivität des TIZ Kirchdorf ist der Aufbau <strong>und</strong><br />

Betrieb der Kremstaler Technischen Lehrakademie mit<br />

dem Ziel der Kombination von Lehre mit HTL-Matura<br />

(dzt. 5 Jahrgänge, 50 Schüler). Es haben sich ursprünglich<br />

12 Unternehmen der Region zusammengeschlossen<br />

<strong>und</strong> selbst ein einzigartiges Ausbildungsprojekt<br />

geschaffen. Mittlerweile ist dieses Netzwerk auf<br />

25 Unternehmen angewachsen. Die Ausbildung baut<br />

auf einem trialen System auf <strong>und</strong> beinhaltet LEHRE +<br />

BERUFSCHULE + HTL-AUSBILDUNG, wobei im Schuljahr<br />

2007/2008 die ersten Schüler maturieren werden.<br />

32


JAHRESBERICHT 2007<br />

• FH-Region OÖ<br />

Im Zuge des REGplus Projektes „FH-Region OÖ" unter<br />

der Leitung des TDZ Donau-Böhmerwald entwickelten<br />

oö. <strong>Technologiezentren</strong> gemeinsam mit den Fachhochschul-Studiengängen<br />

OÖ unter Einbeziehung von<br />

KMUs eine neue Form des Distanzlernens: Eine<br />

Kombination von Live-Vorlesungen aus dem FH-<br />

Campus via Videokonferenz im regionalen Technologiezentrum<br />

<strong>und</strong> parallel dazu maßgeschneiderte<br />

e-learning-Pakete.<br />

Kooperationsvertrag mit der Fachhochschule mit Konzentration<br />

auf einige dafür firmenorientierte <strong>und</strong> maßgeschneiderte<br />

Ausbildungskurse für KMUs auf akademischem<br />

Niveau.<br />

Das Land OÖ fördert die stattfindenden Kurse in der<br />

Startphase mit 50 % der Kursbeiträge.<br />

TZ-Kursorte: TDZ Donau-Böhmerwald – Neufelden,<br />

TechnoZ Braunau, TGZ Schärding, TechnoZ Ried, TZ<br />

Attnang-Puchheim, TZS Salzkammergut – Gm<strong>und</strong>en,<br />

TZiS Bad Ischl, TZ Mondseeland, TZ Perg<br />

Weitere Informationen:<br />

www.fh-region-ooe.at<br />

Die Erprobung fand im Wintersemester 2006/07 <strong>und</strong><br />

Sommersemester 2007 in 9 Kursen mit 91 berufstätigen<br />

TeilnehmerInnen <strong>und</strong> 14 FH-StudentInnen in den<br />

sechs oö. <strong>Technologiezentren</strong> <strong>und</strong> mit ca. 100 Studentinnen<br />

am jeweiligen FH-Campus statt.<br />

Nachhaltige Fortführung ab Herbst 2008<br />

Die Fortführung der Bildungsinitiative beruht auf einem<br />

betriebswirtschaftlichen Businessplan <strong>und</strong> auf einem<br />

• Mitwirkung am Aufbau einer HTL in Ried <strong>und</strong> am Neubau eines eigenen Gebäudes nebem dem TZ<br />

Die Innviertler Wirtschaft dokumentierte die Notwendigkeit<br />

der Etablierung einer HTL mit dem Schwerpunkt<br />

Maschinenbau. Das Techno-Z Ried unterstützte diese<br />

Initiative von Beginn an. Mit der Realisierung des 2. Bauteiles<br />

<strong>und</strong> der damit stattfindenden Einmietung der HTL<br />

Ried im Techno-Z Ried konnte eine maßgebliche Unterstützung<br />

geleistet werden. In der Folge ist es nun gelungen,<br />

die Unterstützung des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> des Landes OÖ<br />

zu erwirken, sodass eine Bauerweiterung zur Herstellung<br />

eines vollständigen Betriebes der HTL stattfinden<br />

kann.<br />

Die strategische <strong>und</strong> operative Zusammenarbeit des<br />

Techno-Z mit der HTL <strong>und</strong> die Durchführung des<br />

Erweiterungsbaues durch das Techno-Z am Standort<br />

bewirken mehrere positive Effekte: Die Techno-Z<br />

Betriebe als auch die regionale Wirtschaft können in<br />

spezifischen Projekten in effizienter <strong>und</strong> optimaler Art<br />

<strong>und</strong> Weise kooperieren. Weiters werden im Rahmen von<br />

Praktika <strong>und</strong> Projekten potenzielle Dienstverhältnisse<br />

initiiert. Die inhaltliche Weiterentwicklung der HTL wird<br />

durch die Wechselwirkung mit der lokalen Wirtschaft<br />

positiv beeinflusst. Eine Spezialität bietet die gemeinsame<br />

Nutzung von Infrastruktureinrichtungen wie die<br />

Rapid Prototyping Anlage oder das Breitbandglasfasernetz<br />

des Techno-Z. Die Planungsarbeiten <strong>und</strong> die<br />

erste Ausschreibung wurden im Jahr 2007 durchgeführt,<br />

sodass mit Frühjahr 2008 der Baubeginn starten<br />

kann.<br />

33


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Betrieb eines berufsbegleitenden Studienangebotes (University of South Queensland)<br />

Die University of Southern Queensland ist eine staatliche<br />

australische Universität (gegründet 1967), Verbandsmitglied<br />

der Commonwealth Universitäten <strong>und</strong><br />

auch Mitglied der australischen Universitätskonferenz.<br />

Im Techno-Z Braunau wird durch die USQ ein umfassendes<br />

Studienprogramm geboten, das im Fernstudium<br />

absolviert wird. Über ein Studium an der USQ können<br />

die akademischen Grade Bachelor <strong>und</strong> Master sowie<br />

Master of Business Administration oder Doktor der<br />

Philosophie in fünf Fakultäten erworben werden. Alle<br />

Titel sind international anerkannt. Im Jahr 2007 konnte<br />

im Innviertel der erste Absolvent, Herr Mag. Bauernberger,<br />

mit dem Abschluss MBA gefeiert werden.<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Management überbetrieblicher Qualifizierungsverbünde<br />

(TZ Attnang, TIZ Grieskirchen, TIZ Kirchdorf)<br />

Beispiel Kirchdorf:<br />

Ausbau der technischen Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

insbesondere im Metall- <strong>und</strong> Kunststoffbereich im<br />

Bezirk Kirchdorf. Für insgesamt 29 Unternehmen werden<br />

voraussichtlich ca. 100 Kurse im Raum Kirchdorf<br />

zusätzlich abgehalten, dafür liegen derzeit etwa 1500<br />

Anmeldungen von Mitarbeitern der Unternehmen vor.<br />

• HTL-Summerschool<br />

Die regionale Wirtschaft wünscht sich, dass die Schüler<br />

wieder vermehrt direkt aus der HTL in die Betriebe einsteigen.<br />

Die Summerschool soll die SchülerInnen in<br />

eine starke Wechselwirkung mit den Betrieben bringen.<br />

Die dabei spezifisch mit Experten aus den Betrieben<br />

angelegte Zusatzqualifizierung im Bereich des unternehmerischen<br />

Denkens <strong>und</strong> Handelns soll einen Anreiz<br />

zur Berufsausübung gleich nach der HTL bewirken.<br />

Die zwölf Absolventen mit den Firmenvertretern sowie den Mitgliedern<br />

des HTL-Kuratoriums bei der Zertifikatübergabe im Techno-Z Braunau.<br />

34


JAHRESBERICHT 2007<br />

3.3.5 Förderung des Interesses an <strong>und</strong> der Akzeptanz<br />

von Technik <strong>und</strong> Naturwissenschaft<br />

• Mitwirkung an der Schlaufuchs Sommerakademie<br />

(Vertiefungsprojekt der KinderUniSteyr).<br />

Ziel ist, das Interesse von 10–15jährigen für<br />

Technik <strong>und</strong> Naturwissenschaft durch einen dreitägigen<br />

Schnupperkurs zu fördern.<br />

• Förderung des Einsatzes der Technikbox (in<br />

Zusammenarbeit mit eduhi):<br />

Der Verein Technologiegruppe Kremstal unterstützt<br />

die Schulen der Region mit zwei Technikboxen, die<br />

in Schulverbünden zur Anwendung kommen. Das<br />

TIZ Kirchdorf koordiniert zusätzlich die Einbindung<br />

von Unternehmensvertretern in die Arbeit mit den<br />

Boxen, um so den Bezug zur Praxis sicher zu stellen.<br />

Darüber hinaus stehen die Technikboxen im<br />

Sommer dem TIZ für eigene Aktionen zur Verfügung<br />

bzw. stellt das TIZ diese für Ferienpassaktionen etc.<br />

zur Verfügung.<br />

• Durchführung von Sonderveranstaltungen (zB.<br />

Ausstellung Erlebnis Netzwerke ín Gm<strong>und</strong>en in<br />

Kooperation mit dem österreichischen Science<br />

Center Netzwerk; Schulwettbewerbe)<br />

Erlebnis Netzwerke – Ausstellung des Science Center Netzwerk in Gm<strong>und</strong>en<br />

