23.11.2013 Aufrufe

BKF KOMPAKT: - Degener

BKF KOMPAKT: - Degener

BKF KOMPAKT: - Degener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>BKF</strong>-Profi<br />

12, D02<br />

<br />

<br />

Nr. 1 www.degener.de 18. September 2012<br />

AKTUELL<br />

Time to move –<br />

Time to change<br />

Sie sind in der Aus- und Weiterbildung<br />

von Berufskraftfahrern<br />

als Bildungsträger, Fahrschule<br />

oder als ausbildender Fachbetrieb<br />

im Speditionswesen tätig?<br />

Haben Sie sich bereits um neue<br />

Weiterbildungsthemen, den thematischen<br />

Anschluss an Ihre<br />

Weiterbildungsveranstaltungen<br />

gekümmert? Wenn nicht, dann<br />

sollten Sie sich dringend über<br />

die vorliegenden Weiterbildungsthemen<br />

der <strong>BKF</strong>-Bibliothek aus<br />

dem Hause DEGENER informieren!<br />

Die Ausbilder und Dozenten<br />

stehen bei DEGENER im Mittelpunkt:<br />

Zu jedem Themenblock<br />

bietet DEGENER Ihnen erstklassige<br />

SCAN & TEACH ® -Unterrichtsprogramme<br />

mit ausführlichen<br />

Ausbilderleitfäden, für eine positive<br />

und gehaltvolle Unterrichtsgestaltung.<br />

Passend liefert<br />

DEGENER Ihren Weiterbildungs-<br />

Teilnehmern Broschüren, damit<br />

Ihre Weiterbildungsveranstaltung<br />

mit wertvollem Wissen unterstützt<br />

wird und Ihren Kunden<br />

in guter Erinnerung bleibt.<br />

<br />

Fristen laufen ab – jetzt<br />

Weiterbildungstermin sichern .....1/3<br />

Ausgleich des Fahrermangels ..... 1/4<br />

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) .. 4<br />

Lkw-Maut ausgeweitet ...................5<br />

ADR 2013 _ Schulungsmaterial .......5<br />

ADR-Verwaltungssoftware ..............5<br />

ADR 2013 – Was ändert sich? ......... 6<br />

Digitale Tachographen<br />

der 2. Generation ...........................7<br />

Weiterbildungsbescheinigungen –<br />

Behörden können mehr verlangen . 8<br />

Rückenschmerzen vergessen ......... 8<br />

Theorie Staplerausbildung ............. 8<br />

<br />

<strong>BKF</strong> <strong>KOMPAKT</strong> .............................1/2<br />

<strong>BKF</strong> SCAN & TEACH ® .......................2<br />

<strong>BKF</strong> ProfiWeiterbildung ...................2<br />

Individualisiertes<br />

Teilnehmer-Schulungsmaterial ...... 4<br />

<strong>BKF</strong>-Marktplatz/-Planer ..................5<br />

Ladungssicherungsmodelle<br />

steigern Praxisanteil ...................... 6<br />

Ladungssicherung im Omnibus ...... 6<br />

<strong>BKF</strong>-Bibliothek ...............................7<br />

Schulungskoffer<br />

Digitaler Tachograph .......................7<br />

<strong>BKF</strong>-Spiel ...................................... 8<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Familienbetrieb, auf den Sie<br />

sich seit über 75 Jahren verlassen<br />

können. <br />

© DEGENER Verlag GmbH<br />

<strong>BKF</strong> <strong>KOMPAKT</strong>:<br />

Die neuen Broschüren für<br />

5 x Weiterbildung im Güterkraftund<br />

Personenverkehr<br />

Die neuen 5 kompakten Broschüren<br />

für die Berufskraftfahrer-Weiterbildung<br />

im handlichen<br />

Format, passend zu den DEGE-<br />

NER-Weiterbildungsthemen<br />

EINS bis FÜNF, kurz „W1 – W5“.<br />

Inhaltlich entsprechend den Vorgaben<br />

aus der Liste der Kenntnisbereiche<br />

nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz<br />

(BKrFQG). Die Bände sind<br />

speziell auf den Güterkraft- und<br />

Personenverkehr, die Lkw- und<br />

Omnibus-Weiterbildung, abgestimmt.<br />

Die Broschüren passen<br />

sowohl konzeptionell als auch<br />

inhaltlich zu den rahmenplangestützten<br />

DEGENER-<strong>BKF</strong>-Unterrichtsprogrammen.<br />

Speziell für<br />

die Branche aufbereitete Unterrichtsinhalte<br />

finden Berufskraftfahrer-Dozenten<br />

leicht im komfortablen<br />

SCAN & TEACH ® -Unterrichtsprogramm<br />

für <strong>BKF</strong>. Ein<br />

Unterrichtsprogramm für die beschleunigte<br />

Grundqualifikation<br />

und die <strong>BKF</strong>-Weiterbildung W1-<br />

W5.<br />

– Wissen effizient und konsequent<br />

auf den Punkt gebracht!<br />

<br />

<br />

<br />

Wirtschaftliches Fahren ist ein<br />

Hauptthema in der <strong>BKF</strong>-Weiterbildung.<br />

Die Broschüre kombiniert<br />

Kenntnisse des Eco-Drive<br />

und moderne Fahrzeugtechnik<br />

miteinander, hilft Fehler in der<br />

Fahrzeugbedienung zu vermeiden<br />

und Kosten zu sparen.<br />

<br />

Zentrales Weiterbildungsthema<br />

- die Anwendung der Sozialvorschriften<br />

ist für jeden Berufskraftfahrer<br />

Pflicht und von zentraler<br />

Bedeutung. Regelmäßige<br />

Information über die aktuelle<br />

Gesetzgebung ist überlebenswichtig<br />

im Berufsalltag!<br />

<br />

<br />

Ladung richtig sichern! Verständliches<br />

Wissen rund um<br />

den anspruchsvollen Themenkomplex<br />

Ladungssicherung zu<br />

vermitteln, ist die Absicht dieser<br />

Kompakt-Broschüre. Wissen verhindert<br />

schwere und schwerste<br />

Unfälle. Physikalische Grundlagen,<br />

zahlreiche Beispiele aus<br />

der Praxis.<br />

<br />

<br />

<br />

seit Beginn der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

EU-Berufskraftfahrer-Qualifikation<br />

die <strong>BKF</strong>-Ausund<br />

Weiterbildung mit modernsten<br />

Unterrichtskonzepten. Mit<br />

unseren pädagogischen und didaktischen<br />

Produkten sind wir<br />

auch auf dem internationalen<br />

NEU!<br />

Die handlichen <strong>BKF</strong>-<br />

Broschüren für unterwegs!<br />

Sicherheit der Fahrgäste<br />

<br />

Der Fahrer ist für die Sicherheit<br />

seiner Fahrgäste verantwortlich.<br />

Um diese zu gewährleisten, ist<br />

ein hoher Sachverstand erforderlich.<br />

Besonderheiten bei der<br />

Beförderung bestimmter Personengruppen,<br />

Pflichten des Fahrzeugführers.<br />

Zahlreiche Fotos<br />

veranschaulichen die Thematik<br />

und machen Zusammenhänge<br />

klarer!<br />

<br />

Richtiges Verhalten bei Unfällen<br />

und in Notfällen. Darstellung der<br />

Kriminalitätsproblematik, Maßnahmen<br />

zur Vorbeugung und gegen<br />

Schleusung illegaler Einwanderer<br />

sind besonderer Schwerpunkt<br />

der Autoren. Das Sonderkapitel<br />

Fahrsicherheit und Sicherheitssysteme<br />

gibt dem Fahrer<br />

weitere wertvolle Praxistipps<br />

in kritischen Fahrsituationen.<br />

weiter auf SEITE 2<br />

Seit über 75 Jahren ist der Familienbetrieb<br />

als zuverlässiger Partner<br />

für Verkehrssicherheit und<br />

Verkehrsausbildung an der Seite<br />

von Fahrschulen, Ausbildungsstätten<br />

und Bildungsträgern in<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

Markt sehr erfolgreich vertreten.<br />

Seit 2004 unterstützt DEGENER<br />

mit seinem Know-how im Bereich<br />

moderner Lehr- und Lernmedien<br />

die Volksrepublik China<br />

in ihren Bemühungen zur Verbesserung<br />

der Verkehrssicher-<br />

tätig. DEGENER unterstützt heit. weiter auf SEITE<br />

2<br />

AKTUELL<br />

Fristen laufen ab<br />

- jetzt Weiterbildungstermine<br />

sichern!<br />

Der Gesetzgeber hat bereits im<br />

Jahr 2006 das Gesetz über die<br />

Grundqualifikation und Weiterbildung<br />

der Fahrer bestimmter<br />

Kraftfahrzeuge für den Güterkraft-<br />

oder Personenverkehr (Be-<br />

rufskraftfahrer-Qualifikations-<br />

Gesetz BKrFQG) verabschiedet.<br />

Autor: Dieter Quentin, 1. Vorsitzender Niedersächsischer<br />

Fahrlehrerverband e. V., 2. stellv. Vorsitzender<br />

Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V., <strong>Degener</strong>-<strong>BKF</strong>-Fachautor.<br />

