30.10.2012 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

<strong>DER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>ALLESHAUSEN</strong><br />

Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt Alleshausen, BM Harald Fischer<br />

88422 Alleshausen, Hauptstrasse 10, Tel. 07582-8178, Fax 2014, tagsüber 07374-920614,<br />

e-mail-Adresse: Gemeinde-Alleshausen@t-online.de, www.alleshausen.de<br />

Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Nr. 40 Donnerstag, den 04. Oktober 2012 42. Jahrgang<br />

Müllabfuhr<br />

Der nächste Abfuhrtag für den Hausmüll: Mittwoch, den 10. Oktober 2012.<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes „Schmitteacker IV“<br />

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alleshausen hat am 28. September 2012 in öffentlicher<br />

Sitzung auf Grund von § 2 Absatz 1 BauGB beschlossen, für das Gebiet der Flst.Nr. 1806,<br />

2381 und 2385, Markung Alleshausen, einen Bebauungsplan aufzustellen und eine<br />

vorgezogene Anhörung der Träger öffentlicher Belange und nach § 3 Absatz 1 BauGB eine<br />

vorgezogene Bürgerbeteiligung durchzuführen. Der Planbereich ist im folgenden<br />

Kartenausschnitt schwarz umrahmt dargestellt.<br />

Ziel und Zweck der Planung<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes soll sichergestellt werden, dass weiteres Bauland in<br />

städteplanerisch geordnetem Rahmen angeboten werden kann.<br />

1


Vorgezogene Bürgerbeteiligung<br />

Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung findet am Mittwoch, den<br />

10.10.2012, um 19.00 Uhr im Rathaus Alleshausen ( Sitzungssaal ) eine<br />

Informationsveranstaltung statt. Weitere Gelegenheiten zur Äußerung und zur Erörterung<br />

bestehen auch während der üblichen Dienststunden auf dem Rathaus in Alleshausen.<br />

Entsprechend den Bestimmungen der Satzung über die Form der öffentlichen<br />

Bekanntmachung der Gemeinde Alleshausen vom 02.04.1971 wird auf den Anschlag an der<br />

Bekanntmachungstafel des Rathauses verwiesen.<br />

Alleshausen, den 04. Oktober 2012<br />

Harald Fischer, BM<br />

DSL-Versorgung Brasenberg<br />

Auf Grund der derzeit laufenden Arbeiten am neuen Radweg von Uttenweiler nach<br />

Minderreuti, der im Zuge der Flurbereinigungsmaßnahmen angelegt wird, gab es in den<br />

letzten Tagen Diskussionen um ein vorsorgliches Leerrohr in diesem Bereich. In<br />

Übereinstimmung der beiden Gemeinden Alleshausen und Uttenweiler wird nun folgende<br />

Lösung umgesetzt, die hiermit zur Kenntnis gebracht wird und hoffentlich auch Brasenberg<br />

ein Stück näher an eine mögliche kabelgebundene DSL-Versorgung heranführen soll:<br />

In die Wegetrasse wird ab der Telekom-Hauptleitung Riedlingen-Biberach ein Leerrohr bis<br />

Ortsanfang Minderreuti verlegt, wobei derzeit der Weg lediglich bis zur Grenze des<br />

Flurbereinigungsverfahrens Uttenweiler gebaut wird; eine Fortführung bis zum<br />

Ortsanfang Minderreuti wird im Minderreutier Flurbereinigungsverfahren 2013 erfolgen.<br />

Die Hauptleitung der Telekom verläuft über das Gewann „Kügele“ in den Wald „Förstle“ im<br />

Bereich des Waldweges bei den Franzosengräbern. Von dort ist es später möglich, ein<br />

Glasfaserkabel nach Minderreuti und somit auch nach Brasenberg zu führen.<br />

Ob dies die Telekom oder eine andere Firma in absehbarer Zeit machen wird, ist jedoch noch<br />

fraglich, da die wirtschaftliche Kalkulation auf Grund der geringen Anschlussnehmer von<br />

Minderreuti und Brasenberg schwierig ist.<br />

Durch die Einlegung des Leerohres entstehen momentan geringe Kosten, so dass diese<br />

Chance von den Gemeinden genutzt wird. Die entstehenden Kosten werden sich die beiden<br />

Gemeinden teilen.<br />

Gleichzeitig darf noch auf das Messergebnis für die Vodafon-Funklösung (UMTS) vom Juni<br />

dieses Jahres verwiesen werden, die die Fa. Amann & Förg, Vodafone Business Point<br />