„Wissenschaft <strong>und</strong> Technik machen Spaß, wenn sie<br />

selbständig erk<strong>und</strong>et werden können“, davon ist<br />

Margit Fischer, Gattin des B<strong>und</strong>espräsidenten, überzeugt.<br />

Als Vorstandsvorsitzende des „Science Center<br />

Netzwerk“ eröffnete Margit Fischer die Ausstellung in<br />

Gm<strong>und</strong>en <strong>und</strong> führte persönlich die ersten Besucher<br />

zu den einzelnen Stationen.<br />

„Erlebnis Netz(werk)e“ ist eine interaktive Wanderausstellung<br />

– anders als sonst stehen nicht etwa<br />

Museumsobjekte, sondern die Besucher selbst im<br />

Mittelpunkt des Geschehens. Kinder, Jugendliche <strong>und</strong><br />

Erwachsene begeben sich auf Forschungsreise <strong>und</strong><br />

werden in die faszinierende Welt der Netze <strong>und</strong><br />

Netzwerke entführt. Mit Hilfe von spannenden Spielen,<br />

eindrucksvollen Stationen <strong>und</strong> Experimenten lernen<br />

die „Benutzer“ der Ausstellung mehr über<br />

Spinnennetze, Wassernetze, Nervennetze, mathematische<br />

Körpernetze, soziale Netzwerke <strong>und</strong> was diese<br />

Netze miteinander zu tun haben. „Erlebnis<br />

Netz(werk)e“ lädt zum selbständigen Entdecken <strong>und</strong><br />

Erforschen von Netzen <strong>und</strong> Netzwerken ein – das<br />

Lernen geschieht ganz nebenbei!<br />

• Förderung von HTL-Diplomarbeiten im Bereich<br />

Robotik durch Beistellung des Roboterlabors im<br />

TDZ Neufelden <strong>und</strong> Mithilfe bei Akquirierung konkreter<br />

Projekte aus der Wirtschaft<br />

• Förderung der Beziehung HTL-AbsolventInnen –<br />

Wirtschaft<br />

35


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

36


JAHRESBERICHT 2007<br />

4 Aktivitäten des Verb<strong>und</strong>s<br />

4.1 Allgemeines<br />

Die oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> pflegen einen<br />

regen Meinungsaustausch <strong>und</strong> arbeiten u.a. bei<br />

Projekten intensiv zusammen. Auch andere Synergien<br />

(zB. rechtliche Angelegenheiten, gemeinsamer Einkauf,<br />

etc.), zumeist von der OÖ Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft<br />

koordiniert, werden im Verb<strong>und</strong> aller oö.<br />

Zentren wahrgenommen.<br />

In der Folge werden folgende Aktivitäten kurz beschrieben:<br />

• Abschluss des Projektes „together“<br />

• K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Partnerbefragung 2007<br />

• Erfahrungsaustausch-Treffen<br />

• Ausbildung<br />

• Studienreise<br />

4.2 Projekt together<br />

Mit dem durchgeführten Projekt „together“ konnten die<br />

oö. <strong>Technologiezentren</strong> einen Meilenstein in ihrer<br />

Entwicklung setzen. Als umgesetzte Inhalte sind dabei<br />

zu nennen:<br />

• Die Effizienzsteigerung beim Zugang zu Informationen<br />

für KMUs <strong>und</strong> ihren MitarbeiterInnen<br />

• Intensivierung der Kooperations- <strong>und</strong> Netzwerkaktivitäten<br />

der Firmen im Verb<strong>und</strong> der TZs <strong>und</strong> der<br />

TZs als Regionaleinrichtungen<br />

• Matching von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage im Bereich<br />

Innovations- <strong>und</strong> Technologietransfer, Nutzung<br />

neuer Breitbandtechnologien<br />

• Besserer Zugang zu nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Know-how-Pools<br />

Als Werkzeuge wurden der Einsatz von Transfertools<br />

wie Videokonferenzen, e-learning-Plattformen <strong>und</strong> virtuelle<br />

Hörsäale getestet <strong>und</strong> passend eingesetzt. Es<br />

konnten im Rahmen von Veranstaltungen, Präsentationen,<br />

Kursen <strong>und</strong> Meetings vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />

der modernen Medien gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Insbesondere der Bereich des Distance-Learnings<br />

erscheint als einer der wesentlichsten Gebiete zur<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> zum Ausbau von Dienstleistungen.<br />

Die <strong>Technologiezentren</strong> können mit Hilfe der<br />

Breitbandeinrichtungen sogar in sehr abgelegenen<br />

Gebieten ihre neuen Dienste anbieten. Die Demonstration<br />

der neuen Technologien <strong>und</strong> ihrer Möglichkeiten<br />

für den täglichen Einsatz im Betrieb soll in der nächsten<br />

Zeit im Vordergr<strong>und</strong> der Aktivitäten stehen.<br />

37


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

4.3 K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Partnerbefragung<br />

Vom Market-Institut wurde im Auftrag der TMG eine Befragung von K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Partnern der oö. Impulszentren<br />

durchgeführt. Die Online-Befragung fand im Juni <strong>und</strong> Juli 2007 statt.<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse:<br />

A Anforderungen <strong>und</strong> Informationsniveau<br />

a Technologietransfer hat hohen Stellenwert<br />

Mit Oberösterreich als Wirtschaftsstandort sind die<br />

Partner <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en der <strong>Technologiezentren</strong> zufrieden.<br />

Gut zwei Drittel sind mit dem Wirtschaftsstandort<br />

Oberösterreich sogar sehr zufrieden. Am zufriedensten<br />

sind unter den Partnern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en der TZ die kommunalen<br />

Entscheidungsträger, nämlich die Bürgermeister.<br />

Die Förderung von Technologietransfer in der<br />

Region sehen die K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Partner als die zentralste<br />

Aufgabe eines Technologiezentrums an. Ein<br />

Technologiezentrum soll ein guter Netzwerker sein, der<br />

Kontakte vermittelt <strong>und</strong> auch bei Betriebsansiedelungen<br />

<strong>und</strong> bei der Gründerberatung mitwirkt.<br />

b Informationsstand über <strong>Technologiezentren</strong><br />

noch ausbaubar<br />

Was das Informationsniveau über die Angebote der<br />

<strong>Technologiezentren</strong> betrifft, so besteht durchaus noch<br />

Verbesserungspotenzial, denn nur 30 Prozent der<br />

Partner <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en gaben an, sehr gut über das<br />

Angebot des Technologiezentrums in ihrer Nähe informiert<br />

zu sein. Umgekehrt gab beinahe jeder vierte<br />

K<strong>und</strong>e bzw. Partner (23 Prozent) an, wenig bzw.<br />

überhaupt nicht gut über das Angebot informiert zu<br />

sein. Das Informationsniveau korreliert stark mit der<br />

Kontakthäufigkeit der K<strong>und</strong>en mit ihrem TZ. Mit anderen<br />

Worten: Je häufiger K<strong>und</strong>en in Kontakt mit ihrem<br />

Technologiezentrum stehen, desto besser fühlen sie<br />

sich über das Angebot des Technologiezentrums informiert.<br />

c Vermietung <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

sind die bekanntesten Leistungen<br />

In einem zweiten Schritt wurde auch der Bekanntheitsgrad<br />

der einzelnen Leistungsangebote im Detail<br />

erhoben. Wie die Ergebnisse zeigen, ist der Bekanntheitsgrad<br />

bei den einzelnen Leistungsangeboten<br />

sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die <strong>Technologiezentren</strong><br />

werden in erster Linie mit der Vermietung<br />

von Büros (80 Prozent), Veranstaltungen (77 Prozent)<br />

<strong>und</strong> Seminarräumlichkeiten (74 Prozent) in Verbindung<br />

gebracht. Diese drei Angebote sind auch der<br />

Mehrheit der weniger Informierten bekannt. Leistungen<br />

wie EDV (54 Prozent), Kontaktvermittlung (49 Prozent)<br />

<strong>und</strong> Vernetzungsaktivitäten (48 Prozent) sind nur mehr<br />

jedem Zweiten bekannt.<br />

Die Förderung von Technologietransfer in der<br />

Region ist die zentrale Anforderung der K<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Partner an ein Technologiezentrum. Dieses Leistungsangebot<br />

ist aber nur 43 Prozent beim Technologiezentrum<br />

in ihrer Nähe bekannt. Kaum Kenntnis<br />

herrscht über Leistungen wie Unternehmensberatung<br />

(25 Prozent), Prüflabor (21 Prozent), Beratung von<br />

Gemeinden (19 Prozent) <strong>und</strong> Management für Dritte (17<br />

Prozent).<br />

38


JAHRESBERICHT 2007<br />

B Interaktion <strong>und</strong> Zufriedenheit<br />

a Mit den erbrachten Leistungen sind die K<strong>und</strong>en<br />

zufrieden<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Seminarräume zählen nicht<br />

nur zu den bekanntesten Angeboten, sondern auch zu<br />

den am meisten genutzten im breiten Leistungsspektrum.<br />

55 Prozent der Partner <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

haben laut eigenen Angaben im Technologiezentrum<br />

das Angebot einer Veranstaltung bereits genutzt, ein<br />

gutes Drittel (35 Prozent) das Angebot von Seminarräumlichkeiten.<br />

Ob häufig oder weniger häufig genutzt, mit der<br />

Leistungserbringung waren die K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Partner<br />

durchwegs zufrieden. Die Durchschnittsnote lag bei<br />

allen Leistungen unter 2.<br />

b Mehrheit mit der Kontaktaufnahme<br />

durch das Management zufrieden<br />

Mit der Art der Kontaktaufnahme durch das Management<br />

ist die überwiegende Mehrheit (81 Prozent) zufrieden,<br />

37 Prozent sind sogar sehr zufrieden damit. Die<br />

Kontakthäufigkeit der K<strong>und</strong>en hebt nicht nur das<br />

Informationsniveau über das Technologiezentrum, sondern<br />

auch die Beurteilung der Kontaktaufnahme durch<br />

das Management: K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Partner, die laufend<br />

