24.11.2013 Aufrufe

KW 37.pdf - Alleshausen

KW 37.pdf - Alleshausen

KW 37.pdf - Alleshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT<br />

DER GEMEINDE ALLESHAUSEN<br />

Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Alleshausen</strong>, BM Harald Fischer<br />

88422 <strong>Alleshausen</strong>, Hauptstrasse 10, Tel. 07582-8178, Fax 2014, tagsüber 07374-920614,<br />

e-mail-Adresse: Gemeinde-<strong>Alleshausen</strong>@t-online.de, www.alleshausen.de<br />

Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Nr. 37 Donnerstag, den 13. September 2012 42. Jahrgang<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren am 14. September 2012 Frau Lieselotte Schoßer, Haus-Nr. 13 in<br />

Brasenberg, zum 73. Geburtstag und am 16. September 2012 Frau Rita Fieseler,<br />

Hauptstraße 39, zum 82. Geburtstag. Am 17. September 2012 darf Frau Josefine<br />

Weckenmann, Kirchstraße 14, ihren 80. Geburtstag feiern.<br />

Herzliche Glückwünsche an alle Jubilarinnen!<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades in <strong>Alleshausen</strong><br />

Neben dem Schulschwimmsport besteht für die Öffentlichkeit jeweils am Dienstag die<br />

Möglichkeit des Schwimmens im Hallenschwimmbad bei der Federseegrundschule.<br />

Dienstag:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mutter-Kind-Schwimmen<br />

19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Schwimmen für Jugendliche<br />

20.00 Uhr bis 21.00 Uhr Schwimmen für Erwachsene<br />

Eintrittspreise<br />

0,90 €/Stunde für Kleinkinder<br />

1,50 €/Stunde für Jugendliche<br />

2,20 €/Stunde für Erwachsene<br />

Außerhalb dieser Zeiten bieten zwei Schwimmschulen noch Schwimmkurse für Kinder an.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Alleshausen</strong><br />

Die Gruppe 2 der aktiven Feuerwehr trifft sich heute Abend zur Feuerwehrprobe.<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Alleshausen</strong> – Seekirch – Tiefenbach<br />

Am Montag, 17. September 2012: Sitzung und Kleidertausch<br />

Kath. Kirchengemeinde Seekirch<br />

Am Sonntag, 16. September 2012, ist um 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung.<br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Ausbildungsplätze im Landratsamt Biberach für das Jahr 2013<br />

Das Landratsamt Biberach bietet für den Ausbildungsbeginn zum 1. September 2013 wieder<br />

Ausbildungsplätze an. Im Bereich der Verwaltung werden ausgebildet:<br />

Fachangestellte/r für Bürokommunikation Verwaltungsfachangestellte/r Beamtin/Beamter im<br />

mittleren Verwaltungsdienst Bachelor of Arts (B.A.) - Public Management<br />

Studienvoraussetzung für die Ausbildung zum Bachelor of Arts – Public Management ist die<br />

Teilnahme am Auswahltest der Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl. Bewerbungsschluss an<br />

den Hochschulen ist der 1. Oktober 2012. Nach Erhalt der vorläufigen Zulassung können Sie<br />

sich noch bis 31. Oktober 2012 beim Landratsamt Biberach bewerben.<br />

1


Außerdem stellt das Landratsamt Ausbildungsplätze als Forstwirt/in Vermessungstechniker/in<br />

(Standort Biberach) (Ansprechpartner im Vermessungsamt Biberach ist Dieter Kaiser,<br />

Telefon 07351 52-7495) zur Verfügung.<br />

Zum 1. Oktober 2013 bietet das Landratsamt außerdem Studienplätze als Bachelor of Arts<br />

(B.A.) - Fachrichtung Soziale Arbeit (Duale Hochschule Villingen-Schwenningen) an.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ausbildungsleiterin, Beatrix Freisinger, Telefon<br />

07351-52-6460, im Internet unter "http://www.biberach.de" www.biberach.de_ oder per E-<br />

Mail: "mailto:beatrix.freisinger@biberach.de" beatrix.freisinger@biberach.de. Bewerbungen<br />

sind bis spätestens 30. September 2012 über das Online-Bewerbungsportal<br />

http://www.bewerbung.biberach.de www.bewerbung.biberach.de einzureichen.<br />

Vermessungstechniker: Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-<br />

Württemberg stellt ab 1. September 2013 für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in<br />

Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Auszubildenden werden während der Ausbildung an<br />

das Landratsamt Biberach, Flurneuordnungsamt mit Dienstsitz Ehingen abgeordnet. Nähere<br />

