30.10.2012 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

<strong>DER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>ALLESHAUSEN</strong><br />

Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt Alleshausen, BM Harald Fischer<br />

88422 Alleshausen, Hauptstrasse 10, Tel. 07582-8178, Fax 2014, tagsüber 07374-920614,<br />

e-mail-Adresse: Gemeinde-Alleshausen@t-online.de, www.alleshausen.de<br />

Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Nr. 23-25 Freitag, den 08. Juni 2012 42. Jahrgang<br />

Jubilare<br />

Am morgigen Samstag dürfen Liselotte und Adolf Schoßer aus Brasenberg des Fest der<br />

Goldenen Hochzeit feiern. Wir gratulieren zu diesem Ehejubiläum recht herzlich und<br />

wünschen dem Jubelpaar noch viele gemeinsame Jahre.<br />

Am 20. Juni dürfen wir Herrn Franz Aßfalg, Seestraße 8, zum 83. Geburtstag, am 24. Juni<br />

Frau Maria Huckle, Brühlgässle 2, zum 77. Geburtstag und am 27. Juni Herrn Anton<br />

Huckle, Brühlgässle 2, ebenfalls zum 77. Geburtstag recht herzlich gratulieren und alles<br />

Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen wünschen.<br />

Urlaub des Bürgermeisters<br />

Vom kommenden Montag ( 11.06.) bis Freitag (22.06.) befindet sich Bürgermeister Fischer<br />

im Urlaub. In dieser Zeit wird er in dringenden Angelegenheiten vertreten durch Gemeinderat<br />

Heinz Scheffold, Seestraße 1, Alleshausen, Tel. Nr. 07582-8336.<br />

In Verwaltungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Bediensteten des<br />

Gemeindeverwaltungsverbands im Rathaus in Bad Buchau, Tel. Nr. 07582-808-0.<br />

Antonius-Öschgang<br />

Der diesjährige Antonius-Öschgang wird am Sonntag, 17.06.2012, abgehalten. Abgang ist um<br />

19.30 Uhr an der Kapelle.<br />

Nach 31-jähriger Leitung des Antonius-Öschgangs durch Altbürgermeister Karl Weckenmann<br />

haben sich nun dankenswerter Weise Frau Waltraud Rehm und Herr Josef Schoßer bereit<br />

erklärt, die Tradition des Antonius-Öschgangs in Alleshausen fort zu führen. Hierfür namens<br />

der Gemeinde herzlichen Dank.<br />

Altbürgermeister Karl Weckenmann gilt für seine langjährige Leitung und der Pflege der<br />

Kreuzanlage ebenfalls ein herzliches „Vergelt´s Gott“. In diesen Dank schließen wir auch<br />

seine Ehefrau Josefine mit ein, die ihn dabei immer tatkräftig unterstützt hat.<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Nächster Abfuhrtag ist Montag, 20. Juni 2012.<br />

Überhängende Hecken und Sträucher bitte zurückschneiden<br />

Bitte schneiden Sie überhängende Hecken und Sträucher, die in den Gehweg und in den<br />

öffentlichen Straßengrund hineinragen, zurück.<br />

Überhängende Sträucher und Zweige behindern die Fußgänger. Sie können aber auch zum<br />

Sicherheitsrisiko werden, wenn der Fußgänger wegen den Sträuchern auf die Straße<br />

ausweichen muss.<br />

Im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger bitte ich deshalb alle Grundstücksbesitzer um<br />

Rücksichtnahme und Beseitigung des Überwuchses.<br />

1


Jugendfeuerwehr Alleshausen-Seekirch-Tiefenbach<br />

Unsere nächste Übung wird abgehalten am Montag, 11. Juni 2012, zum Thema „Löschen“.<br />

Die Probe beginnt um 18.30 Uhr in Alleshausen.<br />

Am Montag, 25. Juni 2012 wird eine Probe mit dem Thema „Bootsfahrt“ in Tiefenbach<br />

abgehalten. Treffpunkt um 18.15 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus Alleshausen.<br />

