25.10.2012 Aufrufe

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diamantene Hochzeit im KWA Parkstift St. Ulrich<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Die Eheleute Ursel und Bodo Sperling<br />

feierten am 09.06.2009 ihre Diamantene<br />

Hochzeit. Geladen war zum 60.<br />

Hochzeitstag der Bürgermeister der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Dr. Ekkehart<br />

Meroth, der die Glückwünsche in<br />

Form von Briefen des Landrates, der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> sowie eine Urkunde<br />

des Ministerpräsidenten Günther<br />

Oettinger überreichte.<br />

Herr Sperling, geboren im Jahr<br />

1924, gab Einblicke in seinen Werdegang.<br />

Nach dem Abitur musste er<br />

zwangsweise den Dienst in der<br />

Wehrmacht antreten, wo er als<br />

Leutnant mehrere schwerere Verletzungen erlitt. Sein Leben hat er glücklichen Umständen<br />

und einem Stabsarzt zu verdanken, dem er bis heute dankbar ist. Dieser Arzt war<br />

Jude und hat den Krieg als Angehöriger der Wehrmacht überlebt. Nach dem Krieg eröffnete<br />

er eine Leihbücherei mit Büchern, die sein Vater auf der Straße aufgesammelt hatte.<br />

Sie waren von russischen Besatzungssoldaten aus requirierten Villen geworfen worden<br />

und boten die Grundlage für eine erste Existenz. Später fand er eine Stellung beim<br />

Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) in Berlin.<br />

Frau Sperling, geboren im Jahr 1928, ging während des Krieges bis zum Alter von 15<br />

Jahren in die Schule, anschließend begann sie eine Kaufmännische Lehre. Nach dem<br />

Krieg sollte sie als Trümmerfrau arbeiten, doch ihr damaliger Chef ließ dies nicht zu und<br />

somit blieb sie in ihrem Betrieb.<br />

Ursel und Bodo Sperling wohnen seit 2007 in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Glückwünsche an Ursel und Bodo Sperling, die seit 1949 verheiratet sind. Sie mögen<br />

hier auch weiterhin ein ruhiges und zufriedenes Leben führen.<br />

Bild und Text: Nico Paul<br />

Kulturamt<br />

Freitag, 26. Juni 2009, 20.00 Uhr<br />

Illuminati<br />

(USA 2009, 138 min, ab 12 Jahren)<br />

Harvardprofessor und Symbologe Robert<br />

Langdon (Tom Hanks) entdeckt Beweise<br />

für die Wiederauferstehung des einst<br />

mächtigsten Geheimbunds der Geschichte:<br />

Die Illuminati. Als nach dem Tod des<br />

Papstes ein Nachfolger gewählt werden<br />

soll, entführt ein verrückter Fanatiker vier<br />

Kandidaten und tötet sie grausam. Mit der<br />

Forscherin Vittoria Vetra (Ayelet July Zurer)<br />

versucht Langdon einen Plan zu stoppen,<br />

den Vatikan mit einer Antimaterie-Bombe<br />

zu pulverisieren.<br />

Samstag, 27. Juni 2009, 15.00 Uhr<br />

Nachts im Museum 2<br />

(USA 2009, 105 min, ab 6 Jahren)<br />

Gerade erst hat Nachtwächter Larry (Ben<br />

Stiller) in einem einzigartigen heroischen<br />

Akt sein Museum vor dem Chaos der<br />

Kreaturen bewahrt, da ist er seinen Job<br />

schon wieder los: Hologramme ersetzen<br />

die Exponate. Die Originale werden zur<br />

Archivierung ins Smithsonian National<br />

Museum nach Washington D.C. verschickt.<br />

Im weltgrößten Museumskomplex<br />

spielen plötzlich 136 Millionen Ausstellungsstücke<br />

verrückt, weil die Tafel von<br />

Ahkmenrah sie zum Leben erweckt.<br />

Samstag, 27. Juni 2009, 20.00 Uhr<br />

Illuminati<br />

(USA 2009, 138 min, ab 12 Jahren)<br />

Sonntag, 28. Juni 2009, 15.00 Uhr<br />

Nachts im Museum 2<br />

(USA 2009, 105 min, ab 6 Jahren)<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 03. Juli 2009<br />

Lemon Tree<br />

Der besondere Film<br />

(D/Israel/F 2008, 106 min, ab 6 Jahren)<br />

Direkt an der Grenze zu Israel lebt die palästinensische<br />

Witwe Salma. Seit Jahrzehnten<br />

hegt und pflegt sie ihren Zitronenhain<br />

– bis vis a vis der israelische Verteidigungsminister<br />

mit seiner Frau einzieht.<br />

Dessen grobe Geheimdienst-Entourage<br />

stuft Salmas Garten als Sicherheitsrisiko<br />

ein und will ihn abholzen. Gegen den unrechtmäßigen<br />

Übergriff auf ihren einzigen<br />

Besitz zieht Salma vor das höchste Gericht.<br />

Weitere Infos unter www.joki-kino.de<br />

„<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> – älter<br />

als 1 200 Jahre“<br />

� Neue archäologische Funde<br />

aus <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>s Frühgeschichte<br />

Die Funde stammen aus dem erst vor<br />

wenigen Jahren ausgegrabenen merowingerzeitlichen<br />

Gräberfeld im Gewann<br />

„Unterer Stollen“. Die Ausstellung gibt<br />

Einblicke in die Geschichte von „Scrozzinca“<br />

vor der Ersterwähnung um 799.<br />

Die wertvollen Grabbeigaben machen<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> zu einem der wichtigsten<br />

Fundplätze des frühen Mittelalters im<br />

südlichen Oberrheintal, die auf eine einflussreiche<br />

Bevölkerung im 5. und 6.<br />

Jahrhundert nach Christus schließen<br />

lassen.<br />

Neben den Funden aus Stein- und Bronzezeit<br />

ist nun auch das spannende Kapitel<br />

der <strong>Bad</strong> Krozinger Frühgeschichte in<br />

den Kellergewölben des barocken<br />

Litschgihauses für die Bevölkerung<br />

sichtbar.<br />

Öffnungszeiten: Sonntag, 15.30 –<br />

17.00 Uhr sowie jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat: Führung mit Vortrag,<br />

Beginn 15.00 Uhr<br />

Stadtführung<br />

Heinrich von Landeck<br />

zeigt seine Stadt<br />

Eine Anmeldung zu den öffentlichen Führungen<br />

ist nicht erforderlich. Treffpunkt<br />

ist der Lammplatz (Brunnen vor der<br />

Sparkasse) in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>. Der Eintritt<br />

beträgt 7 Euro (Kurgast 6 Euro, Schüler<br />

und Studenten 5 Euro).<br />

Die nächste Führung findet am Sonntag,<br />

den 28. Juni 2009, um 11.00 Uhr<br />

statt.<br />

Für Buchungsanfragen (Gruppen, Schulklassen,<br />

Privatanlässe etc.) wenden Sie<br />

sich bitte an das Kulturamt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

kulturamt@bad-krozingen.de oder<br />

07633 407-169<br />

�����<br />

7 7Donnerstag, 25. Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!