23.11.2013 Aufrufe

Freitag, 26. Juli bis Sonntag, 28. Juli 2013, - Muenstertal ...

Freitag, 26. Juli bis Sonntag, 28. Juli 2013, - Muenstertal ...

Freitag, 26. Juli bis Sonntag, 28. Juli 2013, - Muenstertal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freitag</strong>, den 19. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Sommerferien die ganze zeit zu Hause?<br />

- Muss nicht sein!<br />

Wir, der Jugend- und Kulturförderverein<br />

Breisach e.V. bieten spannende Ferien -<br />

selbst gestaltet, selbst bestimmt - in den<br />

Vogesen - In Bussang, dem Ort der Moselquelle<br />

- in der „Villa Bröckelstein.<br />

Für 10 - 15-jährige Jugendliche vom <strong>28.</strong>07.<br />

<strong>bis</strong> 10.08.<strong>2013</strong> die „Actionfreizeit“.<br />

Für 8- <strong>bis</strong> 12-jährige Kinder vom 10.08. <strong>bis</strong><br />

17.08.2913 die Selbermacherfreizeit.<br />

In allen Freizeiten sind noch ausreichend<br />

Plätze - auch für kurzfristige Anmeldungen<br />

- noch frei.<br />

Kontakt und Antragsformulare hierzu: Thea<br />

Blattmann, Kenzingen, 07644/7220. Die<br />

Anmeldung Familie Banken, Breisach, Tel:<br />

07667/1445.<br />

Schüler-ferien-ticket für das ländle<br />

Reisevergnügen in Baden Württemberg<br />

für wenig geld<br />

In diesen Sommerferien gibt es im Ländle<br />

wieder das Schüler-Ferien-Ticket. Für 31,90<br />

EUR können Schülerinnen und Schüler<br />

durch ganz Baden-Württemberg fahren –<br />

mit Bus, Bahn oder Bodenseeschiff. Gültig<br />

ist das Ticket ab dem 25. <strong>Juli</strong> <strong>bis</strong> zum 08.<br />

September <strong>2013</strong>. Dieses Jahr neu: Am 03.<br />

und 04. August <strong>2013</strong> dürfen Eltern für nur<br />

10,00 Euro mitfahren.<br />

Das Ticket soll die Schüler zum Bus- und<br />

Bahnfahren in den Ferien motivieren. Und<br />

es macht dies leicht – für 31,90 EUR fahren<br />

sie sechs Wochen lang vom Bodensee<br />

<strong>bis</strong> nach Mannheim oder von der Ostalb<br />

<strong>bis</strong> in den Hochschwarzwald. So wird Baden-Württemberg<br />

zum Urlaubs- und Erlebnisland.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket gilt<br />

übrigens nicht nur in Baden-Württemberg,<br />

sondern auch auf ausgewählten Strecken in<br />

Bayern, Hessen und der Schweiz.<br />

Mit den zahlreichen Vergünstigungen, die<br />

es exklusiv für die Ticketinhaber gibt, können<br />

beim Reisen viele Vorteile genutzt werden.<br />

So dürfen Jugendliche günstiger in<br />

den Jugendherbergen übernachten, sparen<br />

beim Eintritt in den Europa-Park oder erhalten<br />

einen Rabatt für die Stuttgarter Musicals<br />

oder das HipHopOpen.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket gibt’s auch als<br />

Schnupperticket, ein Angebot für alle Schüler,<br />

die das Schüler-Ferien-Ticket erst einmal<br />

ausprobieren wollen. Für nur 10,00<br />

EUR können Schüler zusammen mit einem<br />

Freund, der das Schüler-Ferien-Ticket besitzt,<br />

einen ganzen Tag lang durch Baden-<br />

Württemberg fahren und alle Vergünstigungen<br />

nutzen. Schüler-Ferien-Ticket-Inhaber<br />

können auf jeder Fahrt <strong>bis</strong> zu vier Mitfahrer<br />

zu je 10,00 EUR mitnehmen. Entscheidet<br />

sich der Mitfahrer nach dem Testtag ein<br />

Schüler-Ferien-Ticket zu kaufen, kostet das<br />

Schüler-Ferien-Ticket nach Vorlage des Mitfahrer-Tickets<br />

nur noch 21,90 EUR anstatt<br />

31,90 EUR.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket gilt für Schülerinnen<br />

