23.11.2013 Aufrufe

Hochseil (A) - mobilesport.ch

Hochseil (A) - mobilesport.ch

Hochseil (A) - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Testblatt<br />

L_C1_VS_A_T1<br />

Stufe<br />

Dimension<br />

Teildimension<br />

Kompetenz<br />

Niveau A<br />

Vors<strong>ch</strong>ule<br />

Sa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Balancieren<br />

Auf vers<strong>ch</strong>iedenen Geräten<br />

balancieren können<br />

I<strong>ch</strong> kann auf stabilen Geräten<br />

seitwärts und vorwärts<br />

balancieren.<br />

<strong>Ho<strong>ch</strong>seil</strong> (A)<br />

Aufgabe und Dur<strong>ch</strong>führung<br />

Bewertung/ Anforderung<br />

Beoba<strong>ch</strong>tungspunkte<br />

Das Kind balanciert auf einer umgedrehten Langbank. Es legt jeweils eine Länge seitwärts<br />

(im Sidestep) und vorwärts zurück.<br />

Die mit einem Stern* versehenen Beoba<strong>ch</strong>tungspunkte müssen zutreffen, damit der Test erfüllt<br />

ist. Verliert das Kind das Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t und berührt den Boden, beginnt es wieder am Anfang der<br />

Langbank. Jedes Kind hat 5 Min. Zeit, um die Aufgabe zu erfüllen. Wenn das Kind na<strong>ch</strong> dieser<br />

Zeit motiviert ist weiter zu üben, so soll dies mögli<strong>ch</strong> sein.<br />

Das Kind…<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

…s<strong>ch</strong>afft pro Fortbewegungsart mind. 1 Länge.*<br />

…stellt beim vorwärtsgehen einen Fuss vor den anderen.*<br />

…hat eine aufre<strong>ch</strong>te Körperhaltung.<br />

…hat die Knie lei<strong>ch</strong>t gebeugt.<br />

…hält die Arme zur Unterstützung seitli<strong>ch</strong> ausgestreckt.<br />

<br />

…versu<strong>ch</strong>t die Langbank mögli<strong>ch</strong>st s<strong>ch</strong>nell zu passieren, um das<br />

Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t zu verlieren.<br />

Anweisung für die Kinder<br />

Lehrerdemonstration sinnvoll<br />

«Bei dieser Aufgabe versu<strong>ch</strong>st du wie ein Seiltänzer über die umgedrehte Langbank zu<br />

balancieren, ohne den Boden zu berühren. Strecke deine Arme seitli<strong>ch</strong> aus und gehe lei<strong>ch</strong>t in die<br />

Knie, so ist die Aufgabe lei<strong>ch</strong>ter zu bewältigen. Solltest du das Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t verlieren, beginnst<br />

du einfa<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> einmal von vorne. Versu<strong>ch</strong>e die Langbank zuerst langsam seitwärts zu<br />

überqueren. Wenn du das ges<strong>ch</strong>afft hast, dann kannst du es vorwärts versu<strong>ch</strong>en!»<br />

Aufbau<br />

Material<br />

Quelle<br />

Eine umgekehrte Langbank wird im Raum aufgestellt.<br />

1 Langbank<br />

Eidgenössis<strong>ch</strong>e Sportkommission (Hrsg.). (1997). Lehrmittel Sporterziehung Band 2. Bern: EDMZ.<br />

Bro 3, S. 12.<br />

© S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Eidgenossens<strong>ch</strong>aft, Bundesamt für Sport BASPO, 2532 Magglingen


Praktis<strong>ch</strong>e Umsetzung und<br />

Erfahrungswerte<br />

Zeit<br />

Organisation<br />

Testpersonen<br />

Probleme<br />

5 Min., zwei Kinder können na<strong>ch</strong>einander auf derselben Langbank balancieren<br />

Auf genügend Abstand zwis<strong>ch</strong>en den Langbänken a<strong>ch</strong>ten. Alle Kinder gehen in<br />

der glei<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tung über die Langbank. Das zweite Kind startet, sobald das<br />

erste die Mitte überquert hat.<br />

Kinder, die das bereits können, versu<strong>ch</strong>en direkt Test B oder C oder erfinden ein<br />

Kunststück (z.B. rückwärts balancieren, einen Sandsack auf dem Kopf<br />

transportieren, ein Chiffontu<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>wingen usw.).<br />

Diese Testaufgabe kann mit Test B und C als eine Station aufgebaut werden,<br />

die neben vielen anderen, wel<strong>ch</strong>e selbständiges Tun ermögli<strong>ch</strong>en, angeboten<br />

wird. Dadur<strong>ch</strong> soll das Warten, Über- bzw. Unterforderung und das Vorturnen<br />

und somit ein Blossstellen verhindert werden.<br />

2 Kinder pro Anlage<br />

Die Kinder sollen einander ni<strong>ch</strong>t hetzen.<br />

Kinder mit unsi<strong>ch</strong>erem Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t versu<strong>ch</strong>en oft die Langbank mögli<strong>ch</strong>st<br />

s<strong>ch</strong>nell zu passieren, bevor sie das Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t verlieren! Sie sollen dazu<br />

angehalten werden, die Langbank langsam zu überqueren (z.B. in<br />

Gänses<strong>ch</strong>ritten: Füsse berühren si<strong>ch</strong> jeweils).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!