Seit dieser Zeit haben etliche<br />

Unternehmen im gewerblichen<br />

Güter- und Personenverkehr ihre<br />

Kraftfahrer in der vorgeschriebenen<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildung<br />

von qualifizierten Fahrschulen<br />

weiterbilden lassen.<br />

Trotz möglicher Übergangsregeln<br />

sollen die Unternehmer<br />

und Kraftfahrer bedenken, dass<br />

in Zukunft jährlich ca. 1.000.000<br />

gewerbliche Kraftfahrer, einen<br />

Tag zu schulen sind. Der Bedarf<br />

an Weiterbildungsterminen ist<br />

also groß und die Plätze werden<br />

mit Sicherheit in den nächsten<br />

Monaten knapp, da es viele<br />

Kraftfahrer gibt, die bis jetzt<br />

noch nicht geschult wurden.<br />

weiter auf SEITE 3<br />

AKTUELL<br />

Ausgleich des Fahrermangels<br />

– das Thema<br />

für die nächsten Jahre!<br />

Die Durchführung von Transporten<br />

im Güterkraftverkehr ist die<br />

Sache von professionellen Fahrern!<br />

Haben Sie sich bereits Gedanken<br />

gemacht, wie sie das<br />

Problem „Fahrermangel“ lösen<br />

wollen? Neben dem normalen<br />

Erwerb einer Fahrerlaubnis der<br />

Klasse C1/C1E oder C/CE, benötigen<br />

zukünftige Transportfahrer<br />

eine sogenannte Grundqualifikation.<br />

Die demografische Entwicklung<br />

spielt in Unternehmen<br />

generell eine entscheidende<br />

Rolle: Sorgen Sie für qualifizierten<br />

Nachwuchs!<br />

siehe auch SEITE 4:<br />

„Nachwuchs für<br />

Europas Spediteure“


2 18. September 2012 · Der <strong>BKF</strong>-Profi<br />

<br />

<br />

Der neue Informations-Newsletter<br />

mit aktuellen <strong>BKF</strong>-Themen<br />

aus Technik, Recht und Gesundheit<br />

hat sich parallel zur Firmeninformation<br />

qualifiziert. Neben<br />

der Funktion, Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern von Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zusätzlich<br />

wertvollen fachlichen Input<br />

zu liefern, haben viele <strong>BKF</strong>-Kunden<br />

erkannt, dass die „ProfiWeiterbildung“<br />

von DEGENER sich<br />

sehr gut als ansprechende Kundeninformation<br />

eignet. Auf<br />

Wunsch liefert DEGENER eine individuelle<br />

Gestaltung unter Einbeziehung<br />

von Firmenlogo und<br />

vorgegebenem Corporate Design.<br />

– Ganz individuell und<br />

ganz persönlich! Viermal jährlich<br />

Top-Informationen, passend<br />

zu den gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Kenntnisbereichen und somit<br />

den DEGENER <strong>BKF</strong>-Bänden.<br />

Informationen aus 1. Hand von<br />

den DEGENER-Fachautoren.<br />

<strong>BKF</strong> <strong>KOMPAKT</strong>:<br />

<br />

Wie wichtig ist die Imageleistung<br />

des Fahrers für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg des Unternehmens?<br />

Was versteht man unter dem unmittelbaren<br />

wirtschaftlichen<br />

Umfeld im Güterkraft- und Personenverkehr?<br />

Die Broschüre<br />

gibt Antworten und vermittelt<br />

Lösungen zu einem besseren<br />

Image des Berufskraftfahrers!<br />

Mit den Sonderkapiteln Gesundheit<br />

und Fitness.<br />

<strong>KOMPAKT</strong> <br />

-<br />

<br />

Gewinnbringende Kombination – SCAN & TEACH ® und <strong>BKF</strong>-Bibliothek<br />

Mit dem exklusiv von DEGENER<br />

neu entwickelten Teil der Unterrichtssoftware<br />

®<br />

können Sie voll durchstarten:<br />

Sowohl für die beschleunigte<br />

Grundqualifikation als auch in<br />

der Weiterbildung macht es Ihnen<br />

die bundesweit seit vielen<br />

Jahren bewährte Schulungssoftware<br />

leicht, den Unterricht so zu<br />

strukturieren, wie sie ihn gerade<br />

brauchen.<br />

Die in SCAN & TEACH ® <strong>BKF</strong> integrierte<br />

lässt den<br />

Fach-Dozenten ihre kreative Freiheit:<br />

Die gemeinsam mit DEGE-<br />

NER-Fach-Autoren entwickelten<br />

Inhalte repräsentieren den gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Standard<br />

für die bundesweit etablierte<br />

Berufskraftfahrer-Aus- und<br />

-Weiterbildung auf praxisnahem<br />

Niveau. Beidseitiger Nutzen: Die<br />

Dozenten sind in der Lage, ihre<br />

bewährten und bisher eigengenutzten<br />

Unterrichtspräsentationen<br />

in SCAN & TEACH ® <strong>BKF</strong> ganz<br />

oder teilweise mit einzubinden<br />

und weiterhin zu verwenden.<br />

Spezialisiert auf Profis:<br />

Der virtuelle Schreibtisch von SCAN & TEACH ® für<br />

den Ausbilder – einfach den Unterricht flexibel zusammenstellen<br />

oder Inhalte standardisieren!<br />

Mit SCAN & TEACH ® <strong>BKF</strong> und den<br />

Inhalten der <strong>BKF</strong>-Bibliothek stellen<br />

Sie sich individuell auf die<br />

Wünsche Ihrer Kunden ein. Weiterbildung<br />

bedeutet auch, vorhandene<br />

Defizite zu beschulen.<br />

Suchen Sie sich die in Frage<br />

kommenden Themen aus der<br />

<strong>BKF</strong>-Bibliothek heraus und stellen<br />

Sie die passende Schulung<br />

zusammen, immer im gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Rahmen der<br />

Anlage 1 „Liste der Kenntnisbereiche“<br />

nach Berufskraftfahrer-<br />

Qualifikationsgesetz.<br />

Fortsetzung von SEITE 1<br />

Quelle: Borg Warner Turbo Systems<br />

Technisches Wissen, Hintergründe vereinfacht<br />

darstellen – Ziel: Verstehen erleichtern!<br />

Teil 1<br />

<br />

Was bedeutet EURO VI für Fahrer<br />

und Technik? Auf vier Seiten im<br />

Format A4 erfahren Sie mehr!<br />

Teil 2 <br />

<br />

<br />

1266/2009“, Kontrollgeräte<br />

der neuen Generation.<br />

<br />

<br />

<br />

Seit mehr als 75 Jahren gemeinsam<br />

stark für Fahrschulen. Als<br />

Werner <strong>Degener</strong> 1934 das Untervonehmen<br />

gründet und sich Beginn an auf die Verkehrserzie-rziehungsbranche<br />

spezialisiert, han-<br />

delt es sich noch um eine riskante<br />

Investition in eine junge Branche.<br />

- Heute wird der DEGENER ER<br />

Verlag bereits in 2. und 3. Generation<br />

weitergeführt und hat sich<br />

zu einem der führenden Fachverlage<br />

für unterschiedliche<br />

Ausbildungsinstitute auf dem<br />

Gebiet der Verkehrserziehung,<br />

Erwachsenenbildung und Berufskraftfahrerausbildung<br />

entwickelt.<br />

Verlagsgründer Werner <strong>Degener</strong>.<br />

So versorgt der DEGENER Verlag<br />

neben Fahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten<br />

zahlreiche<br />

weitere Institute und Unternehmen,<br />

die mit der Ausbildung und<br />

Weiterbildung für Berufskraftfahrerinnen<br />

und -fahrer betraut<br />

sind. Mit unseren pädagogischen<br />

und didaktischen Produk-<br />

Generationswechsel der Medien<br />

– zeit- und bedarfsgerechte Medien begleiten<br />

die Firmengeschichte.<br />

ten sind wir zudem nicht nur auf<br />

dem nationalen, sondern auch<br />

auf dem internationalen Markt<br />

sehr erfolgreich vertreten. Seit<br />

2004 unterstützt DEGENER mit<br />

seinem Know-how im Bereich<br />

moderner Lehr- und Lernmedien<br />

die Volksrepublik China in ihren<br />

Bemühungen zur Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit. Mehr als<br />