und Schüler unter 15 Jahre gegen<br />

Vorlage eines Altersnachweises sowie für<br />

alle Vollzeitschülerinnen und Vollzeitschüler<br />

von 15 <strong>bis</strong> 22 Jahre gegen Vorlage des gültigen<br />

Schülerausweises. Auch Schüler, die<br />

in diesem Jahr die Schule beendet haben,<br />

können das Ticket erwerben.<br />

Ab sofort wird das Schüler-Ferien-Ticket<br />

in den Reisezentren der Deutschen Bahn<br />

AG und in Reisebüros mit einer DB-Lizenz<br />

in ganz Baden-Württemberg verkauft. Am<br />

DB-Automaten kostet das Ticket 31,90€, bei<br />

personenbedientem Verkauf wird ein Aufschlag<br />

von 2,00 Euro berechnet.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket ist eine Gemeinschaftsaktion<br />

der Deutschen Bahn AG der<br />

Verbände der privaten und öffentlichen Verkehrsunternehmen<br />

(WBO/VDV) und der<br />

Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für<br />

den Bodensee und Rhein (VSU) mit Unterstützung<br />

der Nahverkehrsgesellschaft<br />

Baden-Württemberg mbH.<br />

Mehr Informationen zum Schüler-Ferien-Ticket<br />

gibt es im Internet unter: www.schülerferien-ticket.de<br />

EvakuierungsÜbung<br />

Gelungene Protestaktion für die Stilllegung<br />

des AKW Fessenheim<br />

Das „Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen.<br />

Jetzt!“ hatte zu einer weiteren Protestaktion<br />

für die Schließung des überalterten<br />

AKW Fessenheim aufgerufen. In<br />

einer „Evakuierungsübung“ sollte gezeigt<br />

werden, dass es im Falle eines Supergaus<br />

im AKW keine Rettuungsmöglichkeit gibt.<br />

Mehr als 100 Fahrzeuge fanden sich am<br />

<strong>Sonntag</strong>, den 14. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> auf dem Parkpklatz<br />

des E-Centers in Müllheim ein, darunter<br />

über 30 schwere Traktoren. In seiner<br />

Begrüßungsrede verwies Uli Rodewald<br />

vom Aktionsbündnis auf die Tatenlosigkeit<br />

der Politik jen- und diesseits des Rheins<br />

und betonte, wie wichtig nach wie vor das<br />

Engagement der Bürger/innen sei. Erst unlängst<br />

habe der Branddirektor Freiburgs bestätigt,<br />

dass die Evakuierung von 450.000<br />

Bewohner im Falle eines Unfalls nicht in<br />

den Griff zu bekommen sei. Michael Sellner,<br />

seit mehr als 30 Jahren in einer Feuerwehr<br />

der Regio aktiv, konnte dies nur bestätigen.<br />

Die Aktion für die Stillllegung Fessenheims<br />

fand am französischen Nationalfeiertag<br />

statt. Uli Rodewald hob hervor, dass die<br />

Protestaktion auch ein Beitrag gelebter<br />

deutsch-französischer Feundschaft sei:<br />

Es bilde sich einen Kultur der Gleichbereichtigung<br />

und der Geschwisterlichkeit<br />

aus, die sich friedlich abhebe von dem militaristischen<br />

Gedröhn der Hackenläufer<br />

und Ballenabroller der Deutsch Französischen<br />

Brigade. Gelebte deutsch französische<br />

Freundschaft fände hier statt,<br />

nicht auf Militärparden, befand Rodewald.<br />

Die Teilnehmerinnen der Veranstaltungen<br />

erklärten sich auch solidarisch mit Menschen<br />

in Südindien und China, die sich<br />

gegen die Installierung atomarer Anlagen<br />

wehren. Die Teilnehmer machten nochmals<br />

laut deutlich: Nur ein stillgelegtes AKW ist<br />

sicher. Fermons Fessenheim.<br />

Ende des redaktionellen teils<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!