Landrat lädt Kinder zum Landesjubiläum<br />

Offenes Singen mit Kindern und Eltern<br />

Anlässlich des 60. Jubiläums des Landes Baden-Württemberg lädt Landrat Dr. Heiko Schmid<br />

am Mittwoch, 20. Juni 2012, zum offenen Singen mit Kindern und Eltern in den Konzertssaal<br />

des Kurzentrums Bad Buchau ein. Von 16 bis 17 Uhr wird in einer musikalischen Feierstunde<br />

das Glück von 60 Jahren Frieden und Wohlergehen im Ländle bedacht.<br />

Nach der Eröffnung durch Landrat Dr. Heiko Schmid werden die Kinder des Kindergartens<br />

Federseezwerge Bad Buchau Jung und Alt mit Kinderliedern begrüßen. Anschließend sind die<br />

Gäste eingeladen, zusammen mit dem Kinderchor SingsalaSing der Landesakademie für die<br />

musizierende Jugend Ochsenhausen unter der Leitung von Dr. Klaus K. Weigele die<br />

Kinderlieder aus dem Kinderleicht-Liederbüchlein des Landkreises zu musizieren.<br />

Professionelle Musiker sorgen an verschiedensten Instrumenten für spannende, neue<br />

Hörerlebnisse.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sind zu dieser Veranstaltung herzlich<br />

eingeladen. Kindergartengruppen werden gebeten, beim Kreisgesundheitsamt unter der<br />

Telefonnummer 07351 52-6100 Plätze zu reservieren.<br />

Hintergrund<br />

Das Kinderleicht-Liederbüchlein wird seit einem Jahr jedem Kind des Landkreises bei der<br />

Aufnahme in den Kindergarten ausgehändigt. Singen unterstützt die gesunde Entwicklung<br />

von Kindern einzigartig. Hirnforscher Prof. Gerald Hüther bezeichnet Singen als „Kraftfutter<br />

für Kinderhirne“.<br />

Die Biberacher ErnährungsAkademie informiert:<br />

Vortrag zu BIO-Lebensmitteln: Wann macht BIO Sinn?<br />

Die Bio-Branche ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen: in Supermärkten und<br />

Discountern haben sich eigene Produktlinien etabliert. Aber ist wirklich überall „Bio“ drin,<br />

wo „Bio“ drauf steht? Am Donnerstag, 14. Juni 2012, findet zu diesem Thema um 19 Uhr im<br />

Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36 ein Vortrag statt.<br />

Christine Schuster von der Biberacher ErnährungsAkademie und Katharina Götz vom<br />

Sachgebiet Pflanzenbau des Landwirtschaftsamtes klären mit ihrem Vortrag, welche Ideen<br />

hinter dem biologischen Landbau und der Verarbeitung seiner Produkte stehen. Sie weisen<br />

auch darauf hin, welche Biolabels dem Verbraucher Sicherheit beim Einkauf geben können.<br />

Anmeldungen<br />

Anmeldungen werden bis 13. Juni unter der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail<br />

unter landwirtschaftsamt@biberach.de entgegengenommen.<br />

Das Landratsamt informiert:<br />

Lehrstellenbörse in der Paul-Heckmann-Sporthalle des Kreisberufschulzentrums<br />

Biberach<br />

Es gibt im Jahr 2012 noch zahlreiche freie Ausbildungsstellen für Jugendliche, die noch einen<br />

Platz suchen. Das Jobcenter des Landratsamtes Biberach veranstaltet gemeinsam mit der<br />

Agentur für Arbeit Biberach, der Industrie- und Handelskammer Ulm und der<br />

Handwerkskammer Ulm eine Lehrstellenbörse. Sie findet am 14. Juni 2012 von 13 bis 17 Uhr<br />

in der Paul-Heckmann-Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums (BSZ) in der Leipzigstraße<br />

in Biberach statt.<br />

2


Die Lehrstellenbörse will alle Jugendlichen ansprechen, die für einen Ausbildungsbeginn<br />