90 % unserer Produkte entwickelt<br />

und realisiert DEGENER im<br />

eigenen Haus. Innovative Lehrmittel<br />

leisten einen erheblichen<br />

Beitrag zur Verkehrssicherheit –<br />

im privaten Bereich wie auch<br />

beim Transport von Gütern und<br />

Personen. Mit modernsten Ausbildungsmaterialien<br />

sorgen wir<br />

für nachhaltige und effiziente<br />

Ausbildung im kraftfahrtechnischen<br />

Bereich in mehr als 100<br />

Ländern.<br />

DEGENER ist –<br />

vom Ausbildungsmaterial bis<br />

zur Verwaltungssoftware: Der<br />

DEGENER Verlag vertreibt ein<br />

Vollsortiment für Fahrschulen in<br />

ganz Deutschland. Das Angebot<br />

umfasst Lehrbücher, Fachbücher,<br />

internetfähige Lernsoftware<br />

und multimediale Lehrmedien,<br />

zur Vorbereitung auf die<br />

theoretische Fahrerlaubnisprüfung<br />

für alle zugelassenen Fahrerlaubnisklassen<br />

in Deutschland<br />

und die Berufskraftfahrerausbildung.<br />

DEGENER pflegt<br />

und entwickelt seit über 20 Jahren<br />

das Fahrschulverwaltungsprogramm<br />

- bedarfsgerechter<br />

und praxisorientierter<br />

kann eine moderne Verwaltungssoftware<br />

nicht sein.<br />

Jüngster Spross der Softwareschmiede<br />

ist der mit<br />

angeschlossenem platz:<br />

die Berufskraftfahrer-Kunden-<br />

und Teilnehmerverwaltung<br />

für Weiterbildungsseminare, in<br />

Kombination mit einer automatisierten<br />

Kommunikation des Bildungsangebotes<br />

über das Internet.<br />

Automatische Stichtagsermittlung<br />

unter Berücksichtigung<br />

der Ablaufdaten des Führerscheins<br />

etc., ohne viel Verwaltungsaufwand,<br />

effiziente Kom-<br />

munikation per E-Mail mit Kunden<br />

und Teilnehmern und vieles<br />

mehr. Wussten Sie, dass die<br />

schriftliche, theoretische Fahrerlaubnisprüfung<br />

in Deutschland<br />

in 11 zugelassenen amtlichen<br />

Fremdsprachen absolviert<br />

werden kann? – Partner für die<br />

Fahrschulen ist auch hier DEGE-<br />

NER. Marken-PC-Systeme und<br />

Präsentationstechnik, mit dazu<br />

gehörigem umfangreichen Installations-<br />

und Lieferservice,<br />

befinden sich genauso im<br />

Dienstleistungsangebot des Verlags,<br />

wie ein ständig ansprechbarer<br />

Kunden-Support in allen<br />

Fragen rund um EDV und Software.<br />

Damit der Fahrschul- und<br />

Bildungsbetrieb weiterhin reibungslos<br />

und ohne Störungen<br />

laufen kann.<br />

Praxisnahe Medien - wie die<br />

Abfahrtkontrolle - vereinfachen<br />

technische Zusammenhänge und<br />

bringen die benötigte Qualität in<br />

die Ausbildung.<br />

© DEGENER Verlag GmbH


18. September 2012 · Der <strong>BKF</strong>-Profi 3<br />

<br />

Fortsetzung von SEITE 1<br />

„Fristen laufen ab ...“<br />

Die Zeit drängt. Sichern Sie sich<br />

am besten sofort die Termine für<br />

die <strong>BKF</strong>-Weiterbildungen bei Ihrer<br />

Fahrschule.<br />

Die Thematik bei den Weiterbildungen<br />

erstreckte sich im Wesentlichen<br />

auf das energiesparende<br />

Fahren, die Ladungssicherung<br />

und die Sozialvorschriften<br />

für das Fahrpersonal. In den nächsten<br />

Jahren werden andere Themen<br />

aus der Liste der Kenntnisbereiche<br />

dominieren. Dann wird<br />

es vermehrt um Gesundheit, Fitness,<br />

richtige Ernährung, Vermeidung<br />

von Stress aber auch<br />

um Schleusung illegaler Einwanderer,<br />

Kriminalität, Risiken des<br />

Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle<br />

gehen.<br />

In den nächsten Monaten, besonders<br />

in den Jahren 2013/<br />

2014, erwarten die Fahrschulen<br />

viele Kraftfahrer aus den mittleren<br />

und kleinen Unternehmen<br />

zu den <strong>BKF</strong>-Weiterbildungen.<br />

<br />

<br />

Der Gesetzgeber schreibt für alle<br />

gewerblichen Kraftfahrer eine verpflichtende<br />

Weiterbildung (35<br />

Stunden alle 5 Jahre) vor. Diese<br />

35 Stunden können in Zeiteinheiten<br />

von mindestens 7 Stunden<br />

aufgeteilt werden, so dass 5<br />

x 7 Std. geschult werden kann.<br />

Zu bedenken ist:<br />

<br />

muss spätestens 5 Jahre nach<br />

dem Zeitpunkt des Erwerbs der<br />

Grundqualifikation bzw. nach<br />

der beschleunigten Grundqualifikation<br />

abgeschlossen sein.<br />

rer<br />

müssen, unabhängig vom<br />

Zeitpunkt des Erwerbs der Fahrerlaubnis<br />

(Klassen D1, D1E, D,<br />

DE), grundsätzlich bis 9. September<br />

2013 ihre Weiterbildung<br />

abschließen.<br />

<br />

Fahrer müssen, unabhängig vom<br />

Zeitpunkt des Erwerbs der Fahrerlaubnis<br />

(Klassen C1, C1E, C,<br />

CE) bis 9. September 2014 ihre<br />

Weiterbildung abschließen.<br />

Um die Gültigkeitsdauer der<br />

Fahrerlaubnis mit dem Weiterbildungsdatum<br />

zu „synchronisieren“<br />

kann in bestimmten Fällen<br />

eine Übergangsfrist von max.<br />

2 Jahren genutzt werden.<br />

Für diejenigen, die diese gesetzliche<br />

Vorschrift ignorieren, hat<br />

der Gesetzgeber folgende Bußgeldvorschriften<br />

erlassen:<br />

Kfz-Führer:<br />

Ordnungswidrig handelt, wer<br />

vorsätzlich oder fahrlässig ohne<br />

jeweilige entsprechende Voraussetzung<br />

(Weiterbildung oder<br />

Grundqualifikation oder beschleunigte<br />

Grundqualifikation) eine<br />

Fahrt durchführt.<br />

<br />

Ordnungswidrig handelt, wer eine<br />

Fahrt anordnet oder zulässt.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann in<br />

den Fällen für Kfz-Führer mit einer<br />

Geldbuße bis zu 5.000 €, für<br />

Unternehmen mit einer Geldbuße<br />

bis zu 20.000 € geahndet<br />

werden.<br />

<br />

TOP<br />

<br />

<br />

<br />

Für die Durchführung von Transporten<br />

werden Fahrer benötigt!<br />

Haben Sie sich bereits Gedanken<br />

gemacht, wie sie das Problem<br />

lösen wollen?<br />

Neben der normalen Fahrschulausbildung<br />

zum Erwerb einer<br />

Fahrerlaubnis z. B. der Klasse C/<br />

CE, benötigen zukünftige Fahrer<br />

eine Grundqualifikation.<br />

Autor: Dieter Quentin<br />

>>


4 18. September 2012 · Der <strong>BKF</strong>-Profi<br />

AKTUELL<br />

Fortsetzung von SEITE 1<br />

Nachwuchs für<br />

Europas Spediteure<br />

Derzeit sind im Güterkraftverkehr<br />

in den 27 Staaten der EU<br />

rund 3 Millionen Menschen beschäftigt.<br />

Die Branche plagen<br />

jedoch Nachwuchssorgen, zumal<br />

viele ältere Kraftfahrer in<br />

den nächsten Jahren aus dem<br />

Erwerbsleben ausscheiden werden.<br />

Grund ist vor allem das<br />

schlechte Image, unter dem der<br />

Beruf des Berufskraftfahrers leidet.<br />

Eine von der Europäischen Kommission<br />

in Auftrag gegebene<br />

Studie unter dem Vorsitz des britischen<br />

Wirtschaftswissenschaftlers<br />

Brian Bayliss kommt nach<br />

der Befragung von 126 Unternehmen,<br />

Verbänden und Ministerien<br />

zu einem ernüchternden<br />

Ergebnis: Der Beruf des Fernfahrers<br />

könne zu Gefühlen der Einsamkeit<br />

führen und es herrsche<br />

ein großer Leistungs- und Konkurrenzdruck<br />

auf überlasteten<br />

Straßen. Weiterhin schmälerten<br />

die häufig schlechte Bezahlung<br />

und fehlende berufliche Aufstiegschancen<br />

das Ansehen der<br />

Branche. Eine weitere Hürde<br />

stellten die hohen Kosten für<br />

den Erwerb der erforderlichen<br />

Fahrerlaubnis dar, denn diese<br />

könne nicht mehr kostenlos<br />

während des Wehrdienstes erworben<br />

werden. Der Mangel an<br />

Berufskraftfahrern in Mitteleuropa<br />

sei auch durch (billigere) Arbeitskräfte<br />

aus Osteuropa nicht<br />

aufzuwiegen.<br />

Die Arbeitsgruppe um Bayliss<br />

empfiehlt demgegenüber neben<br />

mehr Informations- und Werbekampagnen<br />

eine bessere technische<br />

und sprachliche Ausbildung<br />

der angehenden Berufskraftfahrer<br />

und die Bereitstellung<br />

von ausreichenden und sicheren<br />

Parkplätzen an den<br />

Hauptverkehrsachsen. Eine bessere<br />

gesundheitliche Prävention<br />

solle erreicht werden durch<br />

mehr Vorbeugungsmaßnahmen<br />

gegen berufstypische Krankheiten<br />

und eine schärfere Überwachung<br />

der Arbeitsschutzvorschriften.<br />

Daneben empfehlen die Autoren<br />

technische Neuerungen,<br />

zum Beispiel aerodynamisch<br />

veränderte Lkw, die etwa 5-10<br />

Prozent weniger Diesel verbrauchen<br />

würden.<br />

Dem Kabotageverkehr solle<br />

<br />

nach der Studie weniger Beschränkungen<br />

auferlegt werden.<br />

Innerhalb eines auf vier Tage verkürzten<br />

Zeitraums solle es bei<br />

Speditionslieferungen in ein anderes<br />

EU-Land keine Beschränkungen<br />

bezüglich der weiteren<br />

dort erlaubten inländischen<br />

Transporte geben. EU-Ausländer<br />

sollten zunächst an 50 Tagen im<br />

Jahr inländische Transporte<br />

übernehmen dürfen, allerdings<br />

mit der Auflage, sich an die in<br />

der EU-Entsenderichtlinie von<br />

1996 niedergelegten Mindestvorschriften<br />

zu Löhnen und sozialer<br />

Sicherheit zu halten.<br />

Quelle der Angaben:<br />

„Europas Straßenspediteuren geht der<br />

Nachwuchs aus“, FAZ, 28.7.2012.<br />

Individuelle Gestaltung<br />

der Teilnehmerhefte aus<br />

der <strong>BKF</strong>-Bibliothek<br />

Haben Sie schon einmal über Ihren<br />

eigenen Heft-Umschlag für<br />

Ihr Unternehmen, ob Fahrschule,<br />

Bildungsträger, Spedition oder<br />

Busunternehmen nachgedacht?<br />

Wir bieten Ihnen eine individuelle<br />

Beratung bei der Umsetzung<br />

an! Auf Wunsch liefern wir Ihnen<br />

Broschüren mit Ihrer individuellen<br />

Gestaltung unter Einbeziehung<br />

von Firmenlogo und vorgegebener<br />

so genanntem Corporate<br />

Design – ganz individuell!<br />

Wir beraten Sie gern! Die Preise<br />

kalkulieren wir sehr gern auf Ihre<br />

Anfrage. Sprechen Sie uns einfach<br />

an, Sie finden den DEGE-<br />

12 <br />

D02 Wir freuen uns auf Sie!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zum Beispiel Band 5 „Sozialvorschriften“:<br />