Biberach, Ulmer-Tor-Str. 1, 288400 Biberach, in Minderreuti durchgeführt hat.<br />

Diese teilt mit:<br />

„Alle Einwohner können mit DSL 20.000 Surfen, Download Messung 23 MBIT, Upload<br />

Messung 2,5 Mbit.“<br />

Danken möchte ich in diesem Zusammenhang allen, die sich in den letzten Tagen für eine<br />

Lösung eingesetzt haben, namentlich Dr. Manfred Bendel aus Brasenberg und der Gemeinde<br />

Uttenweiler.<br />

Freiwillige Feuerwehr Alleshausen<br />

Die gesamte aktive Feuerwehr trifft sich heute Abend, 04. Oktober, zur Feuerwehrprobe.<br />

Freiwillige Feuerwehr Alleshausen – Altersabteilung<br />

Unser nächster Einkehrabend findet statt am Freitag, 05. Oktober 2012, ab 20.00 Uhr im<br />

Schützenhaus.<br />

2


Jugendfeuerwehr Alleshausen – Seekirch – Tiefenbach<br />

Die nächste Übung findet statt am Montag, 08. Oktober 2012, in Tiefenbach. Thema:<br />

Atemschutz. Abfahrt beim Gerätehaus Alleshausen um 18.15 Uhr.<br />

Proberuf der funkgesteuerten Sirenen<br />

Am Samstag, 06.10.2012, findet um 12:00 Uhr der nächste Proberuf für die örtliche Sirene<br />

statt. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

Wie in den vergangenen Jahren streben die Gemeinden der „Pfarrei“ wieder an, einen<br />

gemeinsamen Veranstaltungskalender für das Jahr 2013 zusammen zu stellen und zum<br />

Jahresende zu veröffentlichen.<br />

Es ergeht daher an alle Vereinsverantwortlichen die Bitte, rechtzeitig in den Vereinsgremien<br />

die Termine für 2013 festzulegen.<br />

Ende November wird wieder eine gemeinsame Besprechung der Termine auf dem Rathaus<br />

stattfinden, zu der dann rechtzeitig über das Mitteilungsblatt eingeladen wird.<br />

Kath. Kirchengemeinde Seekirch<br />

Am Sonntag, den 07. Oktober, ist um 10.15 Uhr – Erntedankfest- Familiengottesdienst.<br />

Mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor sowie dem Kinderchor „Choralle“<br />

Seekirch.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Ein Stück London in Biberach: Sportler, Momente und Emotionen bei der gemeinsame<br />

Sportlerehrung von Land- und Sportkreis<br />

Auch in diesem Jahr veranstalten der Landkreis Biberach und der Sportkreis am Freitag, 05.<br />

Oktober 2012, um 18 Uhr eine gemeinsame Sportlerehrung. Veranstaltungsort ist wieder die<br />

Gigelberghalle in Biberach.<br />

„Ganz besonders freuen wir uns dieses Jahr Annabel Breuer, Michael Schaub und Hans-Peter<br />

Durst im Interview auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Alle drei sind eng mit dem Landkreis<br />

verbunden und haben fabelhafte Erfolge bei den Paralympics in London erzielt.“, betont das<br />

Kreisoberhaupt. „Mit der Goldmedaille von Annabel Breuer haben wir ein Stück London in<br />

Biberach – das ist schon etwas Besonderes.“<br />

Neben der Auszeichnung der Mannschaften und Einzelsportler, der Schulen und der<br />

Verleihung des Hilde-Frey-Sportpreises stiftet die Kreissparkasse Biberach auch dieses Jahr<br />

wieder den Fair-Play-Preis. Ebenso vergibt die EnBW erneut den<br />

Sportjugendmannschaftspreis. Bereits zum zweiten Mal wird der Toto-Lotto-Sportfotopreis<br />

verliehen.<br />

Wie jedes Jahr gestaltet sich auch das Programm im sportlichen Flair. Neben den persönlich<br />

geladenen Gästen freuen sich die Verantwortlichen über viele Besucher aus dem Landkreis,<br />

die ebenfalls herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.<br />

Landrat lädt ein<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid lädt alle Landfrauen aus dem Kreisgebiet Biberach am Montag,<br />

12. November 2012, zum traditionellen Landfrauentreffen ein. Es findet dieses Jahr in Bad<br />

Buchau statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr im Saal „Bad Buchau“ des Kurzentrums. Auf dem<br />

