17.12.2013 Aufrufe

Literaturliste zum Modul „Einführung in die Politische Theorie ...

Literaturliste zum Modul „Einführung in die Politische Theorie ...

Literaturliste zum Modul „Einführung in die Politische Theorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Literaturliste</strong> <strong>zum</strong> <strong>Modul</strong> <strong>„E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong>“<br />

<strong>Modul</strong>-Beschreibung laut Stu<strong>die</strong>nordnung<br />

„Das <strong>Modul</strong> führt <strong>in</strong> das Teilgebiet der <strong>Politische</strong>n <strong>Theorie</strong> und Philosophie e<strong>in</strong>. Die<br />

Lern<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d wesentlich an den Zeugnissen der Geschichte des politischen Denkens<br />

orientiert, ausgehend von klassischen Theoretikern der Antike und Neuzeit (z.B. Aristoteles<br />

oder Thomas Hobbes) bis zu politischen Denkern der Gegenwart (z.B. John Ralws).<br />

Lernziel des <strong>Modul</strong>s ist es, sich <strong>die</strong> Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis<br />

zur Gegenwart <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em historischen Kontext, se<strong>in</strong>er Rezeption und Wirkung sowie <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em überzeitlichen Problemgehalt anzueignen. Zudem soll e<strong>in</strong>e kritische<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den <strong>Theorie</strong>n und Ansätzen erfolgen.“<br />

Ergänzende Beschreibung<br />

In dem am GSI gelehrten Verständnis umfaßt <strong>die</strong> <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong> drei Dimensionen:<br />

Erstens hat sie historisch zu operieren, <strong>in</strong>sofern sie nicht a priori auf e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Politikbegriff rekurrieren kann. Vielmehr besteht ihre erste Aufgabe <strong>in</strong> der kritischen<br />

Reflexion darauf, daß das Verständnis von Politik als e<strong>in</strong>em eigenständigen, abgrenzbaren<br />

Bereich der soziokulturellen Wirklichkeit ke<strong>in</strong>e anthropologische Konstante, sondern das<br />

Ergebnis bestimmter geschichtlicher Entwicklungsschritte gewesen ist. Ebenso s<strong>in</strong>d auch<br />

alle anderen, gängigen politischen Begriffe wie Macht, Staatlichkeit, Souveränität,<br />

Geme<strong>in</strong>wohl etc. <strong>in</strong> ihrer geschichtlichen Bed<strong>in</strong>gtheit zu reflektieren. Diese geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> als<br />

»<strong>Politische</strong> Ideengeschichte« bezeichnete, historische Dimension der <strong>Politische</strong>n <strong>Theorie</strong> ist<br />

eng verbunden, aber nicht zu verwechseln mit ihrer zweiten, auch als »<strong>Politische</strong><br />

Philosophie« bezeichneten, normativen Dimension, denn <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzungen über<br />

<strong>die</strong> Legitimität von Herrschaft, den Inhalt des Geme<strong>in</strong>wohls etc. enthalten präskriptive<br />

Konzepte, deren Umstrittenheit bis heute e<strong>in</strong>en Machtfaktor bildet, weil <strong>die</strong> Deutungshoheit<br />

über solche Begriffe politischen E<strong>in</strong>fluß verbürgt.<br />

Letztgenannte kritische E<strong>in</strong>sicht führt zu der dritten Dimension der <strong>Politische</strong>n <strong>Theorie</strong>,<br />

e<strong>in</strong>erseits <strong>die</strong> Arsenalfunktion politischer Konzepte zu reflektieren und andererseits mit<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är orientierter, systematischer Arbeit an Begrifflichkeiten und<br />

Deutungsansätzen e<strong>in</strong>e unverzichtbare Dienstleistungsfunktion für <strong>die</strong> anderen<br />

politikwissenschaftlichen Teildiszipl<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zunehmen, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong> Verständnisrahmen für<br />

empirische Untersuchungen gespannt wird, was deren <strong>in</strong>tensive Rezeption und Begleitung<br />

seitens der <strong>Politische</strong>n <strong>Theorie</strong> voraussetzt. Auf <strong>die</strong>se Weise vermag <strong>die</strong> <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong><br />

systematische Deutungsangebote für zentrale politische Gegenwartsprobleme wie<br />

»Fundamentalismus«, »Governance«, »Korruption« etc. zu machen.<br />

Basierend auf <strong>die</strong>sem Verständnis von <strong>Politische</strong>r <strong>Theorie</strong> nimmt das <strong>Modul</strong> e<strong>in</strong>en<br />

chronologischen Durchgang durch <strong>die</strong> <strong>Politische</strong> Ideengeschichte von der Antike bis <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Gegenwart vor, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Vorlesung vermittelt und <strong>in</strong> den Grundkursen exemplarisch<br />

vertieft wird, wobei es e<strong>in</strong>erseits darauf ankommt, grundlegendes Wissen über klassische<br />

