23.11.2013 Aufrufe

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abitur 2008 Katholische Religion Seite 2<br />

<strong>Hinweise</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schüler</strong><br />

Aufgabenwahl:<br />

Ihnen wer<strong>den</strong> zwei Prüfungsarbeiten vorgelegt (Block A und Block B).<br />

Wählen Sie einen Block aus und bearbeiten Sie diesen vollständig.<br />

Bearbeitungszeit:<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 210 Minuten. Zusätzlich wer<strong>den</strong><br />

30 Minuten Einlesezeit <strong>für</strong> die Wahl der Aufgaben gewährt.<br />

Hilfsmittel:<br />

Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung<br />

Bibel<br />

Sonstiges:<br />

Alle Prüfungsunterlagen sind geschlossen zurückzugeben.<br />

Entwürfe zur Reinschrift können ergänzend zur Bewertung nur herangezogen<br />

wer<strong>den</strong>, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die<br />

Reinschrift etwa 3/4 des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs umfasst.


Abitur 2008 Katholische Religion Seite 3<br />

Block A<br />

Thematische Anbindung: Der Mensch vor der Gottesfrage (RP 12/1)<br />

bzw.<br />

Gott (KC 4.2)<br />

Textgrundlage:<br />

„Neue Religion und Ende der Aufklärung“, in: Heinz Zahrnt,<br />

Gotteswende. Christsein zwischen Atheismus und neuer<br />

Religiosität. München 1989, S. 39 ff<br />

Aufgaben:<br />

1. Stellen Sie die Hauptaussagen des Textes in eigenen Worten dar. 20 %<br />

2. Analysieren Sie die Gründe <strong>für</strong> das „Wiedererwachen“ von Religion<br />

und grenzen Sie <strong>den</strong> synkretistischen vom christlichen Religionsbegriff ab. 30 %<br />

3. Überprüfen Sie anhand des engen und weiten Religionsbegriffs,<br />

welche Folgen synkretistische Ten<strong>den</strong>zen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Wahrheitsanspruch<br />

des Christentums hätten. 30 %<br />

4. Entwerfen Sie begründete Lösungsansätze <strong>für</strong> das Problem. 20 %<br />

Text:<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Der Mensch scheint in der Tat [...] „unheilbar religiös“ zu sein und die Religion daher nicht<br />

totzukriegen. Sie bildet ein Grundbedürfnis des Menschen, seit <strong>den</strong> frühesten Anfängen in<br />

jeder Epoche der Menschheitsgeschichte nachweisbar gegenwärtig. Wie sehr die Religion<br />

dem Menschen eigen ist und darum in seiner Geschichte allgegenwärtig, zeigt sich daran, dass<br />

sich ihr Wesen nur schwer, wenn überhaupt, einheitlich definieren lässt. Am Anfang aller<br />

Religion steht eine Erschütterung. Es ist das Erlebnis eines Mangels, ein Lei<strong>den</strong> am Leben,<br />

wie es ist, ein Sichwundreiben an der Wirklichkeit; die Erfahrung, dass die Welt zerbrechlich<br />

und nicht heil ist, sondern voller Unheil, dass sie im argen liegt und verloren ist- und man<br />

selbst auch arg und verloren.<br />

Aus dieser Grunderfahrung wächst – über die bloße physische Lebensfristung hinaus - das<br />

Streben nach einer Gesamtdeutungen des Daseins, das Verlangen nach Überwindung des<br />

heillosen Zustandes der Welt, die Erwartung nicht nur eines Besseren, sondern des ganz<br />

Guten, die Sehnsucht nach einem Vollen und Ganzen, kurzum, die Hoffnung auf Rettung und<br />

Erneuerung: dass die Welt nicht im argen und verloren bleiben, sondern heil und gut wer<strong>den</strong><br />

möchte – und man selbst wiederum auch.<br />

Dabei erfährt der Mensch, dass er das Ganze, sein Heil, die Erfüllung und Erlösung nicht<br />

durch eine eigene Tat, auch nicht durch die eigenmächtige Verwirklichung einer moralischgesellschaftlichen<br />