Für Ihre Mitarbeiter, Weiterbildungsteilnehmer, betreiben<br />

Sie Kundenbindung! Sorgen Sie dafür, dass wertvolles<br />

Wissen in guter Erinnerung behalten wird!<br />

DEGENER - wir helfen Ihnen gern weiter!<br />

<br />

<br />

<br />

AKTUELL<br />

Eine StVO für alle<br />

– nutzen Sie die<br />

DEGENER-StVO für<br />

die Weiterbildung<br />

DEGENER-Taschenbuchausgabe der StVO:<br />

Immer auf dem neusten Stand! Im handlichen<br />

Taschenbuchformat immer griffbereit.<br />

Bereits in der 17. Auflage erschienen,<br />

die DEGENER-Taschenbuchausgabe<br />

der StVO mit Verwarnungs-<br />

und Bußgeldkatalog.<br />

Richtiges Verkehrsverhalten rettet<br />

Leben! Vorsorge ist besser<br />

als Nachsorge, das gilt insbesondere<br />

für das richtige Verhalten<br />

der Fahrzeugführer im Straßenverkehr:<br />

Wann darf rechts<br />

schneller als links gefahren werden?<br />

Welche Höchstgeschwindigkeiten<br />

und Überholverbote<br />

gelten für Fahrzeuge über 3,5 t<br />

zul. Gesamtmasse? Für welche<br />

Fahrzeuge und unter welcher Bedingung<br />

ist der Mindestabstand<br />

von 50 m auf Autobahnen unbedingt<br />

einzuhalten?<br />

Fortsetzung von SEITE 3<br />

WABCO University macht<br />

sich für souveräne Fahrer<br />

stark<br />

Effektive Qualifizierungskonzepte,<br />

wie sie die WABCO University<br />

mit dem TopDriver Trainingsprogramm<br />

geschaffen hat, sorgen<br />

nicht nur für mehr Sicherheit auf<br />

den Straßen, sondern eben auch<br />

für weniger Ausfallzeiten durch<br />

Unfälle, geringeren Kraftstoffverbrauch<br />

und somit höhere Gewinnmargen.<br />

So bietet die WABCO University<br />

beispielsweise mit dem Modul<br />

Technik für Fahrer/-innen, das in<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>Degener</strong><br />