2012 bis jetzt noch keine Lehrstelle gefunden haben. Die Jugendlichen können sich über das<br />

aktuelle Lehrstellenangebot informieren und haben auch die Möglichkeit, das gesamte<br />

Spektrum der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region kennen zu lernen.<br />

Dazu werden die Jugendlichen von den Ausbildungsberatern des Jobcenters, der Agentur für<br />

Arbeit und der Kammern über die noch offenen Ausbildungsstellen informiert. Dabei<br />

bekommen sie zielgerichtete Informationen über notwendige Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Schulnoten, die der Ausbildungsbetrieb als Voraussetzung für eine Bewerbung sieht. Passt<br />

alles zusammen, bekommt der Jugendliche die Adressen der Ausbildungsfirmen zur<br />

Bewerbung mitgeteilt.<br />

Bewerbungsunterlagen prüfen lassen<br />

Die Veranstalter bieten darüber hinaus ein zusätzliches Rahmenprogramm an. Beispielsweise<br />

gibt es die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen. Die Jugendlichen sollten<br />

daher die letzten Zeugnisse, einen Lebenslauf und ein Musterbewerbungsschreiben<br />

mitbringen. Gerne können die Jugendlichen auch in Begleitung ihrer Eltern kommen.<br />

Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner beim Landratsamt Biberach ist der stellvertretende Leiter des Jobcenters<br />

beim Landratsamt Jürgen Kraft, Telefon 07351 52-6475 oder E-Mail:<br />

juergen.kraft@biberach.de.<br />

Amitié-Club Alleshausen<br />

Der Amitié-Club Alleshausen feiert vom 22. bis 24. Juni 2012 sein 40-jähriges Bestehen auf<br />

dem Festplatz in Alleshausen. 40 Jahre „Schuppen“ bedeuten: 40 Jahre aktive Jugendliche,<br />

die gemeinsam kulturelle und gesellschaftliche Aktionen durchführten und damit einen<br />

großen Beitrag zum Gemeinwohl geleistet haben. In der von der Gemeinde zur Verfügung<br />

gestellten ehemaligen Wäscherei haben sich bereits viele Generationen getroffen. Durch die<br />

Eigeninitiative jedes Mitglieds entstand in den letzten Jahren ein gemütliches Vereinsheim.<br />

Das Wort „amitié“ bedeutet Freundschaft und genau das ist der Amitié-Club, denn der Verein<br />

ist ein Treffpunkt für alle Jugendlichen, die so Kontakte knüpfen und bereits bestehende<br />

Kontakte pflegen können. Alle Mitglieder möchten Sie recht herzlich einladen, damit wir<br />

gemeinsam mit Ihnen 40 Jahre Freundschaft feiern können.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der „Schuppen“!<br />

Fanfarenzug Alleshausen e.V.<br />

Am Freitag 15.06.2012 findet um 20.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Pavillon der<br />

Grundschule statt. Es sind alle passiven und aktiven Mitglieder eingeladen.<br />

gez. Ulrike Tietz<br />

Der Frauentreff Alleshausen lädt ein<br />

zum Stadtrundgang durch Bad Saulgau<br />

Dieses Jahr steht Bad Saulgau auf dem Programm, eine der umliegenden<br />

Städte, die wir näher kennen lernen wollen.<br />

Am Dienstag, den 26. Juni 2012, um 9 Uhr<br />

starten wir mit einer interessanten, etwa 1,5 Stunden langen, Führung<br />

durch die mittelalterliche Altstadt und heutige Kurstadt. Die gemütliche<br />

Einkehr anschließend in der örtlichen Gastronomie dient der Erholung,<br />

bevor wir, je nach Lust und Ausdauerfähigkeit, um 13.30 Uhr im Kloster Sießen für eine<br />

gute Stunde die Schönheit des Franziskanergartens gezeigt und erläutert bekommen. Um<br />

genauer planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens Freitag, den 22. Juni<br />

