23.11.2013 Aufrufe

3.5 Verschiedene Spektralbereiche

3.5 Verschiedene Spektralbereiche

3.5 Verschiedene Spektralbereiche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Eigenschaften<br />

normaler Galaxien<br />

3.1 Helligkeitsprofile<br />

3.2 Größe<br />

3.3 Leuchtkraft<br />

3.4 Spektrale Energieverteilung<br />

<strong>3.5</strong> verschiedene <strong>Spektralbereiche</strong><br />

3.6 Interstellares Medium<br />

3.7 Kinematik und Massen<br />

3.8 Korrelationen<br />

3.9 Entwicklungsmodelle<br />

3.10 Spiralstruktur


3.1 Leuchtkraftprofile Helligkeitsprofile<br />

WH<br />

Elliptische Galaxien:<br />

• De Vaucouleurs: m ~ r<br />

entspricht isothermen Sphäroid/Ellipsoid im hydrostatischen GG<br />

• Unterscheidung: reine E - disky E - boxy E<br />

1/4<br />

Spiralgalaxien:<br />

• Bulges:<br />

ähnlich E, aber leichte Abweichungen<br />

• Scheiben:<br />

Freeman: I ~ e<br />

-r / r s sech<br />

2<br />

(z / H)<br />

entspricht selbstgravitierender Sternverteilung in Form einer ausgedehnten<br />

planparalleler Schichtung der Skalenhöhe H und der Skalenlänge


Spektrale Energieverteilung: Breitbandfarben<br />

3.4.2<br />

Deutlicher Trend mit Hubble-Typ:<br />

S0/E<br />

Irr<br />

Farbenindizes werden blauer<br />

Schwarzer Strahler<br />

Hauptreihensterne<br />

-1.0<br />

U-B<br />

0.0<br />

Irr<br />

Sd<br />

Sc<br />

Sbc<br />

WH<br />

Sb<br />

dE<br />

Sab<br />

Sa<br />

S0<br />

gE<br />

Normale Galaxien<br />

0.0 1.0<br />

B-V


Spektrale Energieverteilung: Spektren<br />

WH<br />

3.4.1<br />

Deutlicher Trend mit Hubble-Typ:<br />

S0/E<br />

Irr<br />

Spektrale Indikatoren für Anteil<br />

der jungen Sternpopulation


Hubble-Sequenz<br />

Modifizierte Hubble-Sequenz<br />

WH<br />

reine E<br />

disky E<br />

Irr<br />

Anteil junger Sterne nimmt zu


<strong>3.5</strong> MSS in verschiedenen <strong>Spektralbereiche</strong>n


<strong>3.5</strong> MSS in verschiedenen <strong>Spektralbereiche</strong>n


<strong>3.5</strong> MSS in verschiedenen <strong>Spektralbereiche</strong>n


<strong>3.5</strong> MSS in verschiedenen <strong>Spektralbereiche</strong>n<br />

408 1.4 115 60 20.6 100 mm keV<br />

mm MHz GHz MeV


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: 408 MHz<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Maß für Sternentstehungsaktivität<br />

Radiokontinuum<br />

z.B.<br />

n = 408 MHz<br />

l = 740 mm<br />

(VLA NVSS)<br />

• freie e - (therm.<br />

Strahlung des<br />

heißen Gases)<br />

• relativist e - im<br />

Magnetfeld<br />

(Synchrotronstr.)<br />

• OB-Sterne,<br />

Stoßfronten<br />

• Supernovae,<br />

AGN


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: 1.4 GHz<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Radio-Linie<br />

n = 1.4 GHz<br />

l = 210 mm<br />

(VLA FIRST)<br />

H-Atome im<br />

warmen interstellaren<br />

Gas<br />

(Hyperfeinstrukturübergang)<br />

Stöße zwischen<br />

H-Atomen<br />

• nicht vom<br />

Strahlungsfeld<br />

abhängig, nur<br />

von HI-Dichte<br />

• „verbotene“<br />

Linie


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: 115 GHz<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Radio-Linie<br />

n = 115 GHz<br />

l = 2.6 mm<br />

CO-Moleküle<br />

(J=1-0 Übergang)<br />

Stöße zwischen<br />

CO- und H<br />

2-<br />

Molekülen<br />

Tracer für H<br />

2<br />

[falls N(H<br />

2<br />

)/N(CO)<br />

= const]