Kontakt mit dem Technologiezentrum haben, sind zu 93<br />

Prozent zufrieden mit der Kontaktaufnahme durch das<br />

Management. Bei jenen, die nur selten Kontakt zum<br />

Technologiezentrum haben, trifft das nur in 47 Prozent<br />

der Fälle zu.<br />

Fazit:<br />

Mit der Kontakthäufigkeit zum Technologiezentrum<br />

steigt nicht nur das Informationsniveau über das<br />

Leistungsangebot, sondern auch das positive<br />

Gesamtbild. Die erbrachten Leistungen erhalten von<br />

den K<strong>und</strong>en durchwegs gute Zensuren. Nun gilt es, das<br />

Informationsniveau über das breite Angebotsspektrum<br />

der <strong>Technologiezentren</strong> in dieser Zielgruppe zu heben.<br />

4.4 ERFA-Treffen<br />

Folgende Erfahrungsaustausch-Treffen fanden im Jahr 2007 statt:<br />

4. Jänner 2007 Linz ERFA (Schwerpunkt auf Fortschritt von Arbeitsgruppen)<br />

1. März 2007 Gosau Aktuelles aus den TZ<br />

24. Mai 2007 Attnang ERFA (Schwerpunkt auf Wissensmanagement)<br />

10. Juli 2007 Linz Diskussion TZ-Strategie<br />

2. Oktober 2007 Perg ERFA (Schwerpunkt auf rechtlichen Angelegenheiten)<br />

5. November 2007 Linz Diskussion TZ-Strategie / Basisaufgaben der TZ<br />

4.5 Ausbildung<br />

Gemeinsam mit dem TZ-Förderverein <strong>und</strong> gemäß dem<br />

Wunsch der TZ-ManagerInnen organisierte die TMG<br />

Seminare zu den Themen „Kreativitätstechniken“ <strong>und</strong><br />

auf Wunsch der AssistentInnen zum Thema „Konfliktmanagement“.<br />

39


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

4.6 Studienreise<br />

Die von TMG <strong>und</strong> TZ-Förderverein organisierte <strong>und</strong> jährlich<br />

stattfindende Studienreise für TZ-ManagerInnen<br />

<strong>und</strong> Mitglieder des TZ-Fördervereins fand heuer vom<br />

12.9.2007 bis 14.9.2007 statt. Auf dem Programm<br />

standen der Besuch des Lakeside Science &<br />

Technology Park Klagenfurt sowie Besuche der<br />

Technologieparks in Laibach (SLO) <strong>und</strong> Triest (ITA).<br />

Besuch im AREA Science Park Triest mit Präsentation der “Virtual Reality”<br />

40


JAHRESBERICHT 2007<br />

5 Mieter in den Zentren<br />

Unter www.technologiezentren.at/mieter sind die Mieter aller oö. Impuls- <strong>und</strong> <strong>Technologiezentren</strong> abrufbar.<br />

Eine Selektion nach Zentrum sowie nach Branche ist möglich.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.technologiezentren.at/<br />

mieter<br />

41


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

42


JAHRESBERICHT 2007<br />

6 Preisträger in den Zentren<br />

im Jahr 2007<br />

6.1 Techno-Z Braunau<br />

„Naporo natürlicher Dämmstoff“ –<br />

Top 10 Platzierung beim i2b Businessplan-Wettbewerb, Kategorie „Technologie“<br />

Naporo entwickelt ökologische Dämmstoffe aus einer<br />

Sumpfpflanze, die mit einem Minimum an Energie hergestellt<br />

werden. Durch ein ausgefeiltes Produktionsverfahren<br />

bleiben die Eigenschaften der Rohstoff-<br />

Pflanze erhalten. Eine natural-high-technology, an dessen<br />

Ende ein Produkt steht, das Feuchtigkeit gegenüber<br />

unempfindlich ist. Auch technisch gesehen ist der<br />

Naporo Naturdämmstoff den meisten verfügbaren ökologischen<br />

Dämmprodukten überlegen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem renommierten Fraunhofer<br />

Institut für Bauphysik in Holzkirchen werden derzeit die<br />

Zulassungsversuche für einen Estrich- <strong>und</strong> Aufdachdämmstoff<br />

durchgeführt. Anfang 2009 sollen beide<br />

Produkte verfügbar sein. Erweitert wird die Produktpalette<br />

mit einem Dämmstoff für Wärmedämmverb<strong>und</strong>systeme.<br />

Naporo natürlicher Dämmstoff i.G.<br />

Ansprechpartner:<br />

Robert Schwemmer<br />

Telefon: 0 77 22 / 67 350-83 90<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

robert.schwemmer@naporo.com<br />

www.naporo.com<br />

Regionalmanagement OÖ erhält VCÖ-Mobilitätspreis für das Projekt Nahversorgungskonzept<br />

Eine bessere Nahversorgung verkürzt Einkaufswege<br />

<strong>und</strong> schafft Arbeitsplätze in der Region. Dieses Ziel verfolgt<br />

unter anderem das Projekt Nahversorgungskonzept<br />

OÖ, das im Auftrag von Wirtschaftslandesrat<br />

Viktor Sigl vom Regionalmanagement OÖ in 4 Pilotbezirken<br />

erstellt wurde. „Gute Nahversorgungseinrichtungen<br />

machen die Ortszentren attraktiv, die<br />

Gemeinden gewinnen damit an Bevölkerung, Arbeitsplätzen<br />

<strong>und</strong> Kaufkraft. Für den Verkehr ist das eine sehr<br />

positive Entwickung,“ komentiert Dipl. Ing. Martin Blum<br />

vom Verkehrsclub Österreich die Entscheidung.<br />

In den Pilotbezirken Braunau, Steyr-Land, Rohrbach <strong>und</strong><br />

Perg wurde die aktuelle Situation analysiert <strong>und</strong> in<br />

weiteren Schritten sollen neue Ansätze für eine<br />

Förderung der Nahversorungsstrukturen in den ländlichen<br />

Regionen gef<strong>und</strong>en werden.<br />

43


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

LH-Stv. Erich Haider überreichte gemeinsam mit DI<br />

Martin Blum vom VCÖ den Preis an die VertreterInnen<br />

der Regionen. Für die Region Innviertel-Hausruck nahm<br />

Wirtschaftskammerobmann <strong>und</strong> Vorstandsmitglied der<br />

Inn-Salzach-EUREGIO, LAbg. Alfred Frauscher, in<br />

Vertretung des Vorsitzenden Bgm. Albert Ortig, <strong>und</strong><br />

Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger von der RMOÖ-<br />

Geschäftsstelle in Braunau die Auszeichnung entgegen.<br />

v.l.n.r.: Mag. Peter Schmolmüller – ÖBB-Postbus GmbH,<br />

Dipl.-Ing. Martin Blum – VCÖ, Brigitte Dieplinger – Regionalmanagement<br />

OÖ Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck, LHStv.<br />

Dipl. Ing. Erich Haider, Mag. Michael Robeischl – Regionalmanagement<br />

OÖ Geschäftsstelle Mühlviertel, LAbg. Alfred<br />

Frauscher – Vorstandsmitglied Inn-Salzach-Euregio/Regionalmanagement<br />

Innviertel-Hausruck, LAbg. Georg Ecker –<br />

Obfrau-Stellvertreter Euregio-Regionalmanagement<br />

Mühlviertel.<br />

Regionalmanagement OÖ GmbH<br />

Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck<br />

Ansprechpartner: Brigitte Dieplinger<br />

Telefon: 0 77 22 / 65 100-81 42<br />

Homepage: Homepage: www.rmooe.at<br />

6.2 TDZ Donau-Böhmerwald (Neufelden)<br />

Rohrbacher Wirtschaftsaward für ewos Institut<br />

Das ewos Institut für Vertriebsentwicklung ist ein<br />

Trainings- <strong>und</strong> Beratungsunternehmen, welches auf<br />

Vertrieb spezialisiert ist. Ewos beantwortet die Frage,<br />

wie Unternehmen zu mehr Umsatz <strong>und</strong> besseren<br />

Vertriebsergebnissen kommen. Das Unternehmenskonzept<br />

<strong>und</strong> die Erfolge des ewos Institutes waren letztendlich<br />

auch die Entscheidungskriterien für die<br />

Verleihung des Wirtschaftsawards (Kategorie: Erfolgreiche<br />

Kleinbetriebe, 0 bis 5 Mitarbeiter). Ewos gilt als<br />

Pionier für die Professionalisierung im Verkauf. Während<br />

die Optimierung von Unternehmensbereichen wie<br />

Produktion <strong>und</strong> dergleichen ihren Höhepunkt erreicht<br />

hat, achten erfolgreiche Untenehmen zukünftig verstärkt<br />

darauf, ihren Vertrieb wirksamer zu machen. Der<br />

ewos Ansatz des TQS – Total Quality of sales trägt dieser<br />

Entwicklung Rechnung.<br />

Ewos Institut für Vertriebsentwicklung<br />

Ansprechpartner:<br />

Gerald Geretschläger<br />

Telefon: 0 72 82/ 20 797-55 53<br />

Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter,<br />

Dr. Wilfried Scheschy <strong>und</strong> Gerald Geretschläger mit dem<br />

Wirtschaftsaward 2007.<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

g.geretschlaeger@ewos.at<br />

www.ewos.at<br />

44


JAHRESBERICHT 2007<br />

Regionaler Wirtschaftspreis „Schrittmacher 07“ geht an XorteX ebusiness GmbH<br />