Zielvorstellung vollbringen kann, sondern dass es von außen her, vor dem<br />

Letzten und Ganzen selbst, in dem alles gründet, das alles hält, trägt und bestimmt, geschehen<br />

muss.<br />

Das Vorhan<strong>den</strong>sein von „Religion“ erscheint als Beweis da<strong>für</strong>, dass es mit <strong>den</strong> Tatsachen der<br />

Welt noch nicht getan ist, dass vielmehr in <strong>den</strong> Menschen ein Hunger vorhan<strong>den</strong> ist, der sich


Abitur 2008 Katholische Religion Seite 4<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

mit Fakten und Statistiken allein nicht abspeisen lässt; dass nur die Quelle des Lebens selbst<br />

diesen Lebenshunger zu stillen vermag; dass sich im Lauf der Weltgeschichte darum Gottes<br />

Lebenslauf verbirgt und in der Religion ans Licht kommen will.<br />

Eben das ist es, was sich heute unter uns begibt. Geboren aus einem metaphysischen Schock,<br />

aus der Angst vor dem drohen<strong>den</strong> Nicht-Sein angesichts des apokalyptischen Szenarios 1<br />

ringsum, hat die Religion sich in unserer Welt neu einen Weg gebahnt. Weil der Mensch nun<br />

einmal nicht vom Brot allein leben kann, die neuzeitliche Aufklärung aber die Lebensfragen,<br />

die auf das Ganze gehen und die Person betreffen, je länger desto mehr ausgespart hat und<br />

auch die christlichen Kirchen das große Bedürfnis nach Wegweisung und Trost nicht zu<br />

stillen vermochten, haben die Zeitgenossen sich ihrerseits auf eine allseitige Suche nach Hilfe<br />

zum Leben gemacht – und auf dieser „Reise ins Innere“ haben sie die Religion <strong>für</strong> sich<br />

wiederentdeckt.<br />

Als habe es nie eine neuzeitliche Aufklärung gegeben, ist die Scheu vor Mythen, Märchen<br />

und Mystik 2 vor Okkultismus 3 , Spiritismus 4 und Magie 5 auf einmal wie verflogen. Auch<br />

Ökologie, Frie<strong>den</strong>sbewegung, Feminismus und Psychologie haben teilweise eine religiöse<br />

Unterströmung. „Schalom“ meint mehr als nur die politische Ausschaltung bewaffneter<br />

Konflikte und „Gaia“ 6 mehr als nur <strong>den</strong> verantwortlichen Umgang mit der Schöpfung. Schaut<br />

man sich in einer Buchhandlung um, so stellt man fest, dass die Borde, auf <strong>den</strong>en die so<br />

genannte „Esoterik“ 7 steht, überquellen, dass hier aber auch die Trends und Mo<strong>den</strong> in<br />

raschem Tempo wechseln – kaum gegrüßt, schon vorüber. Dies zeigt, dass es sich bei der<br />

heutigen Wiedererweckung der Religion nicht um eine neue, originäre Religion mit einer klar<br />

konturierten Botschaft handelt, sondern um eine allgemeine, frei schweifende Religiosität,<br />

deren Kennzeichen gerade ein profilloser Synkretismus [= Vermischung von Religionen] ist.<br />

Darum spricht man statt von einer neuen Religion auch sachgemäßer von „Neuer<br />

Religiosität“.<br />

Die Religionen in aller Welt – bis hin zu <strong>den</strong> archaischen Kulturen der Vorzeit – dienen als<br />

ein großer Steinbruch, aus dem man herausklaubt, was einem passt, auch wenn es nicht<br />

zueinander passt. Von überallher, von allen En<strong>den</strong> der Erde und aus allen Zeiten der<br />

Religionsgeschichte strömt es zusammen. Die religiöse Landschaft unserer Zeit gleicht einem<br />

bunten Flickenteppich.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Apokalyptisches Szenario: Schreckensbild endzeitlicher Katastrophen<br />