Verlag entwickelt wurde, ein<br />

ganz besonderes Training an. In<br />

diesem Modul werden Berufskraftfahrern<br />

die Grundkenntnisse<br />

der Motorentechnik und Bremsanlagen<br />

in Nutzfahrzeugen näher<br />

gebracht. Darüber hinaus<br />

erlernen die Fahrer die Einflussfaktoren<br />

des Bremsweges und<br />

die Funktionsweisen von WAB-<br />

CO Sicherheitssystemen wie On-<br />

GuardMAX oder dem Adaptive<br />

Cruise Control kennen. Ziel des<br />

Trainings ist es, mit der Fahrzeugtechnik<br />

vertraut zu werden,<br />

um als Berufskraftfahrer in kritischen<br />

Situationen die vorhandenen<br />

Technologien richtig bewerten<br />

und bedienen zu können.<br />

Der Nutzen dieses Trainings liegt<br />

auf der Hand: Berufskraftfahrer<br />

können mit dem erlernten Wissen<br />

Werkstattarbeiten besser einschätzen<br />

sowie Fehler bei der<br />

Bedienung von komplexen Fahrzeugsystemen<br />

vermeiden. Bei-<br />

Quelle: WABCO<br />

des spart Geld und Ressourcen.<br />

Ein weiterer Fokus der WABCO<br />

University ist auf das Thema Effizienz<br />

gerichtet. So bietet die<br />

Weiterbildungsreihe TopDriver<br />

Eco Training praxisbezogene Hilfe<br />

für den zunehmend auf Speditionen<br />

lastenden Druck steigender<br />

Kraftstoffpreise. Mit dem<br />

Krafttoffspartraining lernen Berufskraftfahrer<br />

gezielt vorausschauend<br />

und kraftstoffsparend<br />

zu fahren. Ein Trainer zeigt und<br />

erklärt direkt während der Fahrt,<br />

wie im Alltag das Durchschnitts-<br />

gewicht optimiert und gleichzeitig<br />

der Kraftstoffverbrauch gesenkt<br />

werden kann.<br />

Ein zusätzliches IAA-Highlight<br />

der WABCO University ist der<br />

TopDriver Day, der am 22. September<br />

auf dem Außengelände<br />

in der Nähe der Halle 15 (F-M 70)<br />

stattfindet. Ein buntes Rahmenprogramm<br />

mit Live-Musikbands<br />

sorgt für Stimmung unter den<br />

Messebesuchern, während zahlreiche<br />

Mitarbeiter der WABCO<br />

University zu allen Fragen rund<br />

um das TopDriver Trainingsprogramm<br />

Rede und Antwort stehen.<br />

Copyright © 2012<br />

WABCO Holdings Inc.<br />

Alle aktuellen Änderungen in der<br />

Straßenverkehrs-Verordnung<br />

(StVO) als wichtige Informationen<br />

für Ihre Mitarbeiter, Fahrer<br />

oder Kunden mit Ihrem individuellen<br />

Buchdeckel.<br />

12, D02<br />

<br />

Der Familienbetrieb, auf den Sie<br />

sich seit über 75 Jahren verlassen<br />

können. <br />

© DEGENER Verlag GmbH


18. September 2012 · Der <strong>BKF</strong>-Profi 5<br />

AKTUELL<br />

Lkw-Maut ausgeweitet!<br />

Zum 1. August wurde die Mautpflicht<br />

für Lkw auf rund 1100 Kilometer<br />

Bundesstraße ausgedehnt.<br />

Bundesverkehrsminister<br />

Peter Ramsauer (CSU) erwartet<br />

sich davon Mehreinnahmen für<br />

den Straßenbau von rund 100<br />

Millionen Euro. Der Bundesverband<br />

Güterkraftverkehr, Logistik<br />

und Entsorgung (BGL) sieht dagegen<br />

vor allem Mehrbelastungen<br />

auf Wirtschaft und Verbraucher<br />

zukommen.<br />

Das Transportgewerbe müsse<br />

einschließlich Kontrollkosten<br />

und Betreibervergütung bis zu<br />

150 Millionen mehr aufbringen,<br />

damit die Haushaltserwartungen<br />

sich erfüllten. Die Bundesstraßenmaut<br />

bedeute also für<br />

die Speditionen, je nach Unternehmensstandort<br />

und Kundenstruktur,<br />

eine Kostensteigerung<br />

von bis zu 2 Prozent. Im umkämpften<br />

Transportlogistikmarkt<br />

überträfen diese zusätzlichen<br />

Ausgaben die Ertragserwartungen<br />

deutlich. Die Auftraggeber,<br />

so der BGL, müssten die Mehrkosten<br />

übernehmen und schließlich<br />

an den Endkunden weitergeben.<br />

Die neue Mautregelung belaste<br />

zudem vor allem den Verkehr<br />

in der Fläche und den<br />

kombinierten Verkehr von Schiene<br />

und Straße.<br />

Die steuerliche Gesamtbelastung<br />

des deutschen Transportgewerbes<br />

liegt nach Angaben<br />

des BGL mit rund 15 Milliarden<br />

Euro etwa dreimal so hoch wie<br />

die für den Straßenbau geplanten<br />

Ausgaben des Bundes. Damit<br />

gerade der Standort Deutschland<br />

für das heimische Transportgewerbe<br />

immer weiter ins<br />

Hintertreffen, auch bedingt<br />

durch Lohnkosten, Sozialabgaben<br />

und den Anstieg der Dieselpreise.<br />

Denn der Verdrängungswettbewerb<br />

mit Anbietern aus den EU-<br />

Beitrittsländern werde immer<br />

härter: Polnische Unternehmen<br />

hätten fast 11 Prozent der deutschen<br />

Mautkilometer gefahren,<br />

wohingegen auf die ehemaligen<br />

„Fuhrleute Europas“ aus den<br />

Niederlanden hierzulande nur<br />

noch etwa 4 Prozent entfielen.<br />

Quelle der Angaben:<br />

„Lkw-Maut künftig auf vielen<br />

Bundesstraßen“, FAZ, 28.7.2012.<br />

<br />

<br />

Sicherheit durch organisierte Weiterbildung<br />

Berufskraftfahrer müssen regelmäßig<br />

zur Weiterbildung – aber<br />

nicht alle Fahrer müssen zur<br />

gleichen Zeit zur gleichen Weiterbildung.<br />

Wer hier die Übersicht<br />

verliert, dem drohen Bußgelder<br />

und Ausfallzeiten.<br />

Geordnete Zuteilung<br />

Gerade für größere Speditionen<br />

oder Bus-Unternehmen lohnt<br />

sich die gezielte Planung und<br />

geordnete Zuteilung der Mitarbeiter<br />

zu den Seminaren. Am<br />

besten, das übernimmt ein speziell<br />

dafür eingesetzter Weiterbildungsmanager<br />

mit dem professionellen<br />

Tool: Für interne<br />

Verkehrsleiter, Fuhrparkleiter o-<br />

der externe Weiterbildungsstätten<br />

bietet der DEGENER <strong>BKF</strong>-Planer<br />

alle Möglichkeiten zur Verwaltung,<br />

Planung von Seminaren,<br />

Abstimmung der Gültigkeit<br />

der Fahrerlaubnis und der Weiterbildungsbescheinigung<br />

von<br />

einem oder mehreren Fahrern.<br />

<br />

<br />

Einfache Planung, benutzerfreundliches Terminund<br />

Unterrichtsmanagement, übersichtliche Verwaltung.<br />

<br />

Feste Fristen, freier Ausbildungsmarkt<br />

– Berufskraftfahrer stehen<br />

einer verwirrenden Vielfalt von<br />

Weiterbildungsvorschriften einerseits<br />

und Weiterbildungsangeboten<br />

auf der anderen Seite gegenüber.<br />

Übersicht für mehr Struktur<br />

Professionelle Hilfe verspricht<br />

der <strong>BKF</strong>-Marktplatz. Die breit<br />

aufgestellte Informationsplattform<br />

im Internet bringt Angebot<br />

und Nachfrage kostenlos zusammen.<br />

Einfach die Postleitzahl<br />

oder den Wohnort eingeben -<br />

schon lassen sich die umliegenden<br />

Angebote jeweils nach<br />

Datum, freien Plätzen, Ausbildungsstätte,<br />

Veranstaltungsort,<br />

Titel der Weiterbildung und Entfernung<br />

(in km) zum Ausgangsort<br />

sortieren.<br />

Das Wichtigste zuerst<br />

Die entscheidenden Angaben<br />

für die meisten Suchenden stehen<br />

vorneweg: Datum und Zahl<br />

der freien Plätze. Doch auch die<br />

inhaltlichen Aspekte sind nicht<br />

ganz uninteressant. Ein Klick auf<br />

den blauen Info-Button zeigt nähere<br />

Informationen zum Seminar<br />

sowie Anschrift, Telefonnummer<br />

und E-Mail-Adresse des<br />

Anbieters – also den direkten<br />

Weg zur Anmeldung.<br />

Effizientes Organisationstalent<br />

Organisierte Weiterbildung kann<br />

z. B. durch gezielte und rechtzeitige<br />

Erinnerungen erreichen,<br />

dass eine Auswahl unterschiedlicher<br />

Seminarangebote zur Verfügung<br />

steht oder z. B. unterschiedliche<br />

Weiterbildungsfristen<br />

verschiedener Fahrer synchronisieren.<br />

Auch anstehende<br />

Gesundheitsprüfungen können<br />

mitverwaltet werden. So kann<br />

z. B. der Reisebus- oder Speditionsbetrieb<br />

in kleinen, mittleren<br />

oder großen Unternehmen effizient<br />

„am Laufen“ gehalten werden.<br />

Transparentes System<br />

Für Fahrer oder Unternehmer<br />

bleibt auch bei externer Verwaltung<br />

der Zugriff auf den eigenen<br />

Status immer erhalten: Jederzeit<br />

können sich betroffene Mitarbeiter<br />

oder Vorgesetzte per Internet<br />

und Zugangscode einen<br />

Überblick über den Stand der<br />

Weiterbildung bzw. anstehende<br />

Profis nutzen Planer<br />

und Marktplatz<br />

Wer nicht selber suchen will,<br />

überlässt den Profis vom Fuhrparkmanagement<br />

oder von externen<br />

Anbietern nicht nur die<br />

Überwachung der Fristen und<br />

Termine, sondern auch die Zuweisung<br />

der geeignete Ausbildungsstätte<br />

bzw. des passenden<br />

Weiterbildungsseminars.<br />

Unternehmensdaten, Adressen,<br />

Themen, Seminare und freie<br />

Maßnahmen verschaffen: Ohne<br />

mühsames Durchkämmen der<br />

Angebote und Beachten der Fristen.<br />

Professionalität spart Ärger<br />

Denn soviel ist sicher: Die Zeit<br />

wird knapp, die Stichtage für<br />

den ersten 5-Jahres-Zyklus im<br />

September 2013 (Bus) bzw. 2014<br />

(Lkw) werfen ihre Schatten voraus:<br />

„Wer zu spät kommt, ...“<br />

Wehe dem, der sich erst kurz vor<br />

Fristablauf um einen Seminarplatz<br />

bemüht. Er wird nur noch<br />

sehr wenig Auswahlmöglichkeiten<br />

haben und kaum Aussichten<br />

auf fristgerechte Abwicklung.<br />

Plätze aus dem <strong>BKF</strong>-Planer sind<br />

direkt kompatibel zum <strong>BKF</strong>-<br />

Marktplatz, so dass in beiden<br />

Fällen nur anerkannte, seriöse<br />

Anbieter in die engere Auswahl<br />

kommen.<br />

<br />

<br />

Basiskurs ADR 2013<br />

Wer erstmals als Gefahrgutfahrer<br />

eingesetzt werden soll, muss in<br />

einem Basiskurs geschult werden<br />

und im Anschluss eine IHK-Prüfung<br />

bestehen. Die „Gefahrgut-<br />

Fahrerschulung“ geht weit über<br />

die geforderten Inhalte hinaus<br />

und dient nach bestandener Prüfung<br />

zudem als unentbehrliches<br />

Nachschlagewerk auf 263.<br />

ADR – Die starken DREI!<br />

Für Ihre Gefahrgut-<br />

Fahrerschulung jetzt<br />

im handlichen Format<br />

17 x 24 cm.<br />

Fortbildung ADR 2013<br />

Eine ADR-Bescheinigung ist jeweils<br />

fünf Jahre gültig. Die Verlängerung<br />

setzt den Besuch einer<br />

Fortbildung und das Bestehen einer<br />

entsprechenden Prüfung voraus.<br />

Gute Information ist auch<br />

hier gefragt, nutzen Sie das auf<br />

239 dargelegte Wissen<br />

rund um die ADR-Fortbildung.<br />

Aufbaukurs Tank<br />

ADR 2013<br />

183 kompakte Information<br />

für die IHK-Prüfung. Alle notwendigen<br />

Themensektoren des Kursplans<br />

werden in diesem Werk<br />

leicht verständlich vermittelt. Zur<br />

Prüfungsvorbereitung werden die<br />

wichtigsten Lerninhalte aller Kapitel<br />

nochmals zusammengefasst.<br />

Alle Werke enthalten:<br />

Allgemeine Vorschriften und Gefahreigenschaften,<br />

Fahrzeug- und Beförderungsarten, Kennzeichnung<br />

und Bezettelung, Durchführung der Beförderung,<br />

Pflichten und Verantwortlichkeiten, Maßnahmen nach<br />

Unfällen, Prüfungsvorbereitung, 60 Muster-Prüfungsfragen<br />

mit Lösungen.<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

DEGENER: Verwalten Sie Ihre<br />

Gefahrgutfahrer-Schulungen<br />

leicht und effizient! Die Profi-<br />

Software „<strong>BKF</strong>-Planer“ von DE-<br />

GENER ermöglicht Ihnen die einfache<br />

Verwaltung Ihrer Gefahrgut-Seminarteilnehmer.<br />

Nutzen<br />

Sie den Komfort des <strong>BKF</strong>-Planers<br />

mit dem Zusatzmodul ADR-Gefahrgut.<br />

© DEGENER Verlag GmbH


... kg max<br />

6 18. September 2012 · Der <strong>BKF</strong>-Profi<br />

<br />

<br />

Ladungssicherungsmodelle steigern Praxisanteil!<br />

Sie bieten Grundkurse in Ladungssicherung<br />

an? Dann steigern Sie<br />

den Praxisanteil während Ihrer<br />

Schulungen und verwenden Sie<br />

die vielseitigen Ladungssicherung-Übungsmodelle<br />

von DEGE-<br />

NER aus eigener Herstellung.<br />

Mobiles Ladungssicherung-Übungsmodell<br />

als Kompett-Set, bestehend aus: Ladefläche mit Stirnwand,<br />

Gitterbox, Frachtkiste, Kabeltrommel, Miniatur-<br />

Paletten, folierter Kartonladung, vorbereiteter Rohrladung,<br />

ausreichend Zurrgurten und Antirutschmatten,<br />

18 Kantenschonern und sogar einer Rundschlinge.<br />

Bestandteile sind einzeln verfügbar, für jeden Zweck<br />

die richtige Lösung.<br />

Auf der zerlegbaren Bodenplatte<br />

erarbeiten Ihre Kursteilnehmer<br />

fast jede Ladungssicherungsart<br />

selber. Kombinationsladung, Anbringung<br />

der verschiedenen Zurrmittel,<br />

Legung des passenden<br />

Zurrwinkels. Ein rundum vielfältiges<br />

Lehrmodell für die Basis-<br />

Ladungssicherungsschulung.<br />

<br />

Mobiler Ladungssicherung Trainingsstand<br />

fahrbares, äußerst belastbares Gestell aus eigener<br />

Fertigung. Bestehend aus: Zurrgurten mit Druck- und<br />

Zugratsche, Zurrkette, Zurrpunkt, Antirutschmatten,<br />

Kantenschutzwinkel, Winkelmesser, PVC-Abriebschutzschlauch<br />

und Lasi-Theorieset: Lehrfilm-Ladungssicherung<br />

„Volltreffer“, Poster „Ladungssicherung<br />

aber richtig“ und DVD „DoKep-Ladungssicherung<br />

im Kleintransporter“.<br />

Das massive und transportierbare<br />

Stahlgestell macht sich in jedem<br />

Schulungsraum gut! Die<br />

Ladungssicherungsmittel sind<br />

gut sichtbar und vor allem „gespannt“<br />

zum Anfassen hervorragend<br />

präsentiert!<br />

Dolezych-Vorspannmessgerät<br />

So wird die Vorspannkraft gemessen: Das Gerät einfach<br />

auf den gespannten Zurrgurt aufsetzen und den<br />

Hebel schwenken. Auf einer Farbskala kann dann ganz<br />

einfach abgelesen werden, mit welcher Vorspannkraft<br />

der Zurrgurt gespannt ist. Entspricht den Forderungen<br />

der DIN EN 12195-2. DoMess3 Vorspannmessgerät der<br />

Firma Dolezych für Spanngurte bis 50 mm.<br />

Übungsmodell Reibklotz<br />

aus eigener Herstellung. Das Hilfsmittel für Ihre Ladungssicherungsschulung.<br />