Beim Schrittmacher 07 wurden erstmals regionale<br />

Unternehmen vor den Vorhang geholt, die mit besonderen<br />

Innovationen aufwarten können. XorteX schaffte es<br />

in der Kategorie 0 bis 9 Mitarbeiter bis in die Endr<strong>und</strong>e.<br />

XorteX ebusiness GmbH<br />

Ansprechpartner: Günther Rabeder<br />

Telefon: 0 72 82 / 20 797-44 40<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

rabeder@xortex.at<br />

www.xortex.at<br />

Rohrbacher Wirtschaftsaward für diverse K<strong>und</strong>en von XorteX ebusiness GmbH<br />

Erstmals wurde im Rahmen der Wirtschaftsgala der<br />

regionale Wirtschaftsaward für die besten Unternehmen<br />

des Bezirkes Rohrbach ausgeschrieben. Unter den zahlreichen<br />

Einreichungen befanden sich auch viele K<strong>und</strong>en<br />

von XORTEX, die vornehmlich in der Kategorie „TOP im<br />

Netz“ einreichten. Unter diesen Teilnehmern schafften<br />

es schließlich 5 Unternehmen in die Endr<strong>und</strong>e dieser<br />

Kategorie. Das Siegerprojekt: AVIVA Singleresort & SPA<br />

(www.singleresort.at)<br />

XorteX ebusiness GmbH<br />

Ansprechpartner: Günther Rabeder<br />

Telefon: 0 72 82 / 20 797-44 40<br />

E-Mail:<br />

rabeder@xortex.at<br />

Das erfolgreiche Siegerteam - Im Bild v.l.n.r.: Manfred<br />

Maureder (GF fredmansky), Werner Pürmayer & Franz<br />

Engleder (GF AVIVA Singelresort & SPA), Günther Rabeder<br />

(GF XORTEX)<br />

Homepage:<br />

www.xortex.at<br />

6.3 TZ Freistadt<br />

OÖ Landespreis für Innovation 2007 - 2. Platz in der Kategorie „Großunternehmen“<br />

für Lamda-Labor für molekularbiologische DANN-Analysen GmbH<br />

Zusätzlich wurde Lamda für den Staatspreis für Innovation 2007 nominiert<br />

Der Preis wurde für das Produkt PapilloCheck® verliehen.<br />

PapilloCheck® ist der weltweit erste DNA-Chip für<br />

Nachweis von Humanen Papillomaviren (HPV). HP-Viren<br />

können Gebärmutterhalskrebs verursachen.<br />

Früherkennung kann für Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs<br />

erkrankt sind, lebensrettend sein. Werden die<br />

so genannten Zervixkarzinome frühzeitig diagnostiziert,<br />

ist der Krebs zu nahezu 100 Prozent heilbar. Wird der<br />

Krebs nicht rechtzeitig erkannt, droht ein tödlicher<br />

Krankheitsverlauf. Gebärmutterhalskrebs ist mit jährlich<br />

fast 471.000 Neuerkrankungen die weltweit zweithäufigste<br />

Krebsart bei Frauen, an deren Folgen 233.000<br />

Frauen jährlich sterben, 30.000 davon in Europa. Trotz<br />

45


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

der routinemäßigen, von den gesetzlichen Krankenkassen<br />

bezahlten Früherkennungsuntersuchungen<br />

gehört Österreich sowohl bei der Krankheitshäufigkeit<br />

als auch bei der Sterblichkeit zu den Ländern mit den<br />

höchsten Raten in Europa.<br />

Überreichung des Innovationspreises durch den Landeshauptmann.<br />

vrnl: Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Florian<br />

Winner, LH Josef Pühringer, Clemens Malina-Altzinger<br />

(Spartenobmann Industrie Wirtschaftskammer OÖ)<br />

PapilloCheck® ist ein CE-zertifiziertes In-Vitro-Diagnostikum<br />

<strong>und</strong> wird seit einem Jahr in vielen Ländern<br />

der EU zur Früherkennung von Infektionen Papillomaviren<br />

eingesetzt. Der auf DNA-Chip-Technologie beruhende<br />

Test-Kit wurde in 4-jähriger Entwicklungszeit von<br />

Lambda entwickelt <strong>und</strong> wird vom Mutterkonzern<br />

Greiner Bio-One vertrieben.<br />

LAMBDA-Labor für molekularbiologische<br />

DNA-Analysen GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

Mag. Florian Winner<br />

Telefon: 0 79 42 / 75 055-900<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

winner@lambda.at<br />

www.lambda.at<br />

6.4 TZS Gm<strong>und</strong>en<br />

Wichtigster EU-Preis für Energiesparen <strong>und</strong> Energieberatung geht an Sattler Energie Consulting<br />

Die Sattler Energie Consulting wurde mit dem EU-<br />

Zertifikat des „Motor Challenge“ Programms für vorbildliche<br />

Energieberatung ausgezeichnet. Gleichzeitig<br />

erging das wichtige EU-Zertifikat auch an einen K<strong>und</strong>en<br />

der Sattler Energie Consulting: an die Alpenmilch<br />

Salzburg für ihren vorbildlichen Energieeinsatz bei der<br />

Milch- <strong>und</strong> Käseverarbeitung.<br />

Mag. Dipl.-Ing. Konstantin Kulterer (Österreichische Energieagentur),<br />

Ing. Kurt Krautgartner (sattler energie consulting),<br />

Mag. Waltraud Schmid (International Energy Executive<br />

Agency)<br />

„Wir freuen uns über diese tolle Auszeichnung <strong>und</strong> sind<br />

sehr stolz darauf. Die Ergebnisse sprechen wirklich<br />

für sich. Bei unseren K<strong>und</strong>en konnten wir bei den<br />

großen Stromfressern – Ventilatoren <strong>und</strong> Druckluftsystemen<br />

– ein Einsparpotenzial von insgesamt r<strong>und</strong><br />

6 Millionen Kilowattst<strong>und</strong>en erzielen. Das entspricht<br />

dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von r<strong>und</strong><br />

1.600 Haushalten. Der gesamte Stromverbrauch der<br />

einzelnen Unternehmen kann somit zwischen 6 <strong>und</strong><br />

15 Prozent, im Durchschnitt um 10 Prozent gesenkt<br />

werden“, betont Firmengründer Dipl.-Ing. Peter<br />

Sattler.<br />

46


JAHRESBERICHT 2007<br />

Das „Motor Challenge“ – Programm ist ein freiwilliges<br />

Programm der Europäischen Kommission zur Steigerung<br />

der Energieeffizienz von Motorsystemen wie<br />

Pumpen, Ventilatoren <strong>und</strong> Kompressoren in der<br />

Industrie. Die zehn teilnehmenden österreichischen<br />

Unternehmen gehören zum K<strong>und</strong>enstock der Sattler<br />

Energie Consulting <strong>und</strong> verpflichten sich, im Rahmen<br />

eines Aktionsplans massive Energieeinsparungen bei<br />

der Produktion umzusetzen.<br />

sattler energie consulting GmbH<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Peter Sattler /<br />

Prok. Ing. Kurt Krautgartner MSc<br />

Telefon: 0 76 12 / 73 799<br />

E-Mail:<br />

peter.sattler@energie-consulting<br />

Homepage: www.energie-consulting.at<br />

OÖ. LANDESPREIS FÜR UMWELT UND NATUR 2006, Sonderpreisklasse „Klimaschutz – Klimarettung“<br />

geht an CB Chemie <strong>und</strong> Biotechnologie GmbH<br />

Die CB Chemie <strong>und</strong> Biotechnologie GmbH ist im Bereich<br />

Entwicklung, Produktion <strong>und</strong> Vertrieb chemo-technischer<br />

Spezialprodukte für Industrie, Handwerk <strong>und</strong><br />

Handel tätig. Der Bio - Circle ist ein umweltgerechter<br />

<strong>und</strong> anwenderfre<strong>und</strong>licher Waschtisch zur Reinigung<br />

von (öl-)verunreinigten Werkteilen, der mit wässrigen<br />

Tensiden arbeitet.<br />

Neu im Vergleich zu bisherigen Verfahren ist, dass<br />

durch eine geeignete Zusammensetzung <strong>und</strong> Temperatur<br />

der Waschflüssigkeit Ölverunreinigungen in der<br />

Waschflüssigkeit durch Mikroorganismen abgebaut<br />

werden <strong>und</strong> somit die Standzeit der Bäder wesentlich<br />

erhöht wird. Daher fallen wesentlich weniger zu entsorgende<br />

Öl-Wassergemische als gefährliche Abfälle an.<br />

Dadurch können früher verwendete lösemittelhaltige<br />

<strong>und</strong> daher umweltschädliche (Ozonvorläufersubstanzen)<br />

<strong>und</strong> im Hinblick auf den Arbeitnehmerschutz problematische<br />

Kaltreiniger durch einen umweltfre<strong>und</strong>lichen<br />

Reiniger ersetzt werden. Die verwendeten Mikroorganismen<br />

sind harmlos für den Menschen.<br />

Rudi Anschober, Umwelt-Landesrat, Landeshauptmann Stellvertreter DI Erich Haider, Andreas Hüttner,<br />

Geschäftsführer CB Chemie, Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann Oberösterreich<br />

CB Chemie <strong>und</strong> Biotechnologie GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