Informationen sind bei Angelika Eisele, Flurneuordungsamt Riedlingen, Telefon 07371 187-<br />

502, erhältlich.<br />

Neues Angebot für Vereine und Veranstalter<br />

Für Vereine und Veranstalter bietet das Landratsamt mit dem Veranstaltungskalender einen<br />

besonderen Service. „Sie können kostenlos, schnell und unkompliziert Ihr Fest, Ihr Jubiläum,<br />

Ihr Konzert oder Ihre Sportveranstaltung ankündigen. Diesen Service bieten wir ganz bewusst<br />

als Unterstützung für ehrenamtlich Engagierte und andere Veranstalter an. Im Landkreis ist<br />

unheimlich viel los und das wollen wir auch darstellen“, so das Kreisoberhaupt.<br />

Vereine und Veranstalter, die ihre Veranstaltung auf der Homepage ankündigen wollen,<br />

können sich unter www.biberach.de/veranstaltungskalender.html kostenlos registrieren. Es<br />

werden lediglich Veranstaltungen aufgenommen, die im Landkreis stattfinden.<br />

Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach informiert:<br />

„Gärtnern wie die Profis – Herbstblumen-Bindeseminar“<br />

Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach bietet am Montag, 24. September 2012, ein<br />

Herbstblumen-Bindeseminar an. Die Teilnehmer lernen, Herbststräuße zu binden und kleine<br />

Gestecke herzustellen. Alles, was heimische Gärten bieten und sich zum Binden eignet, wird<br />

in diesem Seminar verarbeitet. Floristisches Grünbindematerial wird zur Verfügung gestellt,<br />

kann aber auch aus dem eigenen Garten mitgebracht werden.<br />

Das Herbstblumen-Bindeseminar findet im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser<br />

Straße 36, statt. Die Seminargebühr beträgt 15 Euro inklusive floristischen<br />

Grünbindematerialien. Mitzubringen sind eine Gartenschere und ein kleines Messer.<br />

Anmeldungen werden bis Freitag, 21. September, unter der Telefonnummer 07351-52-6702<br />

oder per Fax 07351-52-6703 entgegengenommen. Das Anmeldeformular und weitere<br />

Informationen sind unter www.ogab.info abrufbar.<br />

Führung durch den Kreislehrgarten<br />

Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach bietet am Freitag, 21. September 2012, um 14<br />

Uhr eine zweistündige Führung durch den Kreislehrgarten an. Durch den Garten führt<br />

Alexander Ego von der Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau. Er stellt die<br />

unterschiedlichsten extensiven und intensiven Staudenflächen, den Obst- und Beerengarten,<br />

Kleinziergehölze und Großbäume, Vogel- und Bienennährgehölze bis hin zum Kräutergarten<br />

vor. Interessierte Gartenbesitzer, junge Familien in Neubaugebieten, aber auch Kommunen<br />

finden hier beispielhaft angelegte Pflanzarrangements, die bei einer Führung vorgestellt<br />

werden.<br />

2


Die Führung durch den Kreislehrgarten beginnt im Landwirtschaftsamt Biberach,<br />

Bergerhauser Straße 36. Die Führungsgebühr beträgt drei Euro. Anmeldungen werden bis<br />

Mittwoch, 19. September 2012, unter der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per Fax 07351<br />

52-6703 entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Anmeldeformular und<br />

weitere Informationen sind unter www.ogab.info abrufbar.<br />

Ü 25 Workshop - Herbstarbeit im eigenen Gemüsegarten<br />

Die Ernährungsakademie veranstaltet für junge Leute ab 25 Jahren einen Workshop über<br />

Gartenarbeit mit Theorie und Praxis. Denn schon während der erfolgreichen Ernte ist an das<br />

nächste Frühjahr zu denken. Viel zu wissen gibt es deshalb über Ernte, Lagerung, Kulturfolge<br />

im Herbst, Bodenbearbeitung und weitere Anregungen.<br />

Der Workshop für professionelle Gartenarbeit findet am Mittwoch, 19. September 2012, von<br />

9.30 – 11.30 Uhr im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36, statt. Bitte<br />

geeignete Gartenkleidung mitbringen. Die Seminargebühr beträgt drei Euro. Anmeldungen<br />

werden bis Montag, 17. September, unter der Telefonnummer 07351-52-6702, per Fax<br />

07351-52-6703 oder E-Mail: landwirtschaftsamt@biberach.de entgegengenommen.<br />

