24.11.2013 Aufrufe

Videoschnitt-Software: ein Vortrag im Rahmen des Seminars ...

Videoschnitt-Software: ein Vortrag im Rahmen des Seminars ...

Videoschnitt-Software: ein Vortrag im Rahmen des Seminars ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Grundlagen der Videobearbeitung<br />

1.1 Workflow<br />

Anhand <strong>ein</strong>es kl<strong>ein</strong>en Beispiels soll <strong>ein</strong>mal der grundlegende Arbeitsfluss <strong>ein</strong>er digitalen<br />

Videobearbeitung aufgezeigt werden. Die folgende Graphik versucht, dies darzustellen:<br />

1. Zu Beginn wird <strong>ein</strong>e Szene benötigt, die gefilmt und bearbeitet werden will. Die<br />

Szene wird mit <strong>ein</strong>er Kamera und etwas cineastischem Geschick aufgezeichnet. Zwar<br />

erlaubt die moderne Technik <strong>ein</strong>e nicht-lineare Bearbeitung (s.später), dennoch<br />

sollte <strong>ein</strong>e ungefähre Vorstellung <strong>des</strong> fertigen Films zumin<strong>des</strong>t <strong>im</strong> Kopf existieren.<br />

Das erleichtert die spätere Bearbeitung, da der Schnittplatz nicht verlassen werden<br />

muss, um nachträglich Material <strong>ein</strong>zufangen. Bei der Aufnahme sollte auf Sachen<br />

wie richtige Ausleuchtung, Aufnahmewinkel und horizontale Ausrichtung geachtet<br />

werden. Denn obwohl die modernen Videobearbeitungsprogramme <strong>ein</strong>iges leisten -<br />

Wunder können auch sie an verhunzten Ausgangsmaterialien nicht wirken. Ist die<br />

Szene erst <strong>ein</strong>mal <strong>im</strong> Kasten kommt der Computer ins Spiel.<br />

Moderne Rechner bringen in der Regel bereits genug Leistung mit, um <strong>ein</strong> halbwegs<br />

komfortables Schneiden von Videos zu ermöglichen (zu den Voraussetzungen später<br />

mehr). Allerdings muss das Videomaterial erst <strong>ein</strong>mal in den Rechner gelangen.<br />

2. Ist die Investition in <strong>ein</strong>en digitalen Camcorder geflossen, können nun mit Hilfe<br />

<strong>des</strong> Firewire-Anschlusses (auch IEEE1394 oder i.Link genannt) die Daten auf den<br />

Rechner übertragen werden. Dies ist die bequemste und schnellste Möglichkeit und<br />

wenn möglich zu preferieren. Allerdings kann auch analoges Material in den Rechner<br />

gelangen<br />

3. Liegt <strong>ein</strong>e analoge Kamera vor, wird <strong>ein</strong>e Capture-Karte benötigt. Die Capture-<br />

Karte wandelt mit Hilfe <strong>ein</strong>es <strong>ein</strong>gebauten CoDecs (s. später) das analoge Signal<br />

in <strong>ein</strong>en digitalen Datenstrom um. Somit gelangen auch analoge Signale in den<br />

Rechner. Bis vor kurzem (Stand Ende 1999) war dies die hauptsächliche Art und<br />

Weise Videos in den Rechner zu bekommen. Mit Einzug der digitalen Camcorder<br />

und der Firewire-Schnittstellen rückt der r<strong>ein</strong> digitale Weg mehr und mehr in den<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!