Prok. Andreas Hüttner<br />

Telefon: 0 76 12 / 90 03 – 28 01<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

service@cb-chemie.at<br />

www.cb-chemie.at<br />

Josef Pühringer, Landeshauptmann von Oberösterreich überreicht Andreas Hüttner, Geschäftsführer<br />

CB Chemie <strong>und</strong> Biotechnologie Ges. m.b.H. die Urk<strong>und</strong>e<br />

47


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

Sieger des Unternehmerpreises „Schrittmacher 07“ im Bezirk Gm<strong>und</strong>en ist Runnersfun<br />

Der „Schrittmacher 07“ zeichnet innovative, federführende<br />

Unternehmen aus, die mit bahnbrechenden Ideen<br />

den Markt erobern. Die festliche Preisverleihung fand<br />

am 27.11.2007 in der Wirtschaftskammer Gm<strong>und</strong>en im<br />

Rahmen einer glanzvollen Veranstaltung statt.<br />

Runnersfun konnte sich gegen hochkarätige Mitbewerber<br />

behaupten, von der Jury wurde der Sieg folgendermaßen<br />

begründet: „Eine geniale Idee, enormes<br />

Potential am internationalen Markt, weil das Thema<br />

Freizeit – Ges<strong>und</strong>heit – Bewegung – Laufen – Nordic<br />

Walken noch immer stark im Kommen ist. Und Top-<br />

Information beim Sport ist einfach ein gefragtes<br />

Qualitätsmerkmal“.<br />

RUNNERSFUN Consulting GmbH<br />

Nordic Walking,- Laufstrecken- <strong>und</strong> Fitnesskonzepte<br />

Ansprechpartner:<br />

Ilse Mayr-Ettinger<br />

Telefon: 0 76 12 / 90 03-40 11<br />

Ilse Mayr-Ettinger <strong>und</strong> ihr Team<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

info@runnersfun.com<br />

www.runnersfun.com<br />

6.5 TIZ Grieskirchen<br />

„LEBAU Verein Partnernetzwerk“ – Gewinner des besten Wirtschaftsprojekts Österreichs in der vergangenen<br />

LEADER-Periode (TIZ Grieskirchen)<br />

In der Kategorie Wirtschaftsprojekte erhielt der LEBAU<br />

Verein Partnernetzwerk, eine Kooperation von KMU im<br />

Bereich „Barrierefreies Bauen“ aus den Leader-<br />

Regionen Hausruck <strong>und</strong> Landl den ersten Preis. Mit dem<br />

Leaderprogramm wurden in den Jahren 2000 bis 2006<br />

in 56 Regionen r<strong>und</strong> 1400 Projekte erfolgreich umgesetzt.<br />

Die eingereichten Projekte spiegeln die Vielfalt<br />

des Leader Plus – Programms wider <strong>und</strong> zeigen die<br />

Innovationskraft des ländlichen Raums in Österreich. Im<br />

Verein LEBAU Partnernetzwerk arbeiten über 30<br />

Unternehmen der Region zusammen.<br />

Verein LEBAU Partnernetzwerk<br />

Ansprechpartner:<br />

Johann Hartl<br />

Die Preisträger des Innovationspreises LEADER<br />

Telefon: 0 72 48 / 64 122-330<br />

E-Mail:<br />

office@lebau.at<br />

Homepage:<br />

www.lebau.at<br />

48


JAHRESBERICHT 2007<br />

Regionaler Wirtschaftspreis „Schrittmacher 07“ geht an LEBAU Partnernetzwerk & Bau GmbH<br />

In der Kategorie 0 bis 9 Mitarbeiter wurde die LEBAU für<br />

die Entwicklung des Produktes Mobile Lärmschutzwand<br />

mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der neu ins Leben<br />

gerufene Preis der R<strong>und</strong>schau rückte die Unternehmen<br />

einer Region mit ihrer Wirtschaftskraft in den Mittelpunkt.<br />

Die Mobile Lärmschutzwand von LEBAU zeichnet<br />

sich durch einfache Montage, Demontage <strong>und</strong> Wiederverwendung<br />

aus <strong>und</strong> eignet sich daher besonders für<br />

den Schutz vor temporären Lärmquellen. Gemeinsam<br />

mit einem K<strong>und</strong>en entwickelte LEBAU dieses System,<br />

das nun auf Baustellen, bei Bohrungen <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

zum Einsatz kommen wird.<br />

Die Preisträger des Schrittmachers 07<br />

LEBAU Partnernetzwerk & Bau GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

Johann Hartl<br />

Telefon: 0 72 48 / 64 122-330<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

office@lebau.at<br />

www.lebau.at<br />

Mobile Lärmschutzwand von der Firma LEBAU<br />

6.6 Softwarepark Hagenberg<br />

Energie-Star 2007 geht an AMS Engineering Sticht GmbH<br />

Der Energie-Star 2007 ist der Preis des Landes<br />

Oberösterreich für erfolgreich umgesetzte Projekte in<br />

den Bereichen Energie-Effizienz <strong>und</strong> erneuerbare<br />

Energie aus ganz Oberösterreich. 2007 wurde er an<br />

AMS Engineering Sticht überreicht.<br />

Raphael Sticht, Herta Sticht, Thomas Führer,<br />

Michael Weiss bei der Energie-Star-Preisverleihung<br />

im März 2007<br />

AMS Engineering Sticht GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

DI Thomas Führer<br />

Telefon: 0 72 36 / 33 51-0<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

office@ams-engineering.com<br />

www.ams-engineering.com<br />

sowie www.amsec.at<br />

Das Team der Firma AMS Engineering mit dem Energie-Star <strong>und</strong> dem Siegerprojekt „Bürogebäude<br />

amsec – Software heizt, Erde kühlt“<br />

49


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

6.7 TIZ Kirchdorf<br />

„Toolcoaching Ingenieurbüro GmbH“ – Pegasus 2007 Anerkennungspreis<br />

Toolcoaching Ingenieurbüro erhielt den Anerkennungspreis<br />

des Pegasus 2007 für eine 98% Exportquote als<br />

Jungunternehmen.<br />

Tätigkeit: Werkzeug- <strong>und</strong> Verfahrensoptimierung in der<br />

Kunststoffextrusion<br />

Toolcoaching Ingenieursbüro GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

DI Robert Rainer<br />

Telefon: 0 664 / 39 37 719<br />

DI Robert Rainer, GF (links) <strong>und</strong> Ralf Weber<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

robert.rainer@toolcoaching.at<br />

www.toolcoaching.at<br />

Solar Surface schafft beim Wettbewerb „Ecomania“ den Sprung unter die TOP 10 Gründungsideen<br />

Der Wettbewerb „Ecomania“, den das Land OÖ gemeinsam<br />

mit der JW, der WK OÖ <strong>und</strong> der FH OÖ veranstaltet,<br />

bewertet Gründerideen <strong>und</strong> -konzepte. Das Projekt<br />

„Solar Surface – Selektive Absorberschichten für Sonnenkollektoren“<br />

schaffte den Sprung unter die Top 10<br />

Gründungsideen des Jahres 2007 (von 627 eingereichten).<br />

Solar Surface (Gründer in Tech2b)<br />

Ansprechpartner:<br />

Gerhard Pramer<br />

Gerhard Pramer <strong>und</strong> Prof. Anatoly Kulak (Mitglied der weißrussischen<br />

Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> Projektbetreuer<br />

gemeinsam mit der FH Wels).<br />

Telefon: 0 664 / 38 66 366<br />

E-Mail:<br />

gerhard@pramer.eu<br />

Homepage: www.pramer.eu<br />

50


JAHRESBERICHT 2007<br />

6.8 TechCenter Linz-Winterhafen<br />

Regionaler Wirtschaftspreis „Schrittmacher 07“ geht an client4u IT-Consulting GmbH<br />

Die client4u IT-Consulting GmbH wurde beim Schrittmacher<br />

2007 in Linz mit dem hervorragenden 1. Platz<br />

ausgezeichnet. Die OÖ. R<strong>und</strong>schau veranstaltete gemeinsam<br />

mit der WKO Oberösterreich, Raiffeisenbank<br />

OÖ, OÖ. Versicherung sowie Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft<br />

(TMG) den regionalen Unternehmerpreis<br />

„Schrittmacher“. Prämiert wurden Unternehmen,<br />

die sich durch innovative Impulse auszeichnen. Vergeben<br />

wird der Preis in drei Kategorien, <strong>und</strong> zwar an<br />

Unternehmen bis neun Mitarbeiter, Unternehmen mit 10<br />

bis 49 Mitarbeiter sowie Unternehmen ab 50 Mitarbeiter.<br />

Markus Gösweiner beim Siegerinterview: „Dieser Preis<br />

ist natürlich eine Belohnung des hohen Einsatzes, den<br />

wir im Jahr 2007, aber auch in den vergangenen Jahren<br />

erbracht haben. Wir möchten uns aber ganz besonders<br />

bei unseren beiden Frauen – Karin <strong>und</strong> Eva – bedanken<br />

die voll <strong>und</strong> ganz hinter uns stehen. Ohne sie wäre eine<br />

derartige Leistung absolut nicht möglich!“.<br />

client4u IT-Consulting GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

DI(FH) Markus Gösweiner<br />

Telefon: 0 732 / 90 15-58 30<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

markus.goesweiner@client4u.cc<br />

www.client4u<br />

Bei der Preisverleihung (v.l.n.r.): Markus Gösweiner, Ludwig Klug, Maximilian Krassnitzer<br />