2012 bei I. Dreher, Tel. 07582/2674. (Melden Sie sich am besten sofort an, da das<br />

3


Mitteilungsblatt vorher nicht mehr erscheint und so auf den Termin nicht mehr aufmerksam<br />

gemacht werden kann!)<br />

Treffpunkt: 8.15 Uhr am Rathaus Alleshausen (wir bilden Fahrgemeinschaften).<br />

Unkostenbeitrag: für die Stadtführung, je nach Teilnehmerzahl.<br />

Sportschießen lernen?<br />

Wer hat Lust das Sportschießen mit Luftgewehr, Luftpistole oder Bogen zu<br />

erlernen?<br />

Es erwarten euch<br />

• Spiel und Spaß im Training<br />

• spannende Wettkämpfe und Meisterschaften<br />

• neue Freunde<br />

• gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />

Und wieso Schießsport?<br />

Es ist nicht nur ein Sport, der Abwechslung zum Schulalltag bietet, er steigert auch die<br />

Konzentration und die motorischen Fähigkeiten. Außerdem fördert er Ruhe sowie<br />

Verantwortungsbewusstsein.<br />

Ihr seid ca. 10 Jahre alt (für Luftgewehr, Luftpistole) bzw. 8 Jahre alt (für Bogen)?<br />

Dann kommt einfach mal unverbindlich, auch gerne mit euren Eltern, zu einem<br />

Schnuppertraining vorbei und schaut es euch an!<br />

Wir trainieren immer montags und freitags ab 18 Uhr<br />

im Schützenhaus in Alleshausen (unterhalb Federseebank)<br />

Auf euer Kommen freuen sich die Jungschützen und Trainer!<br />

Bezirksjugendtag 2012:<br />

Am kommenden Sonntag, 10.06., findet in Altheim der diesjährige Bezirksjugendtag des<br />

Schützenbezirkes Oberschwaben statt.<br />

Los geht das Ganze um 10 Uhr mit einem Endkampf auf der Schießanlage. Nähere Infos auf:<br />

http://schuetzenkreis-saulgau.de/jugendtag.php. Die Jungschützen treffen sich um 12:15 Uhr<br />

am Schützenhaus! Es sind auch Interessierte der Bevölkerung dazu eingeladen!<br />

NZ.Alleshausen Deiflsweiber e.V.<br />

www.Deiflsweiber.de<br />

Hallo Deiflsweiber!<br />

Wie schon bekannt findet in diesem Jahr ein Grill und Sommerfest statt. Dies wäre am 10.<br />

Juni 2012, beginnen werden wir ab 11.00 Uhr im oder vor dem Gerätehaus der Feuerwehr<br />

Alleshausen. Auch unsere passiven Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

10. Juni (So): Holz – der Multifunktionswerkstoff der Steinzeit. Wagenrad und Einbaum,<br />

Werkzeug und Geschirr, insbesondere aber Bestandteile vorgeschichtlicher Häuser gehören<br />

zu den markanten Funden aus den Pfahlbausiedlungen im Federseeried. Eckhard Czarnowski<br />

gibt praktische Einblicke in ein Handwerk, das bereits vor 6000 Jahren viel Geschick und<br />

Fachwissen über verschiedene Holzarten, ihre Verwendung und Verarbeitung erforderte.<br />

BACHRITTERBURG KANZACH<br />

HER UNDE MASSENIE zeigt Alltag und Feiertag<br />

„Jetzt gehen wir wieder heim“ meinte schon vor Jahren Doris, festes Mitglied der Gruppe Her<br />

unde Massenie, nach Fronleichnamsgottesdienst und –prozession auf dem Weg zurück zur<br />

Bachritterburg. Auch in diesem Jahr wird die Gruppe während ihrer Burgbelebung von<br />

4


Fronleichnam, 07. Juni bis Sonntag, 10. Juni die kirchlichen Festlichkeiten des<br />

Fronleichnamstags bereichern, Doris und Stefan beim Gottesdienst mit mittelalterlichen<br />