Programm stehen Führungen durch die Federseeklinik, die Schlossklinik und das<br />

Federseemuseum. Um 15 Uhr lädt Landrat Dr. Heiko Schmid die Landfrauen zu Kaffee und<br />

Kuchen in den Kursaal ein. Dabei wird er über aktuelle Themen im Landkreis berichten.<br />

3


Interessierte Frauen werden gebeten sich beim Bildungs- und Sozialwerk des<br />

Landfrauenverbandes bis Freitag, 2. November 2012, verbindlich anzumelden. Die<br />

Anmeldungen nehmen Elfriede Elser, Telefon 07374-91200, Marina Maier, Telefon 07354-<br />

7685 oder die Geschäftsstelle der Landfrauen, Telefon 07351-3476 10 entgegen.<br />

Förderverein der Federseegrundschule Alleshausen e.V.<br />

Im Grund 108, 88422 Alleshausen<br />

Am Montag, 22.10.2012, findet um 19.00 Uhr die Hauptversammlung des Fördervereins im<br />

Pavillon der Federsee-Grundschule statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Interessierte herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1 Begrüßung<br />

Top 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Top 3 Bericht der Kassenwartin über das abgelaufene Schuljahr<br />

Top 4 Bericht des Rechnungsprüfers<br />

Top 5 Entlastung des Vorstandes<br />

Top 6 Wahlen<br />

Top 7 Ausblick und Projekte im Schuljahr 2012/2013 mit Beschlussfassung<br />

Top 8 Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen bis Montag, 15.10.2012, schriftlich an die 1. Vorsitzende<br />

des Fördervereins (Carmen Kohler, Haldenberg 5, 88422 Seekirch, oder per E-mail:<br />

cuc.kohler@herter.de) eingereicht werden.<br />

Silvia Schmid, Schriftführerin<br />

Schützenverein Federsee – Alleshausen<br />

Der Schützenverein bedankt sich bei den Einwohnern aus Alleshausen und<br />

den Seegemeinden recht herzlich für ihren zahlreichen Besuch bei unserer<br />

Metzelsuppe. Es war für unseren Verein wieder eine schöne Erfahrung; dann<br />

lohnt sich auch die Mühe. Auch möchte sich der Verein für die<br />

Kuchenspenden sowie die Mithilfe aller am Gelingen der Metzelsuppe<br />

bedanken.<br />

Sportverein Eintracht Seekirch e.V.<br />

Spielberichte vom Wochenende<br />

Herren: Eintracht Seekirch – SV Andelfingen 2:6<br />

Seekirch kam gut ins Spiel. Nach 20 Minuten erzielte Dirk Augustin die 1:0-Führung. Doch<br />

fast im Gegenzug nach 2 Minuten bekam man den 1:1-Ausgleich. In der 38. Minute erhöhte<br />

der Gast auf 2:1. Seekirch verpasste kurz vor der Pause den Ausgleichstreffer.<br />

Mit der ersten Aktion in der zweiten Halbzeit erhöhte Andelfingen auf 3:1. Seekirch ließ sich<br />

aber nicht schocken und erarbeitete sich einige gute Chancen. Durch Reinhold Figel wurde<br />

man mit dem 2:3-Anschlusstreffer in der 56. Minute belohnt. Leider vergab Seekirch in der<br />

65. Minute die riesige Chance zum Ausgleich. Als Andelfingen in der 72. Minute auf 4:2<br />

erhöhte, war bei Seekirch der Wille gebrochen. So musste man in der 80. und 90. Minute<br />

noch die Tore zum 2:6-Endstand hinnehmen.<br />

C-Jugend: SGM Ertingen/Binzwangen – SGM Seekirch Oggelshausen 2:3<br />

Durch eine tolle Mannschaftsleistung konnte gegen den Tabellenführer hochverdient<br />

gewonnen werden. Torschützen: Robin Holdenried (2), Niklas Scheffold (1).<br />

Am Freitag, 5.10., um 18 Uhr findet in Seekirch gegen Munderkingen das nächste Spiel statt.<br />

Damit der 1. Heimsieg gefeiert werden kann, hoffen wir auf ein volles Stadion.<br />

4


Vorschau:<br />

Herren:<br />

Am Sonntag, den 07.10.12, sind wir in Unterstadion zu Gast. Wenn wir unsere Fehler in der<br />