Ehrung von ALDAVIA BioEnergy GmbH als INNOVATIVES UNTERNEHMEN<br />

Das Forum Finanzplaner wählte am 22. November 2007<br />

die Firma ALDAVIA BioEnergy GmbH als Innovatives<br />

Unternehmen 2007. Auswahlkriterien waren außerordentlich<br />

gute Finanzkennziffern <strong>und</strong> die nachhaltig<br />

erfolgreiche strategische Ausrichtung am Markt der<br />

Erneuerbaren Energien.<br />

mische Verwertung von biogenen Reststoffen im dezentralen<br />

Leistungsbereich (0,5 MW bis 30 MW). Eine hohe<br />

Innovationskraft <strong>und</strong> eine erfolgreiche internationale<br />

Marktdurchdringung waren weitere Kriterien für den<br />

Preis.<br />

Die ALDAVIA BioEnergy GmbH beschäftigt sich mit der<br />

Gewinnung von Strom, Wärme <strong>und</strong> Kälte aus Biomasse<br />

<strong>und</strong> biogenen Reststoffen. Die patentierte ALDAVIA ARx-<br />

Verbrennungstechnologie ermöglicht erstmals die ther-<br />

ALDAVIA BioEnergy GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

DI Patric Kiehlmann<br />

Telefon: 0 732 / 90 15-58 60<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

office@aldavia.com<br />

www.aldavia.com<br />

Die Firma Aldavia mit Walter Burgstaller <strong>und</strong> Romana Preindl (2+3 v.l) wurde für Innovationen im Sektor<br />

erneuerbare Energien ausgezeichnet.<br />

51


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

6.9 TIC Steyr<br />

OÖ Landespreis für Innovation 2007 –<br />

3. Platz in der Kategorie „Kleinunternehmen“ für S2 Enineering GmbH<br />

S2 Engineering GmbH wurde für das Qualitätssicherungsprogramm<br />

Cardiac – eine spezialisierte Qualitätssicherungs-<br />

<strong>und</strong> Analysesoftware für herzchirurgische<br />

Eingriffe – ausgezeichnet. Das Programm wurde<br />

gemeinsam mit der Universität für medizinische<br />

Informatik <strong>und</strong> Technik (UMIT) <strong>und</strong> der med. Universität<br />

Innsbruck entwickelt.<br />

Die Kernkompetenz von S2 Engineering liegt im Bereich<br />

der Analyse, Optimierung <strong>und</strong> Simulation komplexer<br />

Systeme, Prozesse <strong>und</strong> Strukturen auf wissenschaftlicher<br />

Basis in den Bereichen S2 Health Division <strong>und</strong> S2<br />

Finance Division.<br />

S2 Enineering GmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Oskar Staudinger<br />

Telefon: 0 72 52 / 22 08-0<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

office@s2-engineering.com<br />

www.s2-engineering.com<br />

LH Dr. Josef Pühringer, Mag. Dr. Oskar Staudinger,<br />

Prof. Dr. Bernhard Tilg, LR Viktor Sigl bei der Preisübergabe<br />

(v.l.n.r.)<br />

Testsieger + Energiesparsieger Produkt „Enterprise MAX“ beim Test „4 Multimediacenter im<br />

Vergleich“ der Zeitschrift SATVISION, Dez. 2007 / Nr. 128: MacroSystem Digital Video AG<br />

Das Enterprise System inkl. HDPro-Kit (Enterprise MAX)<br />

hat in der Ausgabe 12/2007 des Fachmagazines<br />

„Satvision“ den Testsieg gegen drei weitere Home-<br />

Entertainment-Systeme errungen. Zusätzlich wurde das<br />

System als „Energiesparsieger“ mit dem geringsten<br />

kombinierten Energieverbrauch ausgezeichnet.<br />

Der Tester kommt zu folgendem Fazit: „… Lediglich das<br />

MacroSystem Enterprise MAX hinterließ einen überwiegend<br />

sehr guten Gesamteindruck <strong>und</strong> wurde mit 89 %<br />

<strong>und</strong> dem Ergebnis „gut“ unser Testsieger …“<br />

Produktbeschreibung:<br />

Ausgestattet mit Doppel-HDTV-Tunern <strong>und</strong> modernster<br />

Technologie wird das „MacroSystem Enterprise“ mit<br />

dem „HDPro-Kit“ zum „Harman Kardon DVC-600“<br />

Home-Entertainment-System. Anwender können jetzt<br />

mehrer HD-Sendungen – auch von premiereHD –<br />

gleichzeitig <strong>und</strong> verlustfrei auf die interne Festplatte<br />

aufzeichnen <strong>und</strong> auf DVD- oder optional auf Blu-ray-<br />

Medien brennen. Als HDTV-Profi bietet das „Harman<br />

Kardon DVC-600“ eine lückenlose HighDefinition-Kette:<br />

Empfang (DVBS2, DVB-C), Speicherung auf Festplatte,<br />

Timeshift, Schnitt, Aufzeichnung auf eine DVD- oder<br />

optional Blu-ray-Disk bis hin zum Abspielen der aufgezeichneten<br />

Filme in digitaler FullHD-Auflösung (1920 x<br />

1080) über DVI/HDMI.<br />

„Mit Enterprise Max bzw. Harman Kardon DVC-600 bietet<br />

MacroSystem zurzeit die schlüssigste Antwort auf<br />

alle Anforderungen an einen Videorecorder im HD-<br />

Zeitalter.“ (Test in „video“ Ausgabe 10/2007)<br />

MacroSystem Digital Video AG<br />

Ansprechpartner: Michael Huebmer<br />

Telefon: 0 72 52 / 22 01 40<br />

E-Mail:<br />

info@macrosystem.at<br />

Homepage: www.macrosystem.at<br />

52


JAHRESBERICHT 2007<br />

7 Partner<br />

7.1 TZ-Förderverein OÖ<br />

Der <strong>Technologiezentren</strong>-Förderverein hat im Jahr 2007<br />

wiederum schwerpunktmäßig die <strong>Technologiezentren</strong><br />

bei der Antragsstellung von Projekten finanziell gefördert.<br />

Mit dieser Förderung soll die Konzeption von<br />

Projekten <strong>und</strong> damit die Phase bis zur Projektantragstellung,<br />

die üblicherweise nicht Fördergegenstand<br />

von anderen Programmen ist, unterstützt werden.<br />

Eine wesentliche Aktivität war auch die gemeinsam mit<br />

der oö. TMG durchgeführte Studienreise „Kärnten –<br />

Slowenien – Italien“, die wichtige Informationen über<br />

<strong>Technologiezentren</strong> <strong>und</strong> Sciencepark-Konzepte in anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Regionen gebracht hat. Diese<br />

Eindrücke <strong>und</strong> Kontakte haben wichtige Inputs für die<br />

weitere Arbeit der <strong>Technologiezentren</strong> geliefert.<br />

Mit dem TZ-Mail konnten monatlich aktuelle Technologie-<br />

<strong>und</strong> Gründerinfos für die TZ-Manager bereitgestellt<br />

werden.<br />

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten des TZ-Fördervereins<br />

ist die Förderung der Weiterbildung der TZ-Manager. Die<br />

Seminare über „Kreativitätstechniken <strong>und</strong> Konfliktmanagement“<br />

sowie „Service- <strong>und</strong> Dienstleistungsqualität“<br />

haben wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung<br />

der Zentren geliefert.<br />

Ein wesentliches Ziel des TZ-Fördervereins ist die verstärkte<br />

Kooperation zwischen den einzelnen<br />

<strong>Technologiezentren</strong>. Der Verein hat daher das<br />

Qualitätsmanagementprojekt „TZ-Managementassistenz“,<br />

an dem alle <strong>Technologiezentren</strong> beteiligt sind,<br />

unterstützt.<br />

7.2 WKO Oberösterreich<br />

WKO Oberösterreich als strategischer<br />

Partner der <strong>Technologiezentren</strong><br />

Die WKO Oberösterreich unterstützt seit nunmehr zwei<br />

Jahrzehnten den Aufbau des Netzwerkes an Technologie-<br />

<strong>und</strong> Impulszentren. Dies erfolgt in Abstimmung<br />

mit der Strategie des Landes, die jedem Bezirk die<br />

Chance für ein Technologiezentrum bietet. Ein wichtiges<br />

Erfolgskriterium für <strong>Technologiezentren</strong> ist die Einbindung<br />

regionaler Akteure, zu der die WKO Oberösterreich<br />

mit ihrem regionalen Netzwerk einen wesentlichen<br />

Beitrag leistet.<br />

Regionale Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> allgemeine wirtschaftliche<br />