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: 12-100 mm<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Fernes<br />

Infrarot (FIR)<br />

n ~ 3 - 25 THz<br />

l ~ 10-100 mm<br />

(IRAS)<br />

Staubteilchen<br />

(therm. Strahlung)<br />

(à „thermisches IR“)<br />

• allg. Strahl.feld<br />

(T ~ 10 K)<br />

• OB-Sterne<br />

(T ~50 K)<br />

• AGN<br />

(T~200 K)<br />

• ISM transparent<br />

• Korrelation mit<br />

Radiokontinuum<br />

(gleiche Ursache:<br />

Sternentstehung )


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: ~2 mm<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Nahes Infrarot<br />

(NIR)<br />

Kühle Sterne mit<br />

geringer Masse<br />

(i.W. K-Riesen)<br />

Stellare<br />

Kernfusion<br />

ISM relativ<br />

transparent<br />

n ~ 150 THz<br />

l ~ 2 mm<br />

(2MASS)


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: ~0.6 mm<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Optisch<br />

n~ 500 THz<br />

l ~ 0.6 mm<br />

(POSS 1 und 2)<br />

• Sterne (außer<br />

sehr kühle)<br />

• Emissionslinien<br />

des ionisierten<br />

Gases (HII)<br />

• stellare Kernfusion<br />

• AGN<br />

• (Planetarische<br />

Nebel, Supernovareste)<br />

Starke Absorption<br />

durch Staub<br />

(à kaltes ISM)


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: 1 keV<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Röntgen<br />

E ~ 1 keV<br />

l ~ 1 nm<br />

(ROSAT)<br />

• diffuses Gas<br />

5 6<br />

T ~ 10 ... 10 K<br />

(Bremsstrahlung)<br />

-<br />

• rel.e in M.-Feld<br />

• Comptonstreuung<br />

• Stoßfronten<br />

• Akkretion auf<br />

kompakte Obj.<br />

• Explosionen<br />

(SNe, GRBs)<br />

Bei E klein à<br />

HI-Gas in<br />

Absorption<br />

(Staub nicht)


<strong>3.5</strong> <strong>Verschiedene</strong> <strong>Spektralbereiche</strong>: 100 MeV<br />

Spektralbereich<br />

(Survey)<br />

Strahlungsquellen<br />

(-mechanismen)<br />

Wichtigste<br />

Energiequellen<br />

Bemerkungen<br />

Gamma<br />

E ~ 100 MeV<br />

-14<br />

l ~ 10 m<br />

(CGRO)<br />

• Kollision kosm.<br />

Strahlung mit<br />

Protonen<br />

• (?)<br />

• gravitativer<br />

Kollaps à SL<br />

(GRBs)<br />

• SN-Explosion<br />

• Akkretion auf<br />

kompaktes Obj.<br />

Extrem hohe<br />

Energiefreisetzung<br />

bei GRB<br />

(à extrem<br />

leuchtstark)


3.6 Interstellares Medium (ISM)<br />

3.6.1 Hauptkomponenten des ISM<br />

(A) Kühles, diffuses Gas (T ~ 100 K)<br />

- neutral (nicht ionisiert), atomar; vor allem HI<br />

(B) Molekulares Gas (T ~ 10...20 K)<br />

- „klumpige“ Verteilung (Molekülwolken, Riesen-)<br />

(C) Staub (T ~ 10...1000 K)<br />

- Regel: wo Gas mit T 1 000 000 K)<br />

- diffus verteilte Komponente (einhüllende Korona)


