24.11.2013 Aufrufe

Die Entwicklung des Innenohrs

Die Entwicklung des Innenohrs

Die Entwicklung des Innenohrs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden 22<br />

inseriert wird. Das Operationsfenster im manipulierten Ei wird mit Gewebeband (Beiersdorf)<br />

verschlossen und das Ei für die gewünschte Zeitspanne weiterinkubiert.<br />

Implantation von Goldbarrieren:<br />

Für diese Experimente wurde eine für die Elektronenmikroskopie hergestellte Goldfolie einer<br />

definierten Dicke von 8µm (Fa. Goodfellow) verwendet. Mit einer Mikoschere werden aus dieser<br />

Folie unter dem Binokkular Rechtecke der Länge eines halben Hinterhirns und der Breite, die etwa<br />

der eineinhalbfachen Höhe <strong>des</strong> Neuralrohrs entspricht, zurechtgeschnitten und in eine kleine<br />

Petrischale mit HBSS überführt. Dann werden die Rechtecke im Puffer entlang der oberen<br />

Längskante rechtwinklig umgebogen, um zu verhindern, daß die Implantate durch das Wachstum<br />

der Wirtsembryonen zu weit nach ventral absinken.<br />

Mit einer feinen Pinzette wird die Goldbarriere in ein wie oben beschrieben vorbereitetes Wirtsei<br />

überführt. Im Wirtsembryo wird mit einer geschärften Wolframdrahtnadel zwischen Hinterhirn und<br />

Ohrplakode ein passender Schnitt eingeführt, in den die Goldbarriere mit einer stumpfen<br />

Wolframdrahtnadel inseriert wird. Dabei wird die Goldbarriere so orientiert, daß die umgebogene<br />

Kante an der dorsalen Seite <strong>des</strong> Embryos liegt, damit die Barriere nicht nach ventral absinken kann.<br />

Das Operationsfenster im manipulierten Ei wird mit Gewebeband (Beiersdorf) verschlossen und<br />

das Ei für die gewünschte Zeitspanne weiterinkubiert.<br />

2.7.5 Explantation von embryonalem Hühnchengewebe<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurden Explantkulturen von Ohrgrubenektoderm angelegt. Dabei wurde<br />

das Ektoderm isoliert von und zusammen mit den umliegenden Geweben in vitro kultiviert. Dazu<br />

wurden zunächst Hühnerembryonen der H.H.-<strong>Entwicklung</strong>sstadien 13-14 (18-23 Somiten)<br />

(Hamburger et al., 1951) in HBSS-Puffer präpariert (2.7.2), transversale Körperscheiben, welche<br />

beide Ohrgruben vollständig enthalten, wie in 2.7.3 beschrieben, herausgeschnitten und der Länge<br />

nach durchtrennt. Zur Isolierung der Ohrgruben wurde die eine Hälfte der Körperscheibe in HBSS<br />

mit Dispaselösung (2.7.3) überführt, die Ohrgrube mit Hilfe einer Wolframdrahtnadel aus dem<br />

umliegenden Gewebe herausgeschält und mehrmals in HBSS gewaschen, um Dispaserückstände zu<br />

entfernen. Von der anderen Körperscheibenhälfte wurde der ventrale Anteil in HBSS ohne Zusatz<br />

von Dispase mit einer scharfen Wolframdrahtnadel abgeschnitten.<br />

Zellkulturschalen mit 24 Vertiefungen wurden mit 0,1% Gelatine/PBS beschichtet. <strong>Die</strong> isolierten<br />

Gewebestücke wurden in DMEM (Dulbecco´s Modified Eagle Medium, Gibco) mit 10 U/ml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!