Der Koffer enthält zwei<br />

Reibklötze mit insgesamt acht unterschiedlichen Oberflächen,<br />

einer Digitalwaage und einer Ladefläche.<br />

Physik und Lasi-Theorie zum<br />

Greifen nah. Praxisnah einfache<br />

Erläuterung der Haft- und Gleitreibung.<br />

Veranschaulichen Sie<br />

Gleitreibbeiwerte bei unterschiedlichen<br />

Materialkombinationen.<br />

<br />

<br />

Ladungssicherung für<br />

den Güterkraft- und<br />

Personenverkehr!<br />

Ladung sichern – das ist nicht nur<br />

ein Thema für den Gütertransport.<br />

DEGENER-Fachautoren haben die<br />

wichtigsten Grundregeln der Ladungssicherung<br />

auf den Personenverkehr<br />

übertragen und für<br />

den Omnibusfahrer nutzbar gemacht.<br />

In einzigartiger Zusammenstellung<br />

empfiehlt sich der<br />

Weiterbildungsband nicht nur für<br />

die Fahrer von Omnibussen jeglicher<br />

Bauart, sondern auch für Unternehmer,<br />

Verkehrsleiter und alle<br />

beschäftigten Personen im Linien-<br />

und Gelegenheitsverkehr, die<br />

mehr über die Verbesserung der<br />

Sicherheit der Fahrgäste und Reisequalität<br />

erfahren wollen!<br />

Sicherheit der Fahrgäste. Klar, prägnant und reich bebildert<br />

erfahren Omnibusfahrer alles über die Ladungssicherung<br />

im Gelegenheits- und Linienverkehr.<br />

Ladungssicherung ist ein Themenabschnitt in der<br />

DEGENER-<strong>BKF</strong>-Bibliothek.<br />

Lastverteilung. Nicht nur spannendes Thema für den<br />

Gütertransport, sondern ebenfalls für die turnusmäßige<br />

Weiterbildung von Omnibusfahrern! Klarer Bestandteil<br />

von Umsteiger-Seminaren für Berufskraftfahrer<br />

nach BKrFQG.<br />

<br />

<br />

ADR 2013 –<br />

Was ändert sich?<br />

Es ist wieder so weit: Alle zwei Jahre<br />

werden die Gefahrgutvorschriften<br />

für den Straßentransport in<br />

überarbeiteter Form vorgelegt.<br />

Zum 1.1.2013 wird es das „ADR<br />

2013“ geben.<br />

Die unter dem Dach des UNECE in<br />

Brüssel erarbeiteten Änderungen<br />

und Ergänzungen des ADR 2011<br />

waren bereits im Frühjahr auf der<br />

Internetseite des UNECE als englischer<br />

Text verfügbar.<br />

Diesmal ist nicht vorgesehen,<br />

dass komplette Sachverhalte neu<br />

gestaltet werden, d. h. die auf den<br />

einschlägigen Sachverhalten beruhenden<br />

praktischen Routinen<br />

sind vom ADR 2013 nicht betroffen.<br />

Basiskurs<br />

ADR 2013<br />

Dr. Gerhard Süselbeck<br />

Gefahrgut-<br />

Fahrerschulung<br />

Was ändert sich?<br />

Neu in das ADR 2013 eingefügt<br />

wird ein Abschnitt mit Sondervorschriften<br />

für Versandstücke,<br />

Fahrzeuge und Container, von<br />

denen Erstickungsgefahr ausgeht,<br />

weil dort Trockeneis oder<br />

Vergleichbares zu Kühlungszwecken<br />

verwendet wird. Darüber<br />

hinaus wird es eine Reihe von<br />

„Kleinigkeiten“ geben, die für<br />

eine Gefahrgutfahrer-Schulungsunterlage<br />

relevant sind, u. a.:<br />

> Zulassung der Freistellung<br />

von Brennstoffen in Ausrüstungen<br />

und Maschinen (unter bestimmten<br />

Bedingungen)<br />

> neue Begriffsbestimmungen<br />

(Bergungsdruckgefäß, Flüssiggas<br />

(LPG – Liquid Petrol Gas), Netto-<br />

Explosivstoffmenge)<br />

> Neue UN-Nummern<br />

> Einführung von „Chemikalien<br />

unter Druck“<br />

> Größe der Aufschriften auf<br />

Versandstücken<br />

> Ergänzungen zum Thema „Begrenzte<br />

Mengen“<br />

> Ergänzung der Kennzeichnungsvorschriften<br />

(orangefarbene<br />

Tafel).<br />

Autor: Dr. Gerhard Süselbeck, Gefahrgutbeauftragter,<br />

Referent für Gefahrgutfahrerschulungen, langjähriger<br />

Fachautor für Gefahrguttransport, Arbeitssicherheit<br />

und Umweltschutz.<br />

Verlag Günter Hendrisch<br />

FÜR<br />

Fachbücher • Lehrmittel<br />

Berufskraftfahrer-Zeitung<br />

PROFIS<br />

... und alle, die es werden wollen<br />

Basiskurs<br />

ADR 2013<br />

Neue aktualisierte Auflage!<br />

Der Fach-Verlag<br />

für Berufskraftfahrer<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

seit mehr als 40 Jahren . . .<br />

www.hendrisch-verlag.de<br />

15. Auflage Juli 2012<br />

ISBN 978-3-938255-08-7<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Allgemeine Vorschriften<br />

Allgemeine<br />

Gefahreigenschaften<br />

Dokumentation<br />

Fahrzeug- und<br />

Beförderungsarten<br />

Kennzeichnung und<br />

Bezettelung<br />

Durchführung der<br />

Beförderung<br />

Pflichten und<br />

Verantwortlichkeiten<br />

Maßnahmen nach Unfällen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

60 Musterfragen mit<br />

Lösungen<br />

VERLAG<br />

GÜNTER<br />

HENDRISCH<br />

info@hendrisch-verlag.de<br />

Telefon 02434-8008-0<br />

Fax 02434-8008-10<br />

© DEGENER Verlag GmbH


18. September 2012 · Der <strong>BKF</strong>-Profi 7<br />

<br />

<br />

Die DEGENER<br />

<strong>BKF</strong>-Bibliothek:<br />

„Eine für alles“<br />

Berufskraftfahrer von heute sind<br />

weit mehr als „nur Fahrer“ – sie<br />

müssen Rechtsexperten, Techniker,<br />

Unternehmens-Repräsentanten,<br />

Gesundheitsexperten und<br />

vieles mehr sein! Der Aufgabenbereich<br />

hat sich in den letzten Jahren<br />

erheblich ausgedehnt. Mit<br />

dem wachsenden Verkehrsaufkommen<br />

steigt der Kompetenzanspruch<br />

an alle Fahrer und Ausbilder,<br />

im Grunde an alle Unternehmen<br />

des Güterkraft- und Personenverkehrs.<br />

Entscheidend ist<br />

die Aufbereitung und Vermittlung<br />

der Informationen in dafür geeigneten<br />

modernen Medien.<br />

<br />

Für Ihre Veranstaltung:<br />

<br />

Digitaler Tachograph<br />

Entwickelt für anschauliche Theorie<br />

und den Nutzen in der täglichen<br />

Handhabung der digitalen<br />

Kontrollgeräte. Von der Praxis für<br />

die Praxis, das eigenständige<br />

Schulungssystem für Profis. Der<br />

Schulungskoffer<br />

mit dem Originalkontrollgerät<br />

VDO<br />

DTCO 1381 ist ideal<br />

für die Aus- und<br />

Weiterbildung im<br />

Bereich der Lenkund<br />

Ruhezeiten,<br />

im Rahmen der<br />

gesetzlich zu vermittelnden<br />

Grund<br />

lagen in der Wei-<br />

Echtzeit-Kontrollausdruck.<br />

Wichtige Details.<br />

Immer bessere und intelligentere<br />

Kommunikations- und Assistenzsysteme<br />

entlasten den Fahrer<br />

zwar im hohen Maße, können ihm<br />

aber die Verantwortung für seine<br />

Ladung, für seine Passagiere und<br />

letztlich auch für sich selbst und<br />

sein eigenes Fahrverhalten nicht<br />

abnehmen. Erfolgreiche Aus- und<br />

Weiterbildung ist deshalb umso<br />

wichtiger – für mehr Sicherheit im<br />

Straßenverkehr und ein positives<br />

Berufs-Image.<br />

Nutzen Sie die nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz<br />

vorgeschriebene Weiterbildung,<br />

um notwendige Schulungsthemen<br />

gezielt zu platzieren? Wer<br />

nicht lernt, bleibt auf der Strecke:<br />

um gewerblich fahren zu dürfen,<br />

den Arbeitsplatz Straße allgemein<br />

Schulungskoffer Digitaler Tachograph. EXKLUSIV für<br />

den Schulungsbedarf, nach Einführung des Digitalen<br />

Kontrollgeräts. Das System besteht aus dem Kontrollgerät<br />

und zwei Fahrerkarten. Auf Anfrage: Der Schulungskoffer<br />

mit Stoneridge- oder Actia-Tachograph<br />

oder Lesegerät für Fahrerkarten.<br />

Arbeitsplatz der Dozenten:<br />

Zu jedem Themenbereich erhalten Sie: Teilnehmer-Handbuch, Ausbilderleitfaden<br />