Mystik: (griech.) besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu<br />

persönlicher Vereinigung mit Gott zu kommen sucht<br />

Okkultismus: (lat. occultus = verborgen) Beschäftigung mit verborgenen, von der Wissenschaft nicht<br />

anerkannten „übernatürlichen“ Erscheinungen<br />

Spiritismus: (lat. spiritus = Geist) Glaube an die Erscheinung von Seelen Verstorbener<br />

Magie: Glaube an die Beeinflussbarkeit des „Schicksals“ mittels geheimer Kräfte<br />

Gaia: (griech. = Erde) hier gemeint als lebendiger und mütterlich-lebensspen<strong>den</strong>der Organismus<br />

Esoterik: (aus dem griech. esoteros = innen) nur besonders Eingeweihten zugängliches Wissen um höhere Welten


Abitur 2008 Katholische Religion Seite 5<br />

Block B<br />

Thematische Anbindung: Christ in Staat und Gesellschaft (RP 13/2)<br />

bzw.<br />

Lebensmodelle (KC 4.4)<br />

Textgrundlage: Wolf, Notker (Abtprimas vgl. Anm. 1)<br />

Worauf warten wir?<br />

Ketzerische Gedanken zu Deutschland.<br />

Reinbek bei Hamburg, 12. Auflage 2007, S. 211-213<br />

Aufgaben:<br />

1. Geben Sie die Argumentation des Textes mit eigenen Worten wieder. 20 %<br />

2. Setzen Sie die Argumentation des Textes in Beziehung zu <strong>den</strong><br />

Grundaussagen des christlichen Menschenbildes. 40 %<br />

3. Entwickeln Sie Perspektiven, wie <strong>den</strong> im Text umrissenen ethischen<br />

Problemen unserer Gesellschaft aus biblisch-christlicher Sicht zu begegnen<br />

wäre (Konzepte, Ideen, Pläne...). 40 %<br />

Text:<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Wirklich beängstigend finde ich, dass in unseren Tagen der Traum vom Homunkulus wahr<br />

gewor<strong>den</strong> ist, vom Menschenklon, vom Retortenbaby, vom Kind à la carte. Ich frage mich,<br />

wie solch ein künstlich erzeugtes Kind sich fühlen wird, wenn es merkt, dass sein Geschlecht,<br />

seine Talente, sein Charakter und sein Aussehen vorherbestimmt wur<strong>den</strong>, vielleicht aus der<br />

Kartei einer Samenbank stammen, anhand der Spendereigenschaften ausgesucht, dass es<br />

mithin ein Produkt des beschränkten Verstandes und des mittelmäßigen Geschmacks seiner<br />

Eltern ist. Bisher konnte sich ein Mensch sagen: Ich bin durch Gottes Willen oder <strong>den</strong> Zufall<br />

zur Welt gekommen. Wird es in Zukunft heißen müssen: Ein Labor hat mich gezeugt? Ich<br />

bin, wie meine Eltern mich gewollt haben? Eine Kreatur jener Menschen, die mich in dieser<br />

Form ins Leben gerufen haben? Dann wäre es aus mit der Freiheit des Menschen und der<br />

Würde der Person. Denn zur Grundlage der Menschenwürde gehört, dass niemand über mich<br />

und die Umstände meiner Existenz verfügt, weder zu Beginn des Lebens noch am<br />

Lebensende.<br />

Wenn wir uns nicht mehr mit der Vorstellung einer Schöpfung und eines Schöpfergottes<br />

anfreun<strong>den</strong> können, sollten wir eines be<strong>den</strong>ken: Unantastbar bin ich nur als Geschöpf. Nur als<br />

Geschöpf kann ich mich darauf berufen, dass meine Existenz sich einem höheren Willen<br />

verdankt und meine Mitgeschöpfe deshalb keine Macht über mich haben. In dem Augenblick,<br />

wo dieser höhere Wille bestritten wird, stehe ich als Mensch nackt und schutzlos da, einer<br />