Abwehr abstellen und die Chancen noch besser nützen, sind vielleicht gegen diesen Gegner<br />

die ersten Punkte drin. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr. Reserve 13:15 Uhr.<br />

Jugend:<br />

Am Wochenende haben alle unsere Jugendmannschaften Heimspiele. Die E-Jugend bestreitet<br />

in dieser Saison die Heimspiele in Oggelshausen, unsere D und C-Jugend in Seekirch.<br />

Freitag<br />

E 2 : 05.10.2012 um 17:30 Uhr gegen den TSV Riedlingen II; Spielort Oggelshausen<br />

C-Jugend: 05.10.2012 um 18:00 Uhr gegen den VfL Munderkingen; Spielort Seekirch<br />

Samstag<br />

E 1: 06.10.2012 um 11:45 Uhr gegen den SV Herbertingen; Spielort Oggelshausen<br />

D-Jugend 06.10.12 um 12:45 Uhr gegen den SGM Hoßkirch; Spielort Seekirch<br />

Beim Heimspiel der C-Jugend (Freitag) ist das Sportheim in Seekirch ab 18:00 Uhr für<br />

alle Zuschauer und Spieler zum Dämmerschoppen geöffnet. Über zahlreiche Zuschauer<br />

freuen sich unsere Spieler sehr.<br />

AH-Stammtisch<br />

Der AH-Stammtisch trifft sich immer am ersten Freitag im Monat im Vereinsheim. Der<br />

nächste AH-Stammtisch findet nun am kommenden Freitag, 05.10.2012, ab 20:00 Uhr im<br />

Vereinsheim statt. Alle ehemalige Fußballer und Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

KLJB Seekirch<br />

Wir treffen uns diesen Freitag, um einiges Organisatorisches zu besprechen. Um vollzähliges<br />

Erscheinen wird gebeten!! Die "Jüngeren" können schon um 19.30 Uhr kommen.<br />

Kindergruppe<br />

Diese Woche ist wieder Kindergruppe. Wir würden uns freuen, wenn viele von Euch<br />

kommen. :-)<br />

Humor ist die oft vergessene 8. Gabe des Heiligen Geistes<br />

und das Antistress Programm Jesu<br />

Wellnesstag für die Seele auf dem Bussen am 13. Oktober 2012<br />

Die Gabe des Humors ist uns Christen geschenkt um mit den Widrigkeiten des Lebens und<br />

der Welt gelassen umgehen zu können. Auch in Jesu Verkündigung blitzt immer wieder der<br />

Humor durch, wenn man seine Gleichnisse betrachtet. Bei dem letzten Wellnesstag in diesem<br />

Jahr wollen wir unseren Blick schärfen für den Humor Jesu und nachsinnen, wie wir diese<br />

Gabe auch in uns wecken können.<br />

Dauer: von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 18 € (Teilnahmegebühr und Kaffee am Nachmittag)<br />

Zum Mittagessen gehen die Teilnehmer gemeinsam ins Gasthaus Schönblick auf eigene<br />

Rechnung. Bei Wiederabmeldung muss ein Betrag von 10 € bezahlt werden.<br />

Anmeldung bis 08.10.2012 07371/184776 Fax 07371/9663368, e-mail: info@gz-bussen.de<br />

Bitte bringen Sie gute Schuhe und wetterfeste Kleidung mit.<br />

Kloster Heiligkreuztal<br />

„Lebensenergie gewinnen- durch Balance für die Arbeit und Freizeit“<br />

Mehr denn je brauchen wir, ob bei der Arbeit oder auch in der Freizeit, Energie. Dieser<br />

Seminartag soll Ihnen helfen, die erforderliche Lebensenergie und Balance für die<br />

5


verschiedenen Lebensbereiche zu finden. Termin: 19. Oktober 2012, 9 – 18 Uhr. Leitung:<br />

Wilhelm Schilling, Schlier. Anmeldung: Stefanus-Gemeinschaft, 88499 Heiligkreuztal, Tel.<br />

07371/18641, e-mail: Kloster-Heiligkreuztal@stefanus.de. Anmeldeschluss: 05.10.12.<br />

„Der erfahrbare Atem“- nach Prof. Ilse Middendorf: Der Atem verbindet Körper, Geist und<br />

Seele. Er gibt uns Kraft und Ruhe von innen her. Termin: 25. Oktober, 14.00 Uhr – 28.<br />

Oktober 2012, 13.00 Uhr. Leitung: Inge Meister, Atem- und Leibpädagogin, Stuttgart.<br />