und eine Unterrichtspräsentation, alles optimal aufeinander abgestimmt.<br />

sicherer zu machen und Wissenslücken<br />

zu schließen, müssen alle<br />

Lkw- und Busfahrer alle 5 Jahre für<br />

35 Stunden zurück auf die Schulbank.<br />

DEGENER bietet ihnen ein perfekt<br />

aufeinander abgestimmtes Lernund<br />

Unterrichtssystem für die<br />

nachhaltige Schulung Ihres Fahrpersonals.<br />

Das wirkt sich für Ihr Unternehmen<br />

sehr positiv aus, z. B. durch<br />

Mitarbeiter:<br />

> die Ihr Unternehmen bewusst<br />

und selbstbewusst nach außen<br />

repräsentieren<br />

> deren Fahrweise Umwelt und<br />

Ressourcen schont<br />

> die sich aktiv fit und fahrbereit<br />

halten<br />

<br />

Autor: Dipl.-Ing (FH) Göran Kronberg<br />

Quantensprung für<br />

Fahrer und Unternehmer<br />

– Digitale Tachographen<br />

der 2. Generation<br />

Pünktlich zur IAA 2012 in Hannover<br />

präsentieren alle Hersteller digitaler<br />

Tachographen ihre neue<br />

Fahrtenschreibergeneration. Mit<br />

der Umsetzung der Vorgaben aus<br />

der Verordnung (EU) Nr.<br />

1266/2009 und der Orientierung<br />

an den Bedürfnissen der Transportunternehmen<br />

und deren Fahrern<br />

stehen nun wesentlich vereinfachte<br />

Eingabeschritte für<br />

manuelle Nachträge in Kombination<br />

mit Countdown-Zählern zur Anzeige<br />

der noch verfügbaren Lenkzeit<br />

oder der noch zu absolvierenden<br />

Pausenzeit zur Verfügung.<br />

Durch eine standardisierte<br />

Schnittstelle können alle neuen<br />

Tachografen direkt an Flottenma-<br />

> die gesetzlichen Vorschriften<br />

kennen und einhalten<br />

> die technisch mit dem Fahrzeug<br />

vertraut sind und somit helfen,<br />

Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />

zu minimieren.<br />

Wir haben alles für Sie vorbereitet:<br />

DEGENER-Fachautoren aus<br />

der <strong>BKF</strong>-Praxis, der Berufskraftfahrerausbildung<br />

und -weiterbildung<br />

sorgen für die richtige inhaltliche<br />

Gewichtung der Themen. Mit<br />

uns sind Sie gewappnet für einen<br />

lebendigen Theorieunterricht in<br />

der Weiterbildung auf der Höhe<br />

der Zeit, für alle<br />

Unternehmen<br />

aus dem Güterkraft-<br />

und Personenverkehr.<br />

Sämtliche Lehr- und Lerninhalte<br />

werden in verständlicher Sprache<br />

erklärt, dabei abwechslungsreich<br />

und ausdrucksstark bebildert,<br />

kurz: einprägsam präsentiert.<br />

Profitieren Sie von unserer Erfahrung<br />

in der Konzeption und Entwicklung<br />

moderner Lehrmedien.<br />

Der traditionsreiche Verkehrsfachverlag<br />

DEGENER steht heute aber<br />

nicht nur für höchstes inhaltliches<br />

Niveau. Er steht auch für ein umfassendes<br />

Angebot an multimedialen<br />

Unterrichtsmaterialien sowie<br />

der entsprechenden Präsentations-Technologie<br />

namhafter Markenhersteller.<br />

Rechtzeitig für neue Themeninhalte sorgen! Vorhandene<br />

Ressourcen nutzen! Bundesweit etabliert<br />

und vielfach bewährt für Dozenten und Seminarteilnehmer,<br />

die DEGENER-<strong>BKF</strong>-Bibliothek ist aufgeteilt<br />

in 10 methodische Themenabschnitte für den<br />

Güterkraft- und Personenverkehr.<br />

Quelle:<br />

© Stoneridge<br />

Neue Downloadtechnologien<br />

via<br />

Smartphone und<br />

Bluetooth-<br />

Verbindung.<br />

Für Ihre Zukunft:<br />

„Sozialvorschriften“<br />

Wir haben die Entscheidung getroffen,<br />

den vielen Fahrern und<br />

Teilnehmern in Weiterbildungsveranstaltungen<br />

und Berufsqualifikationen<br />

das bestmögliche<br />

Angebot an Fachwissen zu präsentieren.<br />

„Von der Praxis für<br />

die Praxis“ ist auch bei diesem<br />

Werk das Grundprinzip und die<br />

Motivation von Autor und Verlag.<br />

Als Kraftfahrer gut informiert?<br />

Sozialvorschriften gehören zum Berufsalltag!<br />

Für alle Teilnehmer im Güterkraft- und Personenverkehr<br />

ist es wichtig, sich aktiv mit Lenk- und Ruhezeiten,<br />

Arbeitszeitgesetzen und Kontrollgeräten auseinanderzusetzen.<br />

Der Leser greift mit der Broschüre von DEGE-<br />

NER jederzeit auf (s)ein notwendiges Fachwissen zurück.<br />

<br />

terbildung für Berufskraftfahrer.<br />

Die Handhabung entspricht der<br />

Realität, genau wie im Fahrzeug<br />

- optimale Vorbereitung auf den<br />

Berufsalltag. Vermeiden Sie Bußgelder<br />

durch fehlerhafte Tachographen-Bedienung.<br />

nagement-Systeme angeschlossen<br />

werden, um die Daten von<br />

Fahrer und Fahrzeug ohne Zeitverzug<br />

im Transportunternehmen für<br />

einen effizienten Transportablauf<br />

zu analysieren und bei Bedarf<br />

rechtzeitig notwendige Maßnahmen<br />

einleiten zu können.<br />

Die Firma Stoneridge überrascht<br />

die Kunden mit einem Bluetooth-<br />

Dongle, der eine Übertragung der<br />

Fahrer- und Massenspeicherdaten<br />

direkt auf das Smartphone ermöglicht<br />

und mit anwenderfreundlichen<br />

Anzeigen dem Fahrer<br />

alle benötigten Auswertungen<br />

seiner Aktivitäten am Tag, in der<br />

Woche und in der Doppelwoche<br />

zur Verfügung stellt. Da dieser<br />

Dongle mit allen Tachographen<br />

der neuen Generation kompatibel<br />

ist, kann er in Verbindung mit dem<br />

SE 5000 Exakt Duo, dem VDO 1381<br />

Rel. 2.0 und dem EFAS 4 Version<br />

2.1 verwendet werden. Die separaten<br />

Datenfernübertragungsmodule<br />

DLD, RDD und DigiDL versprechen<br />

zukünftig für Fuhrparks<br />

mit Fahrzeugen von 2,8 bis 3,5 t<br />

zGM interessant zu werden, wenn<br />

die Vorhaben der EU, diese Fahrzeuge<br />

in die automatische Aufzeichnungspflicht<br />

zu integrieren,<br />

umgesetzt werden sollten. Alle<br />

Vorteile neuer Übertragungstechnologien<br />

können erst mit einer<br />

Umrüstung auf neue Tachografen<br />

und innovativer Auswertungssoftware,<br />

wie OPTAC 3, im Unternehmen<br />

genutzt werden. Um die neue<br />

Technik sicher benutzen zu können<br />

und Möglichkeiten zur Verstoßreduzierung<br />

aktiv nutzen zu<br />

können, bietet u.a. die Interessengemeinschaft<br />

des Europäischen<br />

Fahrtenschreiber Ausbildungs-<br />

und Schulungszentrums<br />

(www.digitacho-training.net) fachkompetente<br />

und praxisorientierte Workshops<br />

für Fahrer, Unternehmer,<br />

Verkehrsleiter und Disponenten<br />

wie auch für Kontrolleure und<br />

Fahrlehrer an. Die Seminare für<br />

Fahrlehrer beziehen bereits den<br />

Einsatz von digitalen Tachografen<br />

in den FE-Klassen B96, BE und in<br />

der geänderten C1E ein, denn eine<br />

entsprechende Kenntnisvermittlung<br />

wird in der Fahrschulausbildung<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Der Autor: Dipl.-Ing (FH) Göran Kronberg, freier Dozent<br />

in der <strong>BKF</strong>-Qualifizierung, Fachbuchautor, Schulungspartner<br />

von Tachographen-Herstellern.<br />

© DEGENER Verlag GmbH


8 18. September 2012 · Der <strong>BKF</strong>-Profi<br />

<br />

Autor: Volker Uflacker<br />

Weiterbildungsbescheinigungen<br />

–<br />

Behörden können<br />

weitere Infos verlangen<br />

-<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

Die Verwendung einer bestimmten<br />

Mustervorlage kann hier<br />

Komplikationen ersparen.<br />

Zunehmend lehnen Straßenverkehrsbehörden<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

für <strong>BKF</strong>-Weiterbildungen<br />

aufgrund von unzureichenden<br />

Angaben ab. Zu Recht,<br />

die Industrie- und Handelskammer<br />

Ostwestfalen zu Bielefeld<br />

beobachtet diese Tendenz auch<br />

in ihrem Bezirk. Denn 2011 haben<br />

sich der Bund, die Länder<br />

und der Deutsche Industrie- und<br />

Handelskammertag (DIHK) auf<br />

ent-sprechende Musterbescheinigungen<br />

geeinigt. Durch die<br />

noch ausstehende Änderung der<br />

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung<br />

haben auch<br />

diese Bescheinigungen nur Empfehlungscharakter.<br />

Trotzdem rät<br />

die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld<br />

allen Schulungsstätten, diese<br />

Bescheinigungen, abrufbar<br />

auf den Internetseiten des Landes<br />

Brandenburg, zu verwenden.<br />

(http://www.lbv.brandenburg.de/826.htm)<br />

Die häufigsten Fehler bei der<br />

Ausstellung von Weiterbildungsbescheinigungen:<br />

> fehlende Angaben zum Schulungsort<br />

> fehlende Angaben zur zuständigen<br />

Anerkennungsbehörde<br />

> fehlende oder fehlerhafte Angaben<br />

zur Rechtsgrundlage der<br />

Schulungsanerkennung<br />

> unzureichende Angaben zu<br />

den geschulten Kenntnisbereichen<br />

> handschriftlich ausgestellte<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