Interessensvertretung sind zentrale Funktionen der<br />

WKO Oberösterreich – insbesondere ihrer Bezirksstellen.<br />

Spezielle Technologie- <strong>und</strong> Innovationsaktivitäten<br />

sind Aufgaben der <strong>Technologiezentren</strong>. Durch die<br />

Zusammenarbeit dieser Akteure auf regionaler Ebene<br />

ergeben sich wertvolle Synergieeffekte <strong>und</strong> es wird eine<br />

optimale Umsetzung von Technologieimpulsen vor Ort<br />

gewährleistet.<br />

Die WKO Oberösterreich hat sich als Gesellschafter der<br />

oö. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft im abgelaufenen<br />

Jahr wesentlich in den Strategieprozess zur<br />

Neuausrichtung der <strong>Technologiezentren</strong> eingebracht<br />

<strong>und</strong> so wichtige Anliegen der oberösterreichischen<br />

Wirtschaft realisieren können. Diese strategische<br />

Funktion wird die WKOÖ durch die Mitwirkung im neu<br />

gegründeten TZ-Beirat weiterverfolgen.<br />

Die Rolle der WKO Oberösterreich ist besonders in der<br />

Initiierungs- <strong>und</strong> Konzeptphase von größter Bedeutung,<br />

denn die <strong>Technologiezentren</strong> müssen dem Bedarf <strong>und</strong><br />

der Struktur der regionalen Wirtschaft entsprechen. So<br />

hat die WKO Oberösterreich im abgelaufenen Jahr<br />

wesentlich zu den Vorarbeiten <strong>und</strong> zur Umsetzung des<br />

Technologiezentrums Mondseeland sowie des regionalen<br />

Innovationszentrums (RIC) in Gunskirchen beigetragen.<br />

53


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

7.3 AK OÖ<br />

Im Resümee der Evaluierung der oö <strong>Technologiezentren</strong><br />

heißt es, dass ... „der oö Technologiezentrumsverb<strong>und</strong><br />

( ... ) ein Netzwerk dar(stellt), das seinesgleichen in<br />

Österreich sucht <strong>und</strong> das im Wesentlichen unter entsprechenden<br />

zusätzlichen wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

in Zukunft sogar zu einer Erfolgs- <strong>und</strong><br />

Ertragsposition des Landes Oberösterreich werden<br />

kann.“ Dies ist erfreulich <strong>und</strong> bestätigt den bisher<br />

gegangenen Weg, welcher vor allem auch durch eine<br />

hohe Flexibilität <strong>und</strong> damit Fähigkeit zur Reaktion auf<br />

sich ändernde Rahmenbedingungen gekennzeichnet<br />

war <strong>und</strong> ist.<br />

Die regionalpolitische Bedeutung der Zentren ist unbestritten.<br />

Auch wenn im Gründungsauftrag viele<br />

Aktivitäten, welche nun von den Zentren ausgehen,<br />

nicht formuliert wurden, muss vermerkt werden, dass<br />

es wichtig <strong>und</strong> richtig war, verstärkt regionale<br />

(Technologie)Projekte zu initiieren <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Damit hat sich auch die Funktion der technologiepolitischen<br />

Regionalentwicklung herausgebildet, welche viel<br />

mehr als die Bereitstellung günstiger Infrastruktur zur<br />

Gründung oder Ansiedlung von Technologieunternehmen<br />

ist. In den Regionen sind sie zum Sinnbild der<br />

Teilhabe am technischen Fortschrittsniveau geworden.<br />

Der Identifikationsgrad der Regionen mit den Zentren ist<br />

enorm hoch, weil sie Modernität <strong>und</strong> die Einbindung<br />

auch peripherer Regionen in einen Fortschrittsprozess<br />

versinnbildlichen.<br />

Die Zentren sind somit längst keine ausschließlichen<br />

Immobilienanbieter mehr, sondern fungieren als Drehscheibe<br />

regionaler Innovationen mit dem Focus<br />

Technologie. Zum Aufgabengebiet zählen somit technologische<br />

Dienstleistungen, Beratungsleistungen (v.a. in<br />

Bezug auf die Schaffung <strong>und</strong> Eröffnung von Zugängen<br />

zu technologischem Wissen sowie Netzwerken), die<br />

Zurverfügungstellung technologischer Infrastruktur, die<br />

Einbindung <strong>und</strong> Bildung von Netzwerken <strong>und</strong> die<br />

Funktion als Anlaufstelle für Betriebe. Aus den Zentren<br />

sollen weiterhin Initiativen für Projekte entstehen <strong>und</strong><br />

eine professionelle Betreuung sichergestellt werden.<br />

Die hier beschriebenen Aspekte sind nur schwer<br />

anhand einer volkswirtschaftlichen Kosten/Nutzen –<br />

Rechnung darzustellen. Bildung von Netzwerken, positive<br />

Gr<strong>und</strong>stimmung oder die längerfristige Wirkung von<br />

regionalen Technologieprojekten lassen sich kaum in<br />

Zahlen abbilden (mit Ausnahme von Inputgrößen). Der<br />

neu geschaffene TZ-Beirat hat deshalb die Aufgabe, die<br />

Zentrumsmanager <strong>und</strong> –mitarbeiter/-innen bei der<br />

Definition <strong>und</strong> Inangriffnahme von Aufgaben sowie<br />

neuer Anforderungen zu begleiten <strong>und</strong> gewissermaßen<br />

eine Sichtweise von außen einzubringen.<br />

7.4 IV<br />

Die Industriellenvereinigung (IV) ist die freiwillige, parteipolitisch<br />

unabhängige Interessenvertretung der<br />

Industrie <strong>und</strong> ihrer Führungskräfte. Zu den Mitgliedern<br />

unseres Verbandes zählen nahezu alle traditions- <strong>und</strong><br />

erfolgreichen industriellen <strong>und</strong> industrienahen<br />

Unternehmen. Die IV OÖ stellt ihre Mitglieder durch einzelbetriebliche<br />

Interessenvertretung, Lobbying für industriefre<strong>und</strong>liche<br />

Rahmenbedingungen in Europa sowie<br />

auf B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesebene <strong>und</strong> durch die Analyse<br />

von Trends im wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Umfeld in den Mittelpunkt.<br />

54


JAHRESBERICHT 2007<br />

Zukunftsgespräche“ - in Kooperation mit den <strong>Technologiezentren</strong>, der TMG, der Oberbank <strong>und</strong> der<br />

Industriellenvereinigung OÖ<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsgespräche“<br />

wurden in den oö. Regionen aktuelle<br />

Themen diskutiert.<br />

Zielsetzung bei den insgesamt fünf, über das Land aufgeteilten<br />

„Zukunftsgesprächen“ war es, Chancen <strong>und</strong><br />

Potenziale der Regionen aufzuzeigen. Im Technologie<strong>und</strong><br />

Innovationszentrum Landl-Grieskirchen, im Techno<br />

Z-Ried, im Technologiezentrum Salzkammergut, im<br />

Technologie- <strong>und</strong> Innovationszentrum Kirchdorf sowie<br />

im Softwarepark Hagenberg wurden hochinteressante<br />

Aspekte von Wirtschaftreibenden <strong>und</strong> Wissenschaftern<br />

erörtert <strong>und</strong> diskutiert. Vor allem das Thema Bildung<br />

sowie der immer stärker werdende Facharbeiter- <strong>und</strong><br />

Technikermangel zogen sich wie ein roter Faden durch<br />

die Veranstaltungsserie. Highlight der Veranstaltungsreihe<br />

war der E-Talk mit Dr. Herwig Schneider, Leiter<br />

des Industriewissenschaftlichen Instituts in Wien.<br />

Geleitet wurden die Diskussionsr<strong>und</strong>en von OÖN-<br />

Wirtschaftsressortleiter Mag. Dietmar Mascher.<br />

Mag. Dietmar Mascher (OÖN), IV OÖ-Präsident Dipl.-Ing.<br />

Klaus Pöttinger, Dipl.-Ing. Günter Rübig (Rübig<br />

Anlagentechnik) <strong>und</strong> BRP-Rotax-Geschäftsführer Dipl.-Ing.<br />

Gerd Ohrnberger im Gespräch (v.l.n.r.)<br />

7.5 Regionalmanagement<br />

Die Regionalmanagement Oberösterreich GmbH als<br />

Regionalentwicklungsagentur mit ihren Geschäftsstellen<br />

<strong>und</strong> das Technologienetzwerk Oberösterreich<br />

mit ihren <strong>Technologiezentren</strong> haben sich von Beginn an<br />

als Partner für Impulse einer erfolgreichen Regionalentwicklung<br />

laufend über Schwerpunkte abgestimmt<br />

<strong>und</strong> ihre Kompetenzen in gemeinsame Projekte eingebracht.<br />

Die Regionalmanagement Oberösterreich GmbH<br />

sieht ihre Aufgabe vor allem darin, interkommunale,<br />

sektorübergreifende Prozesse zu initiieren <strong>und</strong> zu<br />

begleiten, die <strong>Technologiezentren</strong> konzentrieren sich<br />

auf die Umsetzung innovativer <strong>und</strong> technologischer<br />

Projekte. Die Aufbereitung <strong>und</strong> Abstimmung wichtiger<br />

regionaler Themen, wie zum Beispiel Ökoenergie <strong>und</strong><br />

Energieeffizienz, werden in eigenen Arbeitsgesprächen<br />

koordiniert.<br />

Vertreter der <strong>Technologiezentren</strong> <strong>und</strong> des Regionalmanagements<br />

treffen sich regelmäßig zu Abstimmungsgesprächen<br />

55


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

Ein besonderer Schwerpunkt im Jahr 2007 war die<br />

Erarbeitung von Leader-Strategien, die in vielen<br />

Regionen maßgeblich von den Regionalmanagements<br />

begleitet wurden. Die Regionalmanagements haben die<br />

<strong>Technologiezentren</strong> zur Erarbeitung der jeweiligen<br />

Leaderentwicklungspläne aktiv eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Im VTÖ-Projekt: „<strong>Technologiezentren</strong> im ländlichen<br />

