17.12.2013 Aufrufe

5 Jahre Franziskuscarré

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

September 2012 5JAHRE HALLO<br />

„Nie wieder Gummibären..?“<br />

Diabetes imKinderalter muss nicht die Abkehr von Süßigkeiten und vor allem nicht vom Alltag sein<br />

Für viele Eltern, aber auch für<br />

Kinder ist die Diagnose Diabetes<br />

erst einmal ein Schock.<br />

„Wie geht es weiter und wie<br />

ändert sich der Familienalltag?“<br />

sind nur Beispiel für<br />

eine Vielzahl von Fragen, die<br />

die Betroffenen sich stellen.<br />

och auch, wenn es sich<br />

Dbei Diabetes um eine<br />

Diagnose handelt, mit der<br />

sichdie ganze Familie auseinandersetzen<br />

muss, so bietet<br />

die Gewissheit vor allem<br />

Diabetes<br />

m 14.30h stehen fol-<br />

Experten für<br />

Ugenden<br />

Informationen und Gespräche<br />

bereit: Dr. Katrin<br />

Bente, PD Dr. Michael<br />

Böswald, Britta Franz, Dr.<br />

Birgit Heßmann, Ursula<br />

König, Marita Thoben<br />

und Dr. Ralph Ziegler.<br />

Vorteile. Denn ab diesem<br />

Zeitpunkt kann aktiv dafür<br />

gesorgt werden, dass mit<br />

Hilfe der Mediziner wieder<br />

ein unbeschwertes Leben im<br />

Alltag möglich ist. Denn<br />

auchwenn ein Kind an Diabetes<br />

erkrankt ist, kann es<br />

dennoch all das machen,<br />

was seine Altersgenossen<br />

auch machen. Einziger<br />

Unterschied: Das Kind, beziehungsweise<br />

die Eltern<br />

oder das nähere Umfeld,<br />

müssen regelmäßig den<br />

Blutzucker kontrollieren<br />

und gegebenenfalls das Insulin<br />

spritzen.<br />

Dass sich diese Theorie<br />

aber nicht immer so einfach<br />

in die Praxis umsetzen lässt,<br />

zeigen die Fachärzte von<br />

FranziskusCarré und HospitalamThemenschwerpunkt<br />

Diabetes im Kindesalter. Sie<br />

erklären, wie sie Eltern und<br />

ihren Kindern helfen, mit<br />

der Krankheit ihren Alltag<br />

so zu gestalten, dass es fast<br />

keine Einschränkungen<br />

gibt. Das interdisziplinäre<br />

Netzwerk zeigt, wie durch<br />

eine enge Zusammenarbeit<br />

von Praxen und Hospital<br />

eine optimale Weiterversorgung<br />

stattfinden kann.<br />

Gemeinsame Schulungen<br />

auch für die Mitarbeiter auf<br />

allen Ebenen sorgen dafür,<br />

dass alle bei einer Behandlung<br />

involvierten Spezialisten<br />

die „gleiche Sprache“<br />

sprechen. Das ist wichtig,<br />

da eine Behandlung von<br />

einem multidisziplinären<br />

Team begleitet wird,<br />

das neben Ärzten für<br />

Kinderdiabetologie<br />

auch aus Diabetesberater,<br />

Diätassistenten<br />

und Heilpädagogen besteht.<br />

Auch die Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie des<br />

FranziskusCarré gehört zu<br />

dem Netzwerk, da es immer<br />

auch vorkommt, dass die<br />

kleinen Patienten mit der<br />

Diagnose seelisch nicht zurechtkommen<br />

und gemeinsam<br />

mit den Eltern professionelle<br />

Unterstützung in<br />

diesem Bereich benötigen.<br />

Beim Themenschwerpunkt<br />

Diabetes im Kindesalter<br />

werden deshalb Experten<br />

aus den entsprechenden<br />

Fachgebieten allen Interessierten<br />

Rede und Antwort<br />

stehen. Weiter wird es ein<br />

Lebensmittelquiz geben<br />

und es wirdein Dokumentationsfilm<br />

über Insulinpumpen<br />

und Sensoren vorgeführt.<br />

Dass Diabetes auch<br />

nicht die Abkehr von allem<br />

Süßen bedeutet, das können<br />

alle in der Waffelbäckerei<br />

erleben<br />

und schmecken.<br />

Foto: pixelio/Utaahhh<br />

Kinder-und Jugendpsychiatrie<br />

Praxis Dr.Birgit Heßmann<br />

Unser multiprofessionelles Therapeuten-Team<br />

behandelt sämtliche kinder- und jugendpsychatrischen<br />

Krankheitsbilder –dazu gehören:<br />

· Beratung und Psychotherapie<br />

· Regulationsstörungen des Säuglings und Kleinkindes<br />

· Entwicklungs-, Lern- und Leistungsstörungen<br />

· ADHS und Störungendes Sozialverhaltens<br />

· Autismusspektrumstörungen<br />

· emotionale und depressive Störungen, Angststörungen<br />

· somatoforme(psychosomatische) Störungen<br />

· Essstörungen wieAnorexie oder Bulimie<br />

Wirmöchten, dass jeder Jugendliche und<br />

jedes ElternteilunserePraxis ein wenig<br />

selbstbewußter und glücklicher verlässt.<br />

Tagder offenen Tür<br />

Wir ladenSie zu einem informativen<br />

und lebendigen Tagder offenen Türam<br />

Sonntag den16. September ein.<br />

UnserThementag lautet dieses Jahr:<br />

„Kids &Coim<br />

und am Franziskus“.<br />

Wirfreuen uns auf Ihren Besuch am<br />

Infopunkt und stehen Ihnen dort ganztägigab11:00<br />

Uhr zur Verfügung.<br />

Herzlich willkommen sind Sie auch bei den<br />

Podiumsdiskussionen um 12.30 und 14.30 Uhr<br />

an denen Fr.Dr. Heßmannteilnehmen wird.<br />

Psychosoziale Betreuung der Kinder im und<br />

am St. Franziskus-Hospital z.B. :<br />

· konsiliarische Begleitung der Patienten der Kinderklinik<br />

· aktiveMitarbeit im Kinderdiabetes-Team<br />

· therapeutische Unterstützung von Kindern und<br />

Familien bei schweren Erkrankungen oderUnfällen<br />

St. Franziskus-<br />

Hospital<br />

E<br />

P<br />

E<br />

P<br />

Parkhaus<br />

Kinder-und Jugendpsychiatrie<br />

Praxis Dr.Birgit Heßmann<br />

FranziskusCarré<br />

Hohenzollernring 68<br />

48 145 Münster<br />

Telefon: 0251 /38483170<br />

Telefax:0251 /38483199<br />

info@dr-hessmann.de<br />

www.dr-hessmann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!