25.10.2012 Aufrufe

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedarf bei der Entscheidung über die<br />

fachschulischen Angebote berücksichtigt<br />

werden kann.<br />

Bei den Fachschulen im Regierungsbezirk<br />

Freiburg sind folgende Angebote abhängig<br />

von Nachfrage und Kapazitäten<br />

denkbar:<br />

� Fachschule für Landwirtschaft<br />

bzw. für Weinbau und Oenologie<br />

mit Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

(rund 1 400 Stunden verteilt auf<br />

5 Halbjahre bei den Landwirten und<br />

3 Halbjahre bei den Winzern)<br />

Voraussetzung: abgeschlossene<br />

Berufsausbildung als Landwirt bzw.<br />

Winzer<br />

Abschluss: Staatlich geprüfter Wirtschafter<br />

für Landbau bzw. Weinbau<br />

� Fachschulische Angebote in Teilzeitform<br />

insbesondere für Nebenerwerbslandwirte<br />

und Betriebsleiter (-innen)<br />

mit außerlandwirtschaftlicher Ausbildung<br />

in den Bereichen Landwirtschaft,<br />

Weinbau, Klein- und Obstbrennerei<br />

sowie Hauswirtschaft mit<br />

400 - 600 Stunden, verteilt auf 2 Winterhalbjahre.<br />

Abschluss: Staatlich geprüfte Fachkraft<br />

für Landwirtschaft / Weinbau /<br />

Brennereiwesen bzw. Fachkraft für<br />

den ländlichen Haushalt.<br />

Das gesamte Spektrum der Fachschulen<br />

im Regierungsbezirk Freiburg sowie<br />

im Land <strong>Bad</strong>en-Württemberg insgesamt<br />

ist am besten dem Infodienst des MLR<br />

im Internet zu entnehmen (www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de<br />

—> Bildung & Beratung).<br />

Feuerwehr unterstützt<br />

Vogelwarte Radolfzell<br />

Die Vogelwarte Radolfzell ist unter anderem<br />

auch im hiesigen Bereich für die Beringung<br />

von Jungstörchen bei über 30<br />

Nestern zuständig. Da sich viele Neste auf<br />

Kirchtürmen oder sonstigen erhöhten<br />

Bauten befinden ist die Vogelwarte auf die<br />

Unterstützung von Drehleitern der Feuerwehren<br />

angewiesen. Jeweils im Frühjahr<br />

werden die Jungstörche im Alter zwischen<br />

4 und 8 Wochen beringt. Dies ist unter anderem<br />

notwendig um die Flugwege der<br />

Störche zum Winterquartier und zurückverfolgen<br />

zu können, die Verbreitung vor<br />

Ort dokumentieren und bei eventuellen<br />

Krankheiten die regionale Ausbreitung<br />

feststellen zu können.<br />

Die Feuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> unterstützte<br />

daher die beauftragen Veterinäre der<br />

Vogelwarte in den letzten Tagen mit ihrer<br />

Drehleiter bei der Beringung von Jungstörchen.<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg wird<br />

sich bemühen, die Angebote für das<br />

Schuljahr 2008/2009 in Abstimmung mit<br />

den Landratsämtern möglichst standortnah<br />

(aus Sicht der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer) zu gestalten.<br />