Raum“, welches den Ausbau der Zusammenarbeit mit<br />

Regional- <strong>und</strong> Leadermanagements zum Ziel hatte,<br />

haben die jeweiligen RMO-Geschäftsstellen mit den<br />

regionalen <strong>Technologiezentren</strong> in Projektgruppen<br />

gemeinsame Arbeitsschwerpunkte erarbeitet <strong>und</strong><br />

Projekte entwickelt.<br />

Beispiele:<br />

• Technologiefachkräfte entwickeln (Gst. Steyr<br />

Kirchdorf mit TZ Kirchdorf, Ennstal <strong>und</strong> Steyr)<br />

• Mini-Ökoenergie Cluster (Gst. Innviertel Hausruck<br />

mit TZ Braunau, Ried, Schärding)<br />

• Navigation in allen Lebensbereichen (Gst.<br />

Vöcklabruck–Gm<strong>und</strong>en mit TZ Gm<strong>und</strong>en, Bad Ischl)<br />

• Fortführung Mühlviertler Ressourcenplan - Bündelung<br />

Expertenwissen (Gst. Mühlviertel mit TZ<br />

Neufelden-Haslach, Freistadt, Softwarepark Hagenberg,<br />

Perg)<br />

7.6 Verband der <strong>Technologiezentren</strong> Österreichs (VTÖ)<br />

Der VTÖ ist die nationale Interessensvertretung der<br />

österreichischen Technologie-, Impuls- <strong>und</strong> Gründerzentren.<br />

Die oö. Impuls- u- <strong>Technologiezentren</strong> bringen<br />

sich sehr aktiv in die Aktivitäten des nationalen<br />

Verbandes ein. Im Vorstand des VTÖ wirken DI Dr. Georg<br />

Kreilinger <strong>und</strong> Mag. Karin Schachinger MBA mit. Einige<br />

oö. Zentren beteiligten sich am Projekt „<strong>Technologiezentren</strong><br />

im ländlichen Raum – Ausbau der<br />

Zusammenarbeit mit LEADER+ u. Regionalmanagements“.<br />

Erfolgreiche Kooperation<br />

mit Regional- <strong>und</strong> Leader Managements<br />

„Ziel dieses vom BMWA geförderten VTÖ-Projektes<br />

war, die Zusammenarbeit österreichischer <strong>Technologiezentren</strong><br />

im ländlichen Raum mit den österreichischen<br />

Regional- <strong>und</strong> Leadermanagements zu intensivieren.<br />

Die technologiepolitische Förderung des ländlichen<br />

Raumes ist nicht nur erklärtes Ziel der österreichischen<br />

B<strong>und</strong>esregierung, sondern auch Vorgabe der europäischen<br />

Union. Auch der Rat für Forschung <strong>und</strong><br />

Technologieentwicklung hat eine eindeutige Empfehlung<br />

in diese Richtung abgegeben. „Die <strong>Technologiezentren</strong><br />

sind wichtige Impulsgeber <strong>und</strong> Know-how<br />

Träger vor Ort. Deswegen kennen gerade die Zentren in<br />

den ländlichen Regionen die dortigen strukturellen<br />

Herausforderungen besonders genau. Der ländliche<br />

Raum funktioniert nach anderen Gesetzen wie urbane<br />

Regionen, aber es gibt gerade im Technologiebereich<br />

große Chancen <strong>und</strong> Potenziale. Dieses Projekt hat einige<br />

sehr konkrete Wege <strong>und</strong> Strategien aufgezeigt, was<br />

mich ganz besonders freut“, so Wolfgang Rupp,<br />

Vorstandsvorsitzender des VTÖ.<br />

Im Rahmen dieses Projekt bildeten sich 5 regionale<br />

Gruppen, geführt von regionalen <strong>Technologiezentren</strong>,<br />

Regional- <strong>und</strong> Leadermanagements. Diese haben im<br />

Laufe eines Jahres nicht nur Synergien aufgezeigt <strong>und</strong><br />

Projektideen entwickelt, sondern bereits einige konkrete<br />

Projekte ausgearbeitet.<br />

56


JAHRESBERICHT 2007<br />

8 Kontakt<br />

8.1 Koordination<br />

OÖ. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft mbH<br />

Mag. Manfred Eder<br />

Tel: +43-732-79810-5004<br />

E-mail: office@tmg.at<br />

Mag. Karin Schachinger MBA<br />

Tel: +43-732-79810-5010<br />

E-mail: technologiezentren@tmg.at<br />

8.2 Ansprechpartner vor Ort<br />

Softwarepark Hagenberg<br />

TZiS Bad Ischl<br />

Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. mult.<br />

Bruno Buchberger<br />

(Softwarepark-Leiter)<br />

Tel: +43-732-2468-9941<br />

E-mail: bruno.buchberger@risc.uni-linz.ac.at<br />

Homepage: www.softwarepark-hagenberg.com<br />

DI Horst Gaigg<br />

Tel: +43-6132-9003-1010<br />

E-mail: badischl@tzs.at<br />

Homepage: www.tz-is.at<br />

DI Dr. Robert Stubenrauch<br />

(Assistent des Leiters)<br />

Tel: +43-7236-3343-404<br />

E-mail: stubenrauch@<br />

softwarepark-hagenberg.com<br />

Homepage: www.softwarepark-hagenberg.com<br />

Techno-Z Braunau<br />

DI Dr. Georg Kreilinger<br />

Tel: +43-7722-67350-8201<br />

E-mail: braunau@techno-z.net<br />

Homepage: www.tzi.at<br />

TZ Attnang-Puchheim<br />

Mag. Sabine Watzlik<br />

Tel: +43-7674-206-91<br />

E-mail: office@tza.at<br />

Homepage: www.tza.at<br />

TDZ Ennstal<br />

DI Dr. Werner Auer<br />

Tel: +43-7254-20580<br />

E-mail: office@tdz-ennstal.at<br />

Homepage: www.tdz-ennstal.at<br />

57


VERBUND OÖ IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN<br />

TZ Freistadt<br />

TZ Mondseeland<br />

Martin Reindl<br />

Tel: +43-7942-75055-500<br />

E-mail: office@tzf.at<br />

Homepage: www.tzf.at<br />

DI Horst Gaigg<br />

Tel: +43-7612-9003-1010<br />

E-Mail: mondseeland@tzs.at<br />

Homepage: www.tz-mondseeland.at<br />

TZS Gm<strong>und</strong>en<br />

TDZ Neufelden/Haslach<br />

DI Horst Gaigg<br />

Tel: +43-7612-9003-1010<br />

E-mail: office@tzs.at<br />

Homepage: www.tzs.at<br />

DI (FH) Johann Dobetsberger<br />

Tel: +43-7282-20797-2010<br />

E-mail: office@tdz.at<br />

Homepage: www.tdz.at<br />

TIZ Kirchdorf<br />

TZ Perg<br />

Mag. Gerald Warter<br />

Tel: +43- 7582-61761-200<br />

E-mail: office@tiz-kirchdorf.at<br />

Homepage: www.tiz-kirchdorf.at<br />

DI Johann Achleitner<br />

Tel: +43-7262-9396-3000<br />

E-mail: office@tzperg.at<br />

Homepage: www.tzperg.at<br />

TIZ Landl-Grieskirchen<br />

Techno-Z Ried<br />

DI (FH) Michael Schneiderbauer<br />

Tel: +43-7248-64122-530<br />

E-mail: office@tizlandl.at<br />

Homepage: www.tizlandl.at<br />

DI Dr. Georg Kreilinger<br />

Tel: +43-7752-86989-4011<br />

E-mail: ried@techno-z.net<br />

Homepage: www.tzr.at<br />

TechCenter Linz-Winterhafen<br />

TGZ Schärding<br />

DI Georg Spiesberger<br />

Tel: +43-732-79810-5409<br />

E-mail: office@techcenter.at<br />

Homepage: www.techcenter.at<br />

DI Dr. Georg Kreilinger<br />

Tel: +43-7712-4994-6011<br />

E-mail: schaerding@techno-z.net<br />

Homepage: www.tgz.at<br />

58


JAHRESBERICHT 2007<br />

TIZ St. Florian<br />

BIZ Wels<br />

DI Johann Achleitner<br />

Tel: +43-699-13001200<br />

E-mail: office@tzperg.at<br />

Homepage: www.tiz.at<br />

Dr. Thomas Reischauer<br />

Tel: +43-7242-9001-12<br />

E-mail: office@biz-wels.at<br />

Homepage: www.biz-wels.at<br />

TIC Steyr<br />

Logistikzentrum Ennshafen<br />

Mag. Walter Ortner<br />

Tel: +43-7252-220-100<br />

E-mail: office@tic-steyr.at<br />

Homepage: www.tic-steyr.at<br />

Mag. Christian Steindl<br />

Tel: +43-7223-84151<br />

E-mail: office@ennshafen.at<br />

Homepage: www.ennshafen.at<br />

GTZ Wels<br />

Dr. Thomas Reischauer<br />

Tel: +43-7242-9001-12<br />

E-mail: office@gtz-wels.co.at<br />

Homepage: www.gtz-wels.co.at<br />

59


Impressum:<br />

Die TMG ist Standort- <strong>und</strong> Innovationsagentur des Landes Oberösterreich.<br />

Herausgeber: OÖ. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft m.b.H.,<br />

Redaktion: OÖ. Technologie- <strong>und</strong> Marketinggesellschaft,<br />

Redaktionsadresse: 4020 Linz, Hafenstraße 47 – 51, Tel.: +43/732/79810-5010, Fax-DW: 5015,<br />

E-Mail: technologiezentren@tmg.at, Homepage: www.tmg.at. bzw. www.technologiezentren.at<br />

Bildnachweis: TMG, oö. <strong>Technologiezentren</strong>, Softwarepark Hagenberg, WKO OÖ, VTÖ, Land OÖ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!