Konzepte des politischen Denkens zu erwerben, und andererseits darauf, <strong>die</strong>ses Wissen im<br />

vorstehend genannten S<strong>in</strong>n der zweiten und dritten Dimension <strong>Politische</strong>r <strong>Theorie</strong> kritisch<br />

reflektieren und systematisierend nutzen zu lernen.<br />

Pflichtlektüre<br />

• Karsten Fischer/Herfried Münkler: <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong> und Ideengeschichte. E<strong>in</strong> Lehrbuch,<br />

München: C.H. Beck 2012.<br />

• Marcus Llanque: <strong>Politische</strong> Ideengeschichte. E<strong>in</strong> Gewebe politischer Diskurse,<br />

München/Wien: Oldenbourg 2008.


• Christian Schwaabe: <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong>, 2 Bde., München: UTB 2 2010.<br />

Weitere Literaturempfehlungen<br />

• Klaus von Beyme: Die politischen <strong>Theorie</strong>n der Gegenwart. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung, Wiesbaden:<br />

Westdeutscher Verlag 2000.<br />

• Klaus von Beyme: <strong>Theorie</strong> der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur<br />

Postmoderne, Frankfurt/M. 2007.<br />

• Harald Bluhm/Jürgen Gebhardt (Hg.): <strong>Politische</strong> Ideengeschichte im 20. Jahrhundert.<br />

Konzepte und Kritik, Baden-Baden: Nomos 2006.<br />

• André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.): <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong>n der Gegenwart, 2 Bde.,<br />

Opladen/Farm<strong>in</strong>gton Hills: Barbara Budrich 3 2009.<br />

• Hauke Brunkhorst: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Geschichte politischer Ideen, München: F<strong>in</strong>k 2000.<br />

• Hubertus Buchste<strong>in</strong>/Gerhard Göhler (Hg.): <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong> und Politikwissenschaft,<br />

Wiesbaden: VS 2007.<br />

• Ir<strong>in</strong>g Fetscher/Herfried Münkler (Hg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen, 5 Bde.,<br />

München: Piper 1985 ff.<br />

• Gerhard Göhler/Matthias Iser/Ina Kerner (Hg.): <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong>. 22 umkämpfte Begriffe<br />

zur E<strong>in</strong>führung, Wiesbaden: UTB 2004.<br />

• Michael Th. Greven: <strong>Politische</strong>s Denken <strong>in</strong> Deutschland nach 1945. Erfahrung und<br />

Umgang mit der Kont<strong>in</strong>genz <strong>in</strong> der unmittelbaren Nachkriegszeit, Opladen/Farm<strong>in</strong>gton<br />

Hills: Barbara Budrich 2007<br />

• Felix Heidenreich/Gary S. Schaal: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Politische</strong>n <strong>Theorie</strong>n der Moderne,<br />

Opladen: UTB 2009.<br />

• Marcus Llanque/Herfried Münkler (Hg.): <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong> und Ideengeschichte. Lehrund<br />

Textbuch, Berl<strong>in</strong>: Akademie 2007.<br />

• Hans Maier/Horst Denzer (Hg.): Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde., München: C.H.<br />

Beck 2004.<br />

• Herfried Münkler: <strong>Politische</strong>s Denken im 20. Jahrhundert. E<strong>in</strong> Lesebuch, München: Piper<br />

1990.<br />

• Herfried Münkler (Hg.): Politikwissenschaft. E<strong>in</strong> Grundkurs, Re<strong>in</strong>bek bei Hamburg:<br />

Rowohlt 2003.<br />

• Henn<strong>in</strong>g Ottmann: Geschichte des politischen Denkens, 8 Bde., Stuttgart/Weimar: Metzler<br />

2001 ff.<br />

• Walter Reese-Schäfer: Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx,<br />

München/Wien: Oldenbourg 2007.<br />

• Walter Reese-Schäfer: <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong> der Gegenwart <strong>in</strong> 15 Modellen, München/Wien:<br />

Oldenbourg 2006.<br />

• Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Ste<strong>in</strong>er 2010.<br />

Spezialliteratur zu E<strong>in</strong>zelaspekten wird <strong>in</strong> Vorlesung und Grundkursen genannt.<br />

Wichtigste Zeitschriften<br />

• Contemporary Political Theory<br />

• Critical Review of International Social and Political Philosophy<br />

• European Journal of Political Theory<br />

• History of Political Thought<br />

• Journal of the History of Ideas


• Journal of Political Philosophy<br />

• Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft<br />

• <strong>Politische</strong> Vierteljahreszeitschrift<br />

• Political Theory<br />

• Zeitschrift für Ideengeschichte<br />

• Zeitschrift für Politik<br />

• Zeitschrift für <strong>Politische</strong> <strong>Theorie</strong><br />

Blog<br />

http://www.theorieblog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!