Weitere Informationen sind unter www.ogab.info abrufbar.<br />

Jugendausbildung<br />

Wir beginnen demnächst wieder mit der Ausbildung von<br />

Musikschülern.<br />

Die Musikkapelle möchte sich hiermit nochmals an diejenigen Jugendlichen wenden, die<br />

Interesse am Erlernen eines Musikinstrumentes haben! Anmeldungen für eine musikalische<br />

Ausbildung nehmen wir noch sehr gerne entgegen. Sollten Sie noch Fragen bzgl. der<br />

Ausbildung haben, scheuen Sie sich nicht uns anzurufen:<br />

Jugendleiterin Gertrud Strohm, Tel. 1406 Vorstand Georg Breichler, Tel. 934719<br />

Altkleidersammlung -Voranzeige<br />

Bitte greifen Sie uns in puncto Jugendarbeit unter die Arme!!!<br />

Sie tun das, in dem Sie Ihre Altkleider unserem Verein zu Gute kommen lassen. Am Samstag,<br />

den 22.09.2012 findet die nächste Sammlung statt. Deshalb bitten wir Sie, Ihre Altkleider bis<br />

9.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand zu legen. Bitte verwenden Sie Plastik- oder<br />

Müllsäcke, damit die Sachen vor Nässe geschützt sind. Die Abholung erfolgt bei jedem<br />

Wetter. Wir sammeln Bekleidung aller Art, Bettwäsche, Haushaltswäsche, Wolldecken,<br />

Gardinen, Federbetten und Schuhe. Jedoch keine Matratzen oder Matratzenschoner.<br />

Recht herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!!<br />

Reinhold Buck, Alexander Dauth, Georg Breichler<br />

Eintracht Seekirch e.V.<br />

Saisonstart der Fußballjugend<br />

Am Freitag, den 14.09.2012 beginnt die Saison der C-, D- und E-Jugend. Alle vier starten<br />

direkt am Wochenende mit einem Auswärtsspiel. Hier die genauen Spielzeiten:<br />

C-Jugend: 14.09.2012 um 18:00 Uhr gegen den SV Unterstadion<br />

D-Jugend: 15.09.2012 um 13:15 Uhr gegen den SGM Ostrach<br />

E1-Jugend: 15.09.2012 um 12:15 Uhr gegen den FV Bad Saulgau I<br />

E2-Jugend: 15.09.2012 um 12:15 Uhr gegen den SV Braunenweiler II<br />

Bei Heimspielen der C-Jugend (freitags) ist ab sofort das Sportheim in Seekirch ab 17:30 Uhr<br />

für alle Zuschauer und Spieler zum Dämmerschoppen geöffnet. Über zahlreiche Zuschauer<br />

freuen sich unsere Spieler sehr.<br />

Alle Fußballbegeisterte können jederzeit in unser Training kommen. Unsere Trainingszeiten:<br />

3


C-Jugend: Mittwoch und Freitag 17:30 Uhr bis 19 Uhr (Jahrgang 98/99)<br />

D-Jugend: Dienstag und Donnerstag 17:30 Uhr bis 19 Uhr (Jahrgang 2000/01)<br />

E-Jugend: Dienstag und Donnerstag 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr (Jahrgang 02/03)<br />

F-Jugend: Montag 17 Uhr bis 18 Uhr (Jahrgang 04/05)<br />

Bambini: Trainingszeit noch nicht bekannt, für Jahrgänge 2006 und jünger, jeweils in<br />

Seekirch.<br />

Weitere Informationen erhalten sie bei Hermann Auer, Tel.: 07374 921969. Die C-Jugend der<br />

SGM Seekirch/Oggelshausen möchte sich für die neuen Trikots beim Sponsor Fritz Stähle<br />

bedanken.<br />

Fußball Herren:<br />

Herren I:<br />

Seekirch begann sehr defensiv. Man ließ den Gegner das Spiel machen. Kanzach kam so in<br />

der ersten Halbzeit nur zu einer Chance, welche diese aber zum 1:0 in der 15. Minute nutzten.<br />

In der zweiten Halbzeit erhöhte Kanzach auf 2:0 in der 55. Minute. Seekirch verlor danach die<br />

Ordnung im Spiel. Kanzach konnte durch einen Konter in der 60. Minute auf 3:0 erhöhen. In<br />

der 80. Minute schoss Kanzach das 4:0 zum Endstand.<br />

Reserve:<br />

Seekirch begann stark. Man erspielte sich einige Chancen, konnte diese allerdings nicht<br />

verwerten. Kanzach erzielte mit der ersten Chance aus einem Gewühl das 1:0 in der 20.<br />