Der Unterricht in Vollzeitform ist seit 2008<br />

an 2 Standorten im Regierungsbezirk konzentriert<br />

(Donaueschingen und Emmendingen-Hochburg).<br />

Interessenten für eines der genannten Angebote<br />

werden hiermit gebeten, sich formlos<br />

und möglichst bis zum 31.07.2009 bei einer<br />

der genannten Fachschulen oder direkt beim<br />

Regierungspräsidium Freiburg, Referat 31,<br />

79095 Freiburg anzumelden. Die Anmeldung<br />

sollte Namen, Anschrift, Geburtsdatum,<br />

Qualifikation (Berufsabschluss etc.) und die<br />

Bezeichnung des Fachschulangebots enthalten,<br />

für das ein Interesse besteht. Die <strong>Bad</strong>ische<br />

Bauern Zeitung stellt ein Anmeldeformular<br />

im Internet bereit (www.badische-bauern-zeitung.de).<br />

Weitere Auskünfte erteilen die oben genannten<br />

Fachschulen sowie beim Regierungspräsidium<br />

Freiburg Frau Munz<br />

(0761 208-1240) für die Hauswirtschaft<br />

und Herr Lehmann (0761 208-1270) für<br />

die übrigen Fachklassen.<br />

Fachschulstandorte im Regierungsbezirk<br />

Freiburg:<br />

Breisach<br />

Europaplatz 3<br />

79206 Breisach<br />

Tel. 0761 2187-9580<br />

landwirtschaft@lkbh.de<br />

Ansprechpartner: Herbert Schell, Tel.<br />

0761 2187-5800<br />

Die Aktionen werden jeweils von einer<br />

größeren Anzahl Interessierter verfolgt.<br />

Bei der Beringung auf der Kirche in Mengen<br />

war das Interesse der Presse und sogar<br />

des SWR geweckt, der die Arbeiten<br />

mit der Drehleiter und der Veterinäre mit<br />

einem Kamerateam dokumentierte. In den<br />

Abendnachrichten wurde dann landesweit<br />

über die Aktion berichtet.<br />

Für die beteiligten Drehleitermaschinisten<br />

ist eine solche Unterstützung im Rahmen<br />

der Überlandhilfe innerhalb des Ausrückbereiches<br />

eine willkommene Abwechslung<br />

vom üblichen Einsatzalltag. Außerdem<br />

lernen die Maschinisten die Zufahrtswege<br />

und Aufstellflächen bei bedeutsamen<br />

Objekten kennen und können so bei<br />

einem eventuellen Einsatz diese Erfahrungen<br />

entsprechend einbringen.<br />

Termine:<br />

Aufgrund des laufenden Truppführerlehrganges<br />

fällt das Einsatztraining der Ausbildungsgruppe<br />

am 26.06.2009 aus. Ein<br />

Ersatztermin wird rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Donaueschingen<br />

Humboldtstr. 11<br />

78166 Donaueschingen<br />

Tel. 07721 913-5300<br />

landwirtschaftsamt@lrasbk.de<br />

Ansprechpartner: August Daiber, Tel.<br />

07721 913-5310<br />

Emmendingen-Hochburg<br />

Hochburg 7<br />

79312 Emmendingen<br />

Tel. 07641 45191-66<br />

landwirtschaftsamt@landkreis-emmendingen.de<br />

Ansprechpartner: Hans-Peter Wieland,<br />

Tel. 07641 45191-80<br />

Offenburg<br />

Prinz-Eugen-Str. 2<br />

77654 Offenburg<br />

Tel. 0781 8057-0<br />

landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de<br />

Ansprechpartnerin: Bärbel Beha, Tel.<br />

0781 8057-216<br />

Stockach<br />

Winterspürer Str. 25<br />

78333 Stockach<br />

Tel. 07531 800-2966<br />

landwirtschaftsamt@landkreis-konstanz.de<br />

Ansprechpartnerin: Ellen Rentzsch-Ehler,<br />

Tel. 07531 800-2930<br />

Waldshut<br />

Gartenstr. 7<br />

79761 Waldshut-Tiengen<br />

Tel. 07751 86-5303<br />

landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de<br />

Ansprechpartner: Markus Weißer, Tel.<br />

07751 /86-5333<br />

Einsätze:<br />

Bisher in 2009 95 Einsätze, darunter am<br />

19.06. entstand durch angebranntes<br />

Essen auf dem Herd einer Wohnung im<br />

1. OG eines Hauses in der Gartenstrasse<br />

eine starke Verrauchung. Die alarmierten<br />

Einsatzkräfte der Feuerwehr<br />

stellten einen Überdrucklüfter auf und<br />

entrauchten somit die Wohnung. Der<br />

Rettungsdienst musste sich um eine ältere<br />

Dame, die sich zum Zeitpunkt des<br />

Eintreffens der Rettungskräfte noch in<br />

Ihrer Wohnung aufhielt, kümmern.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.ff-bk.de<br />

15 15Donnerstag, 25. Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!