> Fehler bei den Unterschriften.<br />

Die Behörden können aus der<br />

Bescheinigung oft auch nicht<br />

entnehmen, wann genau eine<br />

mehrtägige nicht zusammenhängende<br />

Schulung absolviert<br />

wurde. Die Schulungsstätte sollte<br />

also folgende Hinweise beachten:<br />

> die Bescheinigungen sind<br />

mittels EDV auszufertigen<br />

> der stätte,<br />

die -<br />

/ <br />

und der müssen<br />

auf der Bescheinigung aufgeführt<br />

werden<br />

> der Inhaber der Ausbildungsstätte<br />

und eine Lehrkraft unterschreiben<br />

die Bescheinigung.<br />

Bis zu einer Änderung<br />

im Berufskraftfahrer-Quali-<br />

fikationsgesetz wird es für sachgerecht<br />

gehalten, dass die<br />

Unterschrift der Inhaber der Ausbildungsstätte<br />

z.B. mittels PDF-<br />

Scan erfolgt (§ 129 b BGB). An<br />

der Unterschrift der Lehrkraft<br />

wird festgehalten!<br />

Autor: Volker Uflacker ist Fahrlehrer und seit 2009 im<br />

Referat Verkehr, Stadt- und Regionalplanung der Industrie-<br />

und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld<br />

tätig. Volker Uflacker kümmert sich u.a. um alle<br />

Fragen rund um die EU-Fahrerqualifizierung nach dem<br />

BKrFQG.<br />

> Mehrtägige <br />

müssen -<br />

durchgeführt werden<br />

> je Tag müssen mindestens 7<br />

Stunden zu je 60 Minuten nachgewiesen<br />

werden. Es sind die<br />

geschulten Kenntnisbereiche<br />

nach Anlage 1 BKrFQV auszuweisen,<br />

keine Module<br />

> der jeweilige Absatz auf der<br />

Rückseite (Rechtliche Grundlage<br />

der Ausbildungsstätte gemäß §<br />

7 Abs. 1 Nummer 1 oder 3 oder 4<br />

oder 5 BKrFQG) ist vor den Unterschriften<br />

auf der Vorderseite einzufügen.<br />

Die Straßenverkehrsbehörden<br />

können ein Umschreiben aller<br />

älteren Teilnahmebescheinigungen<br />

nach Stand 01.06.2011 nicht<br />

verlangen. Wie fehlende Informationen<br />

nachgereicht werden,<br />

muss zwischen der Schulungsstätte<br />

und der Straßenverkehrsbehörde<br />

gegebenenfalls individuell<br />

abgesprochen werden.<br />

<br />

<br />

<br />

EXKLUSIV! Das <strong>BKF</strong>-<br />

<br />

und Auszubildende…<br />

… nachmittags die Konzentration<br />

und Aufmerksamkeit von<br />

Schulungsteilnehmern hochzuhalten,<br />

ist häufig schwierig und<br />

manchmal auch eine pädagogische<br />

Kunst. Natürlich kennen wir<br />

alle diese müden Phasen. Jetzt<br />

ist ein richtiger „Muntermacher“<br />

gefragt!<br />

Die Trucker bewegen dabei Mini-<br />

LKWs auf einer bedruckten LKW-<br />

Plane, gelangen auf Aktionsfelder<br />

und können anspruchsvolle<br />

aber auch äußerst kuriose Fragen<br />

zum Berufsalltag beantworten.<br />

Diese innovative Trainingsmethode<br />

ermöglicht es, all das<br />

Autor: Diplom-Sportlehrer Olaf Köhler, Fachmanager für Gesundheitsförderung und Prävention in der AOK Niedersachsen.<br />

Er koordiniert und leitet Projekte zur Gesundheitsprävention in Niedersachsen und ist einer der Fachautoren<br />

für den <strong>BKF</strong>-Band 1 „Gesundheit & Fitness“.<br />

Rückenschmerzen vergessen - Bewegung tut gut<br />

Unter diesem Motto veranstalten<br />

viele Anbieter seit über<br />

zwanzig Jahren Rücken- und Bewegungskurse.<br />

Immerhin 80 %<br />

der Bevölkerung kennen das<br />

Kreuz mit dem Kreuz: Muskelund<br />

Skeletterkrankungen verursachen<br />

fast 30 % aller Arbeitsunfähigkeitstage<br />

(statistische<br />

Angabe des Wissenschaftlichen<br />

Instituts der AOK).<br />

Die Teilnahme an einer Rückenschule<br />

oder einem Bewegungskurs<br />

ist eine gute Möglichkeit,<br />

einen körperlichen und geistigen<br />

Ausgleich zu finden und<br />

rechtzeitig über mögliche Erkrankungen,<br />

Schmerzen und das<br />

eigene Bewegungsverhalten nachzudenken.<br />

Auch die Broschüre<br />

„Gesundheit und Fitness“ der<br />

AOK Niedersachsen kann helfen,<br />

mehr für sich zu tun.<br />

Viele Menschen bewegen sich<br />

zu wenig. Vor 100 Jahren legten<br />

wir bis zu 10 km pro Tag zu Fuß<br />

zurück, heute ist es im Durchschnitt<br />

weniger als 1 km. Die Folge<br />

ist oft Übergewicht, das den<br />

Stütz- und Bewegungsapparat<br />

beansprucht. Ebenso belasten<br />

Dauersitzen (Berufskraftfahrer,<br />

Büroarbeiter und Schüler), ständiges<br />

Stehen (Verkäufer) oder<br />

häufiges Knien (Fliesenleger)<br />

den Rücken. Zum Ausgleich sollten<br />

Berufskraftfahrer ihren Arbeitsplatz<br />

ergonomisch gestalten,<br />

d. h. den Fahrersitz individuell<br />

auf ihren Körper einstellen,<br />

die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Pausen einhalten und sich in der<br />

Freizeit aktiv bewegen.<br />

Nach Prof. Thomas Wessinghage,<br />

Weltklasseläufer und Arzt,<br />

sollten wir den Körper so benutzen,<br />

wie es sein Konstruktionsplan<br />

vorsieht, und durch regelmäßige<br />

Bewegung für ein ausgewogenes<br />

Verhältnis von Belastung<br />

und Erholung sorgen.<br />

Gesundheit & Fitness. Das Thema Stress für Berufskraftfahrer<br />

in den Griff zu bekommen, ist die Absicht<br />

der Fachautoren vom Teilnehmerband „Gesundheit &<br />

Fitness“ der DEGENER-<strong>BKF</strong>-Bibliothek. Wertvolle Fachinformationen<br />

weiterhin zu den Themen: allgemeines<br />

Gesundheitswissen, körperliche Fitness und Ernährung.<br />

Das ideale Thema für die Weiterbildung im Güterkraft-<br />

und Personenverkehr.<br />

Das Amerikanische College für<br />

Sportmedizin (ACSM) empfiehlt,<br />

pro Woche 5 x Ausdauertätigkeiten<br />

(insgesamt 2,5 Stunden), 2 x<br />

Krafttraining (insgesamt 1 Stunde)<br />

und 2 x Beweglichkeitsübungen<br />

(insgesamt 0,5 Stunden) zu<br />

absolvieren. Das Pensum lässt<br />

sich durchaus in den Alltag einbauen.<br />

5 x pro Woche eine halbe<br />

Stunde Ausdauertätigkeit lässt<br />

sich durch schnelles Gehen,<br />

Treppensteigen, Gartenarbeit o-<br />

der Ähnliches wie nebenbei erreichen.<br />

Die Zeit kann auch über<br />

den Tag verteilt werden, indem<br />

man z. B. frühmorgens mit einem<br />

kleinen Umweg in 10 Minuten<br />

zum eigenen Fahrzeug geht,<br />

in den gesetzlichen Pausen erst<br />

10 Minuten geht und dann isst<br />

und zum Feierabend, nach Abstellen<br />

des Fahrzeugs, wiederum<br />

10 Minuten schnell heimgeht.<br />

Für ein Krafttraining eignen<br />

sich Übungen mit eigenem Körpergewicht:<br />

Besonders Liegestütze<br />

oder Kniebeugen. Dehnungsübungen,<br />

Recken und Strecken<br />

sind jederzeit und überall<br />

möglich, denn „wer rastet, der<br />

rostet“.<br />

Autor: Uwe Brauner, KFZ-Gewerbeschule aus Hamburg,<br />

hatte die Idee, zukünftige und aktuelle Berufskraftfahrer<br />

im spielerischen Training fit zu machen.<br />

zu lernen und zu begreifen, was<br />

Sozialvorschriften, Ladungssicherung<br />

und Güterkraftverkehrsgesetz<br />

(ab-)verlangen. Begleitet<br />

von modernen Präsentationsmedien<br />

wie Beamer und PC können<br />

die Spielteilnehmer nicht<br />

nur Kurven auf der Plane drehen,<br />

sondern sich vor allem vorzüglich<br />

über die Fragen streiten. Dabei<br />

schaffen sich die Kraftfahrer<br />

selbst ständig neue Erfolgserlebnisse;<br />

ein stark motivierender<br />

Fakt! Die „raffinierte“ Fragenstruktur<br />

verbindet die<br />

Vorteile von Printmedien und<br />

Lernsoftware und „provoziert“<br />

zur - unbedingt gewollten - Diskussionsfreudigkeit<br />

unter den<br />

Fahrern. Langweilige Textpassagen<br />

werden vermieden; viele<br />

Fragen sind mit eigenem Fotomaterial<br />

oder Videosequenzen<br />

angereichert.<br />

Theorieausbildung<br />

„Fahrausweis für Flurförderfahrzeug“<br />

Theorie ernst nehmen und die<br />

Praxis beherrschen – geben Sie<br />

sich nicht mit weniger zufrieden.<br />

Zum Beispiel als Berufskraftfahrer<br />

oder Fachkraft für Lager und<br />

Logistik. Bereiten Sie Ihre Seminarteilnehmer<br />

zielgerichtet auf<br />

die theoretischer Prüfung vor<br />

und gewährleisten Sie Ausbildungsqualität.<br />

Übungs- und Prüfbogen für die theoretische<br />

Abschlussprüfung „Flurförderzeug“.<br />

Der universelle DEGENER-Lösungsschlüssel befindet<br />

sich auf der integrierten Schablone – Komfort beim<br />

Lernen. Zahlreiche praxisgerechte Abbildungen veranschaulichen<br />

und unterstützen den Lernerfolg der Lehrgangsteilnehmer.<br />

12, D02<br />

<br />

Der Familienbetrieb, auf den Sie<br />

sich seit über 75 Jahren verlassen<br />

können. <br />

<br />

<br />

Kostenloses Informationsfachblatt<br />

zur IAA 2012<br />

<br />

Ikarusallee 34, 30179 Hannover<br />

Tel. ++49 (0)511 963 60-0<br />

Fax ++49 (0)511 63 51 22<br />

info@degener.de<br />

www.degener.de<br />

Der <strong>BKF</strong>-Profi und alle darin enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung ohne Zustimmung des Verlages<br />

verstößt gegen das Urheberrecht und ist strafbar.<br />

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder<br />

Art, die damit gegebenenfalls verbundene Weitergabe<br />

an Dritte und die Einspeicherung in elektronische<br />

Systeme (Internet). Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Abbildungen und Fotos übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Kenntlich gemachte Beiträge<br />

externer Autoren stellen nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion dar. Ratschläge der Redaktion<br />

erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen unter<br />

Ausschluss jeglicher Haftung. Haftungsausschluss:<br />

Eine Haftung, die über den Ersatz<br />

fehlerhafter Druckstücke hinausgeht, ist ausgeschlossen.<br />

Änderungen, insbesondere technischer<br />

Art, behalten wir uns vor.<br />

© DEGENER Verlag GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!