Minute. Seekirch ging danach etwas die Kraft aus und man kam nicht mehr so oft vor das<br />

Kanzacher Tor.<br />

In der zweiten Halbzeit konnte Seekirch das Spiel sehr ausgeglichen gestalten. Kanzach<br />

konnte in der 60. Minute auf 2:0 erhöhen. Doch direkt im Gegenzug schoss Seekirch den 1:2-<br />

Anschlusstreffer durch Michael Libawski. Leider wurde der Einsatz nicht belohnt und man<br />

schaffte nicht den Ausgleich.<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, den 16.09.12, ist um 15:00 Uhr der SV Oggelsbeuren in Seekirch zu Gast.<br />

Reserve 13:15 Uhr. Wir hoffen mit der Unterstützung unserer Fans die ersten Punkte diese<br />

Saison einzufahren.<br />

4


Saumagenessen<br />

Der Sportverein möchte sich bei allen bedanken, die den Sportverein durch den Besuch des<br />

Saumagenessens unterstützt haben.<br />

KLJB Seekirch<br />

Wir machen mal wieder einen Singstar-Abend. Also singt euch schon mal ein und freut euch<br />

auf einen lustigen Abend.<br />

Kindergruppe<br />

Diesen Freitag ist wieder Kindergruppe um 18.30 Uhr. Das Programm bleibt noch eine<br />

Überraschung. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Wir feiern Erntedank<br />

Am kommenden Sonntag, dem 16. September, feiert die<br />

mittelalterliche Burganlage ihr Erntedankfest mit einem<br />

Handwerker- und Selbstvermarktertag. Was im Mittelalter<br />

Normalität war, gewinnt auch in heutiger Zeit stetig wachsende<br />

Bedeutung. Natürliche Materialen und Rohstoffe, wie Holz, Lehm, Leder, Hanf und Wolle<br />

erweisen sich darüber hinaus neben ihren ökologischen und auch wirtschaftlichen Vorzügen<br />

oftmals als das bessere Produkt, vor allem in Bezug auf Gesundheit, Langlebigkeit und<br />

Nachhaltigkeit. Wie angenehm und entspannend empfindet man zum Beispiel den Duft von<br />

frisch gesägtem Holz und wie wunderbar schmeckt frisches Brot aus einem Lehmbackofen.<br />

Brot aus Teiglingen, die schon tausende von Flugmeilen hinter sich haben, haben hier keine<br />

Chance.<br />

Raus aus der Anonymität der industriell gefertigten Produkte hin zu den heimischen<br />

Produzenten, die ihre natürlichen Rohstoffe und deren Produkte mit Respekt behandeln,<br />

verarbeiten und veredeln. Der Geschmack Natur belassener Lebensmittel aus verschiedenen<br />

Getreidesorten, wie Dinkel, Weizen, Gerste, Amaranth und anderen Getreidesorten sowie<br />

Käse und Almprodukte, Wurstwaren, Gemüse und Obst sowie Bier, Weine, Liköre und<br />

Schnäpse, die beim Erntedank auf der Bachritterburg präsentiert werden, sprechen für sich.<br />

Auch traditionell gekochtes oberschwäbisches G’sälz sowie Honig wird selbstverständlich<br />

mit im Angebot sein. Unter den rund dreißig Angeboten zeigen ungefähr zehn verschiedene<br />

Handwerker ihr Können und lassen sich hierbei gerne über die Schulter schauen. Sollte den<br />

kleinen Gästen dafür noch etwas der Sinn fehlen, sind sie bei den Aufführungen der Bad<br />

Schussenrieder Puppenbühne am Nachmittag bestens aufgehoben.<br />

Wie an jedem Sonn- und Feiertag findet um 14:00 Uhr eine freie Kurzführung durch die Burg<br />

statt. Nähere Infos unter Tel. Nr. 0 75 82 / 93 04 40. Weitere Infos zum Jahresprogramm unter<br />

www.bachritterburg.de<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

Sonderausstellung „KinderWelten – mit Playmobil durch die Urgeschichte“ (bis 1.11.2012)<br />

16. September (So): Holunder – Zaubertrank und mehr. Von der vielfältigen Nutzbarkeit<br />

des Holunderstrauches und anderer Sammelpflanzen der Jungsteinzeit. Rezepte und<br />

Kostproben inklusive.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!