Meute von hemmungslosen Schöpfergöttern aus Wissenschaft, Technik und Politik<br />

ausgeliefert, die jetzt nichts mehr hindert, mich als Versuchskaninchen <strong>für</strong> ihre<br />

menschheitsbeglücken<strong>den</strong> Experimente zu benutzen. Wozu es führt, wenn dem Menschen<br />

seine Rechte als Geschöpf Gottes aberkannt wer<strong>den</strong>, das haben wir im 20. Jahrhundert erlebt


Abitur 2008 Katholische Religion Seite 6<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

zu geschätzten fünfzig Millionen Toten durch <strong>den</strong> Nationalsozialismus, zu geschätzten<br />

hundert Millionen Toten durch <strong>den</strong> Kommunismus. Und heute könnte der Machbarkeitswahn<br />

zur Deka<strong>den</strong>z unserer gesamten Zivilisation führen. Die Menschenwürde wird mit Füßen<br />

getreten, wo die Unverfügbarkeit der menschlichen Existenz nicht respektiert wird. Heute<br />

droht diese Gefahr weniger von totalitären Regimes als von <strong>den</strong> schier grenzenlosen<br />

Möglichkeiten der Technik. Je mehr technisch machbar ist, desto gründlicher müssen wir die<br />

Konsequenzen be<strong>den</strong>ken. Der Mensch kann heute über alles hinausgehen, er kann jede<br />

Grenze überschreiten, deshalb lautet die Alternative: Selbstbescheidung oder Größenwahn.<br />

Und deshalb müssen wir uns selber Grenzen setzen, müssen wir unser Leben gestalten, indem<br />

wir ihm Form und Inhalt geben und unsere Freiheit dazu benutzen, unsere Grenzen selbst zu<br />

bestimmen. Die Freiheit, auf Form und Grenzen zu verzichten, haben wir nicht. Sich als<br />

Geschöpf zu akzeptieren bedeutet aber auch, einzusehen, dass die Natur uns vorgegeben ist<br />

und wir nicht beliebig in ihre Kreisläufe eingreifen dürfen. Man kann daher auch Fragen der<br />

Liebe, der Ehe, der Sexualität, der Geburtenregelung nicht be<strong>den</strong>ken, ohne zu<br />

berücksichtigen, dass wir als Menschen Teil der Natur sind. Das ist der Grund, weshalb die<br />

Kirche immer darauf geachtet hat, sich in ihren Glaubenssätzen nicht von der Natur und <strong>den</strong><br />

Naturgesetzen zu entfernen. Sie erkennt die Natur als gottgeschaffen an, und diese<br />

Überzeugung bildet die Brücke zwischen Vernunft und Glauben. In diesem Sinne ist die<br />

katholische Theologie sehr rational. Die Kirche tritt also nicht <strong>für</strong> eine willkürliche<br />

Glaubensangelegenheit ein, sondern erhebt einen Universalitätsanspruch — nicht, weil sie<br />

anmaßend über Menschen verfügen möchte, sondern weil sie davon ausgeht, dass es eine<br />

allgemeine Vernunft gibt und eine Natur mit ihren Normen und Gesetzlichkeiten, die es vor<br />

menschlicher Überheblichkeit zu schützen gilt.<br />

Anmerkungen zum Text:<br />

- Anm. 1:<br />

Der Abtprimas (Abbas Primas) ist der oberste Repräsentant der Benediktinischen<br />

Konföderation, des weltweiten Zusammenschlusses der Benediktinerklöster. Er vertritt die<br />

Konföderation nach außen, auch beim Papst.<br />

- “Homunkulus” (Z. 1) - Fiktiver Mensch, <strong>den</strong> jemand künstlich zusammengesetzt, belebt<br />

hat<br />

- “Deka<strong>den</strong>z” (Z. 25) - Überspannter Lebensstil, kultureller Niedergang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!