23.11.2013 Aufrufe

Glossar der wichtigsten lateinischen Termini technici - Springer

Glossar der wichtigsten lateinischen Termini technici - Springer

Glossar der wichtigsten lateinischen Termini technici - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lateinische Rechtsregeln<br />

Die meisten in <strong>der</strong> nachstehenden Auswahl angeführten Rechtsregeln und Parömien<br />

stammen in ihrer Formulierung aus dem gemeinen Recht, wiewohl viele<br />

von ihnen auf das römische Recht zurückgehen. Nicht alle, aber viele, enthalten<br />

Gedanken, die auch im mo<strong>der</strong>nen Recht Geltung beanspruchen.<br />

A<br />

ad turpia nemo obligatur<br />

Zu Schändlichem ist niemand<br />

verpflichtet = eine Obligation<br />

mit sittenwidrigem Inhalt ist<br />

nicht durchsetzbar.<br />

alteri stipulari nemo potest<br />

Niemand kann sich zugunsten eines<br />

an<strong>der</strong>en etwas versprechen<br />

lassen.<br />

apiscimur possessionem corpore et<br />

animo, neque per se animo aut per<br />

se corpore<br />

Wir erwerben den Besitz corpore<br />

et animo (durch Herstellung <strong>der</strong><br />

körperlichen Innehabung mit<br />

dem Willen, die Sache zu beherrschen)<br />

und nicht corpore allein<br />

o<strong>der</strong> animo allein.<br />

audiatur et altera pars<br />

Auch die an<strong>der</strong>e Seite ist zu hören.<br />

B<br />

beati possidentes<br />

Die glücklichen Besitzenden<br />

(wer den Besitz hat, ist im Hinblick<br />

auf die Parteirolle im Prozess<br />

im Vorteil).<br />

bona fides praesumitur<br />

Der gute Glaube wird vermutet.<br />

C<br />

casum sentit dominus<br />

Den Zufall fühlt <strong>der</strong> Eigentümer<br />

(<strong>der</strong> Eigentümer trägt den Schaden<br />

des zufälligen Untergangs),<br />

auch<br />

casus a nullo praestantur<br />

Für Zufälle braucht niemand einzustehen.<br />

caveat emptor<br />

Der Käufer möge sich vorsehen<br />

(auf <strong>der</strong> Hut sein).<br />

cessante ratione cessat lex ipsa<br />

Fällt <strong>der</strong> Zweck des Gesetzes<br />

weg, so fällt das Gesetz selbst<br />

weg.<br />

circumvenire se invicem contrahentibus<br />

naturaliter licet<br />

Den Vertragsparteien ist es nach<br />

natürlichem Recht erlaubt, sich<br />

gegenseitig zu übervorteilen.<br />

collegium non moritur<br />

Eine Körperschaft stirbt nicht<br />

(besteht unabhängig vom Ausscheiden<br />

einzelner Mitglie<strong>der</strong>).<br />

consensus facit nuptias<br />

Der Konsens bewirkt die Eheschließung.<br />

conventio est lex<br />

Die Übereinkunft ist Gesetz.<br />

D.h.: Eine erlaubte rechtsgeschäftliche<br />

Einigung ist ebenso<br />

wirksam wie ein Gesetz.<br />

cum in verbis nulla ambiguitas est,<br />

non debet admitti voluntatis<br />

quaestio<br />

Wenn die Worte nicht mehrdeutig<br />

sind, ist nach dem Willen<br />

des Erklärenden nicht zu fragen<br />

(Auslegungsregel).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!