Anmeldung: Stefanus-Gemeinschaft, 88499 Heiligkreuztal, Tel. 07371/18641, e-mail:<br />

Kloster-Heiligkreuztal@stefanus.de. Anmeldeschluss: 11.10.12.<br />

Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau<br />

Informiert - lädt zum Stammtisch ein.<br />

Am Mittwoch, den 17. Oktober 2012 um 18.30 Uhr lädt die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe<br />

zum Stammtisch im Kurzentrum, kleiner Saal Bad Buchau, ein, mit Bewirtung. Der Eintritt<br />

ist frei. Thema: Prostatakrebs allgemein, verschiedene Therapiemöglichkeiten,<br />

Harninkontinenz nach Prostataoperation. Referent ist Herr Dr. Markus Schmid-Gawatz,<br />

Urologe Laupheim. Diskussionsrunde. Eingeladen sind Prostata-Betroffene und<br />

Ehefrauen/Partnerinnen, zur Diskussionsrunde mit Vorstandsmitgliedern der Prostatakrebs<br />

Selbsthilfegruppe und Mitglieder.<br />

Auskunft und Information: Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau, Tel. 7582 8416.<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

06. und 07. Oktober (Sa-So, jeweils 9-17 Uhr) :<br />

Traditionelles Bogenbau–Seminar für Erwachsene. Bogenschießen in seiner ursprünglichsten<br />

Form mit dem renommierten Bogenbauer und Weltmeister im prähistorischen Bogenschießen<br />

Konrad Vögele. Sie bauen einen Bogen mit dazugehörigen Pfeilen, lernen die Grundlagen<br />

eines steinzeitlichen Handwerks kennen und erhalten eine Einführung in das Bogenschießen<br />

(Kursgebühr: 230,- € zzgl. Materialkosten).<br />

07. Oktober (So), 14.00 Uhr:<br />

ArchäoTheater „KRIMI-ZEITEN – Aufruhr im Steinzeitdorf“. Ein außergewöhnliches<br />

Theaterstück vor der authentischen Steinzeit-Kulisse des archäologischen Freigeländes. Ein<br />

Pfahlbauthriller der besonderen Art! 15.30 Uhr: „Nachlese“ – mit Einblicken in die<br />

Hintergründe des ArchäoTheaters und Informationen über Requisiten, Repliken und die<br />

archäologischen Funde und Fakten.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Herbstzauber im Museumsdorf – der Kürnbacher Herbstmarkt bietet Genuss für alle<br />

Sinne<br />

Über 120 Aussteller, tausende begeisterte Besucher: Bereits zum achten Mal lädt der<br />

Herbstmarkt im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach zum Bummeln, Stöbern und<br />

Probieren ein. Hier zeigt sich der Herbst am Sonntag, 07. Oktober, von 10 bis 18 Uhr von<br />

seiner schönsten Seite.<br />

Burgbelebung und Metzelsupp’<br />

Der Herbst war im Mittelalter wohl die beste Zeit des Jahres. Die<br />

Ernte war eingebracht und der Tisch reich gedeckt. Frisches Obst<br />

sowie Feld- und Gartenfrüchte bereicherten den täglichen Speiseplan;<br />

die Enten, Gänse und Hühner hatten sich eine ordentliche Fettschicht<br />

angefuttert. Im Winter jedoch konnte man sich nur von dem ernähren, was man zuvor<br />

fachgerecht eingelagert hatte.<br />

6


Traditionsgemäß widmen sich die Freunde von „Reisecen e. V.“ am Wochenende des 06./07.<br />

Oktober den Vorbereitungsarbeiten für die langen, kargen Wintermonate. Dörren, Räuchern,<br />

Einsalzen und das Garen in Zucker, Honig oder Fett waren im Mittelalter als<br />

Konservierungsmittel bekannt. Unsere Frauen von der Burgschänke bereichern die historische<br />

Offerte an diesem Wochenende mit den kulinarischen Leckerbissen einer oberschwäbischen<br />

Metzelsupp, und zwar am Samstagabend ab 18:00 Uhr und am Sonntag ab 11:30 Uhr bis in<br />

die Abendstunden. Wie üblich findet auch an diesem Tag um 14:00 Uhr eine freie<br />

Kurzführung durch die Burg statt.<br />

Weitere Infos unter Tel. Nr. 0 75 82 / 93 04 40 und unter www.bachritterburg.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!