Gesängen und Gregorianischem Choral.<br />

Küche und Backofen sind an allen vier Tagen immer in Betrieb, am Samstagvormittag gibt es<br />

eine Einführung ins Backen mit Sauerteig.<br />

Musik wird während der gesamten Belebung eine große Rolle spielen, an 2 Tagen sogar mit<br />

einer musikalischen Märchenstunde: jemand trägt eine Geschichte der Marie de France (12.<br />

Jh.) vor, Doris und Stefan spielen dazu mittelalterliche Musik. Außerdem gibt es<br />

Ausstellungen mit mittelalterlicher Handarbeit, Schuhherstellung, Brettchenweben und<br />

Sticken, Rechnen mit Rechenbrett, Spiele und Spielzeug im Mittelalter, Licht und Feuer,<br />

Gewürze im Mittelalter sowie Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder und ihre<br />

Vorbilder in der darstellenden Kunst.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

„Unter Volldampf!“ – 14. Kürnbacher Dampffest am 9. und 10. Juni<br />

Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juni, steht das Oberschwäbische Museumsdorf<br />

Kürnbach wieder unter Volldampf. Bereits zum 14. Mal treffen sich im Freilichtmuseum bei<br />

Bad Schussenried historische Dampfmaschinen, Straßenwalzen, Lokomobile und zahlreiche<br />

fahrbare Dampf-Modelle zu einem Dampftreffen, das in Süddeutschland seinesgleichen sucht.<br />

Mehr als beeindruckend stellen sich vor der Kulisse der Jahrhunderte alten Bauernhäuser die<br />

Dampfwalzen, Dampftraktoren und Lokomobile aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts<br />

dar. Eine besondere Rarität kommt mit dem Wallis & Steevens Dampftraktor „Lena“ von<br />

1905 aus den fernen Niederlanden: von ihm gibt es nur noch fünf Exemplare auf der Welt.<br />

Absoluten Seltenheitswert hierzulande besitzt auch eine Militär-Zugmaschine aus dem Jahr<br />

1918 nach dem „System Kemna“. Volldampf geben darüber hinaus eine Cheddco-<br />

Straßenzugmaschine und der eindrucksvoller Dampftraktor „Keck-Gonnerman“. 100-jährigen<br />

Geburtstag feiert heuer das Kürnbacher Dampfungetüm von „Assmann & Stockder“, das<br />

schnaubend und zischend wieder die historische Dreschmaschine antreiben wird. Ebenso<br />

erstaunlich sind Lokomobilen, die ihre Dampfkraft einsetzen, um eine Säge oder einen<br />

Steinbrecher anzutreiben, der die härtesten Brocken zu Kiesel zermalmt. Von wegen „heiße<br />

Luft“!<br />

Selbstverständlich ist der Schwäbische Eisenbahnverein Bad Schussenried mit seiner Mini-<br />

Dampfbahn wieder an beiden Tagen mit von der Partie. Eine Vielzahl detailgetreuer<br />

Nachbauten von Dampf- und Elektrolokomotiven verkehren auf dem 600 Meter langen<br />

Rundkurs der Dampfbahn und laden zu einer Rundfahrt ein. Auch eine Reihe an<br />

Dampftraktoren im Maßstab 1:3 drehen an dem Wochenende schnaubend ihre Runden auf<br />

dem Museumsgelände und freuen sich, gerade die jüngsten Besucher durchs Museumsdorf zu<br />

fahren. Alle Interessierten können außerdem eine Ausstellung von detailgetreuen<br />

Dampfmodellen besuchen.<br />

Die liebevoll restaurierten Maschinen unter Volldampf zu sehen, ist immer wieder ein<br />

besonderes Erlebnis. Die Maschinenführerinnen und -führer erklären gern alle technischen<br />

Details und lassen die Besucherinnen und Besucher hautnah spüren, welche Kraft auch in der<br />

über 100 Jahre alten Technik noch steckt.<br />

Zusätzliche Unterhaltung für die kleinen Besucher bieten am Sonntag die Vorführungen des<br />