3.6 Interstellares Medium (ISM)<br />

3.6.1 Hauptkomponenten des ISM<br />

Allgemeine Bemerkung:<br />

mittlere Dichte klein (~ 1 cm<br />

-3)<br />

à Stöße sind selten<br />

à kein thermodynamisches Gleichgewicht<br />

durch Stöße<br />

größte Dichte in kühlen „Kernen“ von<br />

Molekülwolken = Orte der Sternentstehung


<strong>3.5</strong>.1<br />

3.6.2 ISM in Spiralen und Irregulären<br />

(A) Kühles diffuses Gas<br />

- Hauptkomponente des ISM<br />

- radial: Verteilung sehr ausgedehnt<br />

- azimutal: leichte Spiralstruktur<br />

(B) Molekulares Gas<br />

- radial: stärker zentrumskonzentriert<br />

- azimutal: starke Spiralstruktur<br />

(C) Staub<br />

- mit molekularem Gas verbunden<br />

- MSS: m(Gas)/m(Staub) ~ 100<br />

(D) Ionisiertes warmes Gas<br />

- HII = SE-Indikator (OB-Sterne!)<br />

- radial, azimutal: HII wie molek. Gas<br />

- Sa à Sc à Irr: Anzahl und Größe<br />

der HII-Regionen zunehmend<br />

(E) Ionisiertes heißes Gas<br />

Zwischenwolkengas, Röntgen-Korona


<strong>3.5</strong>.1<br />

3.6.2 ISM in Spiralen und Irregulären<br />

(A) Kühles diffuses Gas<br />

- Hauptkomponente des ISM<br />

- radial: Verteilung sehr ausgedehnt<br />

- azimutal: leichte Spiralstruktur<br />

(B) Molekulares Gas<br />

- radial: stärker zentrumskonzentriert<br />

- azimutal: starke Spiralstruktur<br />

(C) Staub<br />

- mit molekularem Gas verbunden<br />

- MSS: m(Gas)/m(Staub) ~ 100<br />

(D) Ionisiertes warmes Gas<br />

- HII = SE-Indikator (OB-Sterne!)<br />

- radial, azimutal: HII wie molek. Gas<br />

- Sa à Sc à Irr: Anzahl und Größe<br />

der HII-Regionen zunehmend<br />

(E) Ionisiertes heißes Gas<br />

Zwischenwolkengas, Röntgen-Korona<br />

Radiale Verteilungen im MSS<br />

0.5<br />

n (cm -3 )<br />

2.5<br />

n (cm -3 )<br />

0<br />

0.5<br />

n (cm -3 )<br />

0<br />

HI<br />

0<br />

0 10 R (kpc) 20<br />

H<br />

0 10 20 R (kpc)<br />

HII<br />

0 10 R (kpc) 20<br />

2


3.6.2 ISM in Spiralen und Irregulären<br />

<strong>3.5</strong>.2<br />

Verhältnis der Masse des atomaren Gases (HI) zur Masse der stellaren Komponente<br />

1<br />

0.1<br />

m(HI) / m(vis)<br />

~ 0.01 für S0<br />

~ 0.1 für Irr<br />

0.01<br />

S0 Sa Sb Sc Sd Irr


Großräumige Strukturen im Interstellaren Gas (1)<br />

<strong>3.5</strong>.5<br />

Korrelation mit Spiralstruktur (a) Staub (Beisp.: Riesenpiralgalaxie M100)<br />

Blauer Spektralbereich (DSS2)


Großräumige Strukturen im Interstellaren Gas (1)<br />

<strong>3.5</strong>.5<br />

Korrelation mit Spiralstruktur (b) Molekülwolken (Beisp.: Riesenpiralgalaxie M100)<br />

Blauer Spektralbereich (DSS2)<br />

CO (J=1-0) - Linie


Großräumige Strukturen im Interstellaren Gas (1)<br />

<strong>3.5</strong>.5<br />

Korrelation mit Spiralstruktur (c) ionisiertes Gas (Beisp.: Riesenpiralgalaxie M100)<br />