Schussenrieder Puppentheaters. Für das leibliche Wohl sorgen die Schussenrieder Feuerwehr,<br />

die Vesperstube und der Schwäbische Eisenbahnverein, sowie die Museumsbäcker im<br />

historischen Backhaus. Auch die Brennerei ist geöffnet.<br />

Der Eintritt beim Dampffest beträgt 5,50 Euro für Erwachsene, während Rentner, Schüler und<br />

Studenten 4,50 Euro und eine ganze Familie nur elf Euro bezahlen.<br />

5


Reiterfreunde Uttenweiler e. V.<br />

Reitabzeichen Juni 2012 -Reitschüler der Reiterfreunde Uttenweiler legten Basispass<br />

und Reitabzeichen mit hervorragenden Leistungen ab.<br />

Aufgeregt waren die Reiter der Reiterfreunde Uttenweiler am Samstag, dem 02.06.2012, auf<br />

der Anlage der Reitervereinigung Biberach, als sie ihr Können auf die Probe stellten um die<br />

Prüfung zum Basispass und dem Reitabzeichen Klasse IV abzulegen.<br />

Schon seit Wochen bereitete die Übungsleiterin Monique Haase mit Hilfe von Markus<br />

Weckenmann und Gustav Traub ihre Schützlinge in Theorie, Dressur und Springen auf die<br />

einzelnen Prüfungen vor.<br />

Unter den Augen der Richter Norbert Baur und Hans Eisele zeigten alle Prüflinge der RF<br />

Uttenweiler mit ihren Pferden Isabell und Mr. Bean hervorragende Leistungen in den<br />

verschiedenen Disziplinen. Am Ende des Tages gaben die beauftragten Richter die Ergebnisse<br />

bekannt und händigten allen erfolgreichen Teilnehmern die Urkunden aus.<br />

Den Basispass erhielten von den Reitern der RF Uttenweiler Alica Maurer, Friederike Sättele,<br />

Theresa Reisch und Jacqueline Reichenberger. Sowie das Reitabzeichen IV legten Patricia<br />

Traub, Alica Maurer, Friederike Sättele und Theresa Reisch erfolgreich ab.<br />

v.l.n.r. Patricia Traub, Alica Maurer, Monique Haase, Gustav Traub,<br />

Friederike Sättele und Theresa Reisch (nicht a. d. Bild: Jacqueline Reichenberger<br />

und Markus Weckenmann)<br />

6


Prostatakrebs Selbsthilfegruppe informiert.<br />

„Krebs – eine Herausforderung für Partnerschaft und Familie“ lautet der Vortrag am 15.<br />

Juni 2012, zudem die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee einlädt. Frau<br />

Katja Stadelmann Dipl.-Psychoonkologin, Psychologische Physiotherapeutin, Psychosoziale<br />

Bayrische Krebsberatungsstelle Kempten ist Referentin. Sie wird auf die Situationen der<br />

Krebs erkrankten in Familie und Partnerschaft eingehen. Aufgrund ihrer beruflichen<br />

Perspektiven kann sie aus Erfahrung und Gespräch berichten und zur Diskussion einladen.<br />

Es ist eine Informationsveranstaltung „ Krebs bei Mann und Frau“. Informieren - Helfen -<br />

Beraten dafür steht die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee.<br />

Der Vortrag ist am 15. Juni 2012 um 10.00 Uhr im Kurzentrum Bad Buchau, Saal Bad<br />

Buchau – Großer Saal. Der Eintritt ist frei<br />

Vortrag Infoabend<br />

Am Dienstag, 12.06.2012 um 20.00 Uhr<br />

im Schützenhaus Uttenweiler<br />

• Pelletsheizung<br />

• Holzheizung<br />

• Getreide/Kornheizung<br />

• Hackschnitzel<br />

• Miskantus<br />

Firma Marquart, Hauptstraße 33, 88524 Uttenweiler<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!