Blauer Spektralbereich (DSS2)<br />

H alpha - Emissionslinie


3.2.2


Großräumige Strukturen im Interstellaren Gas (2)<br />

<strong>3.5</strong>.5<br />

Riesen-HII-Regionen (Riesen-Sternentstehungsgebiete)<br />

HST


Großräumige Strukturen<br />

im Interstellaren Gas (3)<br />

<strong>3.5</strong>.5<br />

Riesen-Blasen<br />

(bis r ~ 50 pc) infolge<br />

von SN-Explosionen und<br />

expandierenden SN-Resten<br />

Sternentstehungsregion 30 Dor in LMC


Großräumige Strukturen<br />

im Interstellaren Gas (3)<br />

<strong>3.5</strong>.5<br />

Riesen-Blasen<br />

(bis r ~ 50 pc) infolge<br />

von SN-Explosionen und<br />

expandierenden SN-Resten<br />

Sternentstehungsregion 30 Dor in LMC<br />

Supernovarest DEM L1316 in 30 Dor, LMC (Gemini)


Großräumige Strukturen im Interstellaren Gas (4)<br />

<strong>3.5</strong>.6<br />

„Galaktischer Wind“:<br />

Multiple SNe (und Sternwinde)<br />

à Gas aus Scheibe geblasen<br />

Abbildung: NGC4631 im Röntgenlicht (blau) und im optischen (rot). (Röntgenstrahlungvon<br />

heißem Gas, das in Riesen-HII-Regionen aus der Scheibe in den Halo geblasen wird.)


Großräumige Strukturen im Interstellaren Gas (4)<br />

<strong>3.5</strong>.6<br />

„Galaktischer Superwind“:<br />

Starburst<br />

à viele SNe (und Sternwinde)<br />

à Gas aus Scheibe geblasen<br />

Abbildung:<br />

oben: Starburst-Galaxie M 82 mit Subaru-<br />

Teleskop; rote Filamente: HII<br />

unten: Komposit-Aufnahme der Zentralregion<br />

von M82 (Gandhi et al. 2011)


Großräumige Strukturen im Interstellaren Gas (4)<br />

<strong>3.5</strong>.6<br />

„Galaktische Fontäne“:<br />

SNe à Gas aus Scheibe geblasen<br />

.... à heißes Gas im Halo<br />

.... à kühlt und fällt zurück<br />

außerdem: Einfall von Gaswolken<br />

aus extragalaktischem Raum


3.6.3 ISM: Elliptische<br />

lange Zeit für ISM-frei gehalten, da<br />

<strong>3.5</strong>.7<br />

• nur selten Em.linien (HI, HII)<br />

• in optischen Aufnahmen mit<br />

bodengebundenen Teleskopen im<br />

allgemeinen keine Anzeichen von Staub<br />

Optisches Bild der E-Galaxie M87


<strong>3.5</strong>.7<br />

Seit 1979 (Röntgensatellit EINSTEIN):<br />

• Gas mit T ~ 10 Mio K, i.allg. dT / dr > 0<br />

• Gesamtmasse im Röntgen- (X-) Gas:<br />

m = 10<br />

9<br />

... 10<br />

10<br />

X<br />

m ,<br />

dh. m / m ~ 0.1<br />

• L<br />

3.6.3 ISM: Elliptische<br />

X<br />

X<br />

Sterne<br />

mit opt. Leuchtkraft korreliert<br />

Deutung:<br />

• ISM in E ist (durch irgendwelche<br />

Prozesse) stark aufgeheizt worden.<br />

• Im Detail noch nicht sicher verstanden,<br />

ob Phänomen stationär.<br />

Röntgenbild und Röntgenspektrum<br />

der E-Galaxie M87


Elliptische Galaxien sind<br />

zumeist staubfrei, aber...<br />

Hochaufösende Ausnahmen:<br />

kleine zirkumnukleare<br />

Staubscheiben<br />

(generell Radiogalaxien<br />

à siehe später)<br />

<strong>3.5</strong>.8<br />

Abbildung:<br />

Ausschnitt aus Atlas von HST-<br />

Aufnahmen von Radiogalaxien<br